Seite des Gartens ist zu Terrassen benutzt, die mit Weinreben besetzt sind, und an deren Fuße sich eine kleine Meyerey befindet, von welcher herab man zu einem Teiche gelangt, in dessen Mitte eine Niederlassung angelegt ist, deren kleine hölzerne Häuser vor der Hand nur noch von Fröschen bevölkert scheinen. Auf diesem Teiche schwimmen auch einige artige Fahrzeuge. Das Ganze indessen ist mir mehr sonderbar, als geschmackvoll vorgekommen.
Bey meinem ersten Aufenthalt in Warschau, stand dieser Garten zwar jedem Wohlgekleide- ten offen, aber er war nicht öffentlich. Jetzt fand ich ihn an einen Unternehmer verpachtet, der Wein, Bier und Kaffee schenkt und da- durch, besonders des Sonntags, ein zahlrei- ches Publikum aus allen Ständen dahin zieht.
magischen Glanze des Mondes, und in der bezaubern- den Gesellschaft eines liebenswürdigen Königs, und unter den Tönen einer reizenden Harmonie. Auch ist er seit 15 Jahren ziemlich vernachläßigt worden.
Seite des Gartens iſt zu Terraſſen benutzt, die mit Weinreben beſetzt ſind, und an deren Fuße ſich eine kleine Meyerey befindet, von welcher herab man zu einem Teiche gelangt, in deſſen Mitte eine Niederlaſſung angelegt iſt, deren kleine hoͤlzerne Haͤuſer vor der Hand nur noch von Froͤſchen bevoͤlkert ſcheinen. Auf dieſem Teiche ſchwimmen auch einige artige Fahrzeuge. Das Ganze indeſſen iſt mir mehr ſonderbar, als geſchmackvoll vorgekommen.
Bey meinem erſten Aufenthalt in Warſchau, ſtand dieſer Garten zwar jedem Wohlgekleide- ten offen, aber er war nicht oͤffentlich. Jetzt fand ich ihn an einen Unternehmer verpachtet, der Wein, Bier und Kaffee ſchenkt und da- durch, beſonders des Sonntags, ein zahlrei- ches Publikum aus allen Staͤnden dahin zieht.
magiſchen Glanze des Mondes, und in der bezaubern- den Geſellſchaft eines liebenswuͤrdigen Koͤnigs, und unter den Toͤnen einer reizenden Harmonie. Auch iſt er ſeit 15 Jahren ziemlich vernachlaͤßigt worden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0092"n="82"/>
Seite des Gartens iſt zu Terraſſen benutzt,<lb/>
die mit Weinreben beſetzt ſind, und an deren<lb/>
Fuße ſich eine kleine Meyerey befindet, von<lb/>
welcher herab man zu einem Teiche gelangt,<lb/>
in deſſen Mitte eine Niederlaſſung angelegt<lb/>
iſt, deren kleine hoͤlzerne Haͤuſer vor der Hand<lb/>
nur noch von Froͤſchen bevoͤlkert ſcheinen. Auf<lb/>
dieſem Teiche ſchwimmen auch einige artige<lb/>
Fahrzeuge. Das Ganze indeſſen iſt mir mehr<lb/>ſonderbar, als geſchmackvoll vorgekommen.</p><lb/><p>Bey meinem erſten Aufenthalt in Warſchau,<lb/>ſtand dieſer Garten zwar jedem Wohlgekleide-<lb/>
ten offen, aber er war nicht oͤffentlich. Jetzt<lb/>
fand ich ihn an einen Unternehmer verpachtet,<lb/>
der Wein, Bier und Kaffee ſchenkt und da-<lb/>
durch, beſonders des Sonntags, ein zahlrei-<lb/>
ches Publikum aus allen Staͤnden dahin<lb/>
zieht.</p><lb/><p><notexml:id="seg2pn_1_2"prev="#seg2pn_1_1"place="foot"n="*)">magiſchen Glanze des Mondes, und in der bezaubern-<lb/>
den Geſellſchaft eines liebenswuͤrdigen Koͤnigs, und<lb/>
unter den Toͤnen einer reizenden Harmonie. Auch iſt<lb/>
er ſeit 15 Jahren ziemlich vernachlaͤßigt worden.</note></p><lb/></div></body></text></TEI>
[82/0092]
Seite des Gartens iſt zu Terraſſen benutzt,
die mit Weinreben beſetzt ſind, und an deren
Fuße ſich eine kleine Meyerey befindet, von
welcher herab man zu einem Teiche gelangt,
in deſſen Mitte eine Niederlaſſung angelegt
iſt, deren kleine hoͤlzerne Haͤuſer vor der Hand
nur noch von Froͤſchen bevoͤlkert ſcheinen. Auf
dieſem Teiche ſchwimmen auch einige artige
Fahrzeuge. Das Ganze indeſſen iſt mir mehr
ſonderbar, als geſchmackvoll vorgekommen.
Bey meinem erſten Aufenthalt in Warſchau,
ſtand dieſer Garten zwar jedem Wohlgekleide-
ten offen, aber er war nicht oͤffentlich. Jetzt
fand ich ihn an einen Unternehmer verpachtet,
der Wein, Bier und Kaffee ſchenkt und da-
durch, beſonders des Sonntags, ein zahlrei-
ches Publikum aus allen Staͤnden dahin
zieht.
*)
*) magiſchen Glanze des Mondes, und in der bezaubern-
den Geſellſchaft eines liebenswuͤrdigen Koͤnigs, und
unter den Toͤnen einer reizenden Harmonie. Auch iſt
er ſeit 15 Jahren ziemlich vernachlaͤßigt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, [H. 3]. Berlin, 1795, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0201_1795/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.