Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hiob. Und sey von der Zeit her mit einem neuen Namen genennet wor-den. Es scheint/ daß Zophar dem Hiob einen heimlichen Stich deß- wegen geben/ und ihm zu Gemüt geführet hab/ daß er in seiner Ju- gend solches wol verdient/ indem er sich vielleicht mit Huren ge- schleppt/ und dadurch diese Kranckheit an Hals gezogen hab/ da er von den Gottlosen sagt c. 20. Seine Bein werden seine heim- liche Sünd wol bezahlen/ und werden sich mit ihm in die Erde legen/ Seine heimliche Sünde/ sagt er/ die er in den Huren- winckeln getrieben/ werden seine Beine wol bezahlen. Zum Fünfften meinen die Gelehrte/ daß Hiob die Gicht oder Zum Sechsten sagt Tertullianus/ daß Hiob die Läussucht Zum Siebenden sagen die Gelehrte/ daß Hiob ein böß Ge- Zum Achten sagen die Gelehrte/ daß Hiob sey geplagt gewe- Zum Neundten scheint es auch/ daß er eine beschwerliche dy- klagt L iij
Hiob. Und ſey von der Zeit her mit einem neuen Namen genennet wor-den. Es ſcheint/ daß Zophar dem Hiob einen heimlichen Stich deß- wegen geben/ und ihm zu Gemuͤt gefuͤhret hab/ daß er in ſeiner Ju- gend ſolches wol verdient/ indem er ſich vielleicht mit Huren ge- ſchleppt/ und dadurch dieſe Kranckheit an Hals gezogen hab/ da er von den Gottloſen ſagt c. 20. Seine Bein werden ſeine heim- liche Suͤnd wol bezahlen/ und werden ſich mit ihm in die Erde legen/ Seine heimliche Suͤnde/ ſagt er/ die er in den Huren- winckeln getrieben/ werden ſeine Beine wol bezahlen. Zum Fuͤnfften meinen die Gelehrte/ daß Hiob die Gicht oder Zum Sechſten ſagt Tertullianus/ daß Hiob die Laͤusſucht Zum Siebenden ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ein boͤß Ge- Zum Achten ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ſey geplagt gewe- Zum Neundten ſcheint es auch/ daß er eine beſchwerliche dy- klagt L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiob.</hi></fw><lb/> Und ſey von der Zeit her mit einem neuen Namen genennet wor-<lb/> den. Es ſcheint/ daß Zophar dem Hiob einen heimlichen Stich deß-<lb/> wegen geben/ und ihm zu Gemuͤt gefuͤhret hab/ daß er in ſeiner Ju-<lb/> gend ſolches wol verdient/ indem er ſich vielleicht mit Huren ge-<lb/> ſchleppt/ und dadurch dieſe Kranckheit an Hals gezogen hab/ da er<lb/> von den Gottloſen ſagt c. 20. <hi rendition="#fr">Seine Bein werden ſeine heim-<lb/> liche Suͤnd wol bezahlen/ und werden ſich mit ihm in die<lb/> Erde legen</hi>/ Seine heimliche <hi rendition="#fr">Suͤnde</hi>/ ſagt er/ die er in den Huren-<lb/> winckeln getrieben/ <hi rendition="#fr">werden ſeine Beine wol bezahlen.</hi></p><lb/> <p>Zum Fuͤnfften meinen die Gelehrte/ daß Hiob die Gicht oder<lb/> das Podagra gehabt hab an Haͤnden und Fuͤſſen. Das werden ihm<lb/> ſeine Freund auffgeruckt haben/ als ob er durch Sauffen und Hu-<lb/> rerey ſolches bekommen. Dann die alte Poeten fabuliren/ daß das<lb/> Podagra ſey des Bacchi und der Veneris Tochter. Daß er Poda-<lb/> griſch geweſen ſey/ iſt daher abzunemen/ daß er offt uͤber die Schmeꝛ-<lb/> tzen ſeiner Fuͤſſe klagt/ und die Haͤnd und Naͤgel nicht brauchen<lb/> kont/ ſeine Schweren/ die ihn juckten/ zukratzen/ ſondern faſſte/ wie er<lb/> kont/ eine Scherbe/ und ſchabte ſich damit.</p><lb/> <p>Zum Sechſten ſagt <hi rendition="#fr">Tertullianus</hi>/ daß Hiob die Laͤusſucht<lb/> gehabt habe/ daß ihm Laͤuſe haͤuffig/ nicht allein auff dem Kopff/<lb/> ſondern auß der Haut des gantzen Leibes gewachſen ſeyen. Dieſes<lb/> will <hi rendition="#fr">Tertullianus</hi> erweiſen auß dem 17. c. Da Hiob ſagt/ <hi rendition="#fr">die<lb/> Verweſung heiſſe ich meinen Vater/ und die Wuͤrm</hi>/ das<lb/> iſt/ die Laͤuſe <hi rendition="#fr">meine Mutter oder Schweſter.</hi> Jtem cap. 17.<lb/><hi rendition="#fr">Mein Fleiſch iſt um und um wurmicht.</hi> Das iſt eine ab-<lb/> ſcheuliche Kranckheit/ mit welcher GOtt gemeiniglich hoffaͤrtige<lb/> Leut geſtrafft/ wie an dem Exempel Herodis und anderer zu ſehen.<lb/> Da hat nun der Teufel den Hiob auch wollen in Verdacht brin-<lb/> gen/ daß er ſich mit heimlicher Hoffart an Gott verſuͤndiget hab.</p><lb/> <p>Zum Siebenden ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ein boͤß Ge-<lb/> ſchwuͤr im Leib gehabt hab/ daß ihm der Odem geſtuncken/ daß nie-<lb/> mand hab bey ihm bleiben koͤnnen. Sein Weib/ ſeine beſte und lieb-<lb/> ſte Freund/ wendeten das Angeſicht zuruͤck wann er mit ihm reden<lb/> wolt. Daruͤber klagt Hiob c. 19. v. 19. da er ſagt/ <hi rendition="#fr">alle meine Ge-<lb/> treue haben Greuel an mir/ und die ich lieb hatte/ haben<lb/> ſich wider mich gekehret.</hi></p><lb/> <p>Zum Achten ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ſey geplagt gewe-<lb/> ſen von dem Nierenſtein/ daruͤber klagt er c. 16. v. 13. <hi rendition="#fr">er hat meine<lb/> Nieren geſpalten/ und nicht verſchonet.</hi> Das iſt/ es iſt mit<lb/> mir eben/ als wann ein Hauffen Schuͤtzen mit Pfeilen auff mich zu-<lb/> ſchieſſen/ und ich empfinde ſolchen Schmertzen/ als ob meine Nieren<lb/> von einander zerꝛiſſen und geſpalten werden.</p><lb/> <p>Zum Neundten ſcheint es auch/ daß er eine beſchwerliche <hi rendition="#aq">dy-<lb/> ſenteriam</hi> oder rohte Ruhr mit Reverentz/ gehabt hab/ daruͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw><fw place="bottom" type="catch">klagt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0207]
Hiob.
Und ſey von der Zeit her mit einem neuen Namen genennet wor-
den. Es ſcheint/ daß Zophar dem Hiob einen heimlichen Stich deß-
wegen geben/ und ihm zu Gemuͤt gefuͤhret hab/ daß er in ſeiner Ju-
gend ſolches wol verdient/ indem er ſich vielleicht mit Huren ge-
ſchleppt/ und dadurch dieſe Kranckheit an Hals gezogen hab/ da er
von den Gottloſen ſagt c. 20. Seine Bein werden ſeine heim-
liche Suͤnd wol bezahlen/ und werden ſich mit ihm in die
Erde legen/ Seine heimliche Suͤnde/ ſagt er/ die er in den Huren-
winckeln getrieben/ werden ſeine Beine wol bezahlen.
Zum Fuͤnfften meinen die Gelehrte/ daß Hiob die Gicht oder
das Podagra gehabt hab an Haͤnden und Fuͤſſen. Das werden ihm
ſeine Freund auffgeruckt haben/ als ob er durch Sauffen und Hu-
rerey ſolches bekommen. Dann die alte Poeten fabuliren/ daß das
Podagra ſey des Bacchi und der Veneris Tochter. Daß er Poda-
griſch geweſen ſey/ iſt daher abzunemen/ daß er offt uͤber die Schmeꝛ-
tzen ſeiner Fuͤſſe klagt/ und die Haͤnd und Naͤgel nicht brauchen
kont/ ſeine Schweren/ die ihn juckten/ zukratzen/ ſondern faſſte/ wie er
kont/ eine Scherbe/ und ſchabte ſich damit.
Zum Sechſten ſagt Tertullianus/ daß Hiob die Laͤusſucht
gehabt habe/ daß ihm Laͤuſe haͤuffig/ nicht allein auff dem Kopff/
ſondern auß der Haut des gantzen Leibes gewachſen ſeyen. Dieſes
will Tertullianus erweiſen auß dem 17. c. Da Hiob ſagt/ die
Verweſung heiſſe ich meinen Vater/ und die Wuͤrm/ das
iſt/ die Laͤuſe meine Mutter oder Schweſter. Jtem cap. 17.
Mein Fleiſch iſt um und um wurmicht. Das iſt eine ab-
ſcheuliche Kranckheit/ mit welcher GOtt gemeiniglich hoffaͤrtige
Leut geſtrafft/ wie an dem Exempel Herodis und anderer zu ſehen.
Da hat nun der Teufel den Hiob auch wollen in Verdacht brin-
gen/ daß er ſich mit heimlicher Hoffart an Gott verſuͤndiget hab.
Zum Siebenden ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ein boͤß Ge-
ſchwuͤr im Leib gehabt hab/ daß ihm der Odem geſtuncken/ daß nie-
mand hab bey ihm bleiben koͤnnen. Sein Weib/ ſeine beſte und lieb-
ſte Freund/ wendeten das Angeſicht zuruͤck wann er mit ihm reden
wolt. Daruͤber klagt Hiob c. 19. v. 19. da er ſagt/ alle meine Ge-
treue haben Greuel an mir/ und die ich lieb hatte/ haben
ſich wider mich gekehret.
Zum Achten ſagen die Gelehrte/ daß Hiob ſey geplagt gewe-
ſen von dem Nierenſtein/ daruͤber klagt er c. 16. v. 13. er hat meine
Nieren geſpalten/ und nicht verſchonet. Das iſt/ es iſt mit
mir eben/ als wann ein Hauffen Schuͤtzen mit Pfeilen auff mich zu-
ſchieſſen/ und ich empfinde ſolchen Schmertzen/ als ob meine Nieren
von einander zerꝛiſſen und geſpalten werden.
Zum Neundten ſcheint es auch/ daß er eine beſchwerliche dy-
ſenteriam oder rohte Ruhr mit Reverentz/ gehabt hab/ daruͤber
klagt
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |