Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Bücher-Dieb.
sonst keinen Grund hätte/ denn von der Zeit an/ das Papstthumb
in Gambrivia auffgehöret/ das Ministerium daselbst keine Fabu-
larios
und Fratzenprediger gehabt/ sondern guten theils solche
Männer/ welche noch heutiges Tages für der Evangelischen Kir-
chen einen guten Geruch und Namen haben/ dasselbige pro DEO,
ejus glaria & Ecclesiae salute
gewaget/ und durch GOttes Gnade
praestiret, dazu Antenor keinen Löffel zuwaschen/ noch Amen zusagen
weiß; Sondern darumb hat mehrermeldetes Ministerium auff die
offtgedachten Responsa theologica sich beruffen/ weil Antenor ihre
brüderliche Vermahnung verworffen/ sie auch ins Angesicht und
hinterrucks beschuldiget/ daß sie lgnoranten, unsinnige/ von Affe-
cten
trunckene Leute wären/ welche mit ihm umbgiengen/ als die
Juden mit dem HErrn Christo/ welchen sie umb der Warheit und
Gerechtigkeit willen creutzigten: Umb solcher Ursachen willen
hat Ehrengedachtes Ministerium, aller Verständigen Urtheil nach/
nicht besser thun können/ als daß sie Antenors Schrifften an unpar-
theische Collegia Theologica verschicket/ und da sie Zustimmung
von soviel vornehmen Doctoribus Ecclesiae, und ihre Einigkeit im
Geist erhalten/ haben sie weder hoffärtig noch Quacksalberisch sich
bezeuget/ in dem sie auff solche Consilia sich beruffen/ dieweil die-
selben auff GOttes Wort sich referiren und beziehen/ welches
traun keine Quacksalbe/ sondern ein Geruch des Lebens zum
Leben ist/ denen die es annehmen/ und nach dieser Regel einher
gehen.

So aber jemand als einen hoffärtigen Quacksalber sich bezei-
get/ so hat es Antenor gethan. Quacksalberey ist/ daß er im Bü-
cherdiebe auff grosser Herren Handschreiben sich beruffet mit nach-
folgenden Worten: Das saget der Fürst/ der Graff/ der hoch-
gelehrte Mann von Antenors Schrifften/ und das sagen seine Wi-
dersacher (h e. seine Mitarbeiter am Wort GOttes) wem
glaubet ihr am meisten? Das ist nicht Prophetisch/ denn die
Propheten sprechen: So spricht der Herr/ der GOTT Jsrael/
Höret ihr Kinder Jsrael des Herrn Wort/ etc. Es ist nicht
Apostolisch/ denn Sanct Paulus sagt: Er habe sein Evangelium
von dem Herrn entfangen/ Er sey ein Apostel/ nicht von Men-
schen/ auch nicht durch Menschen/ Galat. 1. vers 1. Es ist auch
nicht Lutherisch/ denn Lutherus seinem Evangelio mit keines
Fürsten/ Grafens oder Welt-Herrns Authorität hat ein Anse-
hen machen/ viel weniger mit weltlicher Fürsten approbation
oder Gutheissen seiner Lehre hat bestättigen wollen/ sondern

wanns
H iiij

Buͤcher-Dieb.
ſonſt keinen Grund haͤtte/ denn von der Zeit an/ das Papſtthumb
in Gambrivia auffgehoͤret/ das Miniſterium daſelbſt keine Fabu-
larios
und Fratzenprediger gehabt/ ſondern guten theils ſolche
Maͤnner/ welche noch heutiges Tages fuͤr der Evangeliſchen Kir-
chen einen guten Geruch und Namen haben/ daſſelbige pro DEO,
ejus glaria & Eccleſiæ ſalute
gewaget/ und durch GOttes Gnade
præſtiret, dazu Antenor keinen Loͤffel zuwaſchen/ noch Amen zuſagen
weiß; Sondern darumb hat mehrermeldetes Miniſterium auff die
offtgedachten Reſponſa theologica ſich beruffen/ weil Antenor ihre
bruͤderliche Vermahnung verworffen/ ſie auch ins Angeſicht und
hinterrucks beſchuldiget/ daß ſie lgnoranten, unſinnige/ von Affe-
cten
trunckene Leute waͤren/ welche mit ihm umbgiengen/ als die
Juden mit dem HErꝛn Chriſto/ welchen ſie umb der Warheit und
Gerechtigkeit willen creutzigten: Umb ſolcher Urſachen willen
hat Ehrengedachtes Miniſterium, aller Verſtaͤndigen Urtheil nach/
nicht beſſer thun koͤnnen/ als daß ſie Antenors Schrifften an unpar-
theiſche Collegia Theologica verſchicket/ und da ſie Zuſtimmung
von ſoviel vornehmen Doctoribus Eccleſiæ, und ihre Einigkeit im
Geiſt erhalten/ haben ſie weder hoffaͤrtig noch Quackſalberiſch ſich
bezeuget/ in dem ſie auff ſolche Conſilia ſich beruffen/ dieweil die-
ſelben auff GOttes Wort ſich referiren und beziehen/ welches
traun keine Quackſalbe/ ſondern ein Geruch des Lebens zum
Leben iſt/ denen die es annehmen/ und nach dieſer Regel einher
gehen.

So aber jemand als einen hoffaͤrtigen Quackſalber ſich bezei-
get/ ſo hat es Antenor gethan. Quackſalberey iſt/ daß er im Buͤ-
cherdiebe auff groſſer Herren Handſchreiben ſich beruffet mit nach-
folgenden Worten: Das ſaget der Fuͤrſt/ der Graff/ der hoch-
gelehrte Mann von Antenors Schrifften/ und das ſagen ſeine Wi-
derſacher (h e. ſeine Mitarbeiter am Wort GOttes) wem
glaubet ihr am meiſten? Das iſt nicht Prophetiſch/ denn die
Propheten ſprechen: So ſpricht der Herr/ der GOTT Jſrael/
Hoͤret ihr Kinder Jſrael des Herrn Wort/ ꝛc. Es iſt nicht
Apoſtoliſch/ denn Sanct Paulus ſagt: Er habe ſein Evangelium
von dem Herrn entfangen/ Er ſey ein Apoſtel/ nicht von Men-
ſchen/ auch nicht durch Menſchen/ Galat. 1. verſ 1. Es iſt auch
nicht Lutheriſch/ denn Lutherus ſeinem Evangelio mit keines
Fuͤrſten/ Grafens oder Welt-Herrns Authoritaͤt hat ein Anſe-
hen machen/ viel weniger mit weltlicher Fuͤrſten approbation
oder Gutheiſſen ſeiner Lehre hat beſtaͤttigen wollen/ ſondern

wanns
H iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f1153" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bu&#x0364;cher-Dieb.</hi></fw><lb/>
&#x017F;on&#x017F;t keinen Grund ha&#x0364;tte/ denn von der Zeit an/ das Pap&#x017F;tthumb<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gambrivia</hi></hi> auffgeho&#x0364;ret/ das <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">ini&#x017F;terium</hi></hi> da&#x017F;elb&#x017F;t keine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fabu-<lb/>
larios</hi></hi> und Fratzenprediger gehabt/ &#x017F;ondern guten theils &#x017F;olche<lb/>
Ma&#x0364;nner/ welche noch heutiges Tages fu&#x0364;r der Evangeli&#x017F;chen Kir-<lb/>
chen einen guten Geruch und Namen haben/ da&#x017F;&#x017F;elbige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro DEO,<lb/>
ejus glaria &amp; Eccle&#x017F;&#x017F;alute</hi></hi> gewaget/ und durch GOttes Gnade<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præ&#x017F;tiret,</hi></hi> dazu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> keinen Lo&#x0364;ffel zuwa&#x017F;chen/ noch Amen zu&#x017F;agen<lb/>
weiß; Sondern darumb hat mehrermeldetes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mini&#x017F;terium</hi></hi> auff die<lb/>
offtgedachten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Re&#x017F;pon&#x017F;a theologica</hi></hi> &#x017F;ich beruffen/ weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> ihre<lb/>
bru&#x0364;derliche Vermahnung verworffen/ &#x017F;ie auch ins Ange&#x017F;icht und<lb/>
hinterrucks be&#x017F;chuldiget/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lgnoranten,</hi></hi> un&#x017F;innige/ von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affe-<lb/>
cten</hi></hi> trunckene Leute wa&#x0364;ren/ welche mit ihm umbgiengen/ als die<lb/>
Juden mit dem HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;to/ welchen &#x017F;ie umb der Warheit und<lb/>
Gerechtigkeit willen creutzigten: Umb &#x017F;olcher Ur&#x017F;achen willen<lb/>
hat Ehrengedachtes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mini&#x017F;terium,</hi></hi> aller Ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Urtheil nach/<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;er thun ko&#x0364;nnen/ als daß &#x017F;ie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Schrifften an unpar-<lb/>
thei&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegia Theologica</hi></hi> ver&#x017F;chicket/ und da &#x017F;ie Zu&#x017F;timmung<lb/>
von &#x017F;oviel vornehmen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doctoribus Eccle&#x017F;iæ,</hi></hi> und ihre Einigkeit im<lb/>
Gei&#x017F;t erhalten/ haben &#x017F;ie weder hoffa&#x0364;rtig noch Quack&#x017F;alberi&#x017F;ch &#x017F;ich<lb/>
bezeuget/ in dem &#x017F;ie auff &#x017F;olche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con&#x017F;ilia</hi></hi> &#x017F;ich beruffen/ dieweil die-<lb/>
&#x017F;elben auff GOttes Wort &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">referi</hi></hi>ren und beziehen/ welches<lb/>
traun keine Quack&#x017F;albe/ &#x017F;ondern ein Geruch des Lebens zum<lb/>
Leben i&#x017F;t/ denen die es annehmen/ und nach die&#x017F;er Regel einher<lb/>
gehen.</p><lb/>
              <p>So aber jemand als einen hoffa&#x0364;rtigen Quack&#x017F;alber &#x017F;ich bezei-<lb/>
get/ &#x017F;o hat es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> gethan. Quack&#x017F;alberey i&#x017F;t/ daß er im Bu&#x0364;-<lb/>
cherdiebe auff gro&#x017F;&#x017F;er Herren Hand&#x017F;chreiben &#x017F;ich beruffet mit nach-<lb/>
folgenden Worten: Das &#x017F;aget der Fu&#x0364;r&#x017F;t/ der Graff/ der hoch-<lb/>
gelehrte Mann von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenors</hi></hi> Schrifften/ und das &#x017F;agen &#x017F;eine Wi-<lb/>
der&#x017F;acher (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">h e</hi>.</hi> &#x017F;eine Mitarbeiter am Wort GOttes) wem<lb/>
glaubet ihr am mei&#x017F;ten? Das i&#x017F;t nicht Propheti&#x017F;ch/ denn die<lb/>
Propheten &#x017F;prechen: So &#x017F;pricht der <hi rendition="#k">Herr/</hi> der GOTT J&#x017F;rael/<lb/>
Ho&#x0364;ret ihr Kinder J&#x017F;rael des <hi rendition="#k">Herrn</hi> Wort/ &#xA75B;c. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
Apo&#x017F;toli&#x017F;ch/ denn Sanct Paulus &#x017F;agt: Er habe &#x017F;ein Evangelium<lb/>
von dem <hi rendition="#k">Herrn</hi> entfangen/ Er &#x017F;ey ein Apo&#x017F;tel/ nicht von Men-<lb/>
&#x017F;chen/ auch nicht durch Men&#x017F;chen/ Galat. 1. ver&#x017F; 1. Es i&#x017F;t auch<lb/>
nicht Lutheri&#x017F;ch/ denn Lutherus &#x017F;einem Evangelio mit keines<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ Grafens oder Welt-Herrns <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">uthori</hi></hi>ta&#x0364;t hat ein An&#x017F;e-<lb/>
hen machen/ viel weniger mit weltlicher Fu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">approbation</hi></hi><lb/>
oder Guthei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer Lehre hat be&#x017F;ta&#x0364;ttigen wollen/ &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">wanns</fw><lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/1153] Buͤcher-Dieb. ſonſt keinen Grund haͤtte/ denn von der Zeit an/ das Papſtthumb in Gambrivia auffgehoͤret/ das Miniſterium daſelbſt keine Fabu- larios und Fratzenprediger gehabt/ ſondern guten theils ſolche Maͤnner/ welche noch heutiges Tages fuͤr der Evangeliſchen Kir- chen einen guten Geruch und Namen haben/ daſſelbige pro DEO, ejus glaria & Eccleſiæ ſalute gewaget/ und durch GOttes Gnade præſtiret, dazu Antenor keinen Loͤffel zuwaſchen/ noch Amen zuſagen weiß; Sondern darumb hat mehrermeldetes Miniſterium auff die offtgedachten Reſponſa theologica ſich beruffen/ weil Antenor ihre bruͤderliche Vermahnung verworffen/ ſie auch ins Angeſicht und hinterrucks beſchuldiget/ daß ſie lgnoranten, unſinnige/ von Affe- cten trunckene Leute waͤren/ welche mit ihm umbgiengen/ als die Juden mit dem HErꝛn Chriſto/ welchen ſie umb der Warheit und Gerechtigkeit willen creutzigten: Umb ſolcher Urſachen willen hat Ehrengedachtes Miniſterium, aller Verſtaͤndigen Urtheil nach/ nicht beſſer thun koͤnnen/ als daß ſie Antenors Schrifften an unpar- theiſche Collegia Theologica verſchicket/ und da ſie Zuſtimmung von ſoviel vornehmen Doctoribus Eccleſiæ, und ihre Einigkeit im Geiſt erhalten/ haben ſie weder hoffaͤrtig noch Quackſalberiſch ſich bezeuget/ in dem ſie auff ſolche Conſilia ſich beruffen/ dieweil die- ſelben auff GOttes Wort ſich referiren und beziehen/ welches traun keine Quackſalbe/ ſondern ein Geruch des Lebens zum Leben iſt/ denen die es annehmen/ und nach dieſer Regel einher gehen. So aber jemand als einen hoffaͤrtigen Quackſalber ſich bezei- get/ ſo hat es Antenor gethan. Quackſalberey iſt/ daß er im Buͤ- cherdiebe auff groſſer Herren Handſchreiben ſich beruffet mit nach- folgenden Worten: Das ſaget der Fuͤrſt/ der Graff/ der hoch- gelehrte Mann von Antenors Schrifften/ und das ſagen ſeine Wi- derſacher (h e. ſeine Mitarbeiter am Wort GOttes) wem glaubet ihr am meiſten? Das iſt nicht Prophetiſch/ denn die Propheten ſprechen: So ſpricht der Herr/ der GOTT Jſrael/ Hoͤret ihr Kinder Jſrael des Herrn Wort/ ꝛc. Es iſt nicht Apoſtoliſch/ denn Sanct Paulus ſagt: Er habe ſein Evangelium von dem Herrn entfangen/ Er ſey ein Apoſtel/ nicht von Men- ſchen/ auch nicht durch Menſchen/ Galat. 1. verſ 1. Es iſt auch nicht Lutheriſch/ denn Lutherus ſeinem Evangelio mit keines Fuͤrſten/ Grafens oder Welt-Herrns Authoritaͤt hat ein Anſe- hen machen/ viel weniger mit weltlicher Fuͤrſten approbation oder Gutheiſſen ſeiner Lehre hat beſtaͤttigen wollen/ ſondern wanns H iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1153
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1153>, abgerufen am 18.06.2024.