danke, dieses ganze steinerne Gebäude, sich und seinen beyden Söhnen auf den Kopf zu setzen; er, nämlich, und jene, knieen unter demselben und bilden solchergestalt den Fuß, worauf das Ganze ruhet. Ein großer Ver- stoß gegen die Wahrscheinlichkeit in der Kunst, den man aber an mehrern gothischen Gebäu- den wiederholt findet, z. B. an dem Dom zu Kremona, dessen Portal auf zwey Löwen ru- het. -- Von Veit Stoß ist auch ein Mei- sterstück hier, aber in Holz, das die Ver- kündigung Mariens vorstellt. Es ist im Chor am Gewölbe befestigt und kann nicht ohne große Mühe gesehen werden.
Die Kirche zu St. Aegydien ist die neueste in Nürnberg und stammt aus dem An- fange dieses Jahrhunderts. Sie ist im neuern Italienischen Geschmack, von außen nach do- rischer, von innen nach korinthischer Ordnung erbauet. Martin Schuster hat die Decke, Daniel Preisler die Kuppel hinter dem Chor, und Van Dyk das Altarblatt gemalt,
danke, dieſes ganze ſteinerne Gebaͤude, ſich und ſeinen beyden Soͤhnen auf den Kopf zu ſetzen; er, naͤmlich, und jene, knieen unter demſelben und bilden ſolchergeſtalt den Fuß, worauf das Ganze ruhet. Ein großer Ver- ſtoß gegen die Wahrſcheinlichkeit in der Kunſt, den man aber an mehrern gothiſchen Gebaͤu- den wiederholt findet, z. B. an dem Dom zu Kremona, deſſen Portal auf zwey Loͤwen ru- het. — Von Veit Stoß iſt auch ein Mei- ſterſtuͤck hier, aber in Holz, das die Ver- kuͤndigung Mariens vorſtellt. Es iſt im Chor am Gewoͤlbe befeſtigt und kann nicht ohne große Muͤhe geſehen werden.
Die Kirche zu St. Aegydien iſt die neueſte in Nuͤrnberg und ſtammt aus dem An- fange dieſes Jahrhunderts. Sie iſt im neuern Italieniſchen Geſchmack, von außen nach do- riſcher, von innen nach korinthiſcher Ordnung erbauet. Martin Schuſter hat die Decke, Daniel Preisler die Kuppel hinter dem Chor, und Van Dyk das Altarblatt gemalt,
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="139"/>
danke, dieſes ganze ſteinerne Gebaͤude, ſich<lb/>
und ſeinen beyden Soͤhnen auf den Kopf zu<lb/>ſetzen; er, naͤmlich, und jene, knieen unter<lb/>
demſelben und bilden ſolchergeſtalt den Fuß,<lb/>
worauf das Ganze ruhet. Ein großer Ver-<lb/>ſtoß gegen die Wahrſcheinlichkeit in der Kunſt,<lb/>
den man aber an mehrern gothiſchen Gebaͤu-<lb/>
den wiederholt findet, z. B. an dem Dom zu<lb/>
Kremona, deſſen Portal auf zwey Loͤwen ru-<lb/>
het. — Von <hirendition="#g">Veit Stoß</hi> iſt auch ein Mei-<lb/>ſterſtuͤck hier, aber in Holz, das die <hirendition="#g">Ver-<lb/>
kuͤndigung Mariens</hi> vorſtellt. Es iſt im<lb/>
Chor am Gewoͤlbe befeſtigt und kann nicht<lb/>
ohne große Muͤhe geſehen werden.</p><lb/><p>Die Kirche zu <hirendition="#g">St. Aegydien</hi> iſt die<lb/>
neueſte in Nuͤrnberg und ſtammt aus dem An-<lb/>
fange dieſes Jahrhunderts. Sie iſt im neuern<lb/>
Italieniſchen Geſchmack, von außen nach do-<lb/>
riſcher, von innen nach korinthiſcher Ordnung<lb/>
erbauet. <hirendition="#g">Martin Schuſter</hi> hat die Decke,<lb/><hirendition="#g">Daniel Preisler</hi> die Kuppel hinter dem<lb/>
Chor, und <hirendition="#g">Van Dyk</hi> das Altarblatt gemalt,<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[139/0147]
danke, dieſes ganze ſteinerne Gebaͤude, ſich
und ſeinen beyden Soͤhnen auf den Kopf zu
ſetzen; er, naͤmlich, und jene, knieen unter
demſelben und bilden ſolchergeſtalt den Fuß,
worauf das Ganze ruhet. Ein großer Ver-
ſtoß gegen die Wahrſcheinlichkeit in der Kunſt,
den man aber an mehrern gothiſchen Gebaͤu-
den wiederholt findet, z. B. an dem Dom zu
Kremona, deſſen Portal auf zwey Loͤwen ru-
het. — Von Veit Stoß iſt auch ein Mei-
ſterſtuͤck hier, aber in Holz, das die Ver-
kuͤndigung Mariens vorſtellt. Es iſt im
Chor am Gewoͤlbe befeſtigt und kann nicht
ohne große Muͤhe geſehen werden.
Die Kirche zu St. Aegydien iſt die
neueſte in Nuͤrnberg und ſtammt aus dem An-
fange dieſes Jahrhunderts. Sie iſt im neuern
Italieniſchen Geſchmack, von außen nach do-
riſcher, von innen nach korinthiſcher Ordnung
erbauet. Martin Schuſter hat die Decke,
Daniel Preisler die Kuppel hinter dem
Chor, und Van Dyk das Altarblatt gemalt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/147>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.