Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Unschuld 1. Als/ Antenors Pralerey; indeme er seinen Sohn seinem Groß-Vatter D. Helvico in Chronologicu gleich aestimiret/ und NB. Helvicum einen alten Theologum nennet/ der doch in seinem 36 Jahre gestorben. 2. Pralerey/ daß er den Salomo inter obambulandum nach der Mahlzeit in die Feder dictiret. 3. Daß er nicht wol Haußhalte. 4. Daß er kaum 2 oder 3. Rthlr. im Hause habe/ u a. m. 5. Pralerey/ Daß er junge Fürsten ohne Grammatic die Latei- nische Sprache wolte lehren 6. Pralerey/ daß er das Buch: Freund in der Noth/ in wenig Stunden zu Papier bracht/ da er doch 2. Tage an 7. Bogen zu schreiben genung gehabt. 7. Pralerey/ daß er schriebe/ er sey der Mann/ der den Leuten die Thränen auß den Augen Predige/ u. a. m. Auff das erste zu antworten/ so ist unstreitig/ daß Antenors Sohn Zum 2. daß er den Salomo inter obambulandum in die Feder Drittens und vierdtens/ kan ich nicht sehen/ daß das übel Zeit/
Unſchuld 1. Als/ Antenors Pralerey; indeme er ſeinen Sohn ſeinem Groß-Vatter D. Helvico in Chronologicu gleich æſtimiret/ und NB. Helvicum einen alten Theologum nennet/ der doch in ſeinem 36 Jahre geſtorben. 2. Pralerey/ daß er den Salomo inter obambulandum nach der Mahlzeit in die Feder dictiret. 3. Daß er nicht wol Haußhalte. 4. Daß er kaum 2 oder 3. Rthlr. im Hauſe habe/ u a. m. 5. Pralerey/ Daß er junge Fuͤrſten ohne Grammatic die Latei- niſche Sprache wolte lehren 6. Pralerey/ daß er das Buch: Freund in der Noth/ in wenig Stunden zu Papier bracht/ da er doch 2. Tage an 7. Bogen zu ſchreiben genung gehabt. 7. Pralerey/ daß er ſchriebe/ er ſey der Mann/ der den Leuten die Thraͤnen auß den Augen Predige/ u. a. m. Auff das erſte zu antworten/ ſo iſt unſtreitig/ daß Antenors Sohn Zum 2. daß er den Salomo inter obambulandum in die Feder Drittens und vierdtens/ kan ich nicht ſehen/ daß das uͤbel Zeit/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f1066" n="32"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Unſchuld</hi> </fw><lb/> <list> <item>1. Als/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Pralerey; indeme er ſeinen Sohn ſeinem<lb/> Groß-Vatter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Helvico in Chronologicu</hi></hi> gleich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">æſtimi</hi></hi>ret/ und<lb/><hi rendition="#aq">N<hi rendition="#i">B. Helvicum</hi></hi> einen alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologum</hi></hi> nennet/ der doch in ſeinem<lb/> 36 Jahre geſtorben.</item><lb/> <item>2. Pralerey/ daß er den Salomo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inter obambulandum</hi></hi> nach der<lb/> Mahlzeit in die Feder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dictiret.</hi></hi></item><lb/> <item>3. Daß er nicht wol Haußhalte.</item><lb/> <item>4. Daß er kaum 2 oder 3. Rthlr. im Hauſe habe/ u a. m.</item><lb/> <item>5. Pralerey/ Daß er junge Fuͤrſten ohne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Grammatic</hi></hi> die Latei-<lb/> niſche Sprache wolte lehren</item><lb/> <item>6. Pralerey/ daß er das Buch: Freund in der Noth/ in wenig<lb/> Stunden zu Papier bracht/ da er doch 2. Tage an 7. Bogen zu<lb/> ſchreiben genung gehabt.</item><lb/> <item>7. Pralerey/ daß er ſchriebe/ er ſey der Mann/ der den Leuten die<lb/> Thraͤnen auß den Augen Predige/ u. a. m.</item> </list><lb/> <p>Auff das erſte zu antworten/ ſo iſt unſtreitig/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Sohn<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chronologicis</hi></hi> ſo gute Wiſſenſchafft wiewol auß des Seeligen<lb/> Herꝛn Groß-Vatters <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chronologia</hi></hi> hat/ als ſelbiger iemahls mag<lb/> gehabt haben/ und weiß ich mich zu erinnern/ daß zu meiner Zeit/<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anton</hi> M<hi rendition="#i">eno</hi></hi> Schupp noch ein Knabe war/ er des Seel. Herꝛn<lb/> Groß-Vatters <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chronologiam ad unguem</hi></hi> herzuſagen wuſte/ und<lb/> iſt eine ſchlechte folge/ daß das einer nicht lernen ſolte/ und zwar in<lb/> kurtzer Zeit/ (zumahl wann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Naturalia</hi></hi> verhanden) was ein ander<lb/> mit langer Zeit verfertiget/ immittelſt bleibet die Ehre der Wiſſen-<lb/> ſchafft/ der Muͤhe und Arbeit dem Seel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Helvico,</hi></hi> welcher hier-<lb/> durch gantz nicht geſchimpffet/ beſondern vielmehr/ und wann er<lb/> noch bey Leben/ vor Freuden weinen wuͤrde/ daß einer von ſeinen<lb/> Lenden kommen/ der in ſo jungen Jahren ſolche Loͤbliche Nachfolge<lb/> thete/ und daß ſein Geiſt/ nicht allein in ſeinen Schrifften/ beſon-<lb/> dern auch in ſeinem Ebenbilde lebendig ruhete. Hieher gehoͤret/ was<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenorn</hi></hi> in ſeinem Salomo auß dem Syrach an 30. Cap ſagt/<lb/> wann einer ſein Kind zeucht/ das verdreuſt ſeine Feind/ und er-<lb/> freuet ſeinen Freund/ dann wann ſein Vatter ſtirbt/ ſo iſt/ als<lb/> were er nicht geſtorben/ denn er hat ſeines gleichen hinter ſich ge-<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Zum 2. daß er den Salomo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">inter obambulandum</hi></hi> in die Feder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dictiret,</hi></hi> iſt leicht zu glaͤuben/ dann ſo iſt ſeine Art zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">meditiren,</hi></hi><lb/> Buͤcher ſchreiben/ und ſeine Schreiben an Hohe und Niedrige ab-<lb/> zufaſſen.</p><lb/> <p>Drittens und vierdtens/ kan ich nicht ſehen/ daß das uͤbel<lb/> Haus gehalten/ wenn einer Holtz auff dem Lande bedinget/ und ſei-<lb/><supplied>n</supplied>en Befreundten uͤm Bittfuhre anſpricht/ und die helffte zu der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeit/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [32/1066]
Unſchuld
1. Als/ Antenors Pralerey; indeme er ſeinen Sohn ſeinem
Groß-Vatter D. Helvico in Chronologicu gleich æſtimiret/ und
NB. Helvicum einen alten Theologum nennet/ der doch in ſeinem
36 Jahre geſtorben.
2. Pralerey/ daß er den Salomo inter obambulandum nach der
Mahlzeit in die Feder dictiret.
3. Daß er nicht wol Haußhalte.
4. Daß er kaum 2 oder 3. Rthlr. im Hauſe habe/ u a. m.
5. Pralerey/ Daß er junge Fuͤrſten ohne Grammatic die Latei-
niſche Sprache wolte lehren
6. Pralerey/ daß er das Buch: Freund in der Noth/ in wenig
Stunden zu Papier bracht/ da er doch 2. Tage an 7. Bogen zu
ſchreiben genung gehabt.
7. Pralerey/ daß er ſchriebe/ er ſey der Mann/ der den Leuten die
Thraͤnen auß den Augen Predige/ u. a. m.
Auff das erſte zu antworten/ ſo iſt unſtreitig/ daß Antenors Sohn
in Chronologicis ſo gute Wiſſenſchafft wiewol auß des Seeligen
Herꝛn Groß-Vatters Chronologia hat/ als ſelbiger iemahls mag
gehabt haben/ und weiß ich mich zu erinnern/ daß zu meiner Zeit/
und Anton Meno Schupp noch ein Knabe war/ er des Seel. Herꝛn
Groß-Vatters Chronologiam ad unguem herzuſagen wuſte/ und
iſt eine ſchlechte folge/ daß das einer nicht lernen ſolte/ und zwar in
kurtzer Zeit/ (zumahl wann Naturalia verhanden) was ein ander
mit langer Zeit verfertiget/ immittelſt bleibet die Ehre der Wiſſen-
ſchafft/ der Muͤhe und Arbeit dem Seel. D. Helvico, welcher hier-
durch gantz nicht geſchimpffet/ beſondern vielmehr/ und wann er
noch bey Leben/ vor Freuden weinen wuͤrde/ daß einer von ſeinen
Lenden kommen/ der in ſo jungen Jahren ſolche Loͤbliche Nachfolge
thete/ und daß ſein Geiſt/ nicht allein in ſeinen Schrifften/ beſon-
dern auch in ſeinem Ebenbilde lebendig ruhete. Hieher gehoͤret/ was
Antenorn in ſeinem Salomo auß dem Syrach an 30. Cap ſagt/
wann einer ſein Kind zeucht/ das verdreuſt ſeine Feind/ und er-
freuet ſeinen Freund/ dann wann ſein Vatter ſtirbt/ ſo iſt/ als
were er nicht geſtorben/ denn er hat ſeines gleichen hinter ſich ge-
laſſen.
Zum 2. daß er den Salomo inter obambulandum in die Feder
dictiret, iſt leicht zu glaͤuben/ dann ſo iſt ſeine Art zu meditiren,
Buͤcher ſchreiben/ und ſeine Schreiben an Hohe und Niedrige ab-
zufaſſen.
Drittens und vierdtens/ kan ich nicht ſehen/ daß das uͤbel
Haus gehalten/ wenn einer Holtz auff dem Lande bedinget/ und ſei-
nen Befreundten uͤm Bittfuhre anſpricht/ und die helffte zu der
Zeit/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |