Die ergiebigste Quelle und zugleich die heisseste, ist der Sprudel, doch erreicht seine Hitze nicht ganz den Grad des Kochens. Sein Wasser fällt nicht unangenehm auf die Zunge und wird, dem Geschmacke nach, gewöhnlich einer leicht gesalzenen Hühnerbrüho verglichen, mit dem es in der That große Aehnlichkeit hat. Seine Farbe ist klar; diese Klarheit ver- liert sich aber, wenn es eine Weile steht, und es nimmt eine weißliche Farbe an, indem es zugleich zarte, weißgelbliche Kalktheilchen fal- len läßt, die den Körper, auf den sie fallen, versintern. So entstehen die sogenannten Ver- steinerungen, die man zum Andenken aus Karlsbad mitzubringen pflegt. Die Bestand- theile dieses Wassers sind luftsaures Mine-
verstorbenen D.Bechers: Neue Abhandlun- gen über das Karlsbad etc. Leipzig 1789. Neuer sind die Versuche des Herrn Prof. Klap- roths in Berlin, die er in der kleinen Schrift "Chemische Untersuchung der Mineral- quellen zu Karlsbad" bekannt gemacht hat. Berlin, 1790.
Die ergiebigſte Quelle und zugleich die heiſſeſte, iſt der Sprudel, doch erreicht ſeine Hitze nicht ganz den Grad des Kochens. Sein Waſſer faͤllt nicht unangenehm auf die Zunge und wird, dem Geſchmacke nach, gewoͤhnlich einer leicht geſalzenen Huͤhnerbruͤho verglichen, mit dem es in der That große Aehnlichkeit hat. Seine Farbe iſt klar; dieſe Klarheit ver- liert ſich aber, wenn es eine Weile ſteht, und es nimmt eine weißliche Farbe an, indem es zugleich zarte, weißgelbliche Kalktheilchen fal- len laͤßt, die den Koͤrper, auf den ſie fallen, verſintern. So entſtehen die ſogenannten Ver- ſteinerungen, die man zum Andenken aus Karlsbad mitzubringen pflegt. Die Beſtand- theile dieſes Waſſers ſind luftſaures Mine-
verſtorbenen D.Bechers: Neue Abhandlun- gen uͤber das Karlsbad ꝛc. Leipzig 1789. Neuer ſind die Verſuche des Herrn Prof. Klap- roths in Berlin, die er in der kleinen Schrift „Chemiſche Unterſuchung der Mineral- quellen zu Karlsbad“ bekannt gemacht hat. Berlin, 1790.
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><pbfacs="#f0077"n="69"/><p>Die ergiebigſte Quelle und zugleich die<lb/>
heiſſeſte, iſt der <hirendition="#g">Sprudel</hi>, doch erreicht ſeine<lb/>
Hitze nicht ganz den Grad des Kochens. Sein<lb/>
Waſſer faͤllt nicht unangenehm auf die Zunge<lb/>
und wird, dem Geſchmacke nach, gewoͤhnlich<lb/>
einer leicht geſalzenen Huͤhnerbruͤho verglichen,<lb/>
mit dem es in der That große Aehnlichkeit<lb/>
hat. Seine Farbe iſt klar; dieſe Klarheit ver-<lb/>
liert ſich aber, wenn es eine Weile ſteht, und<lb/>
es nimmt eine weißliche Farbe an, indem es<lb/>
zugleich zarte, weißgelbliche Kalktheilchen fal-<lb/>
len laͤßt, die den Koͤrper, auf den ſie fallen,<lb/>
verſintern. So entſtehen die ſogenannten Ver-<lb/>ſteinerungen, die man zum Andenken aus<lb/>
Karlsbad mitzubringen pflegt. Die Beſtand-<lb/>
theile dieſes Waſſers ſind luftſaures Mine-<lb/><notexml:id="seg2pn_1_2"prev="#seg2pn_1_1"place="foot"n="*)">verſtorbenen <hirendition="#aq">D.</hi><hirendition="#g">Bechers: Neue Abhandlun-<lb/>
gen uͤber das Karlsbad</hi>ꝛc. Leipzig 1789.<lb/>
Neuer ſind die Verſuche des Herrn Prof. <hirendition="#g">Klap-<lb/>
roths</hi> in Berlin, die er in der kleinen Schrift<lb/><hirendition="#g">„Chemiſche Unterſuchung der Mineral-<lb/>
quellen zu Karlsbad“</hi> bekannt gemacht hat.<lb/>
Berlin, 1790.</note><lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[69/0077]
Die ergiebigſte Quelle und zugleich die
heiſſeſte, iſt der Sprudel, doch erreicht ſeine
Hitze nicht ganz den Grad des Kochens. Sein
Waſſer faͤllt nicht unangenehm auf die Zunge
und wird, dem Geſchmacke nach, gewoͤhnlich
einer leicht geſalzenen Huͤhnerbruͤho verglichen,
mit dem es in der That große Aehnlichkeit
hat. Seine Farbe iſt klar; dieſe Klarheit ver-
liert ſich aber, wenn es eine Weile ſteht, und
es nimmt eine weißliche Farbe an, indem es
zugleich zarte, weißgelbliche Kalktheilchen fal-
len laͤßt, die den Koͤrper, auf den ſie fallen,
verſintern. So entſtehen die ſogenannten Ver-
ſteinerungen, die man zum Andenken aus
Karlsbad mitzubringen pflegt. Die Beſtand-
theile dieſes Waſſers ſind luftſaures Mine-
*)
*) verſtorbenen D. Bechers: Neue Abhandlun-
gen uͤber das Karlsbad ꝛc. Leipzig 1789.
Neuer ſind die Verſuche des Herrn Prof. Klap-
roths in Berlin, die er in der kleinen Schrift
„Chemiſche Unterſuchung der Mineral-
quellen zu Karlsbad“ bekannt gemacht hat.
Berlin, 1790.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/77>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.