Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Philandersons
Pompon. Es stehet aber da/ daß ihn Vir magni nominis darzu
habe angestifftet/ wie denn Antenor dannenhero nicht unbillich sa-
get: Diese Pfeile/ welche auff ihn geschossen würden/ we-
ren nicht auß M. Schmids Köcher kommen/ etc. Er hätte
dieses nicht auß seinen Fingern gesogen/ und würde viel-
leicht
Vir magni nominis mit Antenors Verleumbder Ne-
ctario Butyrolambio
unter der Decke ligen?
Phil. Proh Superi quant um motalia pectora coecae noctis habent,
du blinde Welt/ schenckest du noch sauer Bier? So viel ich verste-
hen kan/ so sehe ich hierauß/ daß der Autor die Ursach saget/ wa-
rumb er diesen Tractat geschrieben/ nicht warumb er Antenors da-
rinnen obiter gedencket. Will er ja einen Virum magni nominis
zum Feinde haben/ so schreibe er wider Nebucadnezar oder Arta-
xerxem,
dieses sind Viri magni nominis. Wollet ihr aber Nach-
richt haben von seinem Butyrolambio so fragt Nectarium, bey M.
Schmiden könnet ihr es schwerlich erfähren. Thut ihm aber unter-
dessen so viel zu gefallen/ und verschreibet eine gute Venedische
Brille/ einer setze sie auff/ der ander nemme deß Diogenis Fackel/ und
der dritte Narr buchstabire/ so werdet ihr ja endlich den sensum fin-
den/ den ich und andere Leser darauß nehmen.

Pag. 14. setzet Antenor deß Autoris Worte: Tacita voluptate
perfundor magni nominis Viro, dum non neminem a virtutis semi-
ta deflectentem jussu ejus hoc ipso corripui, me satisfecisse.
Dieses
zeucht er/ gleich als ob es etwas rühmliches wäre/ auff sich/ wider
die Connexion, Zweck und Verstand deß gantzen Tractats/ und sa-
get: Hierauß sehe ich/ daß ihr auch in der tollen (nicht
dollen) Opinion seyt/ als ob ich mit meinen Tractätlein wi-
der die erste und andere Tafel deß Gesetzes gesündiget hät-
te/ und
a virtutis semita abgewichen sey. Da ihn doch dieses
so wenig angehet/ als mich S. Jacob zu Compostell.

Ungereimt/ armseelig und elend klinget es/ wenn er den Auto-
rem
auff Nasenstüber/ Ohrfeigen und andere unschmackhaffte Tra-
ctamenten vertröstet: Bald sollen sie ihm Hamburgische Leseben-
gel/ bald Studenten von Leipzig geben.
Morol. Pro merito.
Phil. Meynet denn Antenarr, daß sich die ehrlichen Studen-
ten von Leipzig zu Banditen-Verrichtungen gebrauchen lassen?
Auff diese Weise/ ihr guten Stümper/ wird kein Argument solvirt,
müste dieses also nur eine Straffe seyn/ daß er nicht alles glauben
will/ was Antenor herpralet Seyt versichert/ der Autor ist ein libe-
raler
Philanderſons
Pompon. Es ſtehet aber da/ daß ihn Vir magni nominis darzu
habe angeſtifftet/ wie denn Antenor dannenhero nicht unbillich ſa-
get: Dieſe Pfeile/ welche auff ihn geſchoſſen wuͤrden/ we-
ren nicht auß M. Schmids Koͤcher kommen/ ꝛc. Er haͤtte
dieſes nicht auß ſeinen Fingern geſogen/ und wuͤrde viel-
leicht
Vir magni nominis mit Antenors Verleumbder Ne-
ctario Butyrolambio
unter der Decke ligen?
Phil. Proh Superi quant um motalia pectora cœcæ noctis habent,
du blinde Welt/ ſchenckeſt du noch ſauer Bier? So viel ich verſte-
hen kan/ ſo ſehe ich hierauß/ daß der Autor die Urſach ſaget/ wa-
rumb er dieſen Tractat geſchrieben/ nicht warumb er Antenors da-
rinnen obiter gedencket. Will er ja einen Virum magni nominis
zum Feinde haben/ ſo ſchreibe er wider Nebucadnezar oder Arta-
xerxem,
dieſes ſind Viri magni nominis. Wollet ihr aber Nach-
richt haben von ſeinem Butyrolambio ſo fragt Nectarium, bey M.
Schmiden koͤnnet ihr es ſchwerlich erfaͤhren. Thut ihm aber unter-
deſſen ſo viel zu gefallen/ und verſchꝛeibet eine gute Venediſche
Brille/ einer ſetze ſie auff/ der ander nemme deß Diogenis Fackel/ und
der dritte Narr buchſtabire/ ſo werdet ihr ja endlich den ſenſum fin-
den/ den ich und andere Leſer darauß nehmen.

Pag. 14. ſetzet Antenor deß Autoris Worte: Tacita voluptate
perfundor magni nominis Viro, dum non neminem à virtutis ſemi-
ta deflectentem juſſu ejus hoc ipſo corripui, me ſatisfeciſſe.
Dieſes
zeucht er/ gleich als ob es etwas ruͤhmliches waͤre/ auff ſich/ wider
die Connexion, Zweck und Verſtand deß gantzen Tractats/ und ſa-
get: Hierauß ſehe ich/ daß ihr auch in der tollen (nicht
dollen) Opinion ſeyt/ als ob ich mit meinen Tractaͤtlein wi-
der die erſte und andere Tafel deß Geſetzes geſuͤndiget haͤt-
te/ und
à virtutis ſemitâ abgewichen ſey. Da ihn doch dieſes
ſo wenig angehet/ als mich S. Jacob zu Compoſtell.

Ungereimt/ armſeelig und elend klinget es/ wenn er den Auto-
rem
auff Naſenſtuͤber/ Ohrfeigen und andere unſchmackhaffte Tra-
ctamenten vertroͤſtet: Bald ſollen ſie ihm Hamburgiſche Leſeben-
gel/ bald Studenten von Leipzig geben.
Morol. Pro merito.
Phil. Meynet denn Antenarr, daß ſich die ehrlichen Studen-
ten von Leipzig zu Banditen-Verrichtungen gebrauchen laſſen?
Auff dieſe Weiſe/ ihr guten Stuͤmper/ wird kein Argument ſolvirt,
muͤſte dieſes alſo nur eine Straffe ſeyn/ daß er nicht alles glauben
will/ was Antenor herpralet Seyt verſichert/ der Autor iſt ein libe-
raler
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <pb facs="#f1130" n="96"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Philander&#x017F;ons</hi> </hi> </fw><lb/>
                <floatingText>
                  <body>
                    <div>
                      <sp>
                        <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pompon.</hi> </hi> </speaker>
                        <p>Es &#x017F;tehet aber da/ daß ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir magni nominis</hi></hi> darzu<lb/>
habe ange&#x017F;tifftet/ wie denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> dannenhero nicht unbillich &#x017F;a-<lb/>
get: <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Pfeile/ welche auff ihn ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden/ we-<lb/>
ren nicht auß M. Schmids Ko&#x0364;cher kommen/ &#xA75B;c. Er ha&#x0364;tte<lb/>
die&#x017F;es nicht auß &#x017F;einen Fingern ge&#x017F;ogen/ und wu&#x0364;rde viel-<lb/>
leicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir magni nominis</hi></hi> <hi rendition="#fr">mit</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> <hi rendition="#fr">Verleumbder</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ne-<lb/>
ctario Butyrolambio</hi></hi> <hi rendition="#fr">unter der Decke ligen?</hi></p>
                      </sp><lb/>
                      <sp>
                        <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Phil.</hi> </hi> </speaker>
                        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Proh Superi quant um motalia pectora c&#x0153;cæ noctis habent,</hi></hi><lb/>
du blinde Welt/ &#x017F;chencke&#x017F;t du noch &#x017F;auer Bier? So viel ich ver&#x017F;te-<lb/>
hen kan/ &#x017F;o &#x017F;ehe ich hierauß/ daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> die Ur&#x017F;ach &#x017F;aget/ wa-<lb/>
rumb er die&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractat</hi></hi> ge&#x017F;chrieben/ nicht warumb er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> da-<lb/>
rinnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">obiter</hi></hi> gedencket. Will er ja einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Virum magni nominis</hi></hi><lb/>
zum Feinde haben/ &#x017F;o &#x017F;chreibe er wider Nebucadnezar oder <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">rta-<lb/>
xerxem,</hi></hi> die&#x017F;es &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Viri magni nominis.</hi></hi> Wollet ihr aber Nach-<lb/>
richt haben von &#x017F;einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambio</hi></hi> &#x017F;o fragt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nectarium,</hi></hi> bey M.<lb/>
Schmiden ko&#x0364;nnet ihr es &#x017F;chwerlich erfa&#x0364;hren. Thut ihm aber unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel zu gefallen/ und ver&#x017F;ch&#xA75B;eibet eine gute Venedi&#x017F;che<lb/>
Brille/ einer &#x017F;etze &#x017F;ie auff/ der ander nemme deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogenis</hi></hi> Fackel/ und<lb/>
der dritte Narr buch&#x017F;tabire/ &#x017F;o werdet ihr ja endlich den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;en&#x017F;um</hi></hi> fin-<lb/>
den/ den ich und andere Le&#x017F;er darauß nehmen.</p><lb/>
                        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pag.</hi></hi> 14. &#x017F;etzet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoris</hi></hi> Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacita voluptate<lb/>
perfundor magni nominis Viro, dum non neminem à virtutis &#x017F;emi-<lb/>
ta deflectentem ju&#x017F;&#x017F;u ejus hoc ip&#x017F;o corripui, me &#x017F;atisfeci&#x017F;&#x017F;e.</hi></hi> Die&#x017F;es<lb/>
zeucht er/ gleich als ob es etwas ru&#x0364;hmliches wa&#x0364;re/ auff &#x017F;ich/ wider<lb/>
die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Connexion,</hi></hi> Zweck und Ver&#x017F;tand deß gantzen Tractats/ und &#x017F;a-<lb/>
get: <hi rendition="#fr">Hierauß &#x017F;ehe ich/ daß ihr auch in der tollen</hi> (nicht<lb/>
dollen) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opinion</hi></hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyt/ als ob ich mit meinen Tracta&#x0364;tlein wi-<lb/>
der die er&#x017F;te und andere Tafel deß Ge&#x017F;etzes ge&#x017F;u&#x0364;ndiget ha&#x0364;t-<lb/>
te/ und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à virtutis &#x017F;emitâ</hi></hi> <hi rendition="#fr">abgewichen &#x017F;ey.</hi> Da ihn doch die&#x017F;es<lb/>
&#x017F;o wenig angehet/ als mich S. Jacob zu Compo&#x017F;tell.</p><lb/>
                        <p>Ungereimt/ arm&#x017F;eelig und elend klinget es/ wenn er den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auto-<lb/>
rem</hi></hi> auff Na&#x017F;en&#x017F;tu&#x0364;ber/ Ohrfeigen und andere un&#x017F;chmackhaffte Tra-<lb/>
ctamenten vertro&#x0364;&#x017F;tet: Bald &#x017F;ollen &#x017F;ie ihm Hamburgi&#x017F;che Le&#x017F;eben-<lb/>
gel/ bald Studenten von Leipzig geben.</p>
                      </sp><lb/>
                      <sp>
                        <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Morol.</hi> </hi> </speaker>
                        <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Pro merito.</hi> </hi> </p>
                      </sp><lb/>
                      <sp>
                        <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Phil.</hi> </hi> </speaker>
                        <p>Meynet denn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenarr,</hi></hi> daß &#x017F;ich die ehrlichen Studen-<lb/>
ten von Leipzig zu Banditen-Verrichtungen gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en?<lb/>
Auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e/ ihr guten Stu&#x0364;mper/ wird kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Argument &#x017F;olvirt,</hi></hi><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te die&#x017F;es al&#x017F;o nur eine Straffe &#x017F;eyn/ daß er nicht alles glauben<lb/>
will/ was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> herpralet Seyt ver&#x017F;ichert/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi> i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">libe-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ral</hi></hi>er</fw><lb/></p>
                      </sp>
                    </div>
                  </body>
                </floatingText>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/1130] Philanderſons Pompon. Es ſtehet aber da/ daß ihn Vir magni nominis darzu habe angeſtifftet/ wie denn Antenor dannenhero nicht unbillich ſa- get: Dieſe Pfeile/ welche auff ihn geſchoſſen wuͤrden/ we- ren nicht auß M. Schmids Koͤcher kommen/ ꝛc. Er haͤtte dieſes nicht auß ſeinen Fingern geſogen/ und wuͤrde viel- leicht Vir magni nominis mit Antenors Verleumbder Ne- ctario Butyrolambio unter der Decke ligen? Phil. Proh Superi quant um motalia pectora cœcæ noctis habent, du blinde Welt/ ſchenckeſt du noch ſauer Bier? So viel ich verſte- hen kan/ ſo ſehe ich hierauß/ daß der Autor die Urſach ſaget/ wa- rumb er dieſen Tractat geſchrieben/ nicht warumb er Antenors da- rinnen obiter gedencket. Will er ja einen Virum magni nominis zum Feinde haben/ ſo ſchreibe er wider Nebucadnezar oder Arta- xerxem, dieſes ſind Viri magni nominis. Wollet ihr aber Nach- richt haben von ſeinem Butyrolambio ſo fragt Nectarium, bey M. Schmiden koͤnnet ihr es ſchwerlich erfaͤhren. Thut ihm aber unter- deſſen ſo viel zu gefallen/ und verſchꝛeibet eine gute Venediſche Brille/ einer ſetze ſie auff/ der ander nemme deß Diogenis Fackel/ und der dritte Narr buchſtabire/ ſo werdet ihr ja endlich den ſenſum fin- den/ den ich und andere Leſer darauß nehmen. Pag. 14. ſetzet Antenor deß Autoris Worte: Tacita voluptate perfundor magni nominis Viro, dum non neminem à virtutis ſemi- ta deflectentem juſſu ejus hoc ipſo corripui, me ſatisfeciſſe. Dieſes zeucht er/ gleich als ob es etwas ruͤhmliches waͤre/ auff ſich/ wider die Connexion, Zweck und Verſtand deß gantzen Tractats/ und ſa- get: Hierauß ſehe ich/ daß ihr auch in der tollen (nicht dollen) Opinion ſeyt/ als ob ich mit meinen Tractaͤtlein wi- der die erſte und andere Tafel deß Geſetzes geſuͤndiget haͤt- te/ und à virtutis ſemitâ abgewichen ſey. Da ihn doch dieſes ſo wenig angehet/ als mich S. Jacob zu Compoſtell. Ungereimt/ armſeelig und elend klinget es/ wenn er den Auto- rem auff Naſenſtuͤber/ Ohrfeigen und andere unſchmackhaffte Tra- ctamenten vertroͤſtet: Bald ſollen ſie ihm Hamburgiſche Leſeben- gel/ bald Studenten von Leipzig geben. Morol. Pro merito. Phil. Meynet denn Antenarr, daß ſich die ehrlichen Studen- ten von Leipzig zu Banditen-Verrichtungen gebrauchen laſſen? Auff dieſe Weiſe/ ihr guten Stuͤmper/ wird kein Argument ſolvirt, muͤſte dieſes alſo nur eine Straffe ſeyn/ daß er nicht alles glauben will/ was Antenor herpralet Seyt verſichert/ der Autor iſt ein libe- raler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1130
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1130>, abgerufen am 22.11.2024.