Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

daß sie wie ein Hauch auf den folgenden Selbst-
lauter fallen und durch ihn Ton bekommen.
Jhre längsten Wörter werden dadurch um die
Hälfte kürzer, und ein Wort, das auf dem
Papiere oft kein Ende nimmt, ist so leicht ge-
sagt, wie ein deutsches zwey- oder dreysylbi-
ges. Die dazu nöthige Geschwindigkeit der
Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue-
bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge-
nommen hat, sich verschaffen; und man kann
funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird
durch seine Aussprache immer noch verrathen,
daß man nicht im Lande geboren ist. Selbst
die deutsche Kolonie, die dort lebt, dort ge-
bohren und erzogen ist, bleibt sogar dem Aus-
länder an einer schwerern, langsamern Aus-
sprache kenntlich. Dieß ist nicht der Fall mit
den Franzosen, die gut polnisch sprechen ler-
nen und sich gewöhnlich nur durch ihre Na-
sentöne verrathen. Die Jtaliener lernen bey
weitem nicht so gut polnisch, weil der Gang
ihrer Sprache, wie der deutschen, zu langsam

daß ſie wie ein Hauch auf den folgenden Selbſt-
lauter fallen und durch ihn Ton bekommen.
Jhre laͤngſten Woͤrter werden dadurch um die
Haͤlfte kuͤrzer, und ein Wort, das auf dem
Papiere oft kein Ende nimmt, iſt ſo leicht ge-
ſagt, wie ein deutſches zwey- oder dreyſylbi-
ges. Die dazu noͤthige Geſchwindigkeit der
Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue-
bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge-
nommen hat, ſich verſchaffen; und man kann
funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird
durch ſeine Ausſprache immer noch verrathen,
daß man nicht im Lande geboren iſt. Selbſt
die deutſche Kolonie, die dort lebt, dort ge-
bohren und erzogen iſt, bleibt ſogar dem Aus-
laͤnder an einer ſchwerern, langſamern Aus-
ſprache kenntlich. Dieß iſt nicht der Fall mit
den Franzoſen, die gut polniſch ſprechen ler-
nen und ſich gewoͤhnlich nur durch ihre Na-
ſentoͤne verrathen. Die Jtaliener lernen bey
weitem nicht ſo gut polniſch, weil der Gang
ihrer Sprache, wie der deutſchen, zu langſam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0057" n="47"/>
daß &#x017F;ie wie ein Hauch auf den folgenden Selb&#x017F;t-<lb/>
lauter fallen und durch ihn Ton bekommen.<lb/>
Jhre la&#x0364;ng&#x017F;ten Wo&#x0364;rter werden dadurch um die<lb/>
Ha&#x0364;lfte ku&#x0364;rzer, und ein Wort, das auf dem<lb/>
Papiere oft kein Ende nimmt, i&#x017F;t &#x017F;o leicht ge-<lb/>
&#x017F;agt, wie ein deut&#x017F;ches zwey- oder drey&#x017F;ylbi-<lb/>
ges. Die dazu no&#x0364;thige Ge&#x017F;chwindigkeit der<lb/>
Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue-<lb/>
bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge-<lb/>
nommen hat, &#x017F;ich ver&#x017F;chaffen; und man kann<lb/>
funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird<lb/>
durch &#x017F;eine Aus&#x017F;prache immer noch verrathen,<lb/>
daß man nicht im Lande geboren i&#x017F;t. Selb&#x017F;t<lb/>
die deut&#x017F;che Kolonie, die dort lebt, dort ge-<lb/>
bohren und erzogen i&#x017F;t, bleibt &#x017F;ogar dem Aus-<lb/>
la&#x0364;nder an einer &#x017F;chwerern, lang&#x017F;amern Aus-<lb/>
&#x017F;prache kenntlich. Dieß i&#x017F;t nicht der Fall mit<lb/>
den Franzo&#x017F;en, die gut polni&#x017F;ch &#x017F;prechen ler-<lb/>
nen und &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich nur durch ihre Na-<lb/>
&#x017F;ento&#x0364;ne verrathen. Die Jtaliener lernen bey<lb/>
weitem nicht &#x017F;o gut polni&#x017F;ch, weil der Gang<lb/>
ihrer Sprache, wie der deut&#x017F;chen, zu lang&#x017F;am<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0057] daß ſie wie ein Hauch auf den folgenden Selbſt- lauter fallen und durch ihn Ton bekommen. Jhre laͤngſten Woͤrter werden dadurch um die Haͤlfte kuͤrzer, und ein Wort, das auf dem Papiere oft kein Ende nimmt, iſt ſo leicht ge- ſagt, wie ein deutſches zwey- oder dreyſylbi- ges. Die dazu noͤthige Geſchwindigkeit der Sprachwerkzeuge kann man nur durch Ue- bung, die in zarter Jugend ihren Anfang ge- nommen hat, ſich verſchaffen; und man kann funfzig Jahr in Polen gelebt haben und wird durch ſeine Ausſprache immer noch verrathen, daß man nicht im Lande geboren iſt. Selbſt die deutſche Kolonie, die dort lebt, dort ge- bohren und erzogen iſt, bleibt ſogar dem Aus- laͤnder an einer ſchwerern, langſamern Aus- ſprache kenntlich. Dieß iſt nicht der Fall mit den Franzoſen, die gut polniſch ſprechen ler- nen und ſich gewoͤhnlich nur durch ihre Na- ſentoͤne verrathen. Die Jtaliener lernen bey weitem nicht ſo gut polniſch, weil der Gang ihrer Sprache, wie der deutſchen, zu langſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/57
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/57>, abgerufen am 19.05.2024.