gegen den katholischen Glauben und gegen die sogenannte Kirche, oder vielmehr gegen die Priester, zeigten; nach den Reisen, die zwey oder drey von ihnen thaten; nach diesen Um- ständen kann man schließen, was, wieviel, wie prächtig und in welchem Geschmacke der Vor- rath merkwürdiger, oder merkwürdig geglaub- ter, seltener oder nicht seltener, heiliger oder vermeynt heiliger Dinge sey, die in den unge- heuern und zahlreichen Zimmern, Sälen, Ge- wölben, Kapellen, und auf Gängen und auf Treppen, aufbewahrt werden.
Demnach giebt es in diesem Pallaste einen Kaiserhof, einen Kaisersaal, Kaiser- zimmer.
Der Kaisersaal entspricht seinem Na- men, und was ihm an Geschmack abgehen mag, ersetzt er durch Größe und durch einen merkwürdigen Aufwand von Marmor und Vergoldungen. Er ist 118 Münchener Schuh lang und 52 dergleichen breit. Zehn Fenster erhellen diesen Saal. Ueber denselben befin-
gegen den katholiſchen Glauben und gegen die ſogenannte Kirche, oder vielmehr gegen die Prieſter, zeigten; nach den Reiſen, die zwey oder drey von ihnen thaten; nach dieſen Um- ſtaͤnden kann man ſchließen, was, wieviel, wie praͤchtig und in welchem Geſchmacke der Vor- rath merkwuͤrdiger, oder merkwuͤrdig geglaub- ter, ſeltener oder nicht ſeltener, heiliger oder vermeynt heiliger Dinge ſey, die in den unge- heuern und zahlreichen Zimmern, Saͤlen, Ge- woͤlben, Kapellen, und auf Gaͤngen und auf Treppen, aufbewahrt werden.
Demnach giebt es in dieſem Pallaſte einen Kaiſerhof, einen Kaiſerſaal, Kaiſer- zimmer.
Der Kaiſerſaal entſpricht ſeinem Na- men, und was ihm an Geſchmack abgehen mag, erſetzt er durch Groͤße und durch einen merkwuͤrdigen Aufwand von Marmor und Vergoldungen. Er iſt 118 Muͤnchener Schuh lang und 52 dergleichen breit. Zehn Fenſter erhellen dieſen Saal. Ueber denſelben befin-
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0218"n="210"/>
gegen den katholiſchen Glauben und gegen die<lb/>ſogenannte <hirendition="#g">Kirche</hi>, oder vielmehr gegen die<lb/>
Prieſter, zeigten; nach den Reiſen, die zwey<lb/>
oder drey von ihnen thaten; nach dieſen Um-<lb/>ſtaͤnden kann man ſchließen, was, wieviel, wie<lb/>
praͤchtig und in welchem Geſchmacke der Vor-<lb/>
rath merkwuͤrdiger, oder merkwuͤrdig geglaub-<lb/>
ter, ſeltener oder nicht ſeltener, heiliger oder<lb/>
vermeynt heiliger Dinge ſey, die in den unge-<lb/>
heuern und zahlreichen Zimmern, Saͤlen, Ge-<lb/>
woͤlben, Kapellen, und auf Gaͤngen und auf<lb/>
Treppen, aufbewahrt werden.</p><lb/><p>Demnach giebt es in dieſem Pallaſte einen<lb/><hirendition="#g">Kaiſer</hi>hof, einen <hirendition="#g">Kaiſer</hi>ſaal, <hirendition="#g">Kaiſer</hi>-<lb/>
zimmer.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Kaiſerſaal</hi> entſpricht ſeinem Na-<lb/>
men, und was ihm an Geſchmack abgehen<lb/>
mag, erſetzt er durch Groͤße und durch einen<lb/>
merkwuͤrdigen Aufwand von Marmor und<lb/>
Vergoldungen. Er iſt 118 Muͤnchener Schuh<lb/>
lang und 52 dergleichen breit. Zehn Fenſter<lb/>
erhellen dieſen Saal. Ueber denſelben befin-<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[210/0218]
gegen den katholiſchen Glauben und gegen die
ſogenannte Kirche, oder vielmehr gegen die
Prieſter, zeigten; nach den Reiſen, die zwey
oder drey von ihnen thaten; nach dieſen Um-
ſtaͤnden kann man ſchließen, was, wieviel, wie
praͤchtig und in welchem Geſchmacke der Vor-
rath merkwuͤrdiger, oder merkwuͤrdig geglaub-
ter, ſeltener oder nicht ſeltener, heiliger oder
vermeynt heiliger Dinge ſey, die in den unge-
heuern und zahlreichen Zimmern, Saͤlen, Ge-
woͤlben, Kapellen, und auf Gaͤngen und auf
Treppen, aufbewahrt werden.
Demnach giebt es in dieſem Pallaſte einen
Kaiſerhof, einen Kaiſerſaal, Kaiſer-
zimmer.
Der Kaiſerſaal entſpricht ſeinem Na-
men, und was ihm an Geſchmack abgehen
mag, erſetzt er durch Groͤße und durch einen
merkwuͤrdigen Aufwand von Marmor und
Vergoldungen. Er iſt 118 Muͤnchener Schuh
lang und 52 dergleichen breit. Zehn Fenſter
erhellen dieſen Saal. Ueber denſelben befin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/218>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.