Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Mann und Weib.
wendigen Unterhalt offentlich einem jedem zum Raub ausser einiger
gewahrsam zu lassen/ sondern vielmehr unter seinem Tache und häuß-
lichen Wohnung in Sicherheit zusammen zu halten. Weil aber der
Mann nicht stets zu Hause leben und das Seine bewachen kan/ son-
dern ausserhalb seine Handthierung und Gewerbschaft treiben und
sortsetzen muß/ so hat ihm die Natur eine Gesellin zugeordnet/ die sei-
ne Haußhalterin/ und wachsame Hüterin seyn soll/ welche das jenige
was der Mann durch seine sorgfältige Arbeit und Fleiß erworben und
eingeschafft mit guter Fürsichtigkeit verwalte und beware. Es kehren
aber unsere Frau-Zimmers Mutter der allgemeinen Mutter Gesetze
umb/ erdencken allerhand List-griffe und führen gantz neu und verderb-
liche Gesetze in ihre Policey-Ordnungen ein. Dann erstlich wann ihre
Töchter von der Natur etwan vor andern mit Leibes-Zierde und gu-
ten Gestalt begabet/ seynd sie nicht eins darmit zufrieden/ sondern da
wird alle Kunst und Mügligkeit angewandt/ ihnen eine neue Gestal-
tung zu geben und mit kostbaren Schmuck und Pracht über die Natur
zu erheben/ und auß eytlen Menschen Engel-bilder zu machen/ da es
doch ein sehr nichtige und flüchtige Belustigung ist/ welche das lieb-
sichtige Frauenzimmer in ihren Antlitzen vor wichtig und zu aller Ge-
sellschafft bequem schätzet. Sie vermeynen aber die Schönheit habe
sie deßwegen so annehmlich bekleidet/ daß sie nur darmit prachten und
stoltzieren und zu allen Lastern als ein geschickt Werckzeug gebrauchen
sollen. Daher sie sich auch wol über ihren Stand erheben und sagen
dürffen: Bin ich gleich nicht reich oder hoch von Stammen/ so bin ich
doch schön und holdselig von Gestalt und Gebärden. Jener Römi-
scher Käyser hat pflegen zu sagen/ daß die hochpralende Schönheit/
prächtige Kleydung ein Fähnlein der Hoffart/ und eine Anzeigung
verborgener Geylheit wäre. Unsere Mütter aber dürffen viel anders
sagen/ daß ihrer Töchter Schönheit gebühre/ daß sie mit gleich zierli-
chen Schmuck und wolgestalten Kleidern vollkommen außgesaubert
werde/ und erheben die stattlichen Zierdungen der Kleynoden uno kost-
baren Gewandes ihre Schönheit/ sondern ihre Schönheit vollziehet
den eusserlichen erhabenen Kunst-Pracht/ dieweil sie den natürlichen
auch nach Adlegung des außgekünstelten vollständig an ihr behalte.

Wann demnach ein solch natürlich und künstlich schönes Bilde ei-
nem vermählet wird/ da wil die Dame nie dem Manne bedienlich seyn/
und ihm die Ehelich-schuldige Pflicht denen Haußgesetzten gemäß lei-
sten/ sondern da soll und muß der Mann der schönen und zarten Frauen
aufdienen/ und ihren Gebott und Befehlen gehorsamen. Dann was
vor neue Allamoden nur zu sehen seyn/ darzu muß der Mann die sei-
nest und kostbahrsten Stoffen/ Sammet und seidene Zeuge verschaf-
fen/ was vor leckere Niedligkeiten nur am theuersten und die Beschmei-

chelung
K iij

zwiſchen Mann und Weib.
wendigen Unterhalt offentlich einem jedem zum Raub auſſer einiger
gewahrſam zu laſſen/ ſondern vielmehr unter ſeinem Tache und haͤuß-
lichen Wohnung in Sicherheit zuſammen zu halten. Weil aber der
Mann nicht ſtets zu Hauſe leben und das Seine bewachen kan/ ſon-
dern auſſerhalb ſeine Handthierung und Gewerbſchaft treiben und
ſortſetzen muß/ ſo hat ihm die Natur eine Geſellin zugeordnet/ die ſei-
ne Haußhalterin/ und wachſame Huͤterin ſeyn ſoll/ welche das jenige
was der Mann durch ſeine ſorgfaͤltige Arbeit und Fleiß erworben und
eingeſchafft mit guter Fuͤrſichtigkeit verwalte und beware. Es kehren
aber unſere Frau-Zimmers Mutter der allgemeinen Mutter Geſetze
umb/ erdencken allerhand Liſt-griffe und fuͤhren gantz neu und verderb-
liche Geſetze in ihre Policey-Ordnungen ein. Dann erſtlich wann ihre
Toͤchter von der Natur etwan vor andern mit Leibes-Zierde und gu-
ten Geſtalt begabet/ ſeynd ſie nicht eins darmit zufrieden/ ſondern da
wird alle Kunſt und Muͤgligkeit angewandt/ ihnen eine neue Geſtal-
tung zu geben und mit koſtbaren Schmuck und Pracht uͤber die Natur
zu erheben/ und auß eytlen Menſchen Engel-bilder zu machen/ da es
doch ein ſehr nichtige und fluͤchtige Beluſtigung iſt/ welche das lieb-
ſichtige Frauenzimmer in ihren Antlitzen vor wichtig und zu aller Ge-
ſellſchafft bequem ſchaͤtzet. Sie vermeynen aber die Schoͤnheit habe
ſie deßwegen ſo annehmlich bekleidet/ daß ſie nur darmit prachten und
ſtoltzieren und zu allen Laſtern als ein geſchickt Werckzeug gebrauchen
ſollen. Daher ſie ſich auch wol uͤber ihren Stand erheben und ſagen
duͤrffen: Bin ich gleich nicht reich oder hoch von Stammen/ ſo bin ich
doch ſchoͤn und holdſelig von Geſtalt und Gebaͤrden. Jener Roͤmi-
ſcher Kaͤyſer hat pflegen zu ſagen/ daß die hochpralende Schoͤnheit/
praͤchtige Kleydung ein Faͤhnlein der Hoffart/ und eine Anzeigung
verborgener Geylheit waͤre. Unſere Muͤtter aber duͤrffen viel anders
ſagen/ daß ihrer Toͤchter Schoͤnheit gebuͤhre/ daß ſie mit gleich zierli-
chen Schmuck und wolgeſtalten Kleidern vollkommen außgeſaubert
werde/ und erheben die ſtattlichen Zierdungen der Kleynoden uno koſt-
baren Gewandes ihre Schoͤnheit/ ſondern ihre Schoͤnheit vollziehet
den euſſerlichen erhabenen Kunſt-Pracht/ dieweil ſie den natuͤrlichen
auch nach Adlegung des außgekuͤnſtelten vollſtaͤndig an ihr behalte.

Wann demnach ein ſolch natuͤrlich und kuͤnſtlich ſchoͤnes Bilde ei-
nem vermaͤhlet wird/ da wil die Dame nie dem Mañe bedienlich ſeyn/
und ihm die Ehelich-ſchuldige Pflicht denen Haußgeſetzten gemaͤß lei-
ſten/ ſondern da ſoll und muß der Mann der ſchoͤnen und zarten Frauẽ
aufdienen/ und ihren Gebott und Befehlen gehorſamen. Dann was
vor neue Allamoden nur zu ſehen ſeyn/ darzu muß der Mann die ſei-
neſt und koſtbahrſten Stoffen/ Sammet und ſeidene Zeuge verſchaf-
fen/ was vor leckere Niedligkeitẽ nur am theuerſten und die Beſchmei-

chelung
K iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1183" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwi&#x017F;chen Mann und Weib.</hi></fw><lb/>
wendigen Unterhalt offentlich einem jedem zum Raub au&#x017F;&#x017F;er einiger<lb/>
gewahr&#x017F;am zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern vielmehr unter &#x017F;einem Tache und ha&#x0364;uß-<lb/>
lichen Wohnung in Sicherheit zu&#x017F;ammen zu halten. Weil aber der<lb/>
Mann nicht &#x017F;tets zu Hau&#x017F;e leben und das Seine bewachen kan/ &#x017F;on-<lb/>
dern au&#x017F;&#x017F;erhalb &#x017F;eine Handthierung und Gewerb&#x017F;chaft treiben und<lb/>
&#x017F;ort&#x017F;etzen muß/ &#x017F;o hat ihm die Natur eine Ge&#x017F;ellin zugeordnet/ die &#x017F;ei-<lb/>
ne Haußhalterin/ und wach&#x017F;ame Hu&#x0364;terin &#x017F;eyn &#x017F;oll/ welche das jenige<lb/>
was der Mann durch &#x017F;eine &#x017F;orgfa&#x0364;ltige Arbeit und Fleiß erworben und<lb/>
einge&#x017F;chafft mit guter Fu&#x0364;r&#x017F;ichtigkeit verwalte und beware. Es kehren<lb/>
aber un&#x017F;ere Frau-Zimmers Mutter der allgemeinen Mutter Ge&#x017F;etze<lb/>
umb/ erdencken allerhand Li&#x017F;t-griffe und fu&#x0364;hren gantz neu und verderb-<lb/>
liche Ge&#x017F;etze in ihre Policey-Ordnungen ein. Dann er&#x017F;tlich wann ihre<lb/>
To&#x0364;chter von der Natur etwan vor andern mit Leibes-Zierde und gu-<lb/>
ten Ge&#x017F;talt begabet/ &#x017F;eynd &#x017F;ie nicht eins darmit zufrieden/ &#x017F;ondern da<lb/>
wird alle Kun&#x017F;t und Mu&#x0364;gligkeit angewandt/ ihnen eine neue Ge&#x017F;tal-<lb/>
tung zu geben und mit ko&#x017F;tbaren Schmuck und Pracht u&#x0364;ber die Natur<lb/>
zu erheben/ und auß eytlen Men&#x017F;chen Engel-bilder zu machen/ da es<lb/>
doch ein &#x017F;ehr nichtige und flu&#x0364;chtige Belu&#x017F;tigung i&#x017F;t/ welche das lieb-<lb/>
&#x017F;ichtige Frauenzimmer in ihren Antlitzen vor wichtig und zu aller Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft bequem &#x017F;cha&#x0364;tzet. Sie vermeynen aber die Scho&#x0364;nheit habe<lb/>
&#x017F;ie deßwegen &#x017F;o annehmlich bekleidet/ daß &#x017F;ie nur darmit prachten und<lb/>
&#x017F;toltzieren und zu allen La&#x017F;tern als ein ge&#x017F;chickt Werckzeug gebrauchen<lb/>
&#x017F;ollen. Daher &#x017F;ie &#x017F;ich auch wol u&#x0364;ber ihren Stand erheben und &#x017F;agen<lb/>
du&#x0364;rffen: Bin ich gleich nicht reich oder hoch von Stammen/ &#x017F;o bin ich<lb/>
doch &#x017F;cho&#x0364;n und hold&#x017F;elig von Ge&#x017F;talt und Geba&#x0364;rden. Jener Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;cher Ka&#x0364;y&#x017F;er hat pflegen zu &#x017F;agen/ daß die hochpralende Scho&#x0364;nheit/<lb/>
pra&#x0364;chtige Kleydung ein Fa&#x0364;hnlein der Hoffart/ und eine Anzeigung<lb/>
verborgener Geylheit wa&#x0364;re. Un&#x017F;ere Mu&#x0364;tter aber du&#x0364;rffen viel anders<lb/>
&#x017F;agen/ daß ihrer To&#x0364;chter Scho&#x0364;nheit gebu&#x0364;hre/ daß &#x017F;ie mit gleich zierli-<lb/>
chen Schmuck und wolge&#x017F;talten Kleidern vollkommen außge&#x017F;aubert<lb/>
werde/ und erheben die &#x017F;tattlichen Zierdungen der Kleynoden uno ko&#x017F;t-<lb/>
baren Gewandes ihre Scho&#x0364;nheit/ &#x017F;ondern ihre Scho&#x0364;nheit vollziehet<lb/>
den eu&#x017F;&#x017F;erlichen erhabenen Kun&#x017F;t-Pracht/ dieweil &#x017F;ie den natu&#x0364;rlichen<lb/>
auch nach Adlegung des außgeku&#x0364;n&#x017F;telten voll&#x017F;ta&#x0364;ndig an ihr behalte.</p><lb/>
                <p>Wann demnach ein &#x017F;olch natu&#x0364;rlich und ku&#x0364;n&#x017F;tlich &#x017F;cho&#x0364;nes Bilde ei-<lb/>
nem verma&#x0364;hlet wird/ da wil die Dame nie dem Man&#x0303;e bedienlich &#x017F;eyn/<lb/>
und ihm die Ehelich-&#x017F;chuldige Pflicht denen Haußge&#x017F;etzten gema&#x0364;ß lei-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;ondern da &#x017F;oll und muß der Mann der &#x017F;cho&#x0364;nen und zarten Fraue&#x0303;<lb/>
aufdienen/ und ihren Gebott und Befehlen gehor&#x017F;amen. Dann was<lb/>
vor neue <hi rendition="#aq">Allamo</hi>den nur zu &#x017F;ehen &#x017F;eyn/ darzu muß der Mann die &#x017F;ei-<lb/>
ne&#x017F;t und ko&#x017F;tbahr&#x017F;ten Stoffen/ Sammet und &#x017F;eidene Zeuge ver&#x017F;chaf-<lb/>
fen/ was vor leckere Niedligkeite&#x0303; nur am theuer&#x017F;ten und die Be&#x017F;chmei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">chelung</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/1183] zwiſchen Mann und Weib. wendigen Unterhalt offentlich einem jedem zum Raub auſſer einiger gewahrſam zu laſſen/ ſondern vielmehr unter ſeinem Tache und haͤuß- lichen Wohnung in Sicherheit zuſammen zu halten. Weil aber der Mann nicht ſtets zu Hauſe leben und das Seine bewachen kan/ ſon- dern auſſerhalb ſeine Handthierung und Gewerbſchaft treiben und ſortſetzen muß/ ſo hat ihm die Natur eine Geſellin zugeordnet/ die ſei- ne Haußhalterin/ und wachſame Huͤterin ſeyn ſoll/ welche das jenige was der Mann durch ſeine ſorgfaͤltige Arbeit und Fleiß erworben und eingeſchafft mit guter Fuͤrſichtigkeit verwalte und beware. Es kehren aber unſere Frau-Zimmers Mutter der allgemeinen Mutter Geſetze umb/ erdencken allerhand Liſt-griffe und fuͤhren gantz neu und verderb- liche Geſetze in ihre Policey-Ordnungen ein. Dann erſtlich wann ihre Toͤchter von der Natur etwan vor andern mit Leibes-Zierde und gu- ten Geſtalt begabet/ ſeynd ſie nicht eins darmit zufrieden/ ſondern da wird alle Kunſt und Muͤgligkeit angewandt/ ihnen eine neue Geſtal- tung zu geben und mit koſtbaren Schmuck und Pracht uͤber die Natur zu erheben/ und auß eytlen Menſchen Engel-bilder zu machen/ da es doch ein ſehr nichtige und fluͤchtige Beluſtigung iſt/ welche das lieb- ſichtige Frauenzimmer in ihren Antlitzen vor wichtig und zu aller Ge- ſellſchafft bequem ſchaͤtzet. Sie vermeynen aber die Schoͤnheit habe ſie deßwegen ſo annehmlich bekleidet/ daß ſie nur darmit prachten und ſtoltzieren und zu allen Laſtern als ein geſchickt Werckzeug gebrauchen ſollen. Daher ſie ſich auch wol uͤber ihren Stand erheben und ſagen duͤrffen: Bin ich gleich nicht reich oder hoch von Stammen/ ſo bin ich doch ſchoͤn und holdſelig von Geſtalt und Gebaͤrden. Jener Roͤmi- ſcher Kaͤyſer hat pflegen zu ſagen/ daß die hochpralende Schoͤnheit/ praͤchtige Kleydung ein Faͤhnlein der Hoffart/ und eine Anzeigung verborgener Geylheit waͤre. Unſere Muͤtter aber duͤrffen viel anders ſagen/ daß ihrer Toͤchter Schoͤnheit gebuͤhre/ daß ſie mit gleich zierli- chen Schmuck und wolgeſtalten Kleidern vollkommen außgeſaubert werde/ und erheben die ſtattlichen Zierdungen der Kleynoden uno koſt- baren Gewandes ihre Schoͤnheit/ ſondern ihre Schoͤnheit vollziehet den euſſerlichen erhabenen Kunſt-Pracht/ dieweil ſie den natuͤrlichen auch nach Adlegung des außgekuͤnſtelten vollſtaͤndig an ihr behalte. Wann demnach ein ſolch natuͤrlich und kuͤnſtlich ſchoͤnes Bilde ei- nem vermaͤhlet wird/ da wil die Dame nie dem Mañe bedienlich ſeyn/ und ihm die Ehelich-ſchuldige Pflicht denen Haußgeſetzten gemaͤß lei- ſten/ ſondern da ſoll und muß der Mann der ſchoͤnen und zarten Frauẽ aufdienen/ und ihren Gebott und Befehlen gehorſamen. Dann was vor neue Allamoden nur zu ſehen ſeyn/ darzu muß der Mann die ſei- neſt und koſtbahrſten Stoffen/ Sammet und ſeidene Zeuge verſchaf- fen/ was vor leckere Niedligkeitẽ nur am theuerſten und die Beſchmei- chelung K iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1183
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1183>, abgerufen am 02.06.2024.