Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

ist. Einen Engländer habe ich nicht polnisch
sprechen hören, aber es ist sehr zu vermuthen,
daß ihm seine Zunge, die so gern an und zwi-
schen den Zähnen spielt, und sein läßiger Kin-
derton in der polnischen Sprache üble Dienste
thun würden. Ueberhaupt kann man anneh-
men, daß die Nation, die am eilfertigsten re-
det, die polnische Sprache am besten lerne.

Wenn die Schnelligkeit, mit welcher die
Polen sprechen, ihre mittlauterreiche Sprache
mildert, so trägt nicht weniger der weiche Laut
ihrer Stimme dazu bey. Der Baßton, den
man in Deutschland und Jtalien häufiger als
in andern europäischen Ländern findet, ist in
Polen äußerst selten, und wird nur zuweilen
unter den niedrigsten Klassen gehört. Die ein-
tönige Steifigkeit der deutschen Stimme ist der
polnischen ganz unbekannt. Der Pole durch-
läuft, wenn er im gemeinen Leben spricht, alle
Noten der Tonleiter und nimmt häufig die Fi-
stel zu Hülfe. Erzählt er etwas Lächerliches;
ist er in irgend einer nicht zu starken Bewe-

gung

iſt. Einen Englaͤnder habe ich nicht polniſch
ſprechen hoͤren, aber es iſt ſehr zu vermuthen,
daß ihm ſeine Zunge, die ſo gern an und zwi-
ſchen den Zaͤhnen ſpielt, und ſein laͤßiger Kin-
derton in der polniſchen Sprache uͤble Dienſte
thun wuͤrden. Ueberhaupt kann man anneh-
men, daß die Nation, die am eilfertigſten re-
det, die polniſche Sprache am beſten lerne.

Wenn die Schnelligkeit, mit welcher die
Polen ſprechen, ihre mittlauterreiche Sprache
mildert, ſo traͤgt nicht weniger der weiche Laut
ihrer Stimme dazu bey. Der Baßton, den
man in Deutſchland und Jtalien haͤufiger als
in andern europaͤiſchen Laͤndern findet, iſt in
Polen aͤußerſt ſelten, und wird nur zuweilen
unter den niedrigſten Klaſſen gehoͤrt. Die ein-
toͤnige Steifigkeit der deutſchen Stimme iſt der
polniſchen ganz unbekannt. Der Pole durch-
laͤuft, wenn er im gemeinen Leben ſpricht, alle
Noten der Tonleiter und nimmt haͤufig die Fi-
ſtel zu Huͤlfe. Erzaͤhlt er etwas Laͤcherliches;
iſt er in irgend einer nicht zu ſtarken Bewe-

gung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="48"/>
i&#x017F;t. Einen Engla&#x0364;nder habe ich nicht polni&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;prechen ho&#x0364;ren, aber es i&#x017F;t &#x017F;ehr zu vermuthen,<lb/>
daß ihm &#x017F;eine Zunge, die &#x017F;o gern an und zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Za&#x0364;hnen &#x017F;pielt, und &#x017F;ein la&#x0364;ßiger Kin-<lb/>
derton in der polni&#x017F;chen Sprache u&#x0364;ble Dien&#x017F;te<lb/>
thun wu&#x0364;rden. Ueberhaupt kann man anneh-<lb/>
men, daß die Nation, die am eilfertig&#x017F;ten re-<lb/>
det, die polni&#x017F;che Sprache am be&#x017F;ten lerne.</p><lb/>
        <p>Wenn die Schnelligkeit, mit welcher die<lb/>
Polen &#x017F;prechen, ihre mittlauterreiche Sprache<lb/>
mildert, &#x017F;o tra&#x0364;gt nicht weniger der weiche Laut<lb/>
ihrer Stimme dazu bey. Der Baßton, den<lb/>
man in Deut&#x017F;chland und Jtalien ha&#x0364;ufiger als<lb/>
in andern europa&#x0364;i&#x017F;chen La&#x0364;ndern findet, i&#x017F;t in<lb/>
Polen a&#x0364;ußer&#x017F;t &#x017F;elten, und wird nur zuweilen<lb/>
unter den niedrig&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;en geho&#x0364;rt. Die ein-<lb/>
to&#x0364;nige Steifigkeit der deut&#x017F;chen Stimme i&#x017F;t der<lb/>
polni&#x017F;chen ganz unbekannt. Der Pole durch-<lb/>
la&#x0364;uft, wenn er im gemeinen Leben &#x017F;pricht, alle<lb/>
Noten der Tonleiter und nimmt ha&#x0364;ufig die Fi-<lb/>
&#x017F;tel zu Hu&#x0364;lfe. Erza&#x0364;hlt er etwas La&#x0364;cherliches;<lb/>
i&#x017F;t er in irgend einer nicht zu &#x017F;tarken Bewe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0058] iſt. Einen Englaͤnder habe ich nicht polniſch ſprechen hoͤren, aber es iſt ſehr zu vermuthen, daß ihm ſeine Zunge, die ſo gern an und zwi- ſchen den Zaͤhnen ſpielt, und ſein laͤßiger Kin- derton in der polniſchen Sprache uͤble Dienſte thun wuͤrden. Ueberhaupt kann man anneh- men, daß die Nation, die am eilfertigſten re- det, die polniſche Sprache am beſten lerne. Wenn die Schnelligkeit, mit welcher die Polen ſprechen, ihre mittlauterreiche Sprache mildert, ſo traͤgt nicht weniger der weiche Laut ihrer Stimme dazu bey. Der Baßton, den man in Deutſchland und Jtalien haͤufiger als in andern europaͤiſchen Laͤndern findet, iſt in Polen aͤußerſt ſelten, und wird nur zuweilen unter den niedrigſten Klaſſen gehoͤrt. Die ein- toͤnige Steifigkeit der deutſchen Stimme iſt der polniſchen ganz unbekannt. Der Pole durch- laͤuft, wenn er im gemeinen Leben ſpricht, alle Noten der Tonleiter und nimmt haͤufig die Fi- ſtel zu Huͤlfe. Erzaͤhlt er etwas Laͤcherliches; iſt er in irgend einer nicht zu ſtarken Bewe- gung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/58
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 2, H. 4. Berlin, 1795, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise0202_1795/58>, abgerufen am 19.05.2024.