Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Instrumentum Pacis, der Person eines andern Bedencken oder Einstimmung darüber be-gehren/ und also vor einig gefasten Raht der That Bestätigung erhei- schen/ dann wann einer den Consens oder Gutachten seiner Eltern auß einem fremden Ort erfodern/ ist der Handel an selbigen Ort bereit dergestalt richtig und feste/ auch also ruchtbar/ daß er nicht kan wieder zurück gezogen werden/ dieweil anderwarts die Leute der ihrigen Ehre und guten Namen eben so hoch achten/ als an dem Orte seines Va- terlands: Woselbst oft die Leute dergestalt genaturt und das Frauen- Zimmer so zwatzhaft und Naßweise seyn/ daß sie auch Haß und Feind- schafft denen Eltern die Ohren/ mit so groß und groben Fabeln voll zu schlagen/ denenselbigen selbst nur fälschlich einen Schimpff anzu- hengen pflegen/ dann wie mögen sie anders von denen Dingen reden und urtheilen/ die ihnen unbekandt/ und von denen sie auch wegen Abgelegenheit des Ortes keine Wissenschafft haben. Aber man findet solche Städte/ da ein zusammen gehengtes Volck einerley Handthie- rung sich solcher Gestalt mit einander befreundet/ daß sie nur ihre ge- gewesene Bauerjungens und Knechte mit ihren Weibesbildern ver- heyrahten/ und meynen Frembde die nicht in ihre Freundschafft ver- knüppelt/ seyn anderwerts hinter den Zaune/ gleichwie die undienliche Schweine entsprossen. Wann ihre Töchter einigen Brautschatz zuge- warten/ wollen sie dieselbigen keinen Gelahr- oder andern Künstler verehlichen/ wann sie aber Banckruht gemacht/ und sonst alles ver- bancketirt/ wenden sie allen müglichen Fleiß an/ alsdann ihre Töchter solchen Leuten die mit ihrer ehrlich gelernten Kunst ihre Nahrung ge- wisser zu suchen und fortzusetzen wissen/ beybringen können. Wann aber ferner die Eltern keine andere Ursache/ als der Zorn und Eyfer zun Wiederwillen antreibet/ ihre natürliche Zuneigung den Kindern/ so ohne dero volligen Consens sich verheyrahtet/ zu entziehen/ ist der Feh- ler desto grösser bey ihnen/ dieweil die Begierde des Zorns eine solche Bewegung die der Vernunfft gäntzlich zu wieder/ da hingegen die ehr- bare Liebe eine solche Gemühts-Regung die auß gutem Bedacht ent- springet/ dieweil d[e]r Verstand eine Gleichformigkeit an dem Gelieb- ten finden/ welche die Gegenliebe verursacht. Da die hefftige Wür- ckung der Liebe mehr vermag/ als ein Wanckelmühtiger glauben kan. Es hatte sich Philamon in Turpilla hertzlich verliebet/ und weiln seine Eltern und Befreundten nicht zulassen wollen eine eheliche Ver- mählung einzugehen/ ist Philamon hierdurch gantz Sinn- und Witz lotz worden/ wie nun endlich die Sache vor den Landes Fürsten gerah- ten/ und er die Turpilla zu sehen begehrt/ hat er sich zwar selbst über derselbigen Ungestalt verwundert/ worauff aber Philamon geant- wortet/ wann Jhre Fürstl. Gnaden die eigentliche Schönheit und Gestalt vollkommen beschauen und beurtheilen wolte/ muste sie solche nicht mit ihren/ sondern mit seinen des Philamons Augen beschauen. Wann
Inſtrumentum Pacis, der Perſon eines andern Bedencken oder Einſtimmung daruͤber be-gehren/ und alſo vor einig gefaſten Raht der That Beſtaͤtigung erhei- ſchen/ dann wann einer den Conſens oder Gutachten ſeiner Eltern auß einem fremden Ort erfodern/ iſt der Handel an ſelbigen Ort bereit dergeſtalt richtig und feſte/ auch alſo ruchtbar/ daß er nicht kan wieder zuruͤck gezogen werden/ dieweil anderwarts die Leute der ihrigen Ehre und guten Namen eben ſo hoch achten/ als an dem Orte ſeines Va- terlands: Woſelbſt oft die Leute dergeſtalt genaturt und das Frauen- Zimmer ſo zwatzhaft und Naßweiſe ſeyn/ daß ſie auch Haß uñ Feind- ſchafft denen Eltern die Ohren/ mit ſo groß und groben Fabeln voll zu ſchlagen/ denenſelbigen ſelbſt nur faͤlſchlich einen Schimpff anzu- hengen pflegen/ dann wie moͤgen ſie anders von denen Dingen reden und urtheilen/ die ihnen unbekandt/ und von denen ſie auch wegen Abgelegenheit des Ortes keine Wiſſenſchafft haben. Aber man findet ſolche Staͤdte/ da ein zuſammen gehengtes Volck einerley Handthie- rung ſich ſolcher Geſtalt mit einander befreundet/ daß ſie nur ihre ge- geweſene Bauerjungens und Knechte mit ihren Weibesbildern ver- heyrahten/ und meynen Frembde die nicht in ihre Freundſchafft ver- knuͤppelt/ ſeyn anderwerts hinter den Zaune/ gleichwie die undienliche Schweine entſproſſen. Wann ihre Toͤchter einigen Brautſchatz zuge- warten/ wollen ſie dieſelbigen keinen Gelahr- oder andern Kuͤnſtler verehlichen/ wann ſie aber Banckruht gemacht/ und ſonſt alles ver- bancketirt/ wenden ſie allen muͤglichen Fleiß an/ alsdann ihre Toͤchter ſolchen Leuten die mit ihrer ehrlich gelernten Kunſt ihre Nahrung ge- wiſſer zu ſuchen und fortzuſetzen wiſſen/ beybringen koͤnnen. Wann aber ferner die Eltern keine andere Urſache/ als der Zorn und Eyfer zũ Wiederwillen antreibet/ ihre natuͤrliche Zuneigung den Kindern/ ſo ohne dero volligen Conſens ſich verheyrahtet/ zu entziehen/ iſt der Feh- ler deſto groͤſſer bey ihnen/ dieweil die Begierde des Zorns eine ſolche Bewegung die der Vernunfft gaͤntzlich zu wieder/ da hingegen die ehr- bare Liebe eine ſolche Gemuͤhts-Regung die auß gutem Bedacht ent- ſpringet/ dieweil d[e]r Verſtand eine Gleichformigkeit an dem Gelieb- ten finden/ welche die Gegenliebe verurſacht. Da die hefftige Wuͤr- ckung der Liebe mehr vermag/ als ein Wanckelmuͤhtiger glauben kan. Es hatte ſich Philamon in Turpilla hertzlich verliebet/ und weiln ſeine Eltern und Befreundten nicht zulaſſen wollen eine eheliche Ver- maͤhlung einzugehen/ iſt Philamon hierdurch gantz Siñ- und Witz lotz worden/ wie nun endlich die Sache vor den Landes Fuͤrſten gerah- ten/ und er die Turpilla zu ſehen begehrt/ hat er ſich zwar ſelbſt uͤber derſelbigen Ungeſtalt verwundert/ worauff aber Philamon geant- wortet/ wann Jhre Fuͤrſtl. Gnaden die eigentliche Schoͤnheit und Geſtalt vollkommen beſchauen und beurtheilen wolte/ muſte ſie ſolche nicht mit ihren/ ſondern mit ſeinen des Philamons Augen beſchauen. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1194" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Inſtrumentum Pacis,</hi></fw><lb/> der Perſon eines andern Bedencken oder Einſtimmung daruͤber be-<lb/> gehren/ und alſo vor einig gefaſten Raht der That Beſtaͤtigung erhei-<lb/> ſchen/ dann wann einer den <hi rendition="#aq">Conſens</hi> oder Gutachten ſeiner Eltern<lb/> auß einem fremden Ort erfodern/ iſt der Handel an ſelbigen Ort bereit<lb/> dergeſtalt richtig und feſte/ auch alſo ruchtbar/ daß er nicht kan wieder<lb/> zuruͤck gezogen werden/ dieweil anderwarts die Leute der ihrigen Ehre<lb/> und guten Namen eben ſo hoch achten/ als an dem Orte ſeines Va-<lb/> terlands: Woſelbſt oft die Leute dergeſtalt genaturt und das Frauen-<lb/> Zimmer ſo zwatzhaft und Naßweiſe ſeyn/ daß ſie auch Haß uñ Feind-<lb/> ſchafft denen Eltern die Ohren/ mit ſo groß und groben Fabeln voll<lb/> zu ſchlagen/ denenſelbigen ſelbſt nur faͤlſchlich einen Schimpff anzu-<lb/> hengen pflegen/ dann wie moͤgen ſie anders von denen Dingen reden<lb/> und urtheilen/ die ihnen unbekandt/ und von denen ſie auch wegen<lb/> Abgelegenheit des Ortes keine Wiſſenſchafft haben. Aber man findet<lb/> ſolche Staͤdte/ da ein zuſammen gehengtes Volck einerley Handthie-<lb/> rung ſich ſolcher Geſtalt mit einander befreundet/ daß ſie nur ihre ge-<lb/> geweſene Bauerjungens und Knechte mit ihren Weibesbildern ver-<lb/> heyrahten/ und meynen Frembde die nicht in ihre Freundſchafft ver-<lb/> knuͤppelt/ ſeyn anderwerts hinter den Zaune/ gleichwie die undienliche<lb/> Schweine entſproſſen. Wann ihre Toͤchter einigen Brautſchatz zuge-<lb/> warten/ wollen ſie dieſelbigen keinen Gelahr- oder andern Kuͤnſtler<lb/> verehlichen/ wann ſie aber Banckruht gemacht/ und ſonſt alles ver-<lb/> bancketirt/ wenden ſie allen muͤglichen Fleiß an/ alsdann ihre Toͤchter<lb/> ſolchen Leuten die mit ihrer ehrlich gelernten Kunſt ihre Nahrung ge-<lb/> wiſſer zu ſuchen und fortzuſetzen wiſſen/ beybringen koͤnnen. Wann<lb/> aber ferner die Eltern keine andere Urſache/ als der Zorn und Eyfer zũ<lb/> Wiederwillen antreibet/ ihre natuͤrliche Zuneigung den Kindern/ ſo<lb/> ohne dero volligen <hi rendition="#aq">Conſens</hi> ſich verheyrahtet/ zu entziehen/ iſt der Feh-<lb/> ler deſto groͤſſer bey ihnen/ dieweil die Begierde des Zorns eine ſolche<lb/> Bewegung die der Vernunfft gaͤntzlich zu wieder/ da hingegen die ehr-<lb/> bare Liebe eine ſolche Gemuͤhts-Regung die auß gutem Bedacht ent-<lb/> ſpringet/ dieweil d<supplied>e</supplied>r Verſtand eine Gleichformigkeit an dem Gelieb-<lb/> ten finden/ welche die Gegenliebe verurſacht. Da die hefftige Wuͤr-<lb/> ckung der Liebe mehr vermag/ als ein Wanckelmuͤhtiger glauben kan.<lb/> Es hatte ſich <hi rendition="#aq">Philamon</hi> in <hi rendition="#aq">Turpilla</hi> hertzlich verliebet/ und weiln<lb/> ſeine Eltern und Befreundten nicht zulaſſen wollen eine eheliche Ver-<lb/> maͤhlung einzugehen/ iſt <hi rendition="#aq">Philamon</hi> hierdurch gantz Siñ- und Witz<lb/> lotz worden/ wie nun endlich die Sache vor den Landes Fuͤrſten gerah-<lb/> ten/ und er die <hi rendition="#aq">Turpilla</hi> zu ſehen begehrt/ hat er ſich zwar ſelbſt uͤber<lb/> derſelbigen Ungeſtalt verwundert/ worauff aber <hi rendition="#aq">Philamon</hi> geant-<lb/> wortet/ wann Jhre Fuͤrſtl. Gnaden die eigentliche Schoͤnheit und<lb/> Geſtalt vollkommen beſchauen und beurtheilen wolte/ muſte ſie ſolche<lb/> nicht mit ihren/ ſondern mit ſeinen des <hi rendition="#aq">Philamons</hi> Augen beſchauen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [160/1194]
Inſtrumentum Pacis,
der Perſon eines andern Bedencken oder Einſtimmung daruͤber be-
gehren/ und alſo vor einig gefaſten Raht der That Beſtaͤtigung erhei-
ſchen/ dann wann einer den Conſens oder Gutachten ſeiner Eltern
auß einem fremden Ort erfodern/ iſt der Handel an ſelbigen Ort bereit
dergeſtalt richtig und feſte/ auch alſo ruchtbar/ daß er nicht kan wieder
zuruͤck gezogen werden/ dieweil anderwarts die Leute der ihrigen Ehre
und guten Namen eben ſo hoch achten/ als an dem Orte ſeines Va-
terlands: Woſelbſt oft die Leute dergeſtalt genaturt und das Frauen-
Zimmer ſo zwatzhaft und Naßweiſe ſeyn/ daß ſie auch Haß uñ Feind-
ſchafft denen Eltern die Ohren/ mit ſo groß und groben Fabeln voll
zu ſchlagen/ denenſelbigen ſelbſt nur faͤlſchlich einen Schimpff anzu-
hengen pflegen/ dann wie moͤgen ſie anders von denen Dingen reden
und urtheilen/ die ihnen unbekandt/ und von denen ſie auch wegen
Abgelegenheit des Ortes keine Wiſſenſchafft haben. Aber man findet
ſolche Staͤdte/ da ein zuſammen gehengtes Volck einerley Handthie-
rung ſich ſolcher Geſtalt mit einander befreundet/ daß ſie nur ihre ge-
geweſene Bauerjungens und Knechte mit ihren Weibesbildern ver-
heyrahten/ und meynen Frembde die nicht in ihre Freundſchafft ver-
knuͤppelt/ ſeyn anderwerts hinter den Zaune/ gleichwie die undienliche
Schweine entſproſſen. Wann ihre Toͤchter einigen Brautſchatz zuge-
warten/ wollen ſie dieſelbigen keinen Gelahr- oder andern Kuͤnſtler
verehlichen/ wann ſie aber Banckruht gemacht/ und ſonſt alles ver-
bancketirt/ wenden ſie allen muͤglichen Fleiß an/ alsdann ihre Toͤchter
ſolchen Leuten die mit ihrer ehrlich gelernten Kunſt ihre Nahrung ge-
wiſſer zu ſuchen und fortzuſetzen wiſſen/ beybringen koͤnnen. Wann
aber ferner die Eltern keine andere Urſache/ als der Zorn und Eyfer zũ
Wiederwillen antreibet/ ihre natuͤrliche Zuneigung den Kindern/ ſo
ohne dero volligen Conſens ſich verheyrahtet/ zu entziehen/ iſt der Feh-
ler deſto groͤſſer bey ihnen/ dieweil die Begierde des Zorns eine ſolche
Bewegung die der Vernunfft gaͤntzlich zu wieder/ da hingegen die ehr-
bare Liebe eine ſolche Gemuͤhts-Regung die auß gutem Bedacht ent-
ſpringet/ dieweil der Verſtand eine Gleichformigkeit an dem Gelieb-
ten finden/ welche die Gegenliebe verurſacht. Da die hefftige Wuͤr-
ckung der Liebe mehr vermag/ als ein Wanckelmuͤhtiger glauben kan.
Es hatte ſich Philamon in Turpilla hertzlich verliebet/ und weiln
ſeine Eltern und Befreundten nicht zulaſſen wollen eine eheliche Ver-
maͤhlung einzugehen/ iſt Philamon hierdurch gantz Siñ- und Witz
lotz worden/ wie nun endlich die Sache vor den Landes Fuͤrſten gerah-
ten/ und er die Turpilla zu ſehen begehrt/ hat er ſich zwar ſelbſt uͤber
derſelbigen Ungeſtalt verwundert/ worauff aber Philamon geant-
wortet/ wann Jhre Fuͤrſtl. Gnaden die eigentliche Schoͤnheit und
Geſtalt vollkommen beſchauen und beurtheilen wolte/ muſte ſie ſolche
nicht mit ihren/ ſondern mit ſeinen des Philamons Augen beſchauen.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |