Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Mann und Weib.
der Muth fast entfallen/ jedoch hat er des Außgangs erwarten wol-
len/) welcher mir Unehr angemuhtet/ und mich bescheiden zu ihm auf
diese Stunde in unserm Lust-Hause des Gartens zu kommen/ damit
ihr nun die Warheit erfahret/ so ziehet meine Nachtkleider an/ und
erwartet am bestimbten Ort seiner Ankunfft/ der Mann ihm gäntzlich
einbildende/ hat sich dahin verfüget/ wie er auß der Kammer entwi-
chen/ hat sie ihren Schrabler-Liebsten angemahnet/ daß es nun Zeit/
ihre Liebes-Quetschung zu heylen/ und ihr Gemühte und zarten Leib
mit einer angenehmen Liebes-Vergnügung zu ersättigen/ nachmahln
hat sie ihn einen guten Prügel gegeben/ ihn zu ihrem Ehe-Herrn ge-
wiesen/ und befohlen denselbigen in Meynung als wann es die Frau
wäre/ eyferich abzuschmieren/ und ihn mit schimpflichen Worten zu
rück zu weisen/ wie nun der gute Juncker wieder wohl abgeschmieret
zu seiner Liebsten in die Kammer kommen/ und sie nach dem Außgang
des Handels gefragt/ hat er gesagt: Ey der redliche Teutsche ist nim-
mermehr des Sinnes gewesen/ ich habe ihn allezeit vor einen aufrich-
tig und treuen Kerl gehalten/ und ihn sehr geliebet/ Jch weiß daß er
ein solches nicht wieder mich vorzunemen gedencket/ darumb will ich
ihn nachmaln desto lieber und werther halten/ dann er vermeynet/ der
Teutsche würde nicht anders gesehen haben/ als wäre es die Frau selbst
gewesen/ die so wohl mit Brügeln empfangen/ daher er ihr/ und sie ihm
nicht ferner trauen würden/ sie aber waren mit solchen eingebildeten
Wahn wohl zu frieden/ und funden nachmahl sichere und freye Wege/
ihre heimliche Liebes-Geschäffte abzuhandeln. Weil aber die Eheli-
che Liebe nicht allein eine unaufflößliche Verbindung Freund- und Ge-
noßschafft der Leiber/ sondern auch beständige und unverfälschte Treu
der Gemüther und Standhafftigkeit des Ehelich versprochenen
Glaubens und unzertrennlichen Geselschafft seyn soll/ solte derglei-
chen Betrug und Falschheit nicht zu finden seyn/ daher die Heyden der
Liebes-Göttin die Huldinnen/ Kunst-Göttin und Wolredenheits-
Gott zugesellet/ daß dieser ihr die freundliche Holdseeligkeit der Wor-
te in den Mund und Zunge legen/ die Musen sie in allen ehrbaren
Wissensafften unterrichten und mit ihrer Geselschafft belüstigen und
von allen Lastern ab und zur Tugend lencken/ die Gratien aber in zier-
lichen und liebreichen Geberden unterweisen sollen/ damit sie einig
und allein ihren Ehe-Liebsten gefällig seyn mögen. Wann sie aber die
Beredtsamkeit andere darmit zu bestricken und in ihr Liebes-Netz zu
locken brauchen/ die Klugheit zur Arglistigkeit anwenden/ die Tugend
mit Lastern verkleiden/ und ihre Wolgestalt und Schmuck nur an-
dern zugefallen anlegen/ da schleichen sie weit von dem vorgesteckten
Endeziel vorbey/ und wird die Eheliche Liebe in eine unehrliche Ge-
meinschaft und Ungeneigtheit verwandelt. Jch möchte wol von einer

schö-
K

zwiſchen Mann und Weib.
der Muth faſt entfallen/ jedoch hat er des Außgangs erwarten wol-
len/) welcher mir Unehr angemuhtet/ und mich beſcheiden zu ihm auf
dieſe Stunde in unſerm Luſt-Hauſe des Gartens zu kommen/ damit
ihr nun die Warheit erfahret/ ſo ziehet meine Nachtkleider an/ und
erwartet am beſtimbten Ort ſeiner Ankunfft/ der Mann ihm gaͤntzlich
einbildende/ hat ſich dahin verfuͤget/ wie er auß der Kammer entwi-
chen/ hat ſie ihren Schrabler-Liebſten angemahnet/ daß es nun Zeit/
ihre Liebes-Quetſchung zu heylen/ und ihr Gemuͤhte und zarten Leib
mit einer angenehmen Liebes-Vergnuͤgung zu erſaͤttigen/ nachmahln
hat ſie ihn einen guten Pruͤgel gegeben/ ihn zu ihrem Ehe-Herꝛn ge-
wieſen/ und befohlen denſelbigen in Meynung als wann es die Frau
waͤre/ eyferich abzuſchmieren/ und ihn mit ſchimpflichen Worten zu
ruͤck zu weiſen/ wie nun der gute Juncker wieder wohl abgeſchmieret
zu ſeiner Liebſten in die Kammer kommen/ und ſie nach dem Außgang
des Handels gefragt/ hat er geſagt: Ey der redliche Teutſche iſt nim-
mermehr des Sinnes geweſen/ ich habe ihn allezeit vor einen aufrich-
tig und treuen Kerl gehalten/ und ihn ſehr geliebet/ Jch weiß daß er
ein ſolches nicht wieder mich vorzunemen gedencket/ darumb will ich
ihn nachmaln deſto lieber und werther halten/ dann er vermeynet/ der
Teutſche wuͤrde nicht anders geſehen haben/ als waͤre es die Frau ſelbſt
geweſen/ die ſo wohl mit Bruͤgeln empfangen/ daher er ihr/ und ſie ihm
nicht ferner trauen wuͤrden/ ſie aber waren mit ſolchen eingebildeten
Wahn wohl zu frieden/ und funden nachmahl ſichere und freye Wege/
ihre heimliche Liebes-Geſchaͤffte abzuhandeln. Weil aber die Eheli-
che Liebe nicht allein eine unauffloͤßliche Verbindung Freund- und Ge-
noßſchafft der Leiber/ ſondern auch beſtaͤndige und unverfaͤlſchte Treu
der Gemuͤther und Standhafftigkeit des Ehelich verſprochenen
Glaubens und unzertrennlichen Geſelſchafft ſeyn ſoll/ ſolte derglei-
chen Betrug und Falſchheit nicht zu finden ſeyn/ daher die Heyden der
Liebes-Goͤttin die Huldinnen/ Kunſt-Goͤttin und Wolredenheits-
Gott zugeſellet/ daß dieſer ihr die freundliche Holdſeeligkeit der Wor-
te in den Mund und Zunge legen/ die Muſen ſie in allen ehrbaren
Wiſſenſafften unterrichten und mit ihrer Geſelſchafft beluͤſtigen und
von allen Laſtern ab und zur Tugend lencken/ die Gratien aber in zier-
lichen und liebreichen Geberden unterweiſen ſollen/ damit ſie einig
und allein ihren Ehe-Liebſten gefaͤllig ſeyn moͤgen. Wann ſie aber die
Beredtſamkeit andere darmit zu beſtricken und in ihr Liebes-Netz zu
locken brauchen/ die Klugheit zur Argliſtigkeit anwenden/ die Tugend
mit Laſtern verkleiden/ und ihre Wolgeſtalt und Schmuck nur an-
dern zugefallen anlegen/ da ſchleichen ſie weit von dem vorgeſteckten
Endeziel vorbey/ und wird die Eheliche Liebe in eine unehrliche Ge-
meinſchaft und Ungeneigtheit verwandelt. Jch moͤchte wol von einer

ſchoͤ-
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1179" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwi&#x017F;chen Mann und Weib.</hi></fw><lb/>
der Muth fa&#x017F;t entfallen/ jedoch hat er des Außgangs erwarten wol-<lb/>
len/) welcher mir Unehr angemuhtet/ und mich be&#x017F;cheiden zu ihm auf<lb/>
die&#x017F;e Stunde in un&#x017F;erm Lu&#x017F;t-Hau&#x017F;e des Gartens zu kommen/ damit<lb/>
ihr nun die Warheit erfahret/ &#x017F;o ziehet meine Nachtkleider an/ und<lb/>
erwartet am be&#x017F;timbten Ort &#x017F;einer Ankunfft/ der Mann ihm ga&#x0364;ntzlich<lb/>
einbildende/ hat &#x017F;ich dahin verfu&#x0364;get/ wie er auß der Kammer entwi-<lb/>
chen/ hat &#x017F;ie ihren Schrabler-Lieb&#x017F;ten angemahnet/ daß es nun Zeit/<lb/>
ihre Liebes-Quet&#x017F;chung zu heylen/ und ihr Gemu&#x0364;hte und zarten Leib<lb/>
mit einer angenehmen Liebes-Vergnu&#x0364;gung zu er&#x017F;a&#x0364;ttigen/ nachmahln<lb/>
hat &#x017F;ie ihn einen guten Pru&#x0364;gel gegeben/ ihn zu ihrem Ehe-Her&#xA75B;n ge-<lb/>
wie&#x017F;en/ und befohlen den&#x017F;elbigen in Meynung als wann es die Frau<lb/>
wa&#x0364;re/ eyferich abzu&#x017F;chmieren/ und ihn mit &#x017F;chimpflichen Worten zu<lb/>
ru&#x0364;ck zu wei&#x017F;en/ wie nun der gute Juncker wieder wohl abge&#x017F;chmieret<lb/>
zu &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten in die Kammer kommen/ und &#x017F;ie nach dem Außgang<lb/>
des Handels gefragt/ hat er ge&#x017F;agt: Ey der redliche Teut&#x017F;che i&#x017F;t nim-<lb/>
mermehr des Sinnes gewe&#x017F;en/ ich habe ihn allezeit vor einen aufrich-<lb/>
tig und treuen Kerl gehalten/ und ihn &#x017F;ehr geliebet/ Jch weiß daß er<lb/>
ein &#x017F;olches nicht wieder mich vorzunemen gedencket/ darumb will ich<lb/>
ihn nachmaln de&#x017F;to lieber und werther halten/ dann er vermeynet/ der<lb/>
Teut&#x017F;che wu&#x0364;rde nicht anders ge&#x017F;ehen haben/ als wa&#x0364;re es die Frau &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gewe&#x017F;en/ die &#x017F;o wohl mit Bru&#x0364;geln empfangen/ daher er ihr/ und &#x017F;ie ihm<lb/>
nicht ferner trauen wu&#x0364;rden/ &#x017F;ie aber waren mit &#x017F;olchen eingebildeten<lb/>
Wahn wohl zu frieden/ und funden nachmahl &#x017F;ichere und freye Wege/<lb/>
ihre heimliche Liebes-Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte abzuhandeln. Weil aber die Eheli-<lb/>
che Liebe nicht allein eine unaufflo&#x0364;ßliche Verbindung Freund- und Ge-<lb/>
noß&#x017F;chafft der Leiber/ &#x017F;ondern auch be&#x017F;ta&#x0364;ndige und unverfa&#x0364;l&#x017F;chte Treu<lb/>
der Gemu&#x0364;ther und Standhafftigkeit des Ehelich ver&#x017F;prochenen<lb/>
Glaubens und unzertrennlichen Ge&#x017F;el&#x017F;chafft &#x017F;eyn &#x017F;oll/ &#x017F;olte derglei-<lb/>
chen Betrug und Fal&#x017F;chheit nicht zu finden &#x017F;eyn/ daher die Heyden der<lb/>
Liebes-Go&#x0364;ttin die Huldinnen/ Kun&#x017F;t-Go&#x0364;ttin und Wolredenheits-<lb/>
Gott zuge&#x017F;ellet/ daß die&#x017F;er ihr die freundliche Hold&#x017F;eeligkeit der Wor-<lb/>
te in den Mund und Zunge legen/ die Mu&#x017F;en &#x017F;ie in allen ehrbaren<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;afften unterrichten und mit ihrer Ge&#x017F;el&#x017F;chafft belu&#x0364;&#x017F;tigen und<lb/>
von allen La&#x017F;tern ab und zur Tugend lencken/ die Gratien aber in zier-<lb/>
lichen und liebreichen Geberden unterwei&#x017F;en &#x017F;ollen/ damit &#x017F;ie einig<lb/>
und allein ihren Ehe-Lieb&#x017F;ten gefa&#x0364;llig &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Wann &#x017F;ie aber die<lb/>
Beredt&#x017F;amkeit andere darmit zu be&#x017F;tricken und in ihr Liebes-Netz zu<lb/>
locken brauchen/ die Klugheit zur Argli&#x017F;tigkeit anwenden/ die Tugend<lb/>
mit La&#x017F;tern verkleiden/ und ihre Wolge&#x017F;talt und Schmuck nur an-<lb/>
dern zugefallen anlegen/ da &#x017F;chleichen &#x017F;ie weit von dem vorge&#x017F;teckten<lb/>
Endeziel vorbey/ und wird die Eheliche Liebe in eine unehrliche Ge-<lb/>
mein&#x017F;chaft und Ungeneigtheit verwandelt. Jch mo&#x0364;chte wol von einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cho&#x0364;-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/1179] zwiſchen Mann und Weib. der Muth faſt entfallen/ jedoch hat er des Außgangs erwarten wol- len/) welcher mir Unehr angemuhtet/ und mich beſcheiden zu ihm auf dieſe Stunde in unſerm Luſt-Hauſe des Gartens zu kommen/ damit ihr nun die Warheit erfahret/ ſo ziehet meine Nachtkleider an/ und erwartet am beſtimbten Ort ſeiner Ankunfft/ der Mann ihm gaͤntzlich einbildende/ hat ſich dahin verfuͤget/ wie er auß der Kammer entwi- chen/ hat ſie ihren Schrabler-Liebſten angemahnet/ daß es nun Zeit/ ihre Liebes-Quetſchung zu heylen/ und ihr Gemuͤhte und zarten Leib mit einer angenehmen Liebes-Vergnuͤgung zu erſaͤttigen/ nachmahln hat ſie ihn einen guten Pruͤgel gegeben/ ihn zu ihrem Ehe-Herꝛn ge- wieſen/ und befohlen denſelbigen in Meynung als wann es die Frau waͤre/ eyferich abzuſchmieren/ und ihn mit ſchimpflichen Worten zu ruͤck zu weiſen/ wie nun der gute Juncker wieder wohl abgeſchmieret zu ſeiner Liebſten in die Kammer kommen/ und ſie nach dem Außgang des Handels gefragt/ hat er geſagt: Ey der redliche Teutſche iſt nim- mermehr des Sinnes geweſen/ ich habe ihn allezeit vor einen aufrich- tig und treuen Kerl gehalten/ und ihn ſehr geliebet/ Jch weiß daß er ein ſolches nicht wieder mich vorzunemen gedencket/ darumb will ich ihn nachmaln deſto lieber und werther halten/ dann er vermeynet/ der Teutſche wuͤrde nicht anders geſehen haben/ als waͤre es die Frau ſelbſt geweſen/ die ſo wohl mit Bruͤgeln empfangen/ daher er ihr/ und ſie ihm nicht ferner trauen wuͤrden/ ſie aber waren mit ſolchen eingebildeten Wahn wohl zu frieden/ und funden nachmahl ſichere und freye Wege/ ihre heimliche Liebes-Geſchaͤffte abzuhandeln. Weil aber die Eheli- che Liebe nicht allein eine unauffloͤßliche Verbindung Freund- und Ge- noßſchafft der Leiber/ ſondern auch beſtaͤndige und unverfaͤlſchte Treu der Gemuͤther und Standhafftigkeit des Ehelich verſprochenen Glaubens und unzertrennlichen Geſelſchafft ſeyn ſoll/ ſolte derglei- chen Betrug und Falſchheit nicht zu finden ſeyn/ daher die Heyden der Liebes-Goͤttin die Huldinnen/ Kunſt-Goͤttin und Wolredenheits- Gott zugeſellet/ daß dieſer ihr die freundliche Holdſeeligkeit der Wor- te in den Mund und Zunge legen/ die Muſen ſie in allen ehrbaren Wiſſenſafften unterrichten und mit ihrer Geſelſchafft beluͤſtigen und von allen Laſtern ab und zur Tugend lencken/ die Gratien aber in zier- lichen und liebreichen Geberden unterweiſen ſollen/ damit ſie einig und allein ihren Ehe-Liebſten gefaͤllig ſeyn moͤgen. Wann ſie aber die Beredtſamkeit andere darmit zu beſtricken und in ihr Liebes-Netz zu locken brauchen/ die Klugheit zur Argliſtigkeit anwenden/ die Tugend mit Laſtern verkleiden/ und ihre Wolgeſtalt und Schmuck nur an- dern zugefallen anlegen/ da ſchleichen ſie weit von dem vorgeſteckten Endeziel vorbey/ und wird die Eheliche Liebe in eine unehrliche Ge- meinſchaft und Ungeneigtheit verwandelt. Jch moͤchte wol von einer ſchoͤ- K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1179
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1179>, abgerufen am 17.06.2024.