Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Wider Antenors
wanns zur Behauptung seiner Lehre kommen ist/ so hat er gesagt: So
spricht JEsus Christus/ durch welchen ich mein Evan-
gelium vom Himmel empfangen habe.
(Besihe tom. 2. len.
Germ. fol. 79. a
.
) Nicht aber hat er gesprochen: So saget Hertzog
Friederich zu Sachsen/ oder so saget der Fürst/ der Graf/ der hoch-
gelehrte Mann/ wie allhie Antenor quacksalbert/ und die Warheit
und Gütigkeit seiner Lehre mit Menschlichem Beyfall und Verlas-
sen auff Fürsten bestätigen will/ welches doch GOtt ihm verbotten
hat/ Psalm. 46. v. 3. Antenor soll wissen/ daß sein Gegentheil auff
Epistolam DEI Omnipotentis ad creaturam suam sich beruffet/ wie
Gregorius M. die Heilige Schrifft genennet hat/ derselbe Brieff gilt
mehr/ als aller Könige/ Fürsten Handschreiben in der gantzen weiten
Welt.

Quacksalberey ist/ daß Antenor noch auff zukünfftige Privile-
gia
der Königl. zu Hungarn und Böhmen/ und Königl zu Denne-
marck und Norwegen Majest. sich beruffet/ und das Königliche
Schwedische Privilegium, welches doch seine Satyrische Possen/
Fabuln und Fratzen canonisiret/ von Wort zu Wort daher setzet:
Denn was dieses letztere Privilegium anlanget/ ist in demselben
das erste und fürnembste/ darüber es ertheilet worden/ Doct. Helvici
seel. Theatrum Chronologicum, und denn folgen erstlich deß Ante-
noris
Schrifften/ welche doch in diesem Königlichen Privilegio nicht
simpliciter, und so/ wie sie in der Mitternacht bey dem Weinbecher
auß der Feder gesprützet/ sondern 1. so fern sie zu Fortpflantzung
Göttliches Worts/ und anderer freyen Künste und Wissenschafften
gereichen: Und dann 2. daß sie auch anderswo (verstehe von den
rechten Censoribus) zuvor approbiret worden/ mit Königlicher
Freyheit verwahret und versehen werden. Dieweil aber die Sa-
tyrischen und Pennal-Possen/ sampt den vorerwehnten Zotten und
Schand-Possen/ mit welchen Antenors Schrifften durchspicket
seyn/ weder zur Fortpflantzung Göttlichen Worts/ noch auch freyer
Künst und Wissenschafften gereichen/ auch Antenor seine etliche
Zeit her außgelassene Teutsche Opuscula dem Ludicio Theologischer
Censorum nicht unterworffen/ als ist hierauß offenbar/ daß er dem
Königlichen Schwedischen/ und anderer hohen Häupter Privile-
giis
eine schlechte Ehr angethan/ wann er mit denenselben die Fabul
von GOtt/ und die Fabul vom Teuffel/ der eine Stund lang vor
dem Himmel getrummelt/ (im Tractat von sieben bösen Geistern)
hat gleichsam canonisiren/ und damit behaupten wollen/ daß solche
und dergleichen Fabeln und Possen/ dem Göttlichen Wort/ der

Aug-

Wider Antenors
wanns zur Behauptung ſeiner Lehre kom̃en iſt/ ſo hat er geſagt: So
ſpricht JEſus Chriſtus/ durch welchen ich mein Evan-
gelium vom Himmel empfangen habe.
(Beſihe tom. 2. len.
Germ. fol. 79. a
.
) Nicht aber hat er geſprochen: So ſaget Hertzog
Friederich zu Sachſen/ oder ſo ſaget der Fuͤrſt/ der Graf/ der hoch-
gelehrte Mann/ wie allhie Antenor quackſalbert/ und die Warheit
und Guͤtigkeit ſeiner Lehre mit Menſchlichem Beyfall und Verlaſ-
ſen auff Fuͤrſten beſtaͤtigen will/ welches doch GOtt ihm verbotten
hat/ Pſalm. 46. v. 3. Antenor ſoll wiſſen/ daß ſein Gegentheil auff
Epistolam DEI Omnipotentis ad creaturam ſuam ſich beruffet/ wie
Gregorius M. die Heilige Schrifft genennet hat/ derſelbe Brieff gilt
mehr/ als aller Koͤnige/ Fuͤrſten Handſchreiben in der gantzen weiten
Welt.

Quackſalberey iſt/ daß Antenor noch auff zukuͤnfftige Privile-
gia
der Koͤnigl. zu Hungarn und Boͤhmen/ und Koͤnigl zu Denne-
marck und Norwegen Majeſt. ſich beruffet/ und das Koͤnigliche
Schwediſche Privilegium, welches doch ſeine Satyriſche Poſſen/
Fabuln und Fratzen canoniſiret/ von Wort zu Wort daher ſetzet:
Denn was dieſes letztere Privilegium anlanget/ iſt in demſelben
das erſte und fuͤrnembſte/ daruͤber es ertheilet worden/ Doct. Helvici
ſeel. Theatrum Chronologicum, und denn folgen erſtlich deß Ante-
noris
Schrifften/ welche doch in dieſem Koͤniglichen Privilegio nicht
ſimpliciter, und ſo/ wie ſie in der Mitternacht bey dem Weinbecher
auß der Feder geſpruͤtzet/ ſondern 1. ſo fern ſie zu Fortpflantzung
Goͤttliches Worts/ und anderer freyen Kuͤnſte und Wiſſenſchafften
gereichen: Und dann 2. daß ſie auch anderswo (verſtehe von den
rechten Cenſoribus) zuvor approbiret worden/ mit Koͤniglicher
Freyheit verwahret und verſehen werden. Dieweil aber die Sa-
tyriſchen und Pennal-Poſſen/ ſampt den vorerwehnten Zotten und
Schand-Poſſen/ mit welchen Antenors Schrifften durchſpicket
ſeyn/ weder zur Fortpflantzung Goͤttlichen Worts/ noch auch freyer
Kuͤnſt und Wiſſenſchafften gereichen/ auch Antenor ſeine etliche
Zeit her außgelaſſene Teutſche Opuſcula dem Ludicio Theologiſcher
Cenſorum nicht unterworffen/ als iſt hierauß offenbar/ daß er dem
Koͤniglichen Schwediſchen/ und anderer hohen Haͤupter Privile-
giis
eine ſchlechte Ehr angethan/ wann er mit denenſelben die Fabul
von GOtt/ und die Fabul vom Teuffel/ der eine Stund lang vor
dem Himmel getrummelt/ (im Tractat von ſieben boͤſen Geiſtern)
hat gleichſam canoniſiren/ und damit behaupten wollen/ daß ſolche
und dergleichen Fabeln und Poſſen/ dem Goͤttlichen Wort/ der

Aug-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f1154" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wider <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi></hi></fw><lb/>
wanns zur Behauptung &#x017F;einer Lehre kom&#x0303;en i&#x017F;t/ &#x017F;o hat er ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">So</hi><lb/>
&#x017F;pricht <hi rendition="#fr">JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus/ durch welchen ich mein Evan-<lb/>
gelium vom Himmel empfangen habe.</hi> (Be&#x017F;ihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tom. 2. len.<lb/>
Germ. fol. 79. a</hi>.</hi>) Nicht aber hat er ge&#x017F;prochen: So &#x017F;aget Hertzog<lb/>
Friederich zu Sach&#x017F;en/ oder &#x017F;o &#x017F;aget der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ der Graf/ der hoch-<lb/>
gelehrte Mann/ wie allhie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> quack&#x017F;albert/ und die Warheit<lb/>
und Gu&#x0364;tigkeit &#x017F;einer Lehre mit Men&#x017F;chlichem Beyfall und Verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auff Fu&#x0364;r&#x017F;ten be&#x017F;ta&#x0364;tigen will/ welches doch GOtt ihm verbotten<lb/>
hat/ P&#x017F;alm. 46. v. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> &#x017F;oll wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ein Gegentheil auff<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epistolam DEI Omnipotentis ad creaturam &#x017F;uam</hi></hi> &#x017F;ich beruffet/ wie<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius M</hi>.</hi> die Heilige Schrifft genennet hat/ der&#x017F;elbe Brieff gilt<lb/>
mehr/ als aller Ko&#x0364;nige/ Fu&#x0364;r&#x017F;ten Hand&#x017F;chreiben in der gantzen weiten<lb/>
Welt.</p><lb/>
              <p>Quack&#x017F;alberey i&#x017F;t/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> noch auff zuku&#x0364;nfftige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Privile-<lb/>
gia</hi></hi> der Ko&#x0364;nigl. zu Hungarn und Bo&#x0364;hmen/ und Ko&#x0364;nigl zu Denne-<lb/>
marck und Norwegen Maje&#x017F;t. &#x017F;ich beruffet/ und das Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Schwedi&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Privilegium,</hi></hi> welches doch &#x017F;eine Satyri&#x017F;che Po&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
Fabuln und Fratzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">canoni&#x017F;i</hi></hi>ret/ von Wort zu Wort daher &#x017F;etzet:<lb/>
Denn was die&#x017F;es letztere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Privilegium</hi></hi> anlanget/ i&#x017F;t in dem&#x017F;elben<lb/>
das er&#x017F;te und fu&#x0364;rnemb&#x017F;te/ daru&#x0364;ber es ertheilet worden/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doct. Helvici</hi></hi><lb/>
&#x017F;eel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theatrum Chronologicum,</hi></hi> und denn folgen er&#x017F;tlich deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ante-<lb/>
noris</hi></hi> Schrifften/ welche doch in die&#x017F;em Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Privilegio</hi></hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;impliciter,</hi></hi> und &#x017F;o/ wie &#x017F;ie in der Mitternacht bey dem Weinbecher<lb/>
auß der Feder ge&#x017F;pru&#x0364;tzet/ &#x017F;ondern 1. &#x017F;o fern &#x017F;ie zu Fortpflantzung<lb/>
Go&#x0364;ttliches Worts/ und anderer freyen Ku&#x0364;n&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften<lb/>
gereichen: Und dann 2. daß &#x017F;ie auch anderswo (ver&#x017F;tehe von den<lb/>
rechten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cen&#x017F;oribus</hi></hi>) zuvor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">approbi</hi></hi>ret worden/ mit Ko&#x0364;niglicher<lb/>
Freyheit verwahret und ver&#x017F;ehen werden. Dieweil aber die Sa-<lb/>
tyri&#x017F;chen und Pennal-Po&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ampt den vorerwehnten Zotten und<lb/>
Schand-Po&#x017F;&#x017F;en/ mit welchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Schrifften durch&#x017F;picket<lb/>
&#x017F;eyn/ weder zur Fortpflantzung Go&#x0364;ttlichen Worts/ noch auch freyer<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften gereichen/ auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> &#x017F;eine etliche<lb/>
Zeit her außgela&#x017F;&#x017F;ene Teut&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Opu&#x017F;cula</hi></hi> dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ludicio Theologi</hi></hi>&#x017F;cher<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cen&#x017F;orum</hi></hi> nicht unterworffen/ als i&#x017F;t hierauß offenbar/ daß er dem<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Schwedi&#x017F;chen/ und anderer hohen Ha&#x0364;upter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Privile-<lb/>
giis</hi></hi> eine &#x017F;chlechte Ehr angethan/ wann er mit denen&#x017F;elben die Fabul<lb/>
von GOtt/ und die Fabul vom Teuffel/ der eine Stund lang vor<lb/>
dem Himmel getrummelt/ (im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractat</hi></hi> von &#x017F;ieben bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tern)<lb/>
hat gleich&#x017F;am <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">canoni&#x017F;i</hi></hi>ren/ und damit behaupten wollen/ daß &#x017F;olche<lb/>
und dergleichen Fabeln und Po&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#fr">dem Go&#x0364;ttlichen Wort/ der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Aug-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/1154] Wider Antenors wanns zur Behauptung ſeiner Lehre kom̃en iſt/ ſo hat er geſagt: So ſpricht JEſus Chriſtus/ durch welchen ich mein Evan- gelium vom Himmel empfangen habe. (Beſihe tom. 2. len. Germ. fol. 79. a.) Nicht aber hat er geſprochen: So ſaget Hertzog Friederich zu Sachſen/ oder ſo ſaget der Fuͤrſt/ der Graf/ der hoch- gelehrte Mann/ wie allhie Antenor quackſalbert/ und die Warheit und Guͤtigkeit ſeiner Lehre mit Menſchlichem Beyfall und Verlaſ- ſen auff Fuͤrſten beſtaͤtigen will/ welches doch GOtt ihm verbotten hat/ Pſalm. 46. v. 3. Antenor ſoll wiſſen/ daß ſein Gegentheil auff Epistolam DEI Omnipotentis ad creaturam ſuam ſich beruffet/ wie Gregorius M. die Heilige Schrifft genennet hat/ derſelbe Brieff gilt mehr/ als aller Koͤnige/ Fuͤrſten Handſchreiben in der gantzen weiten Welt. Quackſalberey iſt/ daß Antenor noch auff zukuͤnfftige Privile- gia der Koͤnigl. zu Hungarn und Boͤhmen/ und Koͤnigl zu Denne- marck und Norwegen Majeſt. ſich beruffet/ und das Koͤnigliche Schwediſche Privilegium, welches doch ſeine Satyriſche Poſſen/ Fabuln und Fratzen canoniſiret/ von Wort zu Wort daher ſetzet: Denn was dieſes letztere Privilegium anlanget/ iſt in demſelben das erſte und fuͤrnembſte/ daruͤber es ertheilet worden/ Doct. Helvici ſeel. Theatrum Chronologicum, und denn folgen erſtlich deß Ante- noris Schrifften/ welche doch in dieſem Koͤniglichen Privilegio nicht ſimpliciter, und ſo/ wie ſie in der Mitternacht bey dem Weinbecher auß der Feder geſpruͤtzet/ ſondern 1. ſo fern ſie zu Fortpflantzung Goͤttliches Worts/ und anderer freyen Kuͤnſte und Wiſſenſchafften gereichen: Und dann 2. daß ſie auch anderswo (verſtehe von den rechten Cenſoribus) zuvor approbiret worden/ mit Koͤniglicher Freyheit verwahret und verſehen werden. Dieweil aber die Sa- tyriſchen und Pennal-Poſſen/ ſampt den vorerwehnten Zotten und Schand-Poſſen/ mit welchen Antenors Schrifften durchſpicket ſeyn/ weder zur Fortpflantzung Goͤttlichen Worts/ noch auch freyer Kuͤnſt und Wiſſenſchafften gereichen/ auch Antenor ſeine etliche Zeit her außgelaſſene Teutſche Opuſcula dem Ludicio Theologiſcher Cenſorum nicht unterworffen/ als iſt hierauß offenbar/ daß er dem Koͤniglichen Schwediſchen/ und anderer hohen Haͤupter Privile- giis eine ſchlechte Ehr angethan/ wann er mit denenſelben die Fabul von GOtt/ und die Fabul vom Teuffel/ der eine Stund lang vor dem Himmel getrummelt/ (im Tractat von ſieben boͤſen Geiſtern) hat gleichſam canoniſiren/ und damit behaupten wollen/ daß ſolche und dergleichen Fabeln und Poſſen/ dem Goͤttlichen Wort/ der Aug-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1154
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1154>, abgerufen am 17.06.2024.