Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795.terre, Porzellainbeete mit Buchsbaum einge- *) Coxe erwähnt dieses Gartens, in seinem bekannten Werke, (Th. I. S. 129. fg.) und ich wünsche, daß man dort nachlesen möge, was er darüber sagt, aber auch die schönen Farben, mit denen er malt, ein wenig mildern. Man sieht ihn nicht immer in dem Drittes Heft. F
terre, Porzellainbeete mit Buchsbaum einge- *) Coxe erwaͤhnt dieſes Gartens, in ſeinem bekannten Werke, (Th. I. S. 129. fg.) und ich wuͤnſche, daß man dort nachleſen moͤge, was er daruͤber ſagt, aber auch die ſchoͤnen Farben, mit denen er malt, ein wenig mildern. Man ſieht ihn nicht immer in dem Drittes Heft. F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="81"/> terre, Porzellainbeete mit Buchsbaum einge-<lb/> faßt; aber Pavillons, Terraſſen und Lauben<lb/> ſind vorhanden. Da die Grundflaͤche des Gar-<lb/> tens ſich von oben uͤber das hohe Ufer, das<lb/> die Weichſel ehedem beſpuͤhlte, von dem ſie<lb/> aber zuruͤck getreten iſt, nach der Niederung,<lb/> worin die Schulitz liegt, hinabzieht, ſo hat<lb/> der Beſitzer dieſe Erhoͤhung und Vertiefung zu<lb/> natuͤrlichen Terraſſen benutzt; und da das Erd-<lb/> reich ſehr locker iſt, ſo hat er es in mancher-<lb/> ley Richtungen aushoͤlen und zu unterirrdiſchen<lb/> Gaͤngen vorrichten laſſen, die, mittels einiger<lb/> Durchbruͤche nach oben, Luft und Licht erhal-<lb/> ten und zu artigen unterirrdiſchen Anlagen,<lb/> theils Grotten, theils Saͤlen fuͤhren, die ſehr<lb/> geraͤumig und heiter ſind und betraͤchtliche Ge-<lb/> ſellſchaften faſſen koͤnnen <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Coxe</hi> erwaͤhnt dieſes Gartens, in ſeinem bekannten<lb/> Werke, (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 129. fg.) und ich wuͤnſche, daß<lb/> man dort nachleſen moͤge, was er daruͤber ſagt, aber<lb/> auch die ſchoͤnen Farben, mit denen er malt, ein<lb/> wenig mildern. Man ſieht ihn nicht immer in dem</note>. Die ſuͤdoͤſtliche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Drittes Heft. F</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0091]
terre, Porzellainbeete mit Buchsbaum einge-
faßt; aber Pavillons, Terraſſen und Lauben
ſind vorhanden. Da die Grundflaͤche des Gar-
tens ſich von oben uͤber das hohe Ufer, das
die Weichſel ehedem beſpuͤhlte, von dem ſie
aber zuruͤck getreten iſt, nach der Niederung,
worin die Schulitz liegt, hinabzieht, ſo hat
der Beſitzer dieſe Erhoͤhung und Vertiefung zu
natuͤrlichen Terraſſen benutzt; und da das Erd-
reich ſehr locker iſt, ſo hat er es in mancher-
ley Richtungen aushoͤlen und zu unterirrdiſchen
Gaͤngen vorrichten laſſen, die, mittels einiger
Durchbruͤche nach oben, Luft und Licht erhal-
ten und zu artigen unterirrdiſchen Anlagen,
theils Grotten, theils Saͤlen fuͤhren, die ſehr
geraͤumig und heiter ſind und betraͤchtliche Ge-
ſellſchaften faſſen koͤnnen *). Die ſuͤdoͤſtliche
*) Coxe erwaͤhnt dieſes Gartens, in ſeinem bekannten
Werke, (Th. I. S. 129. fg.) und ich wuͤnſche, daß
man dort nachleſen moͤge, was er daruͤber ſagt, aber
auch die ſchoͤnen Farben, mit denen er malt, ein
wenig mildern. Man ſieht ihn nicht immer in dem
Drittes Heft. F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/91 |
Zitationshilfe: | Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/91>, abgerufen am 16.02.2025. |