Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

SALOMO oder
haltung zehen gemästete Rinder/ zwantzig Weyd-Rinder/ und hun-
bert Schaafe hat haben müssen/ 1. Reg. 4/ 23. Welches alle Wochen
zweyhundert und zehen Rinder/ und siebenhundert Schaafe getra-
gen/ so jährlich zehen tausend/ neun hundert und zwantzig Rinder/
sechs und dreissig tausend und vierhundert Schaafe gemacht/ ohne
das Rindvieh und Schaafe/ so er zu gewöhnlichem Opffer gebrau-
chen müssen/ so sich auch auff eine statliche hohe Anzahl wird belauf-
fen haben/ weil er allein bey der Einweihung des Tempels zu Jeru-
salem zwey und zwantzig tausend Ochsen/ und hundert und zwantzig
tausend Schaafe geopffert/ 1. Reg. 6. v. 3. Welches in aller Warheit
eine grosse Haabe an Rindern und Schaafen gewesen. Und das muß
eine schöne Königliche Lust gewesen seyn wann Salomo außgefah-
ren und gesehen hat/ wie alles auff seinen Meyerhöfen lebendig sey/
wie die Rinder und Schaafe in der Weide gehen/ wie da seine Knech-
te und Hirten gehen und sich mit ihren Hirtenliedern lustig machen.
Es wird auch ohne zweifel Salomo schöne Mahrställe gehabt haben.
Denn er in die sieben und funfftzig tausend/ und sechshundert Pferde
gehalten/ wie es Lorinus außrechnet. Wie sonst sein Königlicher
Saal/ sein Hoff-Saal/ seine Cantzley/ sein Richthauß
sey
beschaffen gewesen/ davon ist zu sehen 1. Reg. 7. und alle diese Häuser
sind ohne Zweiffel mit treflichen mobilien geziert gewesen. Wie köst-
lich sein Königlicher Thron gewesen sey/ sehet ihr Cap. 10. v. 18. &
seqq.
Alle Trinck gefässe des Königs Salomonis waren gülden/ und
alle Gefässe im Hause vom Wald Libanon waren auch lauter Gold.
Denn des Silbers achtet man zu Zeiten Salomo nicht. Zum dritten
sahe die Königin an die Speise für seinen Tisch. Mich dün-
cket/ wenn ich einmahl bey einem grossen Herrn zur Tafel sey gewe-
sen/ so wolte ich schon wissen die helffte seines Estats an seinem Hofe.
Jch dencke jetzo an jenes Herrn Koch/ welchem ein Edelman dieses
Epitaphium machte: Hier lingt Hans Klahr/ Gott sey ihm
gnädig/ Kocht selten gar/ Darzu unflätig.

Salomo hat bey der Ornung/ die bey grosser Herren Tafel gehalten
wird/ sonderbahre Meditationes gehabt. Er sagt in seinem Prediger
Cap. 10. Wehe dir Land/ deß König ein Kind ist/ und des Fürsten
frühe essen. Wohl dir Land/ des König Edel ist/ und des Fürsten zu
rechter Zeit essen/ zur Stärcke und nicht zur Lust. Man sagt/ daß
einsmals ein Koch einen vornehmen Herrn gefraget habe/ was er auff
den Abend essen wolle? Der Herr habe eben Grillen im Kopffe gehabt/
und habe geantwortet/ einen Dreck wil ich essen. Wohl/ habe der Koch
gesagt/ soll er gesotten oder gebraten seyn? Grosse Herren wissen end-
lich nit/ was sie offt für Muthwill essen wollen. Jch wil nit sagen von
den Hofpossen/ da offt von Füchsen/ Wölffen/ Fröschen/ Mäusen/
Katzen/ etc. auff die Tafel bracht/ und einer oder der ander damit be-

trogen

SALOMO oder
haltung zehen gemaͤſtete Rinder/ zwantzig Weyd-Rinder/ und hun-
bert Schaafe hat haben muͤſſen/ 1. Reg. 4/ 23. Welches alle Wochen
zweyhundert und zehen Rinder/ und ſiebenhundert Schaafe getra-
gen/ ſo jaͤhrlich zehen tauſend/ neun hundert und zwantzig Rinder/
ſechs und dreiſſig tauſend und vierhundert Schaafe gemacht/ ohne
das Rindvieh und Schaafe/ ſo er zu gewoͤhnlichem Opffer gebrau-
chen muͤſſen/ ſo ſich auch auff eine ſtatliche hohe Anzahl wird belauf-
fen haben/ weil er allein bey der Einweihung des Tempels zu Jeru-
ſalem zwey und zwantzig tauſend Ochſen/ und hundert und zwantzig
tauſend Schaafe geopffert/ 1. Reg. 6. v. 3. Welches in aller Warheit
eine groſſe Haabe an Rindern und Schaafen geweſen. Und das muß
eine ſchoͤne Koͤnigliche Luſt geweſen ſeyn wann Salomo außgefah-
ren und geſehen hat/ wie alles auff ſeinen Meyerhoͤfen lebendig ſey/
wie die Rinder und Schaafe in der Weide gehen/ wie da ſeine Knech-
te und Hirten gehen und ſich mit ihren Hirtenliedern luſtig machen.
Es wird auch ohne zweifel Salomo ſchoͤne Mahrſtaͤlle gehabt haben.
Denn er in die ſieben und funfftzig tauſend/ und ſechshundert Pferde
gehalten/ wie es Lorinus außrechnet. Wie ſonſt ſein Koͤniglicher
Saal/ ſein Hoff-Saal/ ſeine Cantzley/ ſein Richthauß
ſey
beſchaffen geweſen/ davon iſt zu ſehen 1. Reg. 7. und alle dieſe Haͤuſer
ſind ohne Zweiffel mit treflichen mobilien geziert geweſen. Wie koͤſt-
lich ſein Koͤniglicher Thron geweſen ſey/ ſehet ihr Cap. 10. v. 18. &
ſeqq.
Alle Trinck gefaͤſſe des Koͤnigs Salomonis waren guͤlden/ und
alle Gefaͤſſe im Hauſe vom Wald Libanon waren auch lauter Gold.
Denn des Silbers achtet man zu Zeiten Salomo nicht. Zum dritten
ſahe die Koͤnigin an die Speiſe fuͤr ſeinen Tiſch. Mich duͤn-
cket/ wenn ich einmahl bey einem groſſen Herꝛn zur Tafel ſey gewe-
ſen/ ſo wolte ich ſchon wiſſen die helffte ſeines Eſtats an ſeinem Hofe.
Jch dencke jetzo an jenes Herꝛn Koch/ welchem ein Edelman dieſes
Epitaphium machte: Hier lingt Hans Klahr/ Gott ſey ihm
gnaͤdig/ Kocht ſelten gar/ Darzu unflaͤtig.

Salomo hat bey der Ornung/ die bey groſſer Herꝛen Tafel gehalten
wird/ ſonderbahre Meditationes gehabt. Er ſagt in ſeinem Prediger
Cap. 10. Wehe dir Land/ deß Koͤnig ein Kind iſt/ und des Fuͤrſten
fruͤhe eſſen. Wohl dir Land/ des Koͤnig Edel iſt/ und des Fuͤrſten zu
rechter Zeit eſſen/ zur Staͤrcke und nicht zur Luſt. Man ſagt/ daß
einsmals ein Koch einen vornehmen Herꝛn gefraget habe/ was er auff
den Abend eſſen wolle? Der Herꝛ habe eben Grillen im Kopffe gehabt/
und habe geantwortet/ einen Dreck wil ich eſſen. Wohl/ habe der Koch
geſagt/ ſoll er geſotten oder gebraten ſeyn? Groſſe Herꝛen wiſſen end-
lich nit/ was ſie offt fuͤr Muthwill eſſen wollen. Jch wil nit ſagen von
den Hofpoſſen/ da offt von Fuͤchſen/ Woͤlffen/ Froͤſchen/ Maͤuſen/
Katzen/ ꝛc. auff die Tafel bracht/ und einer oder der ander damit be-

trogen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/>
haltung zehen gema&#x0364;&#x017F;tete Rinder/ zwantzig Weyd-Rinder/ und hun-<lb/>
bert Schaafe hat haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ 1. Reg. 4/ 23. Welches alle Wochen<lb/>
zweyhundert und zehen Rinder/ und &#x017F;iebenhundert Schaafe getra-<lb/>
gen/ &#x017F;o ja&#x0364;hrlich zehen tau&#x017F;end/ neun hundert und zwantzig Rinder/<lb/>
&#x017F;echs und drei&#x017F;&#x017F;ig tau&#x017F;end und vierhundert Schaafe gemacht/ ohne<lb/>
das Rindvieh und Schaafe/ &#x017F;o er zu gewo&#x0364;hnlichem Opffer gebrau-<lb/>
chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ich auch auff eine &#x017F;tatliche hohe Anzahl wird belauf-<lb/>
fen haben/ weil er allein bey der Einweihung des Tempels zu Jeru-<lb/>
&#x017F;alem zwey und zwantzig tau&#x017F;end Och&#x017F;en/ und hundert und zwantzig<lb/>
tau&#x017F;end Schaafe geopffert/ 1. Reg. 6. v. 3. Welches in aller Warheit<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e Haabe an Rindern und Schaafen gewe&#x017F;en. Und das muß<lb/>
eine &#x017F;cho&#x0364;ne Ko&#x0364;nigliche Lu&#x017F;t gewe&#x017F;en &#x017F;eyn wann Salomo außgefah-<lb/>
ren und ge&#x017F;ehen hat/ wie alles auff &#x017F;einen Meyerho&#x0364;fen lebendig &#x017F;ey/<lb/>
wie die Rinder und Schaafe in der Weide gehen/ wie da &#x017F;eine Knech-<lb/>
te und Hirten gehen und &#x017F;ich mit ihren Hirtenliedern lu&#x017F;tig machen.<lb/>
Es wird auch ohne zweifel Salomo &#x017F;cho&#x0364;ne Mahr&#x017F;ta&#x0364;lle gehabt haben.<lb/>
Denn er in die &#x017F;ieben und funfftzig tau&#x017F;end/ und &#x017F;echshundert Pferde<lb/>
gehalten/ wie es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lorinus</hi></hi> außrechnet. Wie &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;niglicher<lb/>
Saal/ &#x017F;ein Hoff-Saal/ &#x017F;eine Cantzley/ &#x017F;ein Richthauß</hi> &#x017F;ey<lb/>
be&#x017F;chaffen gewe&#x017F;en/ davon i&#x017F;t zu &#x017F;ehen 1. Reg. 7. und alle die&#x017F;e Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ind ohne Zweiffel mit treflichen mobilien geziert gewe&#x017F;en. Wie ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich &#x017F;ein Ko&#x0364;niglicher Thron gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ &#x017F;ehet ihr Cap. 10. v. 18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;<lb/>
&#x017F;eqq.</hi></hi> Alle Trinck gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Ko&#x0364;nigs Salomonis waren gu&#x0364;lden/ und<lb/>
alle Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im Hau&#x017F;e vom Wald Libanon waren auch lauter Gold.<lb/>
Denn des Silbers achtet man zu Zeiten Salomo nicht. Zum dritten<lb/>
&#x017F;ahe die <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nigin an die Spei&#x017F;e fu&#x0364;r &#x017F;einen Ti&#x017F;ch.</hi> Mich du&#x0364;n-<lb/>
cket/ wenn ich einmahl bey einem gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n zur Tafel &#x017F;ey gewe-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o wolte ich &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en die helffte &#x017F;eines E&#x017F;tats an &#x017F;einem Hofe.<lb/>
Jch dencke jetzo an jenes Her&#xA75B;n Koch/ welchem ein Edelman die&#x017F;es<lb/>
Epitaphium machte: <hi rendition="#fr">Hier lingt Hans Klahr/ Gott &#x017F;ey ihm<lb/>
gna&#x0364;dig/ Kocht &#x017F;elten gar/ Darzu unfla&#x0364;tig.</hi></p><lb/>
          <p>Salomo hat bey der Ornung/ die bey gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en Tafel gehalten<lb/>
wird/ &#x017F;onderbahre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meditationes</hi></hi> gehabt. Er &#x017F;agt in &#x017F;einem Prediger<lb/>
Cap. 10. Wehe dir Land/ deß Ko&#x0364;nig ein Kind i&#x017F;t/ und des Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
fru&#x0364;he e&#x017F;&#x017F;en. Wohl dir Land/ des Ko&#x0364;nig Edel i&#x017F;t/ und des Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu<lb/>
rechter Zeit e&#x017F;&#x017F;en/ zur Sta&#x0364;rcke und nicht zur Lu&#x017F;t. Man &#x017F;agt/ daß<lb/>
einsmals ein Koch einen vornehmen Her&#xA75B;n gefraget habe/ was er auff<lb/>
den Abend e&#x017F;&#x017F;en wolle? Der Her&#xA75B; habe eben Grillen im Kopffe gehabt/<lb/>
und habe geantwortet/ einen Dreck wil ich e&#x017F;&#x017F;en. Wohl/ habe der Koch<lb/>
ge&#x017F;agt/ &#x017F;oll er ge&#x017F;otten oder gebraten &#x017F;eyn? Gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;en wi&#x017F;&#x017F;en end-<lb/>
lich nit/ was &#x017F;ie offt fu&#x0364;r Muthwill e&#x017F;&#x017F;en wollen. Jch wil nit &#x017F;agen von<lb/>
den Hofpo&#x017F;&#x017F;en/ da offt von Fu&#x0364;ch&#x017F;en/ Wo&#x0364;lffen/ Fro&#x0364;&#x017F;chen/ Ma&#x0364;u&#x017F;en/<lb/>
Katzen/ &#xA75B;c. auff die Tafel bracht/ und einer oder der ander damit be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">trogen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0144] SALOMO oder haltung zehen gemaͤſtete Rinder/ zwantzig Weyd-Rinder/ und hun- bert Schaafe hat haben muͤſſen/ 1. Reg. 4/ 23. Welches alle Wochen zweyhundert und zehen Rinder/ und ſiebenhundert Schaafe getra- gen/ ſo jaͤhrlich zehen tauſend/ neun hundert und zwantzig Rinder/ ſechs und dreiſſig tauſend und vierhundert Schaafe gemacht/ ohne das Rindvieh und Schaafe/ ſo er zu gewoͤhnlichem Opffer gebrau- chen muͤſſen/ ſo ſich auch auff eine ſtatliche hohe Anzahl wird belauf- fen haben/ weil er allein bey der Einweihung des Tempels zu Jeru- ſalem zwey und zwantzig tauſend Ochſen/ und hundert und zwantzig tauſend Schaafe geopffert/ 1. Reg. 6. v. 3. Welches in aller Warheit eine groſſe Haabe an Rindern und Schaafen geweſen. Und das muß eine ſchoͤne Koͤnigliche Luſt geweſen ſeyn wann Salomo außgefah- ren und geſehen hat/ wie alles auff ſeinen Meyerhoͤfen lebendig ſey/ wie die Rinder und Schaafe in der Weide gehen/ wie da ſeine Knech- te und Hirten gehen und ſich mit ihren Hirtenliedern luſtig machen. Es wird auch ohne zweifel Salomo ſchoͤne Mahrſtaͤlle gehabt haben. Denn er in die ſieben und funfftzig tauſend/ und ſechshundert Pferde gehalten/ wie es Lorinus außrechnet. Wie ſonſt ſein Koͤniglicher Saal/ ſein Hoff-Saal/ ſeine Cantzley/ ſein Richthauß ſey beſchaffen geweſen/ davon iſt zu ſehen 1. Reg. 7. und alle dieſe Haͤuſer ſind ohne Zweiffel mit treflichen mobilien geziert geweſen. Wie koͤſt- lich ſein Koͤniglicher Thron geweſen ſey/ ſehet ihr Cap. 10. v. 18. & ſeqq. Alle Trinck gefaͤſſe des Koͤnigs Salomonis waren guͤlden/ und alle Gefaͤſſe im Hauſe vom Wald Libanon waren auch lauter Gold. Denn des Silbers achtet man zu Zeiten Salomo nicht. Zum dritten ſahe die Koͤnigin an die Speiſe fuͤr ſeinen Tiſch. Mich duͤn- cket/ wenn ich einmahl bey einem groſſen Herꝛn zur Tafel ſey gewe- ſen/ ſo wolte ich ſchon wiſſen die helffte ſeines Eſtats an ſeinem Hofe. Jch dencke jetzo an jenes Herꝛn Koch/ welchem ein Edelman dieſes Epitaphium machte: Hier lingt Hans Klahr/ Gott ſey ihm gnaͤdig/ Kocht ſelten gar/ Darzu unflaͤtig. Salomo hat bey der Ornung/ die bey groſſer Herꝛen Tafel gehalten wird/ ſonderbahre Meditationes gehabt. Er ſagt in ſeinem Prediger Cap. 10. Wehe dir Land/ deß Koͤnig ein Kind iſt/ und des Fuͤrſten fruͤhe eſſen. Wohl dir Land/ des Koͤnig Edel iſt/ und des Fuͤrſten zu rechter Zeit eſſen/ zur Staͤrcke und nicht zur Luſt. Man ſagt/ daß einsmals ein Koch einen vornehmen Herꝛn gefraget habe/ was er auff den Abend eſſen wolle? Der Herꝛ habe eben Grillen im Kopffe gehabt/ und habe geantwortet/ einen Dreck wil ich eſſen. Wohl/ habe der Koch geſagt/ ſoll er geſotten oder gebraten ſeyn? Groſſe Herꝛen wiſſen end- lich nit/ was ſie offt fuͤr Muthwill eſſen wollen. Jch wil nit ſagen von den Hofpoſſen/ da offt von Fuͤchſen/ Woͤlffen/ Froͤſchen/ Maͤuſen/ Katzen/ ꝛc. auff die Tafel bracht/ und einer oder der ander damit be- trogen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/144
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/144>, abgerufen am 22.11.2024.