vereinigt, gewisse Plane durchsetzen wollen; diese sind nur scheinbar Freunde, hassen einan- der oft, hintergehen und überlisten einander, stehen aber bey ihren Unternehmungen Einen Mann, und bringen für das gemeinschaftliche Jnteresse, das den Vortheil jedes Einzelnen einschließt, Aufopferungen, die man sonst nur von wahrer Freundschaft und Uneigennützig- keit erwartet. Man erlaube mir ein Beyspiel davon hier aufzustellen:
Während des Zwischenreichs, das der Wahl des jetzigen Königs vorherging, bildeten sich drey hervorstechende Parteyen, die den Thron aus ihrem Mittel besetzen wollten. An der Spitze der einen stand die Familie Czarto- ryski; die andre bildeten die Anhänger des Sächsischen Hauses; die dritte leitete der Großfeldherr, Johann Branicki. Die Partey der Czartoryski, deren Haupt der Großkanzler von Lithauen, Czartoryski war, schloß drey Kandidaten ein: den Bruder des Großkanzlers, Woiwoden von Rußland, Czar-
vereinigt, gewiſſe Plane durchſetzen wollen; dieſe ſind nur ſcheinbar Freunde, haſſen einan- der oft, hintergehen und uͤberliſten einander, ſtehen aber bey ihren Unternehmungen Einen Mann, und bringen fuͤr das gemeinſchaftliche Jntereſſe, das den Vortheil jedes Einzelnen einſchließt, Aufopferungen, die man ſonſt nur von wahrer Freundſchaft und Uneigennuͤtzig- keit erwartet. Man erlaube mir ein Beyſpiel davon hier aufzuſtellen:
Waͤhrend des Zwiſchenreichs, das der Wahl des jetzigen Koͤnigs vorherging, bildeten ſich drey hervorſtechende Parteyen, die den Thron aus ihrem Mittel beſetzen wollten. An der Spitze der einen ſtand die Familie Czarto- ryski; die andre bildeten die Anhaͤnger des Saͤchſiſchen Hauſes; die dritte leitete der Großfeldherr, Johann Branicki. Die Partey der Czartoryski, deren Haupt der Großkanzler von Lithauen, Czartoryski war, ſchloß drey Kandidaten ein: den Bruder des Großkanzlers, Woiwoden von Rußland, Czar-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0127"n="117"/>
vereinigt, gewiſſe Plane durchſetzen wollen;<lb/>
dieſe ſind nur ſcheinbar Freunde, haſſen einan-<lb/>
der oft, hintergehen und uͤberliſten einander,<lb/>ſtehen aber bey ihren Unternehmungen Einen<lb/>
Mann, und bringen fuͤr das gemeinſchaftliche<lb/>
Jntereſſe, das den Vortheil jedes Einzelnen<lb/>
einſchließt, Aufopferungen, die man ſonſt nur<lb/>
von wahrer Freundſchaft und Uneigennuͤtzig-<lb/>
keit erwartet. Man erlaube mir ein Beyſpiel<lb/>
davon hier aufzuſtellen:</p><lb/><p>Waͤhrend des Zwiſchenreichs, das der Wahl<lb/>
des jetzigen Koͤnigs vorherging, bildeten ſich<lb/>
drey hervorſtechende Parteyen, die den Thron<lb/>
aus ihrem Mittel beſetzen wollten. An der<lb/>
Spitze der einen ſtand die <hirendition="#g">Familie Czarto-<lb/>
ryski</hi>; die andre bildeten die Anhaͤnger des<lb/><hirendition="#g">Saͤchſiſchen Hauſes</hi>; die dritte leitete der<lb/>
Großfeldherr, <hirendition="#g">Johann Branicki</hi>. Die<lb/>
Partey der Czartoryski, deren Haupt der<lb/>
Großkanzler von Lithauen, Czartoryski war,<lb/>ſchloß drey Kandidaten ein: den Bruder des<lb/>
Großkanzlers, Woiwoden von Rußland, Czar-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[117/0127]
vereinigt, gewiſſe Plane durchſetzen wollen;
dieſe ſind nur ſcheinbar Freunde, haſſen einan-
der oft, hintergehen und uͤberliſten einander,
ſtehen aber bey ihren Unternehmungen Einen
Mann, und bringen fuͤr das gemeinſchaftliche
Jntereſſe, das den Vortheil jedes Einzelnen
einſchließt, Aufopferungen, die man ſonſt nur
von wahrer Freundſchaft und Uneigennuͤtzig-
keit erwartet. Man erlaube mir ein Beyſpiel
davon hier aufzuſtellen:
Waͤhrend des Zwiſchenreichs, das der Wahl
des jetzigen Koͤnigs vorherging, bildeten ſich
drey hervorſtechende Parteyen, die den Thron
aus ihrem Mittel beſetzen wollten. An der
Spitze der einen ſtand die Familie Czarto-
ryski; die andre bildeten die Anhaͤnger des
Saͤchſiſchen Hauſes; die dritte leitete der
Großfeldherr, Johann Branicki. Die
Partey der Czartoryski, deren Haupt der
Großkanzler von Lithauen, Czartoryski war,
ſchloß drey Kandidaten ein: den Bruder des
Großkanzlers, Woiwoden von Rußland, Czar-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.