keit besitzen. Daher kommt es, daß diese Gat- tung meist aus fremden Mädchen und Wei- bern, besonders aus Französinnen, Jtaliene- rinnen, (weniger aus Deutschen) besteht, die als Kammerjungfern, oder als Putzmacherin- nen, oder als Hofmeisterinnen, oder als Schauspielerinnen nach Polen theils verschrie- ben, theils schon in ihrer jetzigen Bestimmung, von Reisen mitgebracht werden. Die Polinnen selbst werden zu diesem Behufe weniger gesucht, theils, weil diejenigen Klassen, die dergleichen Subjekte stellen könnten, in Erziehung und Bildung sehr zurück sind, theils, weil die Po- len alles Fremde, auch in diesem Punkte, dem Einheimischen vorziehen, theils, weil es präch- tiger und vornehmer ist, eine italienische oder französische Mätresse zu besitzen, theils endlich, weil es der Eitelkeit schmeichelt, jemand um sich zu haben, mit dem man sich in fremder Sprache unterhalten kann. Erst, wenn solche fremde Personen nicht zu haben sind, ent- schließt man sich, polnische dazu taugliche Werk-
keit beſitzen. Daher kommt es, daß dieſe Gat- tung meiſt aus fremden Maͤdchen und Wei- bern, beſonders aus Franzoͤſinnen, Jtaliene- rinnen, (weniger aus Deutſchen) beſteht, die als Kammerjungfern, oder als Putzmacherin- nen, oder als Hofmeiſterinnen, oder als Schauſpielerinnen nach Polen theils verſchrie- ben, theils ſchon in ihrer jetzigen Beſtimmung, von Reiſen mitgebracht werden. Die Polinnen ſelbſt werden zu dieſem Behufe weniger geſucht, theils, weil diejenigen Klaſſen, die dergleichen Subjekte ſtellen koͤnnten, in Erziehung und Bildung ſehr zuruͤck ſind, theils, weil die Po- len alles Fremde, auch in dieſem Punkte, dem Einheimiſchen vorziehen, theils, weil es praͤch- tiger und vornehmer iſt, eine italieniſche oder franzoͤſiſche Maͤtreſſe zu beſitzen, theils endlich, weil es der Eitelkeit ſchmeichelt, jemand um ſich zu haben, mit dem man ſich in fremder Sprache unterhalten kann. Erſt, wenn ſolche fremde Perſonen nicht zu haben ſind, ent- ſchließt man ſich, polniſche dazu taugliche Werk-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="52"/>
keit beſitzen. Daher kommt es, daß dieſe Gat-<lb/>
tung meiſt aus fremden Maͤdchen und Wei-<lb/>
bern, beſonders aus Franzoͤſinnen, Jtaliene-<lb/>
rinnen, (weniger aus Deutſchen) beſteht, die<lb/>
als Kammerjungfern, oder als Putzmacherin-<lb/>
nen, oder als Hofmeiſterinnen, oder als<lb/>
Schauſpielerinnen nach Polen theils verſchrie-<lb/>
ben, theils ſchon in ihrer jetzigen Beſtimmung,<lb/>
von Reiſen mitgebracht werden. Die Polinnen<lb/>ſelbſt werden zu dieſem Behufe weniger geſucht,<lb/>
theils, weil diejenigen Klaſſen, die dergleichen<lb/>
Subjekte ſtellen koͤnnten, in Erziehung und<lb/>
Bildung ſehr zuruͤck ſind, theils, weil die Po-<lb/>
len alles Fremde, auch in dieſem Punkte, dem<lb/>
Einheimiſchen vorziehen, theils, weil es praͤch-<lb/>
tiger und vornehmer iſt, eine italieniſche oder<lb/>
franzoͤſiſche Maͤtreſſe zu beſitzen, theils endlich,<lb/>
weil es der Eitelkeit ſchmeichelt, jemand um<lb/>ſich zu haben, mit dem man ſich in fremder<lb/>
Sprache unterhalten kann. Erſt, wenn ſolche<lb/>
fremde Perſonen nicht zu haben ſind, ent-<lb/>ſchließt man ſich, polniſche dazu taugliche Werk-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[52/0062]
keit beſitzen. Daher kommt es, daß dieſe Gat-
tung meiſt aus fremden Maͤdchen und Wei-
bern, beſonders aus Franzoͤſinnen, Jtaliene-
rinnen, (weniger aus Deutſchen) beſteht, die
als Kammerjungfern, oder als Putzmacherin-
nen, oder als Hofmeiſterinnen, oder als
Schauſpielerinnen nach Polen theils verſchrie-
ben, theils ſchon in ihrer jetzigen Beſtimmung,
von Reiſen mitgebracht werden. Die Polinnen
ſelbſt werden zu dieſem Behufe weniger geſucht,
theils, weil diejenigen Klaſſen, die dergleichen
Subjekte ſtellen koͤnnten, in Erziehung und
Bildung ſehr zuruͤck ſind, theils, weil die Po-
len alles Fremde, auch in dieſem Punkte, dem
Einheimiſchen vorziehen, theils, weil es praͤch-
tiger und vornehmer iſt, eine italieniſche oder
franzoͤſiſche Maͤtreſſe zu beſitzen, theils endlich,
weil es der Eitelkeit ſchmeichelt, jemand um
ſich zu haben, mit dem man ſich in fremder
Sprache unterhalten kann. Erſt, wenn ſolche
fremde Perſonen nicht zu haben ſind, ent-
ſchließt man ſich, polniſche dazu taugliche Werk-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.