Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Instrumentum Pacis,
schönen und stoltzen Dame die Gunst erbitten/ mich zu verständigen/
was sie doch veranlasse und reitze/ wann sie auß dem Hause von ihren
Ehe-Liebsten zu anderen Zusammenkunften sich begeben wollen/ sie
vorhero aufs prächtigste und zierlichste sich außputzen/ da sie entwe-
der des Leibes-Schönheit mit einer nicht unehn ichen Kleiderzierde
vergleichen oder auch dessen ungestalte Heßligkeit darmit zu verschö-
nen und zu bedecken. Dann da müssen die Haarlocken gekräuset und
mit wolriechenden Cyprichen Pulver bepudert/ die Ohren mit Dia-
manten und Edelsteinen bezieret/ die Wangen mit kostbahrsten Was-
sern beschmincket/ und angefärbet seyn/ sie wenden alle ihre Gedan-
cken und Bemühung auf diesen Fleiß/ da unterrichten sie den Mund
zu reden/ Lachen und Stillschweigen/ denen Augen geben sie Gesetze zu
blicken und sich zu bewegen/ da üben sie die höflische Stellung und bil-
den der Gestalt-Schickligkeit aufs angenehmste ab/ und nehmen ge-
nau in acht auf welcherley Weise sie sich holdseelig schön und liebreich
erzeigen/ und mit allen Schmück blendungen bekleiden mögen/ die sie
am frechsten und lieb-reitzend bedüncken. Jch kan mir nicht in die Ge-
dancken führen/ zu glauben daß sies ihren Eheliebsten zu behäglichen
Gefallen thun/ dieweil sie also angethan auß seinen Augen und Ge-
genwart andern sich ins Gesichte vorstellen/ und sich freundlicher ge-
gen die gebehrden/ als gegen ihn/ so bald sie auch wieder zu Hause kom-
men/ legen sie den Schmuck wieder ab und ihre tägliche Kleidungen
an/ und bekümmern sich wenig ob sie ihren Männern gefallen oder
nicht. Jch weiß und habe gesehen daß in andern Ländern das Frauen-
Zimmer sich mit Seiden oder andern langen Gesicht-schleyern über-
decken/ daß man nichts an ihrem Anlitz und Obertheil des Leibes se-
hen noch sie anschauen oder erkennen kan/ wann sie auf offentlichen
Strassen gehen/ und würde ihnen vor die gröste Leichtfertigkeit zuge-
eignet werden/ wann sie mit entdeckten Gesichte über die Gassen spa-
zierten. Bey den Spartanern war denen Jungfrauen durch die Ge-
setze zugelassen offentlich mit entblösten Gesichtern umher zu gehen
biß sie verheyrahtet worden/ damit sie Männer suchen und finden
mögten/ nachdem sie aber gefreyet/ haben sie ihr Antlitz bedeckt/ zu be-
zeugen/ daß sie die gefundene Männer in Schutz und Ehren halten
sollen. Hingegen vermeynen unsere je wilder und frischer sie umsich
schauen und sich anstellen können/ je besser ihnen solches anstehet. Jch
habe vor 20. Jahren die Persianischen Gesandten an unterschiede-
nen Orten gesehen und von denen in Persien gewesenen Teutschen ver-
standen/ daß sie bey ihren Einzügen in die teutschen grossen Städte
bey dem grossen Zulauff des Volckes vermeynet/ es wären lauter
ehrlose unzüchtige Weiber/ die sich öffentlich und mit gantz blosen Ge-
sichte auf offentlichen Orten unter so grossem Volck-gedränge finden

und

Inſtrumentum Pacis,
ſchoͤnen und ſtoltzen Dame die Gunſt erbitten/ mich zu verſtaͤndigen/
was ſie doch veranlaſſe und reitze/ wann ſie auß dem Hauſe von ihren
Ehe-Liebſten zu anderen Zuſammenkunften ſich begeben wollen/ ſie
vorhero aufs praͤchtigſte und zierlichſte ſich außputzen/ da ſie entwe-
der des Leibes-Schoͤnheit mit einer nicht unehn ichen Kleiderzierde
vergleichen oder auch deſſen ungeſtalte Heßligkeit darmit zu verſchoͤ-
nen und zu bedecken. Dann da muͤſſen die Haarlocken gekraͤuſet und
mit wolriechenden Cyprichen Pulver bepudert/ die Ohren mit Dia-
manten und Edelſteinen bezieret/ die Wangen mit koſtbahrſten Waſ-
ſern beſchmincket/ und angefaͤrbet ſeyn/ ſie wenden alle ihre Gedan-
cken und Bemuͤhung auf dieſen Fleiß/ da unterrichten ſie den Mund
zu reden/ Lachen und Stillſchweigen/ denen Augen geben ſie Geſetze zu
blicken und ſich zu bewegen/ da uͤben ſie die hoͤfliſche Stellung und bil-
den der Geſtalt-Schickligkeit aufs angenehmſte ab/ und nehmen ge-
nau in acht auf welcherley Weiſe ſie ſich holdſeelig ſchoͤn und liebreich
erzeigen/ und mit allen Schmuͤck blendungen bekleiden moͤgen/ die ſie
am frechſten und lieb-reitzend beduͤncken. Jch kan mir nicht in die Ge-
dancken fuͤhren/ zu glauben daß ſies ihren Eheliebſten zu behaͤglichen
Gefallen thun/ dieweil ſie alſo angethan auß ſeinen Augen und Ge-
genwart andern ſich ins Geſichte vorſtellen/ und ſich freundlicher ge-
gen die gebehrden/ als gegen ihn/ ſo bald ſie auch wieder zu Hauſe kom-
men/ legen ſie den Schmuck wieder ab und ihre taͤgliche Kleidungen
an/ und bekuͤmmern ſich wenig ob ſie ihren Maͤnnern gefallen oder
nicht. Jch weiß und habe geſehen daß in andern Laͤndern das Frauen-
Zimmer ſich mit Seiden oder andern langen Geſicht-ſchleyern uͤber-
decken/ daß man nichts an ihrem Anlitz und Obertheil des Leibes ſe-
hen noch ſie anſchauen oder erkennen kan/ wann ſie auf offentlichen
Straſſen gehen/ und wuͤrde ihnen vor die groͤſte Leichtfertigkeit zuge-
eignet werden/ wann ſie mit entdeckten Geſichte uͤber die Gaſſen ſpa-
zierten. Bey den Spartanern war denen Jungfrauen durch die Ge-
ſetze zugelaſſen offentlich mit entbloͤſten Geſichtern umher zu gehen
biß ſie verheyrahtet worden/ damit ſie Maͤnner ſuchen und finden
moͤgten/ nachdem ſie aber gefreyet/ haben ſie ihr Antlitz bedeckt/ zu be-
zeugen/ daß ſie die gefundene Maͤnner in Schutz und Ehren halten
ſollen. Hingegen vermeynen unſere je wilder und friſcher ſie umſich
ſchauen und ſich anſtellen koͤnnen/ je beſſer ihnen ſolches anſtehet. Jch
habe vor 20. Jahren die Perſianiſchen Geſandten an unterſchiede-
nen Orten geſehen und von denen in Perſien geweſenen Teutſchen ver-
ſtanden/ daß ſie bey ihren Einzuͤgen in die teutſchen groſſen Staͤdte
bey dem groſſen Zulauff des Volckes vermeynet/ es waͤren lauter
ehrloſe unzuͤchtige Weiber/ die ſich oͤffentlich und mit gantz bloſen Ge-
ſichte auf offentlichen Orten unter ſo groſſem Volck-gedraͤnge finden

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1180" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">In&#x017F;trumentum Pacis,</hi></fw><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen und &#x017F;toltzen Dame die Gun&#x017F;t erbitten/ mich zu ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen/<lb/>
was &#x017F;ie doch veranla&#x017F;&#x017F;e und reitze/ wann &#x017F;ie auß dem Hau&#x017F;e von ihren<lb/>
Ehe-Lieb&#x017F;ten zu anderen Zu&#x017F;ammenkunften &#x017F;ich begeben wollen/ &#x017F;ie<lb/>
vorhero aufs pra&#x0364;chtig&#x017F;te und zierlich&#x017F;te &#x017F;ich außputzen/ da &#x017F;ie entwe-<lb/>
der des Leibes-Scho&#x0364;nheit mit einer nicht unehn ichen Kleiderzierde<lb/>
vergleichen oder auch de&#x017F;&#x017F;en unge&#x017F;talte Heßligkeit darmit zu ver&#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen und zu bedecken. Dann da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Haarlocken gekra&#x0364;u&#x017F;et und<lb/>
mit wolriechenden Cyprichen Pulver bepudert/ die Ohren mit Dia-<lb/>
manten und Edel&#x017F;teinen bezieret/ die Wangen mit ko&#x017F;tbahr&#x017F;ten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern be&#x017F;chmincket/ und angefa&#x0364;rbet &#x017F;eyn/ &#x017F;ie wenden alle ihre Gedan-<lb/>
cken und Bemu&#x0364;hung auf die&#x017F;en Fleiß/ da unterrichten &#x017F;ie den Mund<lb/>
zu reden/ Lachen und Still&#x017F;chweigen/ denen Augen geben &#x017F;ie Ge&#x017F;etze zu<lb/>
blicken und &#x017F;ich zu bewegen/ da u&#x0364;ben &#x017F;ie die ho&#x0364;fli&#x017F;che Stellung und bil-<lb/>
den der Ge&#x017F;talt-Schickligkeit aufs angenehm&#x017F;te ab/ und nehmen ge-<lb/>
nau in acht auf welcherley Wei&#x017F;e &#x017F;ie &#x017F;ich hold&#x017F;eelig &#x017F;cho&#x0364;n und liebreich<lb/>
erzeigen/ und mit allen Schmu&#x0364;ck blendungen bekleiden mo&#x0364;gen/ die &#x017F;ie<lb/>
am frech&#x017F;ten und lieb-reitzend bedu&#x0364;ncken. Jch kan mir nicht in die Ge-<lb/>
dancken fu&#x0364;hren/ zu glauben daß &#x017F;ies ihren Ehelieb&#x017F;ten zu beha&#x0364;glichen<lb/>
Gefallen thun/ dieweil &#x017F;ie al&#x017F;o angethan auß &#x017F;einen Augen und Ge-<lb/>
genwart andern &#x017F;ich ins Ge&#x017F;ichte vor&#x017F;tellen/ und &#x017F;ich freundlicher ge-<lb/>
gen die gebehrden/ als gegen ihn/ &#x017F;o bald &#x017F;ie auch wieder zu Hau&#x017F;e kom-<lb/>
men/ legen &#x017F;ie den Schmuck wieder ab und ihre ta&#x0364;gliche Kleidungen<lb/>
an/ und beku&#x0364;mmern &#x017F;ich wenig ob &#x017F;ie ihren Ma&#x0364;nnern gefallen oder<lb/>
nicht. Jch weiß und habe ge&#x017F;ehen daß in andern La&#x0364;ndern das Frauen-<lb/>
Zimmer &#x017F;ich mit Seiden oder andern langen Ge&#x017F;icht-&#x017F;chleyern u&#x0364;ber-<lb/>
decken/ daß man nichts an ihrem Anlitz und Obertheil des Leibes &#x017F;e-<lb/>
hen noch &#x017F;ie an&#x017F;chauen oder erkennen kan/ wann &#x017F;ie auf offentlichen<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en gehen/ und wu&#x0364;rde ihnen vor die gro&#x0364;&#x017F;te Leichtfertigkeit zuge-<lb/>
eignet werden/ wann &#x017F;ie mit entdeckten Ge&#x017F;ichte u&#x0364;ber die Ga&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pa-<lb/>
zierten. Bey den Spartanern war denen Jungfrauen durch die Ge-<lb/>
&#x017F;etze zugela&#x017F;&#x017F;en offentlich mit entblo&#x0364;&#x017F;ten Ge&#x017F;ichtern umher zu gehen<lb/>
biß &#x017F;ie verheyrahtet worden/ damit &#x017F;ie Ma&#x0364;nner &#x017F;uchen und finden<lb/>
mo&#x0364;gten/ nachdem &#x017F;ie aber gefreyet/ haben &#x017F;ie ihr Antlitz bedeckt/ zu be-<lb/>
zeugen/ daß &#x017F;ie die gefundene Ma&#x0364;nner in Schutz und Ehren halten<lb/>
&#x017F;ollen. Hingegen vermeynen un&#x017F;ere je wilder und fri&#x017F;cher &#x017F;ie um&#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chauen und &#x017F;ich an&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen/ je be&#x017F;&#x017F;er ihnen &#x017F;olches an&#x017F;tehet. Jch<lb/>
habe vor 20. Jahren die Per&#x017F;iani&#x017F;chen Ge&#x017F;andten an unter&#x017F;chiede-<lb/>
nen Orten ge&#x017F;ehen und von denen in Per&#x017F;ien gewe&#x017F;enen Teut&#x017F;chen ver-<lb/>
&#x017F;tanden/ daß &#x017F;ie bey ihren Einzu&#x0364;gen in die teut&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dte<lb/>
bey dem gro&#x017F;&#x017F;en Zulauff des Volckes vermeynet/ es wa&#x0364;ren lauter<lb/>
ehrlo&#x017F;e unzu&#x0364;chtige Weiber/ die &#x017F;ich o&#x0364;ffentlich und mit gantz blo&#x017F;en Ge-<lb/>
&#x017F;ichte auf offentlichen Orten unter &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;em Volck-gedra&#x0364;nge finden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/1180] Inſtrumentum Pacis, ſchoͤnen und ſtoltzen Dame die Gunſt erbitten/ mich zu verſtaͤndigen/ was ſie doch veranlaſſe und reitze/ wann ſie auß dem Hauſe von ihren Ehe-Liebſten zu anderen Zuſammenkunften ſich begeben wollen/ ſie vorhero aufs praͤchtigſte und zierlichſte ſich außputzen/ da ſie entwe- der des Leibes-Schoͤnheit mit einer nicht unehn ichen Kleiderzierde vergleichen oder auch deſſen ungeſtalte Heßligkeit darmit zu verſchoͤ- nen und zu bedecken. Dann da muͤſſen die Haarlocken gekraͤuſet und mit wolriechenden Cyprichen Pulver bepudert/ die Ohren mit Dia- manten und Edelſteinen bezieret/ die Wangen mit koſtbahrſten Waſ- ſern beſchmincket/ und angefaͤrbet ſeyn/ ſie wenden alle ihre Gedan- cken und Bemuͤhung auf dieſen Fleiß/ da unterrichten ſie den Mund zu reden/ Lachen und Stillſchweigen/ denen Augen geben ſie Geſetze zu blicken und ſich zu bewegen/ da uͤben ſie die hoͤfliſche Stellung und bil- den der Geſtalt-Schickligkeit aufs angenehmſte ab/ und nehmen ge- nau in acht auf welcherley Weiſe ſie ſich holdſeelig ſchoͤn und liebreich erzeigen/ und mit allen Schmuͤck blendungen bekleiden moͤgen/ die ſie am frechſten und lieb-reitzend beduͤncken. Jch kan mir nicht in die Ge- dancken fuͤhren/ zu glauben daß ſies ihren Eheliebſten zu behaͤglichen Gefallen thun/ dieweil ſie alſo angethan auß ſeinen Augen und Ge- genwart andern ſich ins Geſichte vorſtellen/ und ſich freundlicher ge- gen die gebehrden/ als gegen ihn/ ſo bald ſie auch wieder zu Hauſe kom- men/ legen ſie den Schmuck wieder ab und ihre taͤgliche Kleidungen an/ und bekuͤmmern ſich wenig ob ſie ihren Maͤnnern gefallen oder nicht. Jch weiß und habe geſehen daß in andern Laͤndern das Frauen- Zimmer ſich mit Seiden oder andern langen Geſicht-ſchleyern uͤber- decken/ daß man nichts an ihrem Anlitz und Obertheil des Leibes ſe- hen noch ſie anſchauen oder erkennen kan/ wann ſie auf offentlichen Straſſen gehen/ und wuͤrde ihnen vor die groͤſte Leichtfertigkeit zuge- eignet werden/ wann ſie mit entdeckten Geſichte uͤber die Gaſſen ſpa- zierten. Bey den Spartanern war denen Jungfrauen durch die Ge- ſetze zugelaſſen offentlich mit entbloͤſten Geſichtern umher zu gehen biß ſie verheyrahtet worden/ damit ſie Maͤnner ſuchen und finden moͤgten/ nachdem ſie aber gefreyet/ haben ſie ihr Antlitz bedeckt/ zu be- zeugen/ daß ſie die gefundene Maͤnner in Schutz und Ehren halten ſollen. Hingegen vermeynen unſere je wilder und friſcher ſie umſich ſchauen und ſich anſtellen koͤnnen/ je beſſer ihnen ſolches anſtehet. Jch habe vor 20. Jahren die Perſianiſchen Geſandten an unterſchiede- nen Orten geſehen und von denen in Perſien geweſenen Teutſchen ver- ſtanden/ daß ſie bey ihren Einzuͤgen in die teutſchen groſſen Staͤdte bey dem groſſen Zulauff des Volckes vermeynet/ es waͤren lauter ehrloſe unzuͤchtige Weiber/ die ſich oͤffentlich und mit gantz bloſen Ge- ſichte auf offentlichen Orten unter ſo groſſem Volck-gedraͤnge finden und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1180
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1180>, abgerufen am 18.06.2024.