in beträchtlicher Tiefe, beweisen augenscheinlich die heißen Quellen in dem Thale der Töpel, denen Karlsbad seine Entstehung und seinen Ruf zu danken hat.
Die Geschichte, die man von der Auffin- dung dieser Quellen und von der Entstehung der Stadt Karlsbad erzählt, ist folgende: "Kaiser Karl der Vierte verfolgte in dieser Gegend einen Hirsch, der, von den Hunden gedrängt, über einen hohen Felsen in das Thal, worin jetzt Karlsbad liegt, hinabsprang. Die Hunde und Jäger setzten ihm, aber sicher auf einem andern Wege, in dies Thal nach, und fanden bey der Gelegenheit die Quellen." -- Viel- leicht ist in dieser Ueberlieferung nichts wahr, als der Umstand, daß man unter gedachtem Kaiser diese Brunnen fand, oder auch nur de- ren Daseyn wieder so in Erinnerung brachte, daß er sich derselben annahm, sie untersuchen und einige Häuser anbauen ließ, deren Anzahl sich nach und nach so vermehrte, daß sie eine kleine Stadt bilden konnten. Die ersten Be-
in betraͤchtlicher Tiefe, beweiſen augenſcheinlich die heißen Quellen in dem Thale der Toͤpel, denen Karlsbad ſeine Entſtehung und ſeinen Ruf zu danken hat.
Die Geſchichte, die man von der Auffin- dung dieſer Quellen und von der Entſtehung der Stadt Karlsbad erzaͤhlt, iſt folgende: „Kaiſer Karl der Vierte verfolgte in dieſer Gegend einen Hirſch, der, von den Hunden gedraͤngt, uͤber einen hohen Felſen in das Thal, worin jetzt Karlsbad liegt, hinabſprang. Die Hunde und Jaͤger ſetzten ihm, aber ſicher auf einem andern Wege, in dies Thal nach, und fanden bey der Gelegenheit die Quellen.“ — Viel- leicht iſt in dieſer Ueberlieferung nichts wahr, als der Umſtand, daß man unter gedachtem Kaiſer dieſe Brunnen fand, oder auch nur de- ren Daſeyn wieder ſo in Erinnerung brachte, daß er ſich derſelben annahm, ſie unterſuchen und einige Haͤuſer anbauen ließ, deren Anzahl ſich nach und nach ſo vermehrte, daß ſie eine kleine Stadt bilden konnten. Die erſten Be-
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="57"/>
in betraͤchtlicher Tiefe, beweiſen augenſcheinlich<lb/>
die heißen Quellen in dem Thale der Toͤpel,<lb/>
denen Karlsbad ſeine Entſtehung und ſeinen<lb/>
Ruf zu danken hat.</p><lb/><p>Die Geſchichte, die man von der Auffin-<lb/>
dung dieſer Quellen und von der Entſtehung<lb/>
der Stadt Karlsbad erzaͤhlt, iſt folgende:<lb/>„Kaiſer Karl der Vierte verfolgte in dieſer<lb/>
Gegend einen Hirſch, der, von den Hunden<lb/>
gedraͤngt, uͤber einen hohen Felſen in das Thal,<lb/>
worin jetzt Karlsbad liegt, hinabſprang. Die<lb/>
Hunde und Jaͤger ſetzten ihm, aber ſicher auf<lb/>
einem andern Wege, in dies Thal nach, und<lb/>
fanden bey der Gelegenheit die Quellen.“— Viel-<lb/>
leicht iſt in dieſer Ueberlieferung nichts wahr,<lb/>
als der Umſtand, daß man unter gedachtem<lb/>
Kaiſer dieſe Brunnen fand, oder auch nur de-<lb/>
ren Daſeyn wieder ſo in Erinnerung brachte,<lb/>
daß er ſich derſelben annahm, ſie unterſuchen<lb/>
und einige Haͤuſer anbauen ließ, deren Anzahl<lb/>ſich nach und nach ſo vermehrte, daß ſie eine<lb/>
kleine Stadt bilden konnten. Die erſten Be-<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[57/0065]
in betraͤchtlicher Tiefe, beweiſen augenſcheinlich
die heißen Quellen in dem Thale der Toͤpel,
denen Karlsbad ſeine Entſtehung und ſeinen
Ruf zu danken hat.
Die Geſchichte, die man von der Auffin-
dung dieſer Quellen und von der Entſtehung
der Stadt Karlsbad erzaͤhlt, iſt folgende:
„Kaiſer Karl der Vierte verfolgte in dieſer
Gegend einen Hirſch, der, von den Hunden
gedraͤngt, uͤber einen hohen Felſen in das Thal,
worin jetzt Karlsbad liegt, hinabſprang. Die
Hunde und Jaͤger ſetzten ihm, aber ſicher auf
einem andern Wege, in dies Thal nach, und
fanden bey der Gelegenheit die Quellen.“ — Viel-
leicht iſt in dieſer Ueberlieferung nichts wahr,
als der Umſtand, daß man unter gedachtem
Kaiſer dieſe Brunnen fand, oder auch nur de-
ren Daſeyn wieder ſo in Erinnerung brachte,
daß er ſich derſelben annahm, ſie unterſuchen
und einige Haͤuſer anbauen ließ, deren Anzahl
ſich nach und nach ſo vermehrte, daß ſie eine
kleine Stadt bilden konnten. Die erſten Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/65>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.