Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Instrumentum Pacis. darauff sie wegen der wolgepflogenen Liebes-Schertze sein Verlangenzu vergnügen/ Jhm befohlen in der Kirche an einem bestimten Or- te behutsam auffzumercken/ welche Dame auff dem Fürstlichen Andachts-Zimmer im Fenster den Gesicht-Schleyer auffheben und ihr Antlitz entdecken würde/ dieselbige were Sie. Es hat aber der gute Kerl seinen Reise-Gefährten neben sich stehen gehabt/ dem Er diese Dame gezeiget/ und Jhm die Glückseeligkeit ihrer verdeckten Brunst-Liebe offenbahret/ dieweil Er die rechten Kunst-Wege die Liebes-Heimligkeiten abzuhandeln noch nicht gewust/ dieweil dann die beleidigte Liebe von den Zunder deß Zorns und Eyfers einge- glimmet/ in eine häfftige brennende Rachier-Flamme außbricht/ als hat diese Dame die Liebe in einen Haß verkehret/ und diesen jhren untreuen Schnabler befehlen lassen/ sich alsobald auß dersel- bigen Stadt zu packen/ damit das Gerüchte ihrer heimlich gepflo- genen Liebes-Schertze/ nicht weiter lautmehrig werden möchte. Es kan aber keine Liebe vollkommen zu achten seyn/ wofern sie nicht in allen getreu und ohn falsch ist/ dann wann einiger Schatten deß Arg- wohns und Mißhälligkeit sie verhüllet/ so sincken die Verliebten auß einen Jrrthum und Fehler in den andern/ unnd leben in steter Furcht/ daß alle Worte und Reden/ alle Bewegungen/ und Au- genblicke/ so in Gesellschafft anderer beschehn/ angenommen wer- den/ als weren sie ihrenthalben angestellt/ und ob gleich die heim- liche Liebes-Kunst ein wolbedachter Jnbegriff ist/ allerbehänden Listigkeiten die ein Gehirn und Verstand zu ersinnen vermag/ so kan sie doch nimmer so subtil und behutsam seyn/ daß sie nicht solten her- vorbrechen/ dieweil sie nicht alle die jenige Kunst-Wege zu finden wissen/ die Heimligkeiten der verborgenen Brunst-Liebe zu entde- cken/ und dessen reiffe Früchte zu geniessen/ wie jene Jtaliänische Dame, welche sich in einem Jungen Deutschen Cavallier verlie- bet/ weil Sie aber keine Gelegenheit haben können sich zu Jhm zu finden/ hat sie die Feder zu ihren geheimen Kuppelbotten gebraucht/ und deß Jnhalts an Jhn geschrieben/ wie seine holdseelige Gestalt und liebreitzendes Angesicht solche Gewalt über Jhr Gemüth und Seele erlanget/ daß sie nichts anders wünschte/ als daß sie ihm die völlige Besitzung darüber geben möchte/ Solte demnach schlechte Kleidung anthun/ und sich bey ihren Liebsten vor einen Leibdiener in Bestallung geben/ wie solches beschehn/ hat sie Jhn ferner schrifft- lich die Thüre zn ihrer Schlaff kammer und den Weg zu ihrer Ruh- statt gezeiget/ wie er nun bey finstern Abend vor ihr Bett kommen/ hat sie ihn bey beyden Händen feste ergriffen/ und ihren Mann auff der andern Seite deß Schlaff-Zimmers liegende/ also angeredet. Liebster/ hier ist der Teutsche Laqueie, (dem guten Kerl ist zwar der
Inſtrumentum Pacis. darauff ſie wegen der wolgepflogenẽ Liebes-Schertze ſein Verlangẽzu vergnuͤgen/ Jhm befohlen in der Kirche an einem beſtimten Or- te behutſam auffzumercken/ welche Dame auff dem Fuͤrſtlichen Andachts-Zimmer im Fenſter den Geſicht-Schleyer auffheben und ihr Antlitz entdecken wuͤrde/ dieſelbige were Sie. Es hat aber der gute Kerl ſeinen Reiſe-Gefaͤhrten neben ſich ſtehen gehabt/ dem Er dieſe Dame gezeiget/ und Jhm die Gluͤckſeeligkeit ihrer verdeckten Brunſt-Liebe offenbahret/ dieweil Er die rechten Kunſt-Wege die Liebes-Heimligkeiten abzuhandeln noch nicht gewuſt/ dieweil dann die beleidigte Liebe von den Zunder deß Zorns und Eyfers einge- glimmet/ in eine haͤfftige brennende Rachier-Flamme außbricht/ als hat dieſe Dame die Liebe in einen Haß verkehret/ und dieſen jhren untreuen Schnabler befehlen laſſen/ ſich alſobald auß derſel- bigen Stadt zu packen/ damit das Geruͤchte ihrer heimlich gepflo- genen Liebes-Schertze/ nicht weiter lautmehrig werden moͤchte. Es kan aber keine Liebe vollkommen zu achten ſeyn/ wofern ſie nicht in allen getreu und ohn falſch iſt/ dann wann einiger Schatten deß Arg- wohns und Mißhaͤlligkeit ſie verhuͤllet/ ſo ſincken die Verliebten auß einen Jrrthum und Fehler in den andern/ unnd leben in ſteter Furcht/ daß alle Worte und Reden/ alle Bewegungen/ und Au- genblicke/ ſo in Geſellſchafft anderer beſchehn/ angenommen wer- den/ als weren ſie ihrenthalben angeſtellt/ und ob gleich die heim- liche Liebes-Kunſt ein wolbedachter Jnbegriff iſt/ allerbehaͤnden Liſtigkeiten die ein Gehirn und Verſtand zu erſinnen vermag/ ſo kan ſie doch nimmer ſo ſubtil und behutſam ſeyn/ daß ſie nicht ſolten her- vorbrechen/ dieweil ſie nicht alle die jenige Kunſt-Wege zu finden wiſſen/ die Heimligkeiten der verborgenen Brunſt-Liebe zu entde- cken/ und deſſen reiffe Fruͤchte zu genieſſen/ wie jene Jtaliaͤniſche Dame, welche ſich in einem Jungen Deutſchen Cavallier verlie- bet/ weil Sie aber keine Gelegenheit haben koͤnnen ſich zu Jhm zu finden/ hat ſie die Feder zu ihren geheimen Kuppelbotten gebraucht/ und deß Jnhalts an Jhn geſchrieben/ wie ſeine holdſeelige Geſtalt und liebreitzendes Angeſicht ſolche Gewalt uͤber Jhr Gemuͤth und Seele erlanget/ daß ſie nichts anders wuͤnſchte/ als daß ſie ihm die voͤllige Beſitzung daruͤber geben moͤchte/ Solte demnach ſchlechte Kleidung anthun/ und ſich bey ihren Liebſten vor einen Leibdiener in Beſtallung geben/ wie ſolches beſchehn/ hat ſie Jhn ferner ſchrifft- lich die Thuͤre zn ihrer Schlaff kammer und den Weg zu ihrer Ruh- ſtatt gezeiget/ wie er nun bey finſtern Abend vor ihr Bett kommen/ hat ſie ihn bey beyden Haͤnden feſte ergriffen/ und ihren Mann auff der andern Seite deß Schlaff-Zimmers liegende/ alſo angeredet. Liebſter/ hier iſt der Teutſche Laqueie, (dem guten Kerl iſt zwar der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1178" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Inſtrumentum Pacis.</hi></fw><lb/> darauff ſie wegen der wolgepflogenẽ Liebes-Schertze ſein Verlangẽ<lb/> zu vergnuͤgen/ Jhm befohlen in der Kirche an einem beſtimten Or-<lb/> te behutſam auffzumercken/ welche <hi rendition="#aq">Dame</hi> auff dem Fuͤrſtlichen<lb/> Andachts-Zimmer im Fenſter den Geſicht-Schleyer auffheben und<lb/> ihr Antlitz entdecken wuͤrde/ dieſelbige were Sie. Es hat aber der<lb/> gute Kerl ſeinen Reiſe-Gefaͤhrten neben ſich ſtehen gehabt/ dem Er<lb/> dieſe <hi rendition="#aq">Dame</hi> gezeiget/ und Jhm die Gluͤckſeeligkeit ihrer verdeckten<lb/> Brunſt-Liebe offenbahret/ dieweil Er die rechten Kunſt-Wege die<lb/> Liebes-Heimligkeiten abzuhandeln noch nicht gewuſt/ dieweil dann<lb/> die beleidigte Liebe von den Zunder deß Zorns und Eyfers einge-<lb/> glimmet/ in eine haͤfftige brennende Rachier-Flamme außbricht/<lb/> als hat dieſe <hi rendition="#aq">Dame</hi> die Liebe in einen Haß verkehret/ und dieſen<lb/> jhren untreuen Schnabler befehlen laſſen/ ſich alſobald auß derſel-<lb/> bigen Stadt zu packen/ damit das Geruͤchte ihrer heimlich gepflo-<lb/> genen Liebes-Schertze/ nicht weiter lautmehrig werden moͤchte. Es<lb/> kan aber keine Liebe vollkommen zu achten ſeyn/ wofern ſie nicht in<lb/> allen getreu und ohn falſch iſt/ dann wann einiger Schatten deß Arg-<lb/> wohns und Mißhaͤlligkeit ſie verhuͤllet/ ſo ſincken die Verliebten<lb/> auß einen Jrrthum und Fehler in den andern/ unnd leben in ſteter<lb/> Furcht/ daß alle Worte und Reden/ alle Bewegungen/ und Au-<lb/> genblicke/ ſo in Geſellſchafft anderer beſchehn/ angenommen wer-<lb/> den/ als weren ſie ihrenthalben angeſtellt/ und ob gleich die heim-<lb/> liche Liebes-Kunſt ein wolbedachter Jnbegriff iſt/ allerbehaͤnden<lb/> Liſtigkeiten die ein Gehirn und Verſtand zu erſinnen vermag/ ſo kan<lb/> ſie doch nimmer ſo ſubtil und behutſam ſeyn/ daß ſie nicht ſolten her-<lb/> vorbrechen/ dieweil ſie nicht alle die jenige Kunſt-Wege zu finden<lb/> wiſſen/ die Heimligkeiten der verborgenen Brunſt-Liebe zu entde-<lb/> cken/ und deſſen reiffe Fruͤchte zu genieſſen/ wie jene Jtaliaͤniſche<lb/><hi rendition="#aq">Dame,</hi> welche ſich in einem Jungen Deutſchen <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> verlie-<lb/> bet/ weil Sie aber keine Gelegenheit haben koͤnnen ſich zu Jhm zu<lb/> finden/ hat ſie die Feder zu ihren geheimen Kuppelbotten gebraucht/<lb/> und deß Jnhalts an Jhn geſchrieben/ wie ſeine holdſeelige Geſtalt<lb/> und liebreitzendes Angeſicht ſolche Gewalt uͤber Jhr Gemuͤth und<lb/> Seele erlanget/ daß ſie nichts anders wuͤnſchte/ als daß ſie ihm die<lb/> voͤllige Beſitzung daruͤber geben moͤchte/ Solte demnach ſchlechte<lb/> Kleidung anthun/ und ſich bey ihren Liebſten vor einen Leibdiener<lb/> in Beſtallung geben/ wie ſolches beſchehn/ hat ſie Jhn ferner ſchrifft-<lb/> lich die Thuͤre zn ihrer Schlaff kammer und den Weg zu ihrer Ruh-<lb/> ſtatt gezeiget/ wie er nun bey finſtern Abend vor ihr Bett kommen/<lb/> hat ſie ihn bey beyden Haͤnden feſte ergriffen/ und ihren Mann auff<lb/> der andern Seite deß Schlaff-Zimmers liegende/ alſo angeredet.<lb/> Liebſter/ hier iſt der Teutſche <hi rendition="#aq">Laqueie,</hi> (dem guten Kerl iſt zwar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [144/1178]
Inſtrumentum Pacis.
darauff ſie wegen der wolgepflogenẽ Liebes-Schertze ſein Verlangẽ
zu vergnuͤgen/ Jhm befohlen in der Kirche an einem beſtimten Or-
te behutſam auffzumercken/ welche Dame auff dem Fuͤrſtlichen
Andachts-Zimmer im Fenſter den Geſicht-Schleyer auffheben und
ihr Antlitz entdecken wuͤrde/ dieſelbige were Sie. Es hat aber der
gute Kerl ſeinen Reiſe-Gefaͤhrten neben ſich ſtehen gehabt/ dem Er
dieſe Dame gezeiget/ und Jhm die Gluͤckſeeligkeit ihrer verdeckten
Brunſt-Liebe offenbahret/ dieweil Er die rechten Kunſt-Wege die
Liebes-Heimligkeiten abzuhandeln noch nicht gewuſt/ dieweil dann
die beleidigte Liebe von den Zunder deß Zorns und Eyfers einge-
glimmet/ in eine haͤfftige brennende Rachier-Flamme außbricht/
als hat dieſe Dame die Liebe in einen Haß verkehret/ und dieſen
jhren untreuen Schnabler befehlen laſſen/ ſich alſobald auß derſel-
bigen Stadt zu packen/ damit das Geruͤchte ihrer heimlich gepflo-
genen Liebes-Schertze/ nicht weiter lautmehrig werden moͤchte. Es
kan aber keine Liebe vollkommen zu achten ſeyn/ wofern ſie nicht in
allen getreu und ohn falſch iſt/ dann wann einiger Schatten deß Arg-
wohns und Mißhaͤlligkeit ſie verhuͤllet/ ſo ſincken die Verliebten
auß einen Jrrthum und Fehler in den andern/ unnd leben in ſteter
Furcht/ daß alle Worte und Reden/ alle Bewegungen/ und Au-
genblicke/ ſo in Geſellſchafft anderer beſchehn/ angenommen wer-
den/ als weren ſie ihrenthalben angeſtellt/ und ob gleich die heim-
liche Liebes-Kunſt ein wolbedachter Jnbegriff iſt/ allerbehaͤnden
Liſtigkeiten die ein Gehirn und Verſtand zu erſinnen vermag/ ſo kan
ſie doch nimmer ſo ſubtil und behutſam ſeyn/ daß ſie nicht ſolten her-
vorbrechen/ dieweil ſie nicht alle die jenige Kunſt-Wege zu finden
wiſſen/ die Heimligkeiten der verborgenen Brunſt-Liebe zu entde-
cken/ und deſſen reiffe Fruͤchte zu genieſſen/ wie jene Jtaliaͤniſche
Dame, welche ſich in einem Jungen Deutſchen Cavallier verlie-
bet/ weil Sie aber keine Gelegenheit haben koͤnnen ſich zu Jhm zu
finden/ hat ſie die Feder zu ihren geheimen Kuppelbotten gebraucht/
und deß Jnhalts an Jhn geſchrieben/ wie ſeine holdſeelige Geſtalt
und liebreitzendes Angeſicht ſolche Gewalt uͤber Jhr Gemuͤth und
Seele erlanget/ daß ſie nichts anders wuͤnſchte/ als daß ſie ihm die
voͤllige Beſitzung daruͤber geben moͤchte/ Solte demnach ſchlechte
Kleidung anthun/ und ſich bey ihren Liebſten vor einen Leibdiener
in Beſtallung geben/ wie ſolches beſchehn/ hat ſie Jhn ferner ſchrifft-
lich die Thuͤre zn ihrer Schlaff kammer und den Weg zu ihrer Ruh-
ſtatt gezeiget/ wie er nun bey finſtern Abend vor ihr Bett kommen/
hat ſie ihn bey beyden Haͤnden feſte ergriffen/ und ihren Mann auff
der andern Seite deß Schlaff-Zimmers liegende/ alſo angeredet.
Liebſter/ hier iſt der Teutſche Laqueie, (dem guten Kerl iſt zwar
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |