Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Bücher-Dieb.
Augspurgischen Confession, und andern Libris symbolicis,
der Evangelisch-Lutherischen Kirchen gemässe seyen.

Quacksalberey ist/ daß er die Saylmacher/ die Bomsidenma-
cher/ die Zimmerleute/ die Schuhmacher/ und andere Handwercker
beschicken/ und durch Notarium nnd Zeugen testimonialia von sei-
ner Lehre bey ihnen einzuholen/ sich unterstanden hat. Solcher
Zeugnüsse Einholung ist gleich also gethan/ als wann einer Silber
und Gold bey dem Grützmacher probiren, oder Diamanten/ Sa-
phiren und andere Edelgesteine bey den Riemern und Sattlern
wolte wardiren lassen. Weil ja Antenor auff solche und dergleichen
Zeugnüsse sich beruffet/ und damit seine Art zu lehren behaupten
will/ thue er nicht besser/ als daß er sich damit/ wann die Instrumen-
ta
nun werden fertig seyn/ hinden und fornen behänget/ und mit
dem Stumpff-Ohr/ welchen (Gaul) ihm der Kayser Carolus M.
im Traum geschencket/ (Salom. lit. K. part. 1.) durch die Welt reu-
tet/ daß seine attestaten/ Handschreiben und Testimonialia, von je-
derman/ sampt ihren Sigillen gesehen werden/ (will er ein paar
Affen und Murmelthiere/ damit er eigenem Bekantnus nach vor
diesem gehandelt/ auff beyden Seiten neben sich herführen/ oder
auch eine Grönländische Wallsisch-Haut für sich hertragen/ und die
Trompete dabey blasen lassen/ wird es so viel besser seyn/) denn so
wird jederman/ der ihn sehen wird/ sagen:

Troß/ Troß/ Trull/
Da reut der Abbt von Fuld.

Die Schwaben aber/ welche er im Bücher-Diebe mit ihrem
Dialectico exagitiret/ wann sie Jhn sehen/ werden sagen: Gau
Werle Meischter Hansch/ wer ischt der? esch ischt der
Ehrnveschte
Antenor.

Bomper-Nickel ischt widerkumme/
Hat die Schuh mit Bascht gebunde.

Quacksalberey ist auch/ daß Antenor am Ende seines Bücher-
Diebes durch Philandrum und seine andere Mandatarios zu Franck-
furt und im Reich verkündigen lässet/ daß die Einwohner deß
Römischen Reichs hinfüro alle Monat etwas Neues

von seiner Hand empfangen sollen; wo es solche Novitäten seyn/
die Antenor künfftig will herauß geben/ als seine Schrifft von sieben
bösen Geistern ist/ so wird es nicht neu/ sondern alt heissen/ was

künff-
H v

Buͤcher-Dieb.
Augſpurgiſchen Confeſſion, und andern Libris ſymbolicis,
der Evangeliſch-Lutheriſchen Kirchen gemaͤſſe ſeyen.

Quackſalberey iſt/ daß er die Saylmacher/ die Bomſidenma-
cher/ die Zimmerleute/ die Schuhmacher/ und andere Handwercker
beſchicken/ und durch Notarium nnd Zeugen teſtimonialia von ſei-
ner Lehre bey ihnen einzuholen/ ſich unterſtanden hat. Solcher
Zeugnuͤſſe Einholung iſt gleich alſo gethan/ als wann einer Silber
und Gold bey dem Gruͤtzmacher probiren, oder Diamanten/ Sa-
phiren und andere Edelgeſteine bey den Riemern und Sattlern
wolte wardiren laſſen. Weil ja Antenor auff ſolche und dergleichen
Zeugnuͤſſe ſich beruffet/ und damit ſeine Art zu lehren behaupten
will/ thue er nicht beſſer/ als daß er ſich damit/ wann die Inſtrumen-
ta
nun werden fertig ſeyn/ hinden und fornen behaͤnget/ und mit
dem Stumpff-Ohr/ welchen (Gaul) ihm der Kayſer Carolus M.
im Traum geſchencket/ (Salom. lit. K. part. 1.) durch die Welt reu-
tet/ daß ſeine atteſtaten/ Handſchreiben und Teſtimonialia, von je-
derman/ ſampt ihren Sigillen geſehen werden/ (will er ein paar
Affen und Murmelthiere/ damit er eigenem Bekantnus nach vor
dieſem gehandelt/ auff beyden Seiten neben ſich herfuͤhren/ oder
auch eine Groͤnlaͤndiſche Wallſiſch-Haut fuͤr ſich hertragen/ und die
Trompete dabey blaſen laſſen/ wird es ſo viel beſſer ſeyn/) denn ſo
wird jederman/ der ihn ſehen wird/ ſagen:

Troß/ Troß/ Trull/
Da reut der Abbt von Fuld.

Die Schwaben aber/ welche er im Buͤcher-Diebe mit ihrem
Dialectico exagitiret/ wann ſie Jhn ſehen/ werden ſagen: Gau
Werle Meiſchter Hanſch/ wer iſcht der? eſch iſcht der
Ehrnveſchte
Antenor.

Bomper-Nickel iſcht widerkumme/
Hat die Schuh mit Baſcht gebunde.

Quackſalberey iſt auch/ daß Antenor am Ende ſeines Buͤcher-
Diebes durch Philandrum und ſeine andere Mandatarios zu Franck-
furt und im Reich verkuͤndigen laͤſſet/ daß die Einwohner deß
Roͤmiſchen Reichs hinfuͤro alle Monat etwas Neues

von ſeiner Hand empfangen ſollen; wo es ſolche Novitaͤten ſeyn/
die Antenor kuͤnfftig will herauß geben/ als ſeine Schrifft von ſieben
boͤſen Geiſtern iſt/ ſo wird es nicht neu/ ſondern alt heiſſen/ was

kuͤnff-
H v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f1155" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bu&#x0364;cher-Dieb.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confe&#x017F;&#x017F;ion,</hi></hi><hi rendition="#fr">und andern</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Libris &#x017F;ymbolicis,</hi></hi><lb/>
der <hi rendition="#fr">Evangeli&#x017F;ch-Lutheri&#x017F;chen Kirchen gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyen.</hi></p><lb/>
              <p>Quack&#x017F;alberey i&#x017F;t/ daß er die Saylmacher/ die Bom&#x017F;idenma-<lb/>
cher/ die Zimmerleute/ die Schuhmacher/ und andere Handwercker<lb/>
be&#x017F;chicken/ und durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Notarium</hi></hi> nnd Zeugen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">te&#x017F;timonialia</hi></hi> von &#x017F;ei-<lb/>
ner Lehre bey ihnen einzuholen/ &#x017F;ich unter&#x017F;tanden hat. Solcher<lb/>
Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Einholung i&#x017F;t gleich al&#x017F;o gethan/ als wann einer Silber<lb/>
und Gold bey dem Gru&#x0364;tzmacher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">probiren,</hi></hi> oder Diamanten/ Sa-<lb/>
phiren und andere Edelge&#x017F;teine bey den Riemern und Sattlern<lb/>
wolte wardiren la&#x017F;&#x017F;en. Weil ja <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">ntenor</hi></hi> auff &#x017F;olche und dergleichen<lb/>
Zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich beruffet/ und damit &#x017F;eine Art zu lehren behaupten<lb/>
will/ thue er nicht be&#x017F;&#x017F;er/ als daß er &#x017F;ich damit/ wann die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;trumen-<lb/>
ta</hi></hi> nun werden fertig &#x017F;eyn/ hinden und fornen beha&#x0364;nget/ und mit<lb/>
dem Stumpff-Ohr/ welchen (Gaul) ihm der Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carolus</hi> M.</hi><lb/>
im Traum ge&#x017F;chencket/ (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salom. lit. K. part</hi>.</hi> 1.) durch die Welt reu-<lb/>
tet/ daß &#x017F;eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">atte&#x017F;tat</hi></hi>en/ Hand&#x017F;chreiben und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Te&#x017F;timonialia,</hi></hi> von je-<lb/>
derman/ &#x017F;ampt ihren Sigillen ge&#x017F;ehen werden/ (will er ein paar<lb/>
Affen und Murmelthiere/ damit er eigenem Bekantnus nach vor<lb/>
die&#x017F;em gehandelt/ auff beyden Seiten neben &#x017F;ich herfu&#x0364;hren/ oder<lb/>
auch eine Gro&#x0364;nla&#x0364;ndi&#x017F;che Wall&#x017F;i&#x017F;ch-Haut fu&#x0364;r &#x017F;ich hertragen/ und die<lb/>
Trompete dabey bla&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ wird es &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn/) denn &#x017F;o<lb/>
wird jederman/ der ihn &#x017F;ehen wird/ &#x017F;agen:</p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#fr">Troß/ Troß/ Trull/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Da reut der Abbt von Fuld.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <p>Die Schwaben aber/ welche er im Bu&#x0364;cher-Diebe mit ihrem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dialectico exagiti</hi></hi>ret/ wann &#x017F;ie Jhn &#x017F;ehen/ werden &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Gau<lb/>
Werle Mei&#x017F;chter Han&#x017F;ch/ wer i&#x017F;cht der? e&#x017F;ch i&#x017F;cht der<lb/>
Ehrnve&#x017F;chte</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi>.</hi></p><lb/>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#fr">Bomper-Nickel i&#x017F;cht widerkumme/</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Hat die Schuh mit Ba&#x017F;cht gebunde.</hi> </l>
              </lg><lb/>
              <p>Quack&#x017F;alberey i&#x017F;t auch/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> am Ende &#x017F;eines Bu&#x0364;cher-<lb/>
Diebes durch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philandrum</hi></hi> und &#x017F;eine andere <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">andatarios</hi></hi> zu Franck-<lb/>
furt und im Reich verku&#x0364;ndigen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß die <hi rendition="#fr">Einwohner deß<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs hinfu&#x0364;ro alle Monat etwas Neues</hi><lb/>
von &#x017F;einer Hand empfangen &#x017F;ollen; wo es &#x017F;olche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Novit</hi></hi>a&#x0364;ten &#x017F;eyn/<lb/>
die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> ku&#x0364;nfftig will herauß geben/ als &#x017F;eine Schrifft von &#x017F;ieben<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tern i&#x017F;t/ &#x017F;o wird es nicht neu/ &#x017F;ondern alt hei&#x017F;&#x017F;en/ was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H v</fw><fw place="bottom" type="catch">ku&#x0364;nff-</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/1155] Buͤcher-Dieb. Augſpurgiſchen Confeſſion, und andern Libris ſymbolicis, der Evangeliſch-Lutheriſchen Kirchen gemaͤſſe ſeyen. Quackſalberey iſt/ daß er die Saylmacher/ die Bomſidenma- cher/ die Zimmerleute/ die Schuhmacher/ und andere Handwercker beſchicken/ und durch Notarium nnd Zeugen teſtimonialia von ſei- ner Lehre bey ihnen einzuholen/ ſich unterſtanden hat. Solcher Zeugnuͤſſe Einholung iſt gleich alſo gethan/ als wann einer Silber und Gold bey dem Gruͤtzmacher probiren, oder Diamanten/ Sa- phiren und andere Edelgeſteine bey den Riemern und Sattlern wolte wardiren laſſen. Weil ja Antenor auff ſolche und dergleichen Zeugnuͤſſe ſich beruffet/ und damit ſeine Art zu lehren behaupten will/ thue er nicht beſſer/ als daß er ſich damit/ wann die Inſtrumen- ta nun werden fertig ſeyn/ hinden und fornen behaͤnget/ und mit dem Stumpff-Ohr/ welchen (Gaul) ihm der Kayſer Carolus M. im Traum geſchencket/ (Salom. lit. K. part. 1.) durch die Welt reu- tet/ daß ſeine atteſtaten/ Handſchreiben und Teſtimonialia, von je- derman/ ſampt ihren Sigillen geſehen werden/ (will er ein paar Affen und Murmelthiere/ damit er eigenem Bekantnus nach vor dieſem gehandelt/ auff beyden Seiten neben ſich herfuͤhren/ oder auch eine Groͤnlaͤndiſche Wallſiſch-Haut fuͤr ſich hertragen/ und die Trompete dabey blaſen laſſen/ wird es ſo viel beſſer ſeyn/) denn ſo wird jederman/ der ihn ſehen wird/ ſagen: Troß/ Troß/ Trull/ Da reut der Abbt von Fuld. Die Schwaben aber/ welche er im Buͤcher-Diebe mit ihrem Dialectico exagitiret/ wann ſie Jhn ſehen/ werden ſagen: Gau Werle Meiſchter Hanſch/ wer iſcht der? eſch iſcht der Ehrnveſchte Antenor. Bomper-Nickel iſcht widerkumme/ Hat die Schuh mit Baſcht gebunde. Quackſalberey iſt auch/ daß Antenor am Ende ſeines Buͤcher- Diebes durch Philandrum und ſeine andere Mandatarios zu Franck- furt und im Reich verkuͤndigen laͤſſet/ daß die Einwohner deß Roͤmiſchen Reichs hinfuͤro alle Monat etwas Neues von ſeiner Hand empfangen ſollen; wo es ſolche Novitaͤten ſeyn/ die Antenor kuͤnfftig will herauß geben/ als ſeine Schrifft von ſieben boͤſen Geiſtern iſt/ ſo wird es nicht neu/ ſondern alt heiſſen/ was kuͤnff- H v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1155
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1155>, abgerufen am 17.06.2024.