gangen. Die vierte Gattung, die Gemäßigte, die jedes Ding mit seinem eigenen Maßstabe zu messen, sich kein Ideal zu machen, sondern die Sachen so zu nehmen pflegt, wie sie, alle Umstände wohl erwogen, seyn können und müssen: diese Gattung hat aus den Berichten der drei übrigen, mit nöthiger Vergleichung und Abrechnung, ihre Begriffe und Kenntnisse von dem Lande und dem Volke der Bayern, längst geordnet, und kann der Winke eines Durchreisenden vollkommen entbehren.
Den 25sten des Julius reis'te ich von München aus auf Salzburg. Der Weg ist gemacht und eben so gut wie der, der mich nach München hineinführte; auch wäre es eine Schande, wenn er schlecht wäre, da auf bei- den Seiteu der Baustoff unter der Hand liegt. Aber, was den Weg gut macht, macht den Ackerboden schlecht. Das Getraide stand auf diesem Schutte höchst dünne, klein und mager.
gangen. Die vierte Gattung, die Gemaͤßigte, die jedes Ding mit ſeinem eigenen Maßſtabe zu meſſen, ſich kein Ideal zu machen, ſondern die Sachen ſo zu nehmen pflegt, wie ſie, alle Umſtaͤnde wohl erwogen, ſeyn koͤnnen und muͤſſen: dieſe Gattung hat aus den Berichten der drei uͤbrigen, mit noͤthiger Vergleichung und Abrechnung, ihre Begriffe und Kenntniſſe von dem Lande und dem Volke der Bayern, laͤngſt geordnet, und kann der Winke eines Durchreiſenden vollkommen entbehren.
Den 25ſten des Julius reiſ'te ich von Muͤnchen aus auf Salzburg. Der Weg iſt gemacht und eben ſo gut wie der, der mich nach Muͤnchen hineinfuͤhrte; auch waͤre es eine Schande, wenn er ſchlecht waͤre, da auf bei- den Seiteu der Bauſtoff unter der Hand liegt. Aber, was den Weg gut macht, macht den Ackerboden ſchlecht. Das Getraide ſtand auf dieſem Schutte hoͤchſt duͤnne, klein und mager.
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0257"n="249"/>
gangen. Die vierte Gattung, die Gemaͤßigte,<lb/>
die jedes Ding mit ſeinem eigenen Maßſtabe<lb/>
zu meſſen, ſich kein Ideal zu machen, ſondern<lb/>
die Sachen ſo zu nehmen pflegt, wie ſie, alle<lb/>
Umſtaͤnde wohl erwogen, ſeyn koͤnnen und<lb/>
muͤſſen: dieſe Gattung hat aus den Berichten<lb/>
der drei uͤbrigen, mit noͤthiger Vergleichung<lb/>
und Abrechnung, ihre Begriffe und Kenntniſſe<lb/>
von dem Lande und dem Volke der Bayern,<lb/>
laͤngſt geordnet, und kann der Winke eines<lb/>
Durchreiſenden vollkommen entbehren.</p><lb/><p>Den 25ſten des Julius reiſ'te ich von<lb/>
Muͤnchen aus auf Salzburg. Der Weg iſt<lb/>
gemacht und eben ſo gut wie der, der mich<lb/>
nach Muͤnchen hineinfuͤhrte; auch waͤre es eine<lb/>
Schande, wenn er ſchlecht waͤre, da auf bei-<lb/>
den Seiteu der Bauſtoff unter der Hand liegt.<lb/>
Aber, was den Weg gut macht, macht den<lb/>
Ackerboden ſchlecht. Das Getraide ſtand auf<lb/>
dieſem Schutte hoͤchſt duͤnne, klein und<lb/>
mager.</p><lb/></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[249/0257]
gangen. Die vierte Gattung, die Gemaͤßigte,
die jedes Ding mit ſeinem eigenen Maßſtabe
zu meſſen, ſich kein Ideal zu machen, ſondern
die Sachen ſo zu nehmen pflegt, wie ſie, alle
Umſtaͤnde wohl erwogen, ſeyn koͤnnen und
muͤſſen: dieſe Gattung hat aus den Berichten
der drei uͤbrigen, mit noͤthiger Vergleichung
und Abrechnung, ihre Begriffe und Kenntniſſe
von dem Lande und dem Volke der Bayern,
laͤngſt geordnet, und kann der Winke eines
Durchreiſenden vollkommen entbehren.
Den 25ſten des Julius reiſ'te ich von
Muͤnchen aus auf Salzburg. Der Weg iſt
gemacht und eben ſo gut wie der, der mich
nach Muͤnchen hineinfuͤhrte; auch waͤre es eine
Schande, wenn er ſchlecht waͤre, da auf bei-
den Seiteu der Bauſtoff unter der Hand liegt.
Aber, was den Weg gut macht, macht den
Ackerboden ſchlecht. Das Getraide ſtand auf
dieſem Schutte hoͤchſt duͤnne, klein und
mager.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/257>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.