Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Hamburg. sehe wol/ allhier zu Hamburg muß ich ein neu Pennal-Jahr anfan-gen/ widerumb in die Schul gehen/ und die gottlose Welt kennen lernen. Jhr reiche Leut/ wann ihr auch den Sontag heiligen wollet/ so nehmet euch der Armen an. Fragt nach/ wer die Krancke seyn/ für wel- che in der Kirchen gebeten wird/ ob es auch gar arme Leut seyn? Schickt ihnen etwas von eurem Tisch. Nehmt euch der armen Wit- wen und Waysen an. Dann also machte es der fromme Hiob/ da es ihm noch glücklich und wol gieng/ der aß seinen Bissen nicht allein/ sondern frembde Witwen und Waysen hatten auch einen Theil da- von. Thut ihr das nicht/ so seyd ihr auch Diebe. Dann wann ihr ein Vater unser betet/ so sagt ihr nicht/ mein täglich Brodt gib mir heut. Sondern unser täglich Brodt/ gib uns heut. Bittet also/ daß Gott nicht allein euch ein Stück Brodt beschehren wolle/ sondern auch euren armen Mitchristen. Wann nun Gott dieses Gebet erhö- ret/ und euch ein übrig Stück Brodt bescheret/ so ist es nicht eurer al- lein/ sondern eures armen Nechsten für den ihr gebetet/ und der auch für euch gebetet hat. Jhr wolt offt an dem armen Lazaro etwas spa- ren/ und das führt der Teuffel hernach durch solch Diebsvolck zehen- faltig weg. Von solchem Diebsvolck habt ihr weder Ehr oder Danck. Allein was ihr den Armen gebt/ das wird Christus am Jüngsten Tag rühmen/ und sagen/ es sey ihm selbst geschehen. Matth. 25. Zum 8. wird auch der Sabbath nicht geheiliget/ wann das Frauen- sten
Hamburg. ſehe wol/ allhier zu Hamburg muß ich ein neu Pennal-Jahr anfan-gen/ widerumb in die Schul gehen/ und die gottloſe Welt kennen lernen. Jhr reiche Leut/ wann ihr auch den Sontag heiligen wollet/ ſo nehmet euch der Armen an. Fragt nach/ wer die Krancke ſeyn/ fuͤr wel- che in der Kirchen gebeten wird/ ob es auch gar arme Leut ſeyn? Schickt ihnen etwas von eurem Tiſch. Nehmt euch der armen Wit- wen und Wayſen an. Dann alſo machte es der fromme Hiob/ da es ihm noch gluͤcklich und wol gieng/ der aß ſeinen Biſſen nicht allein/ ſondern frembde Witwen und Wayſen hatten auch einen Theil da- von. Thut ihr das nicht/ ſo ſeyd ihr auch Diebe. Dann wann ihr ein Vater unſer betet/ ſo ſagt ihr nicht/ mein taͤglich Brodt gib mir heut. Sondern unſer taͤglich Brodt/ gib uns heut. Bittet alſo/ daß Gott nicht allein euch ein Stuͤck Brodt beſchehren wolle/ ſondern auch euren armen Mitchriſten. Wann nun Gott dieſes Gebet erhoͤ- ret/ und euch ein uͤbrig Stuͤck Brodt beſcheret/ ſo iſt es nicht eurer al- lein/ ſondern eures armen Nechſten fuͤr den ihr gebetet/ und der auch fuͤr euch gebetet hat. Jhr wolt offt an dem armen Lazaro etwas ſpa- ren/ und das fuͤhrt der Teuffel hernach durch ſolch Diebsvolck zehen- faltig weg. Von ſolchem Diebsvolck habt ihr weder Ehr oder Danck. Allein was ihr den Armen gebt/ das wird Chriſtus am Juͤngſten Tag ruͤhmen/ und ſagen/ es ſey ihm ſelbſt geſchehen. Matth. 25. Zum 8. wird auch der Sabbath nicht geheiliget/ wann das Frauen- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0247" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hamburg.</hi></fw><lb/> ſehe wol/ allhier zu Hamburg muß ich ein neu Pennal-Jahr anfan-<lb/> gen/ widerumb in die Schul gehen/ und die gottloſe Welt kennen<lb/> lernen. Jhr reiche Leut/ wann ihr auch den Sontag heiligen wollet/ ſo<lb/> nehmet euch der Armen an. Fragt nach/ wer die Krancke ſeyn/ fuͤr wel-<lb/> che in der Kirchen gebeten wird/ ob es auch gar arme Leut ſeyn?<lb/> Schickt ihnen etwas von eurem Tiſch. Nehmt euch der armen Wit-<lb/> wen und Wayſen an. Dann alſo machte es der fromme Hiob/ da es<lb/> ihm noch gluͤcklich und wol gieng/ der aß ſeinen Biſſen nicht allein/<lb/> ſondern frembde Witwen und Wayſen hatten auch einen Theil da-<lb/> von. Thut ihr das nicht/ ſo ſeyd ihr auch Diebe. Dann wann ihr ein<lb/> Vater unſer betet/ ſo ſagt ihr nicht/ <hi rendition="#fr">mein taͤglich Brodt gib mir<lb/> heut.</hi> Sondern unſer taͤglich Brodt/ gib uns heut. Bittet alſo/ daß<lb/> Gott nicht allein euch ein Stuͤck Brodt beſchehren wolle/ ſondern<lb/> auch euren armen Mitchriſten. Wann nun Gott dieſes Gebet erhoͤ-<lb/> ret/ und euch ein uͤbrig Stuͤck Brodt beſcheret/ ſo iſt es nicht eurer al-<lb/> lein/ ſondern eures armen Nechſten fuͤr den ihr gebetet/ und der auch<lb/> fuͤr euch gebetet hat. Jhr wolt offt an dem armen Lazaro etwas ſpa-<lb/> ren/ und das fuͤhrt der Teuffel hernach durch ſolch Diebsvolck zehen-<lb/> faltig weg. Von ſolchem Diebsvolck habt ihr weder Ehr oder Danck.<lb/> Allein was ihr den Armen gebt/ das wird Chriſtus am Juͤngſten<lb/> Tag ruͤhmen/ und ſagen/ es ſey ihm ſelbſt geſchehen. Matth. 25.</p><lb/> <p>Zum 8. wird auch der Sabbath nicht geheiliget/ wann das Frauen-<lb/> zimmer am Sontag zuſammen kommt/ und einen Gefatternſchnack<lb/> haͤlt/ und fuͤhren nicht ein ſolch Geſpraͤch von den Wolthaten Got-<lb/> tes/ wie Maria und Eliſabeth/ als ſie zuſammen kamen/ ſondern da<lb/> muß bald Buͤrgermeiſter und Rath/ bald der Prediger/ bald dieſe<lb/> oder jene Wittbe uͤber ihre Zunge tantzen. Da muß bald dieſer/ bald<lb/> jener herhalten/ der deß Morgens in der Kirchen geweſen/ da hat der<lb/> eine krum gangen/ dem einen hat dieſes dem andern jenes am Kleid<lb/> gemangelt/ der eine hat zu viel/ der ander zu wenig. Da muß bald die-<lb/> ſe Jungfer/ bald jene Frau herhalten. Da redet man offtmals von<lb/> ſolchen Dingen mit ſolchen Umbſtaͤnden/ daß man ſchweren ſolte/ die<lb/> Leute haͤttens mit Augen angeſehen/ wann man aber endlich recht<lb/> darnach fragt/ ſo iſt es erſtuncken und erlogen. Da ſitzt offtmals eine<lb/> ehrliche verſtaͤndige Frau und hoͤret mit zu/ merckt wol daß viel Neid<lb/> und Unwarheit mit unterlaufft/ und meynt ſie wolle ein Ding mit<lb/> ſtillſchweigen verantworten. Aber das iſt auch nicht recht. Dann das<lb/> achte Gebot erfordert/ daß man nicht allein ſeinen Nechſten nicht<lb/> verleumbden oder ihm Unwarheit nachſagen ſol/ ſondern man ſol<lb/> auch ſeinen Nechſten/ wann er verleumbdet/ und ihm Unwarheit<lb/> nachgeſaget wird/ entſchuldigen/ und alles gutes von ihm reden. Jch<lb/> habe am nechſtverwichenen Sontag gedacht/ daß/ wer ſeinen Nech-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0247]
Hamburg.
ſehe wol/ allhier zu Hamburg muß ich ein neu Pennal-Jahr anfan-
gen/ widerumb in die Schul gehen/ und die gottloſe Welt kennen
lernen. Jhr reiche Leut/ wann ihr auch den Sontag heiligen wollet/ ſo
nehmet euch der Armen an. Fragt nach/ wer die Krancke ſeyn/ fuͤr wel-
che in der Kirchen gebeten wird/ ob es auch gar arme Leut ſeyn?
Schickt ihnen etwas von eurem Tiſch. Nehmt euch der armen Wit-
wen und Wayſen an. Dann alſo machte es der fromme Hiob/ da es
ihm noch gluͤcklich und wol gieng/ der aß ſeinen Biſſen nicht allein/
ſondern frembde Witwen und Wayſen hatten auch einen Theil da-
von. Thut ihr das nicht/ ſo ſeyd ihr auch Diebe. Dann wann ihr ein
Vater unſer betet/ ſo ſagt ihr nicht/ mein taͤglich Brodt gib mir
heut. Sondern unſer taͤglich Brodt/ gib uns heut. Bittet alſo/ daß
Gott nicht allein euch ein Stuͤck Brodt beſchehren wolle/ ſondern
auch euren armen Mitchriſten. Wann nun Gott dieſes Gebet erhoͤ-
ret/ und euch ein uͤbrig Stuͤck Brodt beſcheret/ ſo iſt es nicht eurer al-
lein/ ſondern eures armen Nechſten fuͤr den ihr gebetet/ und der auch
fuͤr euch gebetet hat. Jhr wolt offt an dem armen Lazaro etwas ſpa-
ren/ und das fuͤhrt der Teuffel hernach durch ſolch Diebsvolck zehen-
faltig weg. Von ſolchem Diebsvolck habt ihr weder Ehr oder Danck.
Allein was ihr den Armen gebt/ das wird Chriſtus am Juͤngſten
Tag ruͤhmen/ und ſagen/ es ſey ihm ſelbſt geſchehen. Matth. 25.
Zum 8. wird auch der Sabbath nicht geheiliget/ wann das Frauen-
zimmer am Sontag zuſammen kommt/ und einen Gefatternſchnack
haͤlt/ und fuͤhren nicht ein ſolch Geſpraͤch von den Wolthaten Got-
tes/ wie Maria und Eliſabeth/ als ſie zuſammen kamen/ ſondern da
muß bald Buͤrgermeiſter und Rath/ bald der Prediger/ bald dieſe
oder jene Wittbe uͤber ihre Zunge tantzen. Da muß bald dieſer/ bald
jener herhalten/ der deß Morgens in der Kirchen geweſen/ da hat der
eine krum gangen/ dem einen hat dieſes dem andern jenes am Kleid
gemangelt/ der eine hat zu viel/ der ander zu wenig. Da muß bald die-
ſe Jungfer/ bald jene Frau herhalten. Da redet man offtmals von
ſolchen Dingen mit ſolchen Umbſtaͤnden/ daß man ſchweren ſolte/ die
Leute haͤttens mit Augen angeſehen/ wann man aber endlich recht
darnach fragt/ ſo iſt es erſtuncken und erlogen. Da ſitzt offtmals eine
ehrliche verſtaͤndige Frau und hoͤret mit zu/ merckt wol daß viel Neid
und Unwarheit mit unterlaufft/ und meynt ſie wolle ein Ding mit
ſtillſchweigen verantworten. Aber das iſt auch nicht recht. Dann das
achte Gebot erfordert/ daß man nicht allein ſeinen Nechſten nicht
verleumbden oder ihm Unwarheit nachſagen ſol/ ſondern man ſol
auch ſeinen Nechſten/ wann er verleumbdet/ und ihm Unwarheit
nachgeſaget wird/ entſchuldigen/ und alles gutes von ihm reden. Jch
habe am nechſtverwichenen Sontag gedacht/ daß/ wer ſeinen Nech-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |