Jhre Weiber und Töchter gehören mit zu der feinen Welt. Die vornehmsten Herren und Damen machen ihnen die Kour, weil sie in Geschäften unentbehrlich sind. Sie halten sich Wagen und Pferde; und diejenigen, die der- gleichen nicht halten, muß der Klient, in sei- ner Sache, damit versorgen.
Derselbe Egoismus, und die aus demsel- ben fließende Vergessenheit aller moralischen Pflichten, die den öffentlichen Geschäften, welche den Staat, und das "Mein" und "Dein" betreffen, in Polen zum Grunde lie- gen, zeigen ihren Einfluß nicht minder ab- schreckend in allen übrigen Verhältnissen, in welchen der Mensch gegen den Menschen ste- hen kann. Die Gefühle der Freundschaft, der ehelichen, der väterlichen, der mütterlichen, der kindlichen, der geschwisterlichen Liebe und Anhänglichkeit tragen alle den Stempel der Kälte, der Gleichgültigkeit und des Leichtsinns. Jeder geht seinen eigenen Weg, sucht seinen
Jhre Weiber und Toͤchter gehoͤren mit zu der feinen Welt. Die vornehmſten Herren und Damen machen ihnen die Kour, weil ſie in Geſchaͤften unentbehrlich ſind. Sie halten ſich Wagen und Pferde; und diejenigen, die der- gleichen nicht halten, muß der Klient, in ſei- ner Sache, damit verſorgen.
Derſelbe Egoismus, und die aus demſel- ben fließende Vergeſſenheit aller moraliſchen Pflichten, die den oͤffentlichen Geſchaͤften, welche den Staat, und das „Mein“ und „Dein“ betreffen, in Polen zum Grunde lie- gen, zeigen ihren Einfluß nicht minder ab- ſchreckend in allen uͤbrigen Verhaͤltniſſen, in welchen der Menſch gegen den Menſchen ſte- hen kann. Die Gefuͤhle der Freundſchaft, der ehelichen, der vaͤterlichen, der muͤtterlichen, der kindlichen, der geſchwiſterlichen Liebe und Anhaͤnglichkeit tragen alle den Stempel der Kaͤlte, der Gleichguͤltigkeit und des Leichtſinns. Jeder geht ſeinen eigenen Weg, ſucht ſeinen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0198"n="188"/>
Jhre Weiber und Toͤchter gehoͤren mit zu der<lb/>
feinen Welt. Die vornehmſten Herren und<lb/>
Damen machen ihnen die Kour, weil ſie in<lb/>
Geſchaͤften unentbehrlich ſind. Sie halten ſich<lb/>
Wagen und Pferde; und diejenigen, die der-<lb/>
gleichen nicht halten, muß der Klient, in ſei-<lb/>
ner Sache, damit verſorgen.</p><lb/><p>Derſelbe Egoismus, und die aus demſel-<lb/>
ben fließende Vergeſſenheit aller moraliſchen<lb/>
Pflichten, die den oͤffentlichen Geſchaͤften,<lb/>
welche den Staat, und das „Mein“ und<lb/>„Dein“ betreffen, in Polen zum Grunde lie-<lb/>
gen, zeigen ihren Einfluß nicht minder ab-<lb/>ſchreckend in allen uͤbrigen Verhaͤltniſſen, in<lb/>
welchen der Menſch gegen den Menſchen ſte-<lb/>
hen kann. Die Gefuͤhle der Freundſchaft, der<lb/>
ehelichen, der vaͤterlichen, der muͤtterlichen,<lb/>
der kindlichen, der geſchwiſterlichen Liebe und<lb/>
Anhaͤnglichkeit tragen alle den Stempel der<lb/>
Kaͤlte, der Gleichguͤltigkeit und des Leichtſinns.<lb/>
Jeder geht ſeinen eigenen Weg, ſucht ſeinen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0198]
Jhre Weiber und Toͤchter gehoͤren mit zu der
feinen Welt. Die vornehmſten Herren und
Damen machen ihnen die Kour, weil ſie in
Geſchaͤften unentbehrlich ſind. Sie halten ſich
Wagen und Pferde; und diejenigen, die der-
gleichen nicht halten, muß der Klient, in ſei-
ner Sache, damit verſorgen.
Derſelbe Egoismus, und die aus demſel-
ben fließende Vergeſſenheit aller moraliſchen
Pflichten, die den oͤffentlichen Geſchaͤften,
welche den Staat, und das „Mein“ und
„Dein“ betreffen, in Polen zum Grunde lie-
gen, zeigen ihren Einfluß nicht minder ab-
ſchreckend in allen uͤbrigen Verhaͤltniſſen, in
welchen der Menſch gegen den Menſchen ſte-
hen kann. Die Gefuͤhle der Freundſchaft, der
ehelichen, der vaͤterlichen, der muͤtterlichen,
der kindlichen, der geſchwiſterlichen Liebe und
Anhaͤnglichkeit tragen alle den Stempel der
Kaͤlte, der Gleichguͤltigkeit und des Leichtſinns.
Jeder geht ſeinen eigenen Weg, ſucht ſeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/198>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.