Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

schah. Ueberdieß stiftete man in Warschau ei-
ne Ritterakademie nach einem sehr durchdach-
ten Plan und besetzte sie mit verdienstvollen
Lehrern, von denen zwey deutsche, der Direk-
tor Hube und der Professor Steiner, auch
in der deutschen Literatur bekannt sind, und
in einigen Provinzialstädten, in Wilna, Luck,
Kaminiec, Lublin etc. legte man Konvikte für
arme Edelleute an, worin diese unentgeltlich
unterhalten und unterrichtet wurden.

Die polnische Sprache ist weder so rauh,
als sie gedruckt und geschrieben aussieht, noch
so ungebildet, als man zu glauben pflegt. Al-
lerdings scheint die Menge von Mitlautern,
die in ihren Wörtern die Selbstlauter vergra-
ben, die Aussprache derselben holprigt und rau-
schend zu machen; aber man höre sie nur
von den äußerst biegsamen polnischen Kehlen
und Lippen aussprechen, und man wird nichts
übellautendes darin finden. Die Polen reden
sehr geschwind und wissen drey bis vier Mit-
lauter hinter einander so schnell zu streifen,

ſchah. Ueberdieß ſtiftete man in Warſchau ei-
ne Ritterakademie nach einem ſehr durchdach-
ten Plan und beſetzte ſie mit verdienſtvollen
Lehrern, von denen zwey deutſche, der Direk-
tor Hube und der Profeſſor Steiner, auch
in der deutſchen Literatur bekannt ſind, und
in einigen Provinzialſtaͤdten, in Wilna, Luck,
Kaminiec, Lublin ꝛc. legte man Konvikte fuͤr
arme Edelleute an, worin dieſe unentgeltlich
unterhalten und unterrichtet wurden.

Die polniſche Sprache iſt weder ſo rauh,
als ſie gedruckt und geſchrieben ausſieht, noch
ſo ungebildet, als man zu glauben pflegt. Al-
lerdings ſcheint die Menge von Mitlautern,
die in ihren Woͤrtern die Selbſtlauter vergra-
ben, die Ausſprache derſelben holprigt und rau-
ſchend zu machen; aber man hoͤre ſie nur
von den aͤußerſt biegſamen polniſchen Kehlen
und Lippen ausſprechen, und man wird nichts
uͤbellautendes darin finden. Die Polen reden
ſehr geſchwind und wiſſen drey bis vier Mit-
lauter hinter einander ſo ſchnell zu ſtreifen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="46"/>
&#x017F;chah. Ueberdieß &#x017F;tiftete man in War&#x017F;chau ei-<lb/>
ne Ritterakademie nach einem &#x017F;ehr durchdach-<lb/>
ten Plan und be&#x017F;etzte &#x017F;ie mit verdien&#x017F;tvollen<lb/>
Lehrern, von denen zwey deut&#x017F;che, der Direk-<lb/>
tor <hi rendition="#g">Hube</hi> und der Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Steiner</hi>, auch<lb/>
in der deut&#x017F;chen Literatur bekannt &#x017F;ind, und<lb/>
in einigen Provinzial&#x017F;ta&#x0364;dten, in Wilna, Luck,<lb/>
Kaminiec, Lublin &#xA75B;c. legte man Konvikte fu&#x0364;r<lb/>
arme Edelleute an, worin die&#x017F;e unentgeltlich<lb/>
unterhalten und unterrichtet wurden.</p><lb/>
        <p>Die polni&#x017F;che Sprache i&#x017F;t weder &#x017F;o rauh,<lb/>
als &#x017F;ie gedruckt und ge&#x017F;chrieben aus&#x017F;ieht, noch<lb/>
&#x017F;o ungebildet, als man zu glauben pflegt. Al-<lb/>
lerdings &#x017F;cheint die Menge von Mitlautern,<lb/>
die in ihren Wo&#x0364;rtern die Selb&#x017F;tlauter vergra-<lb/>
ben, die Aus&#x017F;prache der&#x017F;elben holprigt und rau-<lb/>
&#x017F;chend zu machen; aber man ho&#x0364;re &#x017F;ie nur<lb/>
von den a&#x0364;ußer&#x017F;t bieg&#x017F;amen polni&#x017F;chen Kehlen<lb/>
und Lippen aus&#x017F;prechen, und man wird nichts<lb/>
u&#x0364;bellautendes darin finden. Die Polen reden<lb/>
&#x017F;ehr ge&#x017F;chwind und wi&#x017F;&#x017F;en drey bis vier Mit-<lb/>
lauter hinter einander &#x017F;o &#x017F;chnell zu &#x017F;treifen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0056] ſchah. Ueberdieß ſtiftete man in Warſchau ei- ne Ritterakademie nach einem ſehr durchdach- ten Plan und beſetzte ſie mit verdienſtvollen Lehrern, von denen zwey deutſche, der Direk- tor Hube und der Profeſſor Steiner, auch in der deutſchen Literatur bekannt ſind, und in einigen Provinzialſtaͤdten, in Wilna, Luck, Kaminiec, Lublin ꝛc. legte man Konvikte fuͤr arme Edelleute an, worin dieſe unentgeltlich unterhalten und unterrichtet wurden. Die polniſche Sprache iſt weder ſo rauh, als ſie gedruckt und geſchrieben ausſieht, noch ſo ungebildet, als man zu glauben pflegt. Al- lerdings ſcheint die Menge von Mitlautern, die in ihren Woͤrtern die Selbſtlauter vergra- ben, die Ausſprache derſelben holprigt und rau- ſchend zu machen; aber man hoͤre ſie nur von den aͤußerſt biegſamen polniſchen Kehlen und Lippen ausſprechen, und man wird nichts uͤbellautendes darin finden. Die Polen reden ſehr geſchwind und wiſſen drey bis vier Mit- lauter hinter einander ſo ſchnell zu ſtreifen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/56
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/56>, abgerufen am 19.05.2024.