größesten Theil ihrer Zeit; die jüngern, die noch keine Hauptrollen spielen können, finden kein Vergnügen an den Arbeiten, die ihrer Eitelkeit nicht schmeicheln; die eingeschränktern brauchen zum ["]Ja" sagen keine Vorbereitung; die fleißigen und unterrichteten, auf die alle Arbeit zurückfällt, erliegen darunter und ge- ben sie aus Mißmuth entweder ganz auf, oder vertrauen sie Advokaten, Abbees oder andern vermeinten geschickten Männern an, die nur die Bezahlung dafür im Auge haben und dar- über hin pfuschen. Alle sind, bey der allge- meinen Erziehung, bey der gemächlichen Art, die Geschäfte zu treiben, die einmal herge- bracht ist, zu anhaltenden Arbeiten, die Samm- lung und Nachdenken, oder auch nur Stille- sitzen erfordern, nie gewöhnt worden. Selbst der glückliche Vorzug in ihrer geistigen Orga- nisation, daß sie alle Dinge schnell fassen, vergrößert den Schaden, indem sie durch einen raschen Ueberblick auch von Gegenständen sich unterrichten wollen, in deren innere Bestand-
groͤßeſten Theil ihrer Zeit; die juͤngern, die noch keine Hauptrollen ſpielen koͤnnen, finden kein Vergnuͤgen an den Arbeiten, die ihrer Eitelkeit nicht ſchmeicheln; die eingeſchraͤnktern brauchen zum [„]Ja“ ſagen keine Vorbereitung; die fleißigen und unterrichteten, auf die alle Arbeit zuruͤckfaͤllt, erliegen darunter und ge- ben ſie aus Mißmuth entweder ganz auf, oder vertrauen ſie Advokaten, Abbees oder andern vermeinten geſchickten Maͤnnern an, die nur die Bezahlung dafuͤr im Auge haben und dar- uͤber hin pfuſchen. Alle ſind, bey der allge- meinen Erziehung, bey der gemaͤchlichen Art, die Geſchaͤfte zu treiben, die einmal herge- bracht iſt, zu anhaltenden Arbeiten, die Samm- lung und Nachdenken, oder auch nur Stille- ſitzen erfordern, nie gewoͤhnt worden. Selbſt der gluͤckliche Vorzug in ihrer geiſtigen Orga- niſation, daß ſie alle Dinge ſchnell faſſen, vergroͤßert den Schaden, indem ſie durch einen raſchen Ueberblick auch von Gegenſtaͤnden ſich unterrichten wollen, in deren innere Beſtand-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0168"n="158"/>
groͤßeſten Theil ihrer Zeit; die juͤngern, die<lb/>
noch keine Hauptrollen ſpielen koͤnnen, finden<lb/>
kein Vergnuͤgen an den Arbeiten, die ihrer<lb/>
Eitelkeit nicht ſchmeicheln; die eingeſchraͤnktern<lb/>
brauchen zum <supplied>„</supplied>Ja“ſagen keine Vorbereitung;<lb/>
die fleißigen und unterrichteten, auf die alle<lb/>
Arbeit zuruͤckfaͤllt, erliegen darunter und ge-<lb/>
ben ſie aus Mißmuth entweder ganz auf, oder<lb/>
vertrauen ſie Advokaten, Abbees oder andern<lb/>
vermeinten geſchickten Maͤnnern an, die nur<lb/>
die Bezahlung dafuͤr im Auge haben und dar-<lb/>
uͤber hin pfuſchen. Alle ſind, bey der allge-<lb/>
meinen Erziehung, bey der gemaͤchlichen Art,<lb/>
die Geſchaͤfte zu treiben, die einmal herge-<lb/>
bracht iſt, zu anhaltenden Arbeiten, die Samm-<lb/>
lung und Nachdenken, oder auch nur Stille-<lb/>ſitzen erfordern, nie gewoͤhnt worden. Selbſt<lb/>
der gluͤckliche Vorzug in ihrer geiſtigen Orga-<lb/>
niſation, daß ſie alle Dinge ſchnell faſſen,<lb/>
vergroͤßert den Schaden, indem ſie durch einen<lb/>
raſchen Ueberblick auch von Gegenſtaͤnden ſich<lb/>
unterrichten wollen, in deren innere Beſtand-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0168]
groͤßeſten Theil ihrer Zeit; die juͤngern, die
noch keine Hauptrollen ſpielen koͤnnen, finden
kein Vergnuͤgen an den Arbeiten, die ihrer
Eitelkeit nicht ſchmeicheln; die eingeſchraͤnktern
brauchen zum „Ja“ ſagen keine Vorbereitung;
die fleißigen und unterrichteten, auf die alle
Arbeit zuruͤckfaͤllt, erliegen darunter und ge-
ben ſie aus Mißmuth entweder ganz auf, oder
vertrauen ſie Advokaten, Abbees oder andern
vermeinten geſchickten Maͤnnern an, die nur
die Bezahlung dafuͤr im Auge haben und dar-
uͤber hin pfuſchen. Alle ſind, bey der allge-
meinen Erziehung, bey der gemaͤchlichen Art,
die Geſchaͤfte zu treiben, die einmal herge-
bracht iſt, zu anhaltenden Arbeiten, die Samm-
lung und Nachdenken, oder auch nur Stille-
ſitzen erfordern, nie gewoͤhnt worden. Selbſt
der gluͤckliche Vorzug in ihrer geiſtigen Orga-
niſation, daß ſie alle Dinge ſchnell faſſen,
vergroͤßert den Schaden, indem ſie durch einen
raſchen Ueberblick auch von Gegenſtaͤnden ſich
unterrichten wollen, in deren innere Beſtand-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.