Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795.daß sie wie ein Hauch auf den folgenden Selbst- daß ſie wie ein Hauch auf den folgenden Selbſt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="47"/> daß ſie wie ein Hauch auf den folgenden Selbſt-<lb/> lauter fallen und durch ihn Ton bekommen.<lb/> Jhre laͤngſten Woͤrter werden dadurch um die<lb/> Haͤlfte kuͤrzer, und ein Wort, das auf dem<lb/> Papiere oft kein Ende nimmt, iſt ſo leicht ge-<lb/> ſagt, wie ein deutſches zwey- oder dreyſylbi-<lb/> ges. Die dazu noͤthige Geſchwindigkeit der<lb/> Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue-<lb/> bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge-<lb/> nommen hat, ſich verſchaffen; und man kann<lb/> funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird<lb/> durch ſeine Ausſprache immer noch verrathen,<lb/> daß man nicht im Lande geboren iſt. Selbſt<lb/> die deutſche Kolonie, die dort lebt, dort ge-<lb/> bohren und erzogen iſt, bleibt ſogar dem Aus-<lb/> laͤnder an einer ſchwerern, langſamern Aus-<lb/> ſprache kenntlich. Dieß iſt nicht der Fall mit<lb/> den Franzoſen, die gut polniſch ſprechen ler-<lb/> nen und ſich gewoͤhnlich nur durch ihre Na-<lb/> ſentoͤne verrathen. Die Jtaliener lernen bey<lb/> weitem nicht ſo gut polniſch, weil der Gang<lb/> ihrer Sprache, wie der deutſchen, zu langſam<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0057]
daß ſie wie ein Hauch auf den folgenden Selbſt-
lauter fallen und durch ihn Ton bekommen.
Jhre laͤngſten Woͤrter werden dadurch um die
Haͤlfte kuͤrzer, und ein Wort, das auf dem
Papiere oft kein Ende nimmt, iſt ſo leicht ge-
ſagt, wie ein deutſches zwey- oder dreyſylbi-
ges. Die dazu noͤthige Geſchwindigkeit der
Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue-
bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge-
nommen hat, ſich verſchaffen; und man kann
funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird
durch ſeine Ausſprache immer noch verrathen,
daß man nicht im Lande geboren iſt. Selbſt
die deutſche Kolonie, die dort lebt, dort ge-
bohren und erzogen iſt, bleibt ſogar dem Aus-
laͤnder an einer ſchwerern, langſamern Aus-
ſprache kenntlich. Dieß iſt nicht der Fall mit
den Franzoſen, die gut polniſch ſprechen ler-
nen und ſich gewoͤhnlich nur durch ihre Na-
ſentoͤne verrathen. Die Jtaliener lernen bey
weitem nicht ſo gut polniſch, weil der Gang
ihrer Sprache, wie der deutſchen, zu langſam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |