ralalkali, Glaubersalz, Kochsalz, luftsaure Kalk- erde, Kieselerde und eine geringe Spur von Eisenstoff.
Dieselben Bestandtheile haben auch die übrigen Quellen, und die Mischung derselben untereinander ist sich ziemlich gleich, bis auf die Luftsäure, deren die eine Quelle, je nach- dem sie heißer oder kühler ist, mehr oder we- niger als die andere mit sich führt.
Die Mühlbadquelle ist laulicht und hat bey weitem nicht den geistigen Geschmack des Sprudels, weil sie nicht so viel fixe Luft enthält. Man bedient sich ihrer auch selten für Kranke, es müßten denn solche seyn, die sehr schwache reitzbare Nerven hätten und de- nen deshalb die Hitze des Sprudels schädlich würde. Doch empfiehlt man in diesem Falle häufiger den Schloßbrunnen.
Der Neubrunnen hat ebenfalls nicht den Grad der Hitze des Sprudels und schmeckt deshalb merklich matter. Er war in diesem Jahre (1793) der Modebrunnen. Alles, was
ralalkali, Glauberſalz, Kochſalz, luftſaure Kalk- erde, Kieſelerde und eine geringe Spur von Eiſenſtoff.
Dieſelben Beſtandtheile haben auch die uͤbrigen Quellen, und die Miſchung derſelben untereinander iſt ſich ziemlich gleich, bis auf die Luftſaͤure, deren die eine Quelle, je nach- dem ſie heißer oder kuͤhler iſt, mehr oder we- niger als die andere mit ſich fuͤhrt.
Die Muͤhlbadquelle iſt laulicht und hat bey weitem nicht den geiſtigen Geſchmack des Sprudels, weil ſie nicht ſo viel fixe Luft enthaͤlt. Man bedient ſich ihrer auch ſelten fuͤr Kranke, es muͤßten denn ſolche ſeyn, die ſehr ſchwache reitzbare Nerven haͤtten und de- nen deshalb die Hitze des Sprudels ſchaͤdlich wuͤrde. Doch empfiehlt man in dieſem Falle haͤufiger den Schloßbrunnen.
Der Neubrunnen hat ebenfalls nicht den Grad der Hitze des Sprudels und ſchmeckt deshalb merklich matter. Er war in dieſem Jahre (1793) der Modebrunnen. Alles, was
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0078"n="70"/>
ralalkali, Glauberſalz, Kochſalz, luftſaure Kalk-<lb/>
erde, Kieſelerde und eine geringe Spur von<lb/>
Eiſenſtoff.</p><lb/><p>Dieſelben Beſtandtheile haben auch die<lb/>
uͤbrigen Quellen, und die Miſchung derſelben<lb/>
untereinander iſt ſich ziemlich gleich, bis auf<lb/>
die Luftſaͤure, deren die eine Quelle, je nach-<lb/>
dem ſie heißer oder kuͤhler iſt, mehr oder we-<lb/>
niger als die andere mit ſich fuͤhrt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Muͤhlbadquelle</hi> iſt laulicht und<lb/>
hat bey weitem nicht den geiſtigen Geſchmack<lb/>
des Sprudels, weil ſie nicht ſo viel fixe Luft<lb/>
enthaͤlt. Man bedient ſich ihrer auch ſelten<lb/>
fuͤr Kranke, es muͤßten denn ſolche ſeyn, die<lb/>ſehr ſchwache reitzbare Nerven haͤtten und de-<lb/>
nen deshalb die Hitze des Sprudels ſchaͤdlich<lb/>
wuͤrde. Doch empfiehlt man in dieſem Falle<lb/>
haͤufiger den <hirendition="#g">Schloßbrunnen</hi>.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Neubrunnen</hi> hat ebenfalls nicht<lb/>
den Grad der Hitze des Sprudels und ſchmeckt<lb/>
deshalb merklich matter. Er war in dieſem<lb/>
Jahre (1793) der Modebrunnen. Alles, was<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[70/0078]
ralalkali, Glauberſalz, Kochſalz, luftſaure Kalk-
erde, Kieſelerde und eine geringe Spur von
Eiſenſtoff.
Dieſelben Beſtandtheile haben auch die
uͤbrigen Quellen, und die Miſchung derſelben
untereinander iſt ſich ziemlich gleich, bis auf
die Luftſaͤure, deren die eine Quelle, je nach-
dem ſie heißer oder kuͤhler iſt, mehr oder we-
niger als die andere mit ſich fuͤhrt.
Die Muͤhlbadquelle iſt laulicht und
hat bey weitem nicht den geiſtigen Geſchmack
des Sprudels, weil ſie nicht ſo viel fixe Luft
enthaͤlt. Man bedient ſich ihrer auch ſelten
fuͤr Kranke, es muͤßten denn ſolche ſeyn, die
ſehr ſchwache reitzbare Nerven haͤtten und de-
nen deshalb die Hitze des Sprudels ſchaͤdlich
wuͤrde. Doch empfiehlt man in dieſem Falle
haͤufiger den Schloßbrunnen.
Der Neubrunnen hat ebenfalls nicht
den Grad der Hitze des Sprudels und ſchmeckt
deshalb merklich matter. Er war in dieſem
Jahre (1793) der Modebrunnen. Alles, was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/78>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.