Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].deß Antenors. Zeit/ wann die Pferde seines Freundes im Felde nicht zu verrich-ten einführen/ die andere helfte aber wann der Winter herbey kömt/ und im Feld ohne das nichts zu thun vollends einrücken lest. So ist auch der vielmehr ein guter Haushalter/ der zu Hamburg das Holtz/ welches seltza mer als das Silber zu Jerusalem/ bey Salo- monis Zeiten gewesen/ mit Dorft vermischt als wenn er eitel Kolen/ oder Zimmetrinde wolte brennen/ Jn Ober-Teutschland ist an vielen Orthen breuchlich mit Stroh einzuhitzen/ Ergo, seyn das keine Haußhalter/ und haben kein 2. oder 3 Thaler. in Beutel. Und gesetzt/ es sey alles unrecht/ gesetzt Antenor sey kein Haußhalter: gesetzt/ er habe nicht 2. oder 3. Rthlr. im Hause/ kan er seiner Ge- meine deßwegen nicht wohl fürstehen/ wie viel tapffere Lehrer und Prediger seyn in der Welt die keine Haushalter geben/ zu deme hat er dich Lumpenhund und Geitzhals doch ümb nichts angesprochen/ daß du sagen kanst/ er habe kein Geld? Dieses ist zwar wahr. Antenor wird wohl selig/ aber daß er übrig reich werde/ das wird schwerlich geschehen/ denn das letztere begehrt er nicht zu seyn/ weil er in seinem Gemüth und Hertzen/ mit deme was ihm GOTT gie- bet sich vergnügen läst/ das übrige aber den Armuth/ Noth- dürfftigen Leuten/ die ihn ümb etwas ansprechen/ und gute Freun- den/ meistentheils aber Frembden/ und die der Wind manchmal durch Hamburg wehet/ zum besten anwendet/ ihnen guts thut/ und die Gastfreyheit/ nach der Lehre des Apostels Petri in seiner 4. Epistel v. 8. einem jeden bezeuget/ dieses auch für eine der grö- sten Maximen hält/ daß alles/ was er solcher gestalt auffwendet/ auf interesse geleget sey/ denn ob schon unter hunderten nicht einer/ so were unter tausenden doch einer/ der seinen Kindern guts thete/ oder zum wenigsten den Willen eines danckbaren Gemüths hette. Jch habe auß Erfahrung gelernet/ daß GOttes Segen nicht be- Hiebey fällt mir ein/ daß ihm sonderlich der Butyrolambius fälsch- gen. C
deß Antenors. Zeit/ wann die Pferde ſeines Freundes im Felde nicht zu verrich-ten einfuͤhren/ die andere helfte aber wann der Winter herbey koͤmt/ und im Feld ohne das nichts zu thun vollends einruͤckẽ leſt. So iſt auch der vielmehr ein guter Haushalter/ der zu Hamburg das Holtz/ welches ſeltza mer als das Silber zu Jeruſalem/ bey Salo- monis Zeiten geweſen/ mit Dorft vermiſcht als wenn er eitel Kolen/ oder Zimmetrinde wolte brennen/ Jn Ober-Teutſchland iſt an vielen Orthen breuchlich mit Stroh einzuhitzen/ Ergo, ſeyn das keine Haußhalter/ und haben kein 2. oder 3 Thaler. in Beutel. Und geſetzt/ es ſey alles unrecht/ geſetzt Antenor ſey kein Haußhalter: geſetzt/ er habe nicht 2. oder 3. Rthlr. im Hauſe/ kan er ſeiner Ge- meine deßwegen nicht wohl fuͤrſtehen/ wie viel tapffere Lehrer und Prediger ſeyn in der Welt die keine Haushalter geben/ zu deme hat er dich Lumpenhund und Geitzhals doch uͤmb nichts angeſprochen/ daß du ſagen kanſt/ er habe kein Geld? Dieſes iſt zwar wahr. Antenor wird wohl ſelig/ aber daß er uͤbrig reich werde/ das wird ſchwerlich geſchehen/ denn das letztere begehrt er nicht zu ſeyn/ weil er in ſeinem Gemuͤth und Hertzen/ mit deme was ihm GOTT gie- bet ſich vergnuͤgen laͤſt/ das uͤbrige aber den Armuth/ Noth- duͤrfftigen Leuten/ die ihn uͤmb etwas anſprechen/ und gute Freun- den/ meiſtentheils aber Frembden/ und die der Wind manchmal durch Hamburg wehet/ zum beſten anwendet/ ihnen guts thut/ und die Gaſtfreyheit/ nach der Lehre des Apoſtels Petri in ſeiner 4. Epiſtel v. 8. einem jeden bezeuget/ dieſes auch fuͤr eine der groͤ- ſten Maximen haͤlt/ daß alles/ was er ſolcher geſtalt auffwendet/ auf intereſſe geleget ſey/ denn ob ſchon unter hunderten nicht einer/ ſo were unter tauſenden doch einer/ der ſeinen Kindern guts thete/ oder zum wenigſten den Willen eines danckbaren Gemuͤths hette. Jch habe auß Erfahrung gelernet/ daß GOttes Segen nicht be- Hiebey faͤllt mir ein/ daß ihm ſonderlich der Butyrolambius faͤlſch- gen. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1067" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deß <hi rendition="#aq">Antenors.</hi></hi></fw><lb/> Zeit/ wann die Pferde ſeines Freundes im Felde nicht zu verrich-<lb/> ten einfuͤhren/ die andere helfte aber wann der Winter herbey<lb/> koͤmt/ und im Feld ohne das nichts zu thun vollends einruͤckẽ leſt. So<lb/> iſt auch der vielmehr ein guter Haushalter/ der zu Hamburg das<lb/> Holtz/ welches ſeltza mer als das Silber zu Jeruſalem/ bey Salo-<lb/> monis Zeiten geweſen/ mit Dorft vermiſcht als wenn er eitel Kolen/<lb/> oder Zimmetrinde wolte brennen/ Jn Ober-Teutſchland iſt an<lb/> vielen Orthen breuchlich mit Stroh einzuhitzen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ergo,</hi></hi> ſeyn das<lb/> keine Haußhalter/ und haben kein 2. oder 3 Thaler. in Beutel. Und<lb/> geſetzt/ es ſey alles unrecht/ geſetzt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> ſey kein Haußhalter:<lb/> geſetzt/ er habe nicht 2. oder 3. Rthlr. im Hauſe/ kan er ſeiner Ge-<lb/> meine deßwegen nicht wohl fuͤrſtehen/ wie viel tapffere Lehrer und<lb/> Prediger ſeyn in der Welt die keine Haushalter geben/ zu deme hat<lb/> er dich Lumpenhund und Geitzhals doch uͤmb nichts angeſprochen/<lb/> daß du ſagen kanſt/ er habe kein Geld? Dieſes iſt zwar wahr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> wird wohl ſelig/ aber daß er uͤbrig reich werde/ das wird<lb/> ſchwerlich geſchehen/ denn das letztere begehrt er nicht zu ſeyn/ weil<lb/> er in ſeinem Gemuͤth und Hertzen/ mit deme was ihm GOTT gie-<lb/> bet ſich vergnuͤgen laͤſt/ das uͤbrige aber den Armuth/ Noth-<lb/> duͤrfftigen Leuten/ die ihn uͤmb etwas anſprechen/ und gute Freun-<lb/> den/ meiſtentheils aber Frembden/ und die der Wind manchmal<lb/> durch Hamburg wehet/ zum beſten anwendet/ ihnen guts thut/<lb/> und die Gaſtfreyheit/ nach der Lehre des Apoſtels Petri in ſeiner<lb/> 4. Epiſtel v. 8. einem jeden bezeuget/ dieſes auch fuͤr eine der groͤ-<lb/> ſten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maximen</hi></hi> haͤlt/ daß alles/ was er ſolcher geſtalt auffwendet/<lb/> auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">intereſſe</hi></hi> geleget ſey/ denn ob ſchon unter hunderten nicht einer/<lb/> ſo were unter tauſenden doch einer/ der ſeinen Kindern guts thete/<lb/> oder zum wenigſten den Willen eines danckbaren Gemuͤths hette.</p><lb/> <p>Jch habe auß Erfahrung gelernet/ daß GOttes Segen nicht be-<lb/> ſtehe einig und allein in Gelt und Gut. Wie manches reichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theo-<lb/> logi</hi></hi> Kinder ſind zu Bettlern worden. Wie viel ehrliche auffrich-<lb/> tige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi> ſind dargegen/ derer Kinder GOtt augenſcheinlich<lb/> ſegnet/ ſie auß dem Staub erhebet/ und ſie neben die Fuͤrſten ſetzet.<lb/> Es ſcheinet/ daß GOtt keine reiche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologos</hi></hi> haben wolle. Er ſagt<lb/> zu Aaron/ du ſolt kein Theil haben im Lande Canaan/ denn ich bin<lb/> dein Theil. Jſt das nicht ein groß Capital.</p><lb/> <p>Hiebey faͤllt mir ein/ daß ihm ſonderlich der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius</hi></hi> faͤlſch-<lb/> lich und ohne allen Warheits-Grund nachredet/ ob hielte ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An-<lb/> tenor</hi></hi> in Eſſen und Trincken koſtbar/ ich bin offt und viel bey ihm<lb/> geweſen/ und bey ihm unterſchiedliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Expeditiones</hi></hi> zu verrichten<lb/> gehabt/ ich kan mit Gott und meinem Gewiſſen bezeugen/ daß<lb/> auch nicht der geringſte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Exceß</hi></hi> in einem oder dem andern vorgan-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">gen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [33/1067]
deß Antenors.
Zeit/ wann die Pferde ſeines Freundes im Felde nicht zu verrich-
ten einfuͤhren/ die andere helfte aber wann der Winter herbey
koͤmt/ und im Feld ohne das nichts zu thun vollends einruͤckẽ leſt. So
iſt auch der vielmehr ein guter Haushalter/ der zu Hamburg das
Holtz/ welches ſeltza mer als das Silber zu Jeruſalem/ bey Salo-
monis Zeiten geweſen/ mit Dorft vermiſcht als wenn er eitel Kolen/
oder Zimmetrinde wolte brennen/ Jn Ober-Teutſchland iſt an
vielen Orthen breuchlich mit Stroh einzuhitzen/ Ergo, ſeyn das
keine Haußhalter/ und haben kein 2. oder 3 Thaler. in Beutel. Und
geſetzt/ es ſey alles unrecht/ geſetzt Antenor ſey kein Haußhalter:
geſetzt/ er habe nicht 2. oder 3. Rthlr. im Hauſe/ kan er ſeiner Ge-
meine deßwegen nicht wohl fuͤrſtehen/ wie viel tapffere Lehrer und
Prediger ſeyn in der Welt die keine Haushalter geben/ zu deme hat
er dich Lumpenhund und Geitzhals doch uͤmb nichts angeſprochen/
daß du ſagen kanſt/ er habe kein Geld? Dieſes iſt zwar wahr.
Antenor wird wohl ſelig/ aber daß er uͤbrig reich werde/ das wird
ſchwerlich geſchehen/ denn das letztere begehrt er nicht zu ſeyn/ weil
er in ſeinem Gemuͤth und Hertzen/ mit deme was ihm GOTT gie-
bet ſich vergnuͤgen laͤſt/ das uͤbrige aber den Armuth/ Noth-
duͤrfftigen Leuten/ die ihn uͤmb etwas anſprechen/ und gute Freun-
den/ meiſtentheils aber Frembden/ und die der Wind manchmal
durch Hamburg wehet/ zum beſten anwendet/ ihnen guts thut/
und die Gaſtfreyheit/ nach der Lehre des Apoſtels Petri in ſeiner
4. Epiſtel v. 8. einem jeden bezeuget/ dieſes auch fuͤr eine der groͤ-
ſten Maximen haͤlt/ daß alles/ was er ſolcher geſtalt auffwendet/
auf intereſſe geleget ſey/ denn ob ſchon unter hunderten nicht einer/
ſo were unter tauſenden doch einer/ der ſeinen Kindern guts thete/
oder zum wenigſten den Willen eines danckbaren Gemuͤths hette.
Jch habe auß Erfahrung gelernet/ daß GOttes Segen nicht be-
ſtehe einig und allein in Gelt und Gut. Wie manches reichen Theo-
logi Kinder ſind zu Bettlern worden. Wie viel ehrliche auffrich-
tige Theologi ſind dargegen/ derer Kinder GOtt augenſcheinlich
ſegnet/ ſie auß dem Staub erhebet/ und ſie neben die Fuͤrſten ſetzet.
Es ſcheinet/ daß GOtt keine reiche Theologos haben wolle. Er ſagt
zu Aaron/ du ſolt kein Theil haben im Lande Canaan/ denn ich bin
dein Theil. Jſt das nicht ein groß Capital.
Hiebey faͤllt mir ein/ daß ihm ſonderlich der Butyrolambius faͤlſch-
lich und ohne allen Warheits-Grund nachredet/ ob hielte ſich An-
tenor in Eſſen und Trincken koſtbar/ ich bin offt und viel bey ihm
geweſen/ und bey ihm unterſchiedliche Expeditiones zu verrichten
gehabt/ ich kan mit Gott und meinem Gewiſſen bezeugen/ daß
auch nicht der geringſte Exceß in einem oder dem andern vorgan-
gen.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |