Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

setzten sich, heiratheten und blieben; und man
kann annehmen, daß wenigstens zwey Drittel
der hiesigen deutschen Künstler und Handwer-
ker sächsischen Ursprunges sind. Auch ist die
deutsche Mundart unter ihnen noch ganz säch-
sisch und wenige verrathen durch dieselbe, daß
sie Schlesier, Preußen oder Oesterreicher sind.
Diejenigen, die der jetzige König durch seinen
Geschmack an den schönen Künsten und durch
wahre Fürsorge für sein Land nach Warschau
gezogen hat, sind, was die Künstler betrift,
meist Jtaliener und Franzosen; was aber die
Manufakturisten und Handwerker betrift, grö-
ßestentheils Deutsche, und diese wiederum meist
Sachsen. Wenn jene, sobald sie sich ein klei-
nes Vermögen erspart haben, nach ihrem Va-
terlande zurückkehren, so bleiben diese mehren-
theils hier und verstärken die Klasse der nütz-
lichen Einwohner, erhalten sich durch ihren
Fleiß, und pflanzen ihre Gewerbe durch ihre
Kinder und durch deutsche verschriebene Gesel-
len fort. Sie behalten den Charakter, die

Sit-

ſetzten ſich, heiratheten und blieben; und man
kann annehmen, daß wenigſtens zwey Drittel
der hieſigen deutſchen Kuͤnſtler und Handwer-
ker ſaͤchſiſchen Urſprunges ſind. Auch iſt die
deutſche Mundart unter ihnen noch ganz ſaͤch-
ſiſch und wenige verrathen durch dieſelbe, daß
ſie Schleſier, Preußen oder Oeſterreicher ſind.
Diejenigen, die der jetzige Koͤnig durch ſeinen
Geſchmack an den ſchoͤnen Kuͤnſten und durch
wahre Fuͤrſorge fuͤr ſein Land nach Warſchau
gezogen hat, ſind, was die Kuͤnſtler betrift,
meiſt Jtaliener und Franzoſen; was aber die
Manufakturiſten und Handwerker betrift, groͤ-
ßeſtentheils Deutſche, und dieſe wiederum meiſt
Sachſen. Wenn jene, ſobald ſie ſich ein klei-
nes Vermoͤgen erſpart haben, nach ihrem Va-
terlande zuruͤckkehren, ſo bleiben dieſe mehren-
theils hier und verſtaͤrken die Klaſſe der nuͤtz-
lichen Einwohner, erhalten ſich durch ihren
Fleiß, und pflanzen ihre Gewerbe durch ihre
Kinder und durch deutſche verſchriebene Geſel-
len fort. Sie behalten den Charakter, die

Sit-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="16"/>
&#x017F;etzten &#x017F;ich, heiratheten und blieben; und man<lb/>
kann annehmen, daß wenig&#x017F;tens zwey Drittel<lb/>
der hie&#x017F;igen deut&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Handwer-<lb/>
ker &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Ur&#x017F;prunges &#x017F;ind. Auch i&#x017F;t die<lb/>
deut&#x017F;che Mundart unter ihnen noch ganz &#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch und wenige verrathen durch die&#x017F;elbe, daß<lb/>
&#x017F;ie Schle&#x017F;ier, Preußen oder Oe&#x017F;terreicher &#x017F;ind.<lb/>
Diejenigen, die der jetzige Ko&#x0364;nig durch &#x017F;einen<lb/>
Ge&#x017F;chmack an den &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten und durch<lb/>
wahre Fu&#x0364;r&#x017F;orge fu&#x0364;r &#x017F;ein Land nach War&#x017F;chau<lb/>
gezogen hat, &#x017F;ind, was die Ku&#x0364;n&#x017F;tler betrift,<lb/>
mei&#x017F;t Jtaliener und Franzo&#x017F;en; was aber die<lb/>
Manufakturi&#x017F;ten und Handwerker betrift, gro&#x0364;-<lb/>
ße&#x017F;tentheils Deut&#x017F;che, und die&#x017F;e wiederum mei&#x017F;t<lb/>
Sach&#x017F;en. Wenn jene, &#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;ich ein klei-<lb/>
nes Vermo&#x0364;gen er&#x017F;part haben, nach ihrem Va-<lb/>
terlande zuru&#x0364;ckkehren, &#x017F;o bleiben die&#x017F;e mehren-<lb/>
theils hier und ver&#x017F;ta&#x0364;rken die Kla&#x017F;&#x017F;e der nu&#x0364;tz-<lb/>
lichen Einwohner, erhalten &#x017F;ich durch ihren<lb/>
Fleiß, und pflanzen ihre Gewerbe durch ihre<lb/>
Kinder und durch deut&#x017F;che ver&#x017F;chriebene Ge&#x017F;el-<lb/>
len fort. Sie behalten den Charakter, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sit-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0026] ſetzten ſich, heiratheten und blieben; und man kann annehmen, daß wenigſtens zwey Drittel der hieſigen deutſchen Kuͤnſtler und Handwer- ker ſaͤchſiſchen Urſprunges ſind. Auch iſt die deutſche Mundart unter ihnen noch ganz ſaͤch- ſiſch und wenige verrathen durch dieſelbe, daß ſie Schleſier, Preußen oder Oeſterreicher ſind. Diejenigen, die der jetzige Koͤnig durch ſeinen Geſchmack an den ſchoͤnen Kuͤnſten und durch wahre Fuͤrſorge fuͤr ſein Land nach Warſchau gezogen hat, ſind, was die Kuͤnſtler betrift, meiſt Jtaliener und Franzoſen; was aber die Manufakturiſten und Handwerker betrift, groͤ- ßeſtentheils Deutſche, und dieſe wiederum meiſt Sachſen. Wenn jene, ſobald ſie ſich ein klei- nes Vermoͤgen erſpart haben, nach ihrem Va- terlande zuruͤckkehren, ſo bleiben dieſe mehren- theils hier und verſtaͤrken die Klaſſe der nuͤtz- lichen Einwohner, erhalten ſich durch ihren Fleiß, und pflanzen ihre Gewerbe durch ihre Kinder und durch deutſche verſchriebene Geſel- len fort. Sie behalten den Charakter, die Sit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/26
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/26>, abgerufen am 22.12.2024.