Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Mann und Weib.
cken und außzurotten gedencken. Es sey ferne denen jenigen ihre ge-
bührende Ehre Gewalt und Hochheit zu entziehen/ die ihnen GOtt
und die Natur übergeben und zugeeignet/ sondern will nur anziehen/
daß/ weil die Sterblichen von keinen hefftigern Gemühts-Regungen
umbtrieben und in keiner grössere Fehler und Begegnüssen verleitet
werden/ als von der Gewalt der Liebe/ die Alten nach ihrer erfahrnen
Klugheit und reiffen Verstande/ solche desto eigentlicher mit denen
Vernunffts-Augen beschauen/ und denen auß ehrlich und keuscher Lie-
ber-Treu begangenen Jrrungen verzeihen. Es ist die Liebe der Eltern
gegen die Kinder/ die angelegte Mühe und Arbeit/ Sorgfältigkeit und
Fleiß/ Unkosten/ die auf sie gesetzte Hoffnung/ auch die Macht und
Gewalt der Eltern gegen die Kinder und der Kinder-Pflicht gegen
die Eltern der Beschaffenheit/ daß sie solche Ehr-Ehrzeihung erfa-
dern/ daß sie auch einen Fuß oder Hand zu bewegen/ vielweniger ehe-
lich vereinpaaren solten/ ohne der Eltern Willen und Gefallen. Den-
noch ist auß eben diesen Ursachen zu schliessen/ daß es der Liebe der El-
tern nicht wol geziemen wolle/ noch mit denen Gesetzen der Natur/
dem festen Bande der Blutverwandtschafft/ und der Ampts-Gebühr
eines klug-vernünfftigen Menschen übereinkommen könne/ daß die El-
tern wegen eines begangenen Liebes-Fehler der Kinder/ alle ihre
Schuldigkeit in Vergessenheit wollen sincken/ alle solche Bemühung
und Fleiß bey derer Aufferziehung nichtig und vergeblich seyn/ und im
Mittel eines menschlichen Lebens alle Hoffnung in den Wind fahren
lassen: Wer ist wol/ der einen leibeigenen Sclaven hat/ welcher nicht
einen/ zwey/ drey/ oder auch mehr begangene Unthaten mit gebüh-
render Sanfftmuht ertragen solte/ bevor er ihn gantz auß seiner Be-
hausung verjagte: wie solten dann die Eltern wegen eines solchen
Fehlers und Gebrechen der Kinder/ welcher auß ehrbarer Liebe (die
unkeusche und unküchtige Geylheit bestrafft und scheuet ein schambar
Gemüht selbst/) begangen/ die Pflicht/ wormit sie denen Kindern zu-
gethan/ gäntzlich auß den Gedancken vertilgen/ und alle das jenige/
so die Gesetze der Natur befehlen/ auf die Seite setzen. Wann die Töch-
ter oftmahln die schandbahrsten Unzucht und Sünden verüben/ wissen
solche die Mütter/ auch mit der grösten Seelen Gefahr/ und wider den
Lauff der Natur zu verdecken. Wann aber ein Sohn oftmaln am frem-
den Orten auß wolbedachten Ursachen ein ehrlich Mädgen durch ehe-
liche Liebe ihm zu vertrauen begehrt/ da wird das gantze Land aufrüh-
risch/ da ist es ein ungehorsamer Sohn/ da lauffen alle Weiber auf ih-
rem Plaudermarckte zusammen und zerbrechen ihre Köpffe/ wie doch sol-
ches zugehe/ daß dieser ausserhalb sich mit einer eingelassen/ und der El-
tern Willen noch nicht eingeholet/ gleich als könte Einer vor seinen ei-
genen Gedancken und Zuneigung und Einwilligung oder Belieben

der

zwiſchen Mann und Weib.
cken und außzurotten gedencken. Es ſey ferne denen jenigen ihre ge-
buͤhrende Ehre Gewalt und Hochheit zu entziehen/ die ihnen GOtt
und die Natur uͤbergeben und zugeeignet/ ſondern will nur anziehen/
daß/ weil die Sterblichen von keinen hefftigern Gemuͤhts-Regungen
umbtrieben und in keiner groͤſſere Fehler und Begegnuͤſſen verleitet
werden/ als von der Gewalt der Liebe/ die Alten nach ihrer erfahrnen
Klugheit und reiffen Verſtande/ ſolche deſto eigentlicher mit denen
Vernunffts-Augen beſchauen/ und denen auß ehrlich und keuſcher Lie-
ber-Treu begangenen Jrrungen verzeihen. Es iſt die Liebe der Eltern
gegen die Kinder/ die angelegte Muͤhe und Arbeit/ Sorgfaͤltigkeit uñ
Fleiß/ Unkoſten/ die auf ſie geſetzte Hoffnung/ auch die Macht und
Gewalt der Eltern gegen die Kinder und der Kinder-Pflicht gegen
die Eltern der Beſchaffenheit/ daß ſie ſolche Ehr-Ehrzeihung erfa-
dern/ daß ſie auch einen Fuß oder Hand zu bewegen/ vielweniger ehe-
lich vereinpaaren ſolten/ ohne der Eltern Willen und Gefallen. Den-
noch iſt auß eben dieſen Urſachen zu ſchlieſſen/ daß es der Liebe der El-
tern nicht wol geziemen wolle/ noch mit denen Geſetzen der Natur/
dem feſten Bande der Blutverwandtſchafft/ und der Ampts-Gebuͤhr
eines klug-vernuͤnfftigen Menſchen uͤbereinkommen koͤnne/ daß die El-
tern wegen eines begangenen Liebes-Fehler der Kinder/ alle ihre
Schuldigkeit in Vergeſſenheit wollen ſincken/ alle ſolche Bemuͤhung
und Fleiß bey derer Aufferziehung nichtig und vergeblich ſeyn/ und im
Mittel eines menſchlichen Lebens alle Hoffnung in den Wind fahren
laſſen: Wer iſt wol/ der einen leibeigenen Sclaven hat/ welcher nicht
einen/ zwey/ drey/ oder auch mehr begangene Unthaten mit gebuͤh-
render Sanfftmuht ertragen ſolte/ bevor er ihn gantz auß ſeiner Be-
hauſung verjagte: wie ſolten dann die Eltern wegen eines ſolchen
Fehlers und Gebrechen der Kinder/ welcher auß ehrbarer Liebe (die
unkeuſche und unkuͤchtige Geylheit beſtrafft und ſcheuet ein ſchambar
Gemuͤht ſelbſt/) begangen/ die Pflicht/ wormit ſie denen Kindern zu-
gethan/ gaͤntzlich auß den Gedancken vertilgen/ und alle das jenige/
ſo die Geſetze der Natur befehlen/ auf die Seite ſetzen. Wañ die Toͤch-
ter oftmahln die ſchandbahrſten Unzucht und Suͤnden veruͤben/ wiſſen
ſolche die Muͤtter/ auch mit der groͤſten Seelen Gefahr/ und wider dẽ
Lauff der Natur zu verdecken. Wann aber ein Sohn oftmaln am frem-
den Orten auß wolbedachten Urſachen ein ehrlich Maͤdgen durch ehe-
liche Liebe ihm zu vertrauen begehrt/ da wird das gantze Land aufruͤh-
riſch/ da iſt es ein ungehorſamer Sohn/ da lauffen alle Weiber auf ih-
rem Plaudermarckte zuſam̃en und zerbrechen ihre Koͤpffe/ wie doch ſol-
ches zugehe/ daß dieſer auſſerhalb ſich mit einer eingelaſſen/ und der El-
tern Willen noch nicht eingeholet/ gleich als koͤnte Einer vor ſeinen ei-
genen Gedancken und Zuneigung und Einwilligung oder Belieben

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1193" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwi&#x017F;chen Mann und Weib.</hi></fw><lb/>
cken und außzurotten gedencken. Es &#x017F;ey ferne denen jenigen ihre ge-<lb/>
bu&#x0364;hrende Ehre Gewalt und Hochheit zu entziehen/ die ihnen GOtt<lb/>
und die Natur u&#x0364;bergeben und zugeeignet/ &#x017F;ondern will nur anziehen/<lb/>
daß/ weil die Sterblichen von keinen hefftigern Gemu&#x0364;hts-Regungen<lb/>
umbtrieben und in keiner gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Fehler und Begegnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en verleitet<lb/>
werden/ als von der Gewalt der Liebe/ die Alten nach ihrer erfahrnen<lb/>
Klugheit und reiffen Ver&#x017F;tande/ &#x017F;olche de&#x017F;to eigentlicher mit denen<lb/>
Vernunffts-Augen be&#x017F;chauen/ und denen auß ehrlich und keu&#x017F;cher Lie-<lb/>
ber-Treu begangenen Jrrungen verzeihen. Es i&#x017F;t die Liebe der Eltern<lb/>
gegen die Kinder/ die angelegte Mu&#x0364;he und Arbeit/ Sorgfa&#x0364;ltigkeit un&#x0303;<lb/>
Fleiß/ Unko&#x017F;ten/ die auf &#x017F;ie ge&#x017F;etzte Hoffnung/ auch die Macht und<lb/>
Gewalt der Eltern gegen die Kinder und der Kinder-Pflicht gegen<lb/>
die Eltern der Be&#x017F;chaffenheit/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche Ehr-Ehrzeihung erfa-<lb/>
dern/ daß &#x017F;ie auch einen Fuß oder Hand zu bewegen/ vielweniger ehe-<lb/>
lich vereinpaaren &#x017F;olten/ ohne der Eltern Willen und Gefallen. Den-<lb/>
noch i&#x017F;t auß eben die&#x017F;en Ur&#x017F;achen zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß es der Liebe der El-<lb/>
tern nicht wol geziemen wolle/ noch mit denen Ge&#x017F;etzen der Natur/<lb/>
dem fe&#x017F;ten Bande der Blutverwandt&#x017F;chafft/ und der Ampts-Gebu&#x0364;hr<lb/>
eines klug-vernu&#x0364;nfftigen Men&#x017F;chen u&#x0364;bereinkommen ko&#x0364;nne/ daß die El-<lb/>
tern wegen eines begangenen Liebes-Fehler der Kinder/ alle ihre<lb/>
Schuldigkeit in Verge&#x017F;&#x017F;enheit wollen &#x017F;incken/ alle &#x017F;olche Bemu&#x0364;hung<lb/>
und Fleiß bey derer Aufferziehung nichtig und vergeblich &#x017F;eyn/ und im<lb/>
Mittel eines men&#x017F;chlichen Lebens alle Hoffnung in den Wind fahren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: Wer i&#x017F;t wol/ der einen leibeigenen Sclaven hat/ welcher nicht<lb/>
einen/ zwey/ drey/ oder auch mehr begangene Unthaten mit gebu&#x0364;h-<lb/>
render Sanfftmuht ertragen &#x017F;olte/ bevor er ihn gantz auß &#x017F;einer Be-<lb/>
hau&#x017F;ung verjagte: wie &#x017F;olten dann die Eltern wegen eines &#x017F;olchen<lb/>
Fehlers und Gebrechen der Kinder/ welcher auß ehrbarer Liebe (die<lb/>
unkeu&#x017F;che und unku&#x0364;chtige Geylheit be&#x017F;trafft und &#x017F;cheuet ein &#x017F;chambar<lb/>
Gemu&#x0364;ht &#x017F;elb&#x017F;t/) begangen/ die Pflicht/ wormit &#x017F;ie denen Kindern zu-<lb/>
gethan/ ga&#x0364;ntzlich auß den Gedancken vertilgen/ und alle das jenige/<lb/>
&#x017F;o die Ge&#x017F;etze der Natur befehlen/ auf die Seite &#x017F;etzen. Wan&#x0303; die To&#x0364;ch-<lb/>
ter oftmahln die &#x017F;chandbahr&#x017F;ten Unzucht und Su&#x0364;nden veru&#x0364;ben/ wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;olche die Mu&#x0364;tter/ auch mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Seelen Gefahr/ und wider de&#x0303;<lb/>
Lauff der Natur zu verdecken. Wann aber ein Sohn oftmaln am frem-<lb/>
den Orten auß wolbedachten Ur&#x017F;achen ein ehrlich Ma&#x0364;dgen durch ehe-<lb/>
liche Liebe ihm zu vertrauen begehrt/ da wird das gantze Land aufru&#x0364;h-<lb/>
ri&#x017F;ch/ da i&#x017F;t es ein ungehor&#x017F;amer Sohn/ da lauffen alle Weiber auf ih-<lb/>
rem Plaudermarckte zu&#x017F;am&#x0303;en und zerbrechen ihre Ko&#x0364;pffe/ wie doch &#x017F;ol-<lb/>
ches zugehe/ daß die&#x017F;er au&#x017F;&#x017F;erhalb &#x017F;ich mit einer eingela&#x017F;&#x017F;en/ und der El-<lb/>
tern Willen noch nicht eingeholet/ gleich als ko&#x0364;nte Einer vor &#x017F;einen ei-<lb/>
genen Gedancken und Zuneigung und Einwilligung oder Belieben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/1193] zwiſchen Mann und Weib. cken und außzurotten gedencken. Es ſey ferne denen jenigen ihre ge- buͤhrende Ehre Gewalt und Hochheit zu entziehen/ die ihnen GOtt und die Natur uͤbergeben und zugeeignet/ ſondern will nur anziehen/ daß/ weil die Sterblichen von keinen hefftigern Gemuͤhts-Regungen umbtrieben und in keiner groͤſſere Fehler und Begegnuͤſſen verleitet werden/ als von der Gewalt der Liebe/ die Alten nach ihrer erfahrnen Klugheit und reiffen Verſtande/ ſolche deſto eigentlicher mit denen Vernunffts-Augen beſchauen/ und denen auß ehrlich und keuſcher Lie- ber-Treu begangenen Jrrungen verzeihen. Es iſt die Liebe der Eltern gegen die Kinder/ die angelegte Muͤhe und Arbeit/ Sorgfaͤltigkeit uñ Fleiß/ Unkoſten/ die auf ſie geſetzte Hoffnung/ auch die Macht und Gewalt der Eltern gegen die Kinder und der Kinder-Pflicht gegen die Eltern der Beſchaffenheit/ daß ſie ſolche Ehr-Ehrzeihung erfa- dern/ daß ſie auch einen Fuß oder Hand zu bewegen/ vielweniger ehe- lich vereinpaaren ſolten/ ohne der Eltern Willen und Gefallen. Den- noch iſt auß eben dieſen Urſachen zu ſchlieſſen/ daß es der Liebe der El- tern nicht wol geziemen wolle/ noch mit denen Geſetzen der Natur/ dem feſten Bande der Blutverwandtſchafft/ und der Ampts-Gebuͤhr eines klug-vernuͤnfftigen Menſchen uͤbereinkommen koͤnne/ daß die El- tern wegen eines begangenen Liebes-Fehler der Kinder/ alle ihre Schuldigkeit in Vergeſſenheit wollen ſincken/ alle ſolche Bemuͤhung und Fleiß bey derer Aufferziehung nichtig und vergeblich ſeyn/ und im Mittel eines menſchlichen Lebens alle Hoffnung in den Wind fahren laſſen: Wer iſt wol/ der einen leibeigenen Sclaven hat/ welcher nicht einen/ zwey/ drey/ oder auch mehr begangene Unthaten mit gebuͤh- render Sanfftmuht ertragen ſolte/ bevor er ihn gantz auß ſeiner Be- hauſung verjagte: wie ſolten dann die Eltern wegen eines ſolchen Fehlers und Gebrechen der Kinder/ welcher auß ehrbarer Liebe (die unkeuſche und unkuͤchtige Geylheit beſtrafft und ſcheuet ein ſchambar Gemuͤht ſelbſt/) begangen/ die Pflicht/ wormit ſie denen Kindern zu- gethan/ gaͤntzlich auß den Gedancken vertilgen/ und alle das jenige/ ſo die Geſetze der Natur befehlen/ auf die Seite ſetzen. Wañ die Toͤch- ter oftmahln die ſchandbahrſten Unzucht und Suͤnden veruͤben/ wiſſen ſolche die Muͤtter/ auch mit der groͤſten Seelen Gefahr/ und wider dẽ Lauff der Natur zu verdecken. Wann aber ein Sohn oftmaln am frem- den Orten auß wolbedachten Urſachen ein ehrlich Maͤdgen durch ehe- liche Liebe ihm zu vertrauen begehrt/ da wird das gantze Land aufruͤh- riſch/ da iſt es ein ungehorſamer Sohn/ da lauffen alle Weiber auf ih- rem Plaudermarckte zuſam̃en und zerbrechen ihre Koͤpffe/ wie doch ſol- ches zugehe/ daß dieſer auſſerhalb ſich mit einer eingelaſſen/ und der El- tern Willen noch nicht eingeholet/ gleich als koͤnte Einer vor ſeinen ei- genen Gedancken und Zuneigung und Einwilligung oder Belieben der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1193
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1193>, abgerufen am 18.06.2024.