Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Instrumentum Pacis,
und in sonderlichen Würden gehalten werden/ hingegen bemühen sie
sich den jungen Damen und Frauen-Zimmer wegen ihrer schönen Ge-
stalt/ holdseligen Beredtheit/ freundlichen Gebärdungen/ und allen
andern Liebes-Reitzungen/ ihre gantze Lebens-Tage aufzuopffern/ und
ihre Gunst durch alle Wege und Weise an sie verschuldigt und ver-
pflichtet zu machen/ dieweil bey solchen Aufwartungen die Ehre muß
zun Füssen liegen und aufdienen/ da hingegen die Liebe regieret und
herrschet. Wann aber eine Dame eraltet und erkaltet/ wird sie von
männiglich verachtet und nicht eins mit schölen Augen angesehen/
gleichwie ein alter Cavallierer von denen jungen Frauen-Zimmer mehr
gefürchtet und gescheuet/ als beliebet wird/ die Ehre aber die sie ihnen
erzeigen/ geschehe mehr auß scheinbarer Höffligkeit als ernstlichen Eh-
renbezeigung/ dieweil die Liebes-Bewegung einer jungen Dame Ge-
mühte nimmer dahin treiben wird/ daß sie mit belebten Ernst einen
alten Greiß in ihre Seele schliessen könne. Und wann man auch die
Sache ausser Schertz warhaftig eigentlich beleuchten solte/ wird man
gewiß befinden/ daß die Verehligung eines Alten mit einer Jungen
mehr Schande und Laster/ als Liebe und Treue gebähre/ dieweil er nit
allein nimmer sattsam angenehm bey ihr seyn kan/ sondern es werden
auch alle List und Wege unternommen/ ihre keusche Liebe zustören/
dann die Liebe ihr Absehen nicht auf die eusserliche Gunst des Glücks/
als Ehre/ Hochheit und Reichthumb/ sondern auf die innerlichen Be-
wegungen des Gemühts richtet.

Es ist ein vornehmer Herre gewesen/ der nur eine einige Tochter
gehabt/ die sich in einer seiner Gelahrten Bedienten wegen seiner Ge-
schickligkeit und ansehnlicher Gestalt hertzlich verliebet/ daß Sie auch
durch heimliche Gänge offter zusammen kommen/ und ihre keusche rei-
ne Liebe einander entdeckt. Wie aber der Vater einsmahls unverse-
hens in der Tochter Zimmer kommende vermercket/ hat er den Bedien-
ten alsobald greiffen/ und nach dem er den eyfrichen Liebes-Sinn sei-
ner Tochter gespüret/ ihn jämmerlich würgen/ das Hertz auß dem Lei-
be reissen und seiner Tochter in einer silbern Schüssel zuschicken lassen/
welche von grosser Trübnuß und Achtzen gantz Sinnloß das Hertz mit
unablässigen Küssen und Seuffzen beklaget/ einen gifftigen Safft ein-
getruncken/ sich auf das Bette niedergelassen/ sein annoch warm und
gleichsam wallend Hertz an ihren Mund und Brust gedruckt/ wie sol-
ches den Vater angedeutet/ der nicht vermeynet/ daß seiner Tochter
Liebe zu grimmich seine Rachgier eyfren solte/ ist er zu ihr in die Kam-
mer geeylet/ da sie aber der Tod bereit gefället und ihre Seele zu seiner
hingerissen. Hierbey ist die Ehrsucht der Alten dergestalt hefftig/ daß
sie auch ihrer Jugend ewige Seelen Wolfahrt vernachlässigen und
durch ihre strenge Grausamkeit der Liebes-Hefftigkeit zu unterdru-

cken

Inſtrumentum Pacis,
und in ſonderlichen Wuͤrden gehalten werden/ hingegen bemuͤhen ſie
ſich den jungen Damen und Frauen-Zim̃er wegen ihrer ſchoͤnen Ge-
ſtalt/ holdſeligen Beredtheit/ freundlichen Gebaͤrdungen/ und allen
andern Liebes-Reitzungen/ ihre gantze Lebens-Tage aufzuopffern/ und
ihre Gunſt durch alle Wege und Weiſe an ſie verſchuldigt und ver-
pflichtet zu machen/ dieweil bey ſolchen Aufwartungen die Ehre muß
zun Fuͤſſen liegen und aufdienen/ da hingegen die Liebe regieret und
herrſchet. Wann aber eine Dame eraltet und erkaltet/ wird ſie von
maͤnniglich verachtet und nicht eins mit ſchoͤlen Augen angeſehen/
gleichwie ein alter Cavallierer von denen jungen Frauen-Zim̃er mehr
gefuͤrchtet und geſcheuet/ als beliebet wird/ die Ehre aber die ſie ihnen
erzeigen/ geſchehe mehr auß ſcheinbarer Hoͤffligkeit als ernſtlichen Eh-
renbezeigung/ dieweil die Liebes-Bewegung einer jungen Dame Ge-
muͤhte nimmer dahin treiben wird/ daß ſie mit belebten Ernſt einen
alten Greiß in ihre Seele ſchlieſſen koͤnne. Und wann man auch die
Sache auſſer Schertz warhaftig eigentlich beleuchten ſolte/ wird man
gewiß befinden/ daß die Verehligung eines Alten mit einer Jungen
mehr Schande und Laſter/ als Liebe und Treue gebaͤhre/ dieweil er nit
allein nimmer ſattſam angenehm bey ihr ſeyn kan/ ſondern es werden
auch alle Liſt und Wege unternommen/ ihre keuſche Liebe zuſtoͤren/
dann die Liebe ihr Abſehen nicht auf die euſſerliche Gunſt des Gluͤcks/
als Ehre/ Hochheit und Reichthumb/ ſondern auf die innerlichen Be-
wegungen des Gemuͤhts richtet.

Es iſt ein vornehmer Herre geweſen/ der nur eine einige Tochter
gehabt/ die ſich in einer ſeiner Gelahrten Bedienten wegen ſeiner Ge-
ſchickligkeit und anſehnlicher Geſtalt hertzlich verliebet/ daß Sie auch
durch heimliche Gaͤnge offter zuſammen kommen/ und ihre keuſche rei-
ne Liebe einander entdeckt. Wie aber der Vater einsmahls unverſe-
hens in der Tochter Zimmer kommende vermercket/ hat er den Bedien-
ten alſobald greiffen/ und nach dem er den eyfrichen Liebes-Sinn ſei-
ner Tochter geſpuͤret/ ihn jaͤmmerlich wuͤrgen/ das Hertz auß dem Lei-
be reiſſen und ſeiner Tochter in einer ſilbern Schuͤſſel zuſchicken laſſen/
welche von groſſer Truͤbnuß und Achtzen gantz Siñloß das Hertz mit
unablaͤſſigen Kuͤſſen und Seuffzen beklaget/ einen gifftigen Safft ein-
getruncken/ ſich auf das Bette niedergelaſſen/ ſein annoch warm und
gleichſam wallend Hertz an ihren Mund und Bruſt gedruckt/ wie ſol-
ches den Vater angedeutet/ der nicht vermeynet/ daß ſeiner Tochter
Liebe zu grimmich ſeine Rachgier eyfren ſolte/ iſt er zu ihr in die Kam-
mer geeylet/ da ſie aber der Tod bereit gefaͤllet und ihre Seele zu ſeiner
hingeriſſen. Hierbey iſt die Ehrſucht der Alten dergeſtalt hefftig/ daß
ſie auch ihrer Jugend ewige Seelen Wolfahrt vernachlaͤſſigen und
durch ihre ſtrenge Grauſamkeit der Liebes-Hefftigkeit zu unterdru-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1192" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">In&#x017F;trumentum Pacis,</hi></fw><lb/>
und in &#x017F;onderlichen Wu&#x0364;rden gehalten werden/ hingegen bemu&#x0364;hen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich den jungen Damen und Frauen-Zim&#x0303;er wegen ihrer &#x017F;cho&#x0364;nen Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ hold&#x017F;eligen Beredtheit/ freundlichen Geba&#x0364;rdungen/ und allen<lb/>
andern Liebes-Reitzungen/ ihre gantze Lebens-Tage aufzuopffern/ und<lb/>
ihre Gun&#x017F;t durch alle Wege und Wei&#x017F;e an &#x017F;ie ver&#x017F;chuldigt und ver-<lb/>
pflichtet zu machen/ dieweil bey &#x017F;olchen Aufwartungen die Ehre muß<lb/>
zun Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en liegen und aufdienen/ da hingegen die Liebe regieret und<lb/>
herr&#x017F;chet. Wann aber eine Dame eraltet und erkaltet/ wird &#x017F;ie von<lb/>
ma&#x0364;nniglich verachtet und nicht eins mit &#x017F;cho&#x0364;len Augen ange&#x017F;ehen/<lb/>
gleichwie ein alter Cavallierer von denen jungen Frauen-Zim&#x0303;er mehr<lb/>
gefu&#x0364;rchtet und ge&#x017F;cheuet/ als beliebet wird/ die Ehre aber die &#x017F;ie ihnen<lb/>
erzeigen/ ge&#x017F;chehe mehr auß &#x017F;cheinbarer Ho&#x0364;ffligkeit als ern&#x017F;tlichen Eh-<lb/>
renbezeigung/ dieweil die Liebes-Bewegung einer jungen Dame Ge-<lb/>
mu&#x0364;hte nimmer dahin treiben wird/ daß &#x017F;ie mit belebten Ern&#x017F;t einen<lb/>
alten Greiß in ihre Seele &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne. Und wann man auch die<lb/>
Sache au&#x017F;&#x017F;er Schertz warhaftig eigentlich beleuchten &#x017F;olte/ wird man<lb/>
gewiß befinden/ daß die Verehligung eines Alten mit einer Jungen<lb/>
mehr Schande und La&#x017F;ter/ als Liebe und Treue geba&#x0364;hre/ dieweil er nit<lb/>
allein nimmer &#x017F;att&#x017F;am angenehm bey ihr &#x017F;eyn kan/ &#x017F;ondern es werden<lb/>
auch alle Li&#x017F;t und Wege unternommen/ ihre keu&#x017F;che Liebe zu&#x017F;to&#x0364;ren/<lb/>
dann die Liebe ihr Ab&#x017F;ehen nicht auf die eu&#x017F;&#x017F;erliche Gun&#x017F;t des Glu&#x0364;cks/<lb/>
als Ehre/ Hochheit und Reichthumb/ &#x017F;ondern auf die innerlichen Be-<lb/>
wegungen des Gemu&#x0364;hts richtet.</p><lb/>
                <p>Es i&#x017F;t ein vornehmer Herre gewe&#x017F;en/ der nur eine einige Tochter<lb/>
gehabt/ die &#x017F;ich in einer &#x017F;einer Gelahrten Bedienten wegen &#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;chickligkeit und an&#x017F;ehnlicher Ge&#x017F;talt hertzlich verliebet/ daß Sie auch<lb/>
durch heimliche Ga&#x0364;nge offter zu&#x017F;ammen kommen/ und ihre keu&#x017F;che rei-<lb/>
ne Liebe einander entdeckt. Wie aber der Vater einsmahls unver&#x017F;e-<lb/>
hens in der Tochter Zimmer kommende vermercket/ hat er den Bedien-<lb/>
ten al&#x017F;obald greiffen/ und nach dem er den eyfrichen Liebes-Sinn &#x017F;ei-<lb/>
ner Tochter ge&#x017F;pu&#x0364;ret/ ihn ja&#x0364;mmerlich wu&#x0364;rgen/ das Hertz auß dem Lei-<lb/>
be rei&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;einer Tochter in einer &#x017F;ilbern Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu&#x017F;chicken la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welche von gro&#x017F;&#x017F;er Tru&#x0364;bnuß und Achtzen gantz Sin&#x0303;loß das Hertz mit<lb/>
unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Seuffzen beklaget/ einen gifftigen Safft ein-<lb/>
getruncken/ &#x017F;ich auf das Bette niedergela&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ein annoch warm und<lb/>
gleich&#x017F;am wallend Hertz an ihren Mund und Bru&#x017F;t gedruckt/ wie &#x017F;ol-<lb/>
ches den Vater angedeutet/ der nicht vermeynet/ daß &#x017F;einer Tochter<lb/>
Liebe zu grimmich &#x017F;eine Rachgier eyfren &#x017F;olte/ i&#x017F;t er zu ihr in die Kam-<lb/>
mer geeylet/ da &#x017F;ie aber der Tod bereit gefa&#x0364;llet und ihre Seele zu &#x017F;einer<lb/>
hingeri&#x017F;&#x017F;en. Hierbey i&#x017F;t die Ehr&#x017F;ucht der Alten derge&#x017F;talt hefftig/ daß<lb/>
&#x017F;ie auch ihrer Jugend ewige Seelen Wolfahrt vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und<lb/>
durch ihre &#x017F;trenge Grau&#x017F;amkeit der Liebes-Hefftigkeit zu unterdru-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/1192] Inſtrumentum Pacis, und in ſonderlichen Wuͤrden gehalten werden/ hingegen bemuͤhen ſie ſich den jungen Damen und Frauen-Zim̃er wegen ihrer ſchoͤnen Ge- ſtalt/ holdſeligen Beredtheit/ freundlichen Gebaͤrdungen/ und allen andern Liebes-Reitzungen/ ihre gantze Lebens-Tage aufzuopffern/ und ihre Gunſt durch alle Wege und Weiſe an ſie verſchuldigt und ver- pflichtet zu machen/ dieweil bey ſolchen Aufwartungen die Ehre muß zun Fuͤſſen liegen und aufdienen/ da hingegen die Liebe regieret und herrſchet. Wann aber eine Dame eraltet und erkaltet/ wird ſie von maͤnniglich verachtet und nicht eins mit ſchoͤlen Augen angeſehen/ gleichwie ein alter Cavallierer von denen jungen Frauen-Zim̃er mehr gefuͤrchtet und geſcheuet/ als beliebet wird/ die Ehre aber die ſie ihnen erzeigen/ geſchehe mehr auß ſcheinbarer Hoͤffligkeit als ernſtlichen Eh- renbezeigung/ dieweil die Liebes-Bewegung einer jungen Dame Ge- muͤhte nimmer dahin treiben wird/ daß ſie mit belebten Ernſt einen alten Greiß in ihre Seele ſchlieſſen koͤnne. Und wann man auch die Sache auſſer Schertz warhaftig eigentlich beleuchten ſolte/ wird man gewiß befinden/ daß die Verehligung eines Alten mit einer Jungen mehr Schande und Laſter/ als Liebe und Treue gebaͤhre/ dieweil er nit allein nimmer ſattſam angenehm bey ihr ſeyn kan/ ſondern es werden auch alle Liſt und Wege unternommen/ ihre keuſche Liebe zuſtoͤren/ dann die Liebe ihr Abſehen nicht auf die euſſerliche Gunſt des Gluͤcks/ als Ehre/ Hochheit und Reichthumb/ ſondern auf die innerlichen Be- wegungen des Gemuͤhts richtet. Es iſt ein vornehmer Herre geweſen/ der nur eine einige Tochter gehabt/ die ſich in einer ſeiner Gelahrten Bedienten wegen ſeiner Ge- ſchickligkeit und anſehnlicher Geſtalt hertzlich verliebet/ daß Sie auch durch heimliche Gaͤnge offter zuſammen kommen/ und ihre keuſche rei- ne Liebe einander entdeckt. Wie aber der Vater einsmahls unverſe- hens in der Tochter Zimmer kommende vermercket/ hat er den Bedien- ten alſobald greiffen/ und nach dem er den eyfrichen Liebes-Sinn ſei- ner Tochter geſpuͤret/ ihn jaͤmmerlich wuͤrgen/ das Hertz auß dem Lei- be reiſſen und ſeiner Tochter in einer ſilbern Schuͤſſel zuſchicken laſſen/ welche von groſſer Truͤbnuß und Achtzen gantz Siñloß das Hertz mit unablaͤſſigen Kuͤſſen und Seuffzen beklaget/ einen gifftigen Safft ein- getruncken/ ſich auf das Bette niedergelaſſen/ ſein annoch warm und gleichſam wallend Hertz an ihren Mund und Bruſt gedruckt/ wie ſol- ches den Vater angedeutet/ der nicht vermeynet/ daß ſeiner Tochter Liebe zu grimmich ſeine Rachgier eyfren ſolte/ iſt er zu ihr in die Kam- mer geeylet/ da ſie aber der Tod bereit gefaͤllet und ihre Seele zu ſeiner hingeriſſen. Hierbey iſt die Ehrſucht der Alten dergeſtalt hefftig/ daß ſie auch ihrer Jugend ewige Seelen Wolfahrt vernachlaͤſſigen und durch ihre ſtrenge Grauſamkeit der Liebes-Hefftigkeit zu unterdru- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1192
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1192>, abgerufen am 26.06.2024.