Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Gedenck daran
am Mäyn käme. Sondern wann unsere Vorfahrenn in die Kirch kamen/
fielen sie auff ihre Knie/ beteten mit Thränen/ fiengen drauff an die
Kirchenlieder mit Andacht zu singen/ und wann der Prediger auff die
Cantzel trat/ so hörten sie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der
Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen gesprochen war/ und dieses
Priesterlichen oder vielmehr Göttlichen Segens trösteten sie sich die
gantze Woche über. Wann der Priester sagte: Der HErr segne
dich/ und behüte dich
/ so nahmen sie ihm diese Wort auß dem
Munde/ und sagten: Der HErr segne mich/ und behüte
mich/ etc.
Nach gehaltener Predigt begehrten sie von ihren Kindern
und Gesind zu wissen/ was sie in der Kirchen gehört und behalten ha-
ben. Sie liessen nicht allein ihre Knechte und Mägde/ sondern auch
ihr Vieh/ und also auch ihre Pferde an diesem Tage ruhen/ wie GOtt
der HErr in dem abgelesenen Terte außtrücklich befohlen hat/ daß
nicht allein die Knechte und Mägde/ sondern auch das Vieh an die-
sem Tag ruhen solle. Sie machten deßwegen scharffe Politische Ge-
setz/ und hielten auch darüber. Die alten Teutschen haben einen
Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ geprügelt/ und den
Herrn deßwegen dreymal gestrafft. Wann aber der Herr zum vierd-
tenmal ist verklaget worden/ daß er seinen Knecht am Sontag hab ar-
beiten lassen/ so ist ihm der vierdte Theil seiner Güter genommen
worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/
daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes-
dienst mit einem Wagen fahre/ dafür zwey Pferde gespannet seyn/
sol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach
dieser Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah-
re/ so sol ihm die rechte Faust abgehauen werden. Die Poeten fabuli-
ren von einem Mann der hundert Hände habe. Was meynt ihr wol
ihr Kutscher allhier/ wann ihr auch hundert Hände hättet/ und das
alte Bäyerische Landrecht solte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch
würdet eine Hand übrig haben/ daß ihr köntet ein Pferd zäumen und
anspannen? O du guter Nehemia/ wann du soltest einmal auff den
Sontag bey dem Thor zu Hamburg stehen/ du würdest deine Kleider
zerreissen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ sol-
test du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom-
men/ du würdest sagen/ es gehe da ärger zu/ als zu deiner Zeit zu Je-
rusalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieses Volck so verderbet ist/
ich gräme mich und gehab mich übel. Jst keine Salb in Gilead/ oder
ist kein Artzt da/ der diesem Land und Stadt verderblichen Unheil ab-
helffen kan oder wil? Gleichwie Christus der HErr Matth. 11. an-
fieng zu schelten die Städt in welchen am meisten seiner Thaten ge-
schehen waren/ und hatten sich doch nicht gebessert/ und sagte: Weh
dir Corazin/ weh dir Betsaida/ weren solche Thaten zu Tyro und

Sidon

Gedenck daran
am Maͤyn kaͤme. Sondern wañ unſere Vorfahrẽn in die Kirch kamẽ/
fielen ſie auff ihre Knie/ beteten mit Thraͤnen/ fiengen drauff an die
Kirchenlieder mit Andacht zu ſingen/ und wann der Prediger auff die
Cantzel trat/ ſo hoͤrten ſie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der
Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen geſprochen war/ und dieſes
Prieſterlichen oder vielmehr Goͤttlichen Segens troͤſteten ſie ſich die
gantze Woche uͤber. Wann der Prieſter ſagte: Der HErr ſegne
dich/ und behuͤte dich
/ ſo nahmen ſie ihm dieſe Wort auß dem
Munde/ und ſagten: Der HErr ſegne mich/ und behuͤte
mich/ ꝛc.
Nach gehaltener Predigt begehrten ſie von ihren Kindern
und Geſind zu wiſſen/ was ſie in der Kirchen gehoͤrt und behalten ha-
ben. Sie lieſſen nicht allein ihre Knechte und Maͤgde/ ſondern auch
ihr Vieh/ und alſo auch ihre Pferde an dieſem Tage ruhen/ wie GOtt
der HErr in dem abgeleſenen Terte außtruͤcklich befohlen hat/ daß
nicht allein die Knechte und Maͤgde/ ſondern auch das Vieh an die-
ſem Tag ruhen ſolle. Sie machten deßwegen ſcharffe Politiſche Ge-
ſetz/ und hielten auch daruͤber. Die alten Teutſchen haben einen
Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ gepruͤgelt/ und den
Herrn deßwegen dreymal geſtrafft. Wann aber der Herr zum vierd-
tenmal iſt verklaget worden/ daß er ſeinen Knecht am Sontag hab ar-
beiten laſſen/ ſo iſt ihm der vierdte Theil ſeiner Guͤter genommen
worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/
daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes-
dienſt mit einem Wagen fahre/ dafuͤr zwey Pferde geſpannet ſeyn/
ſol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach
dieſer Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah-
re/ ſo ſol ihm die rechte Fauſt abgehauen werden. Die Poeten fabuli-
ren von einem Mann der hundert Haͤnde habe. Was meynt ihr wol
ihr Kutſcher allhier/ wann ihr auch hundert Haͤnde haͤttet/ und das
alte Baͤyeriſche Landrecht ſolte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch
wuͤrdet eine Hand uͤbrig haben/ daß ihr koͤntet ein Pferd zaͤumen und
anſpannen? O du guter Nehemia/ wann du ſolteſt einmal auff den
Sontag bey dem Thor zu Hamburg ſtehen/ du wuͤrdeſt deine Kleider
zerreiſſen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ ſol-
teſt du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom-
men/ du wuͤrdeſt ſagen/ es gehe da aͤrger zu/ als zu deiner Zeit zu Je-
ruſalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieſes Volck ſo verderbet iſt/
ich graͤme mich und gehab mich uͤbel. Jſt keine Salb in Gilead/ oder
iſt kein Artzt da/ der dieſem Land und Stadt verderblichen Unheil ab-
helffen kan oder wil? Gleichwie Chriſtus der HErr Matth. 11. an-
fieng zu ſchelten die Staͤdt in welchen am meiſten ſeiner Thaten ge-
ſchehen waren/ und hatten ſich doch nicht gebeſſert/ und ſagte: Weh
dir Corazin/ weh dir Betſaida/ weren ſolche Thaten zu Tyro und

Sidon
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedenck daran</hi></fw><lb/>
am Ma&#x0364;yn ka&#x0364;me. Sondern wan&#x0303; un&#x017F;ere Vorfahre&#x0303;n in die Kirch kame&#x0303;/<lb/>
fielen &#x017F;ie auff ihre Knie/ beteten mit Thra&#x0364;nen/ fiengen drauff an die<lb/>
Kirchenlieder mit Andacht zu &#x017F;ingen/ und wann der Prediger auff die<lb/>
Cantzel trat/ &#x017F;o ho&#x0364;rten &#x017F;ie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der<lb/>
Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen ge&#x017F;prochen war/ und die&#x017F;es<lb/>
Prie&#x017F;terlichen oder vielmehr Go&#x0364;ttlichen Segens tro&#x0364;&#x017F;teten &#x017F;ie &#x017F;ich die<lb/>
gantze Woche u&#x0364;ber. Wann der Prie&#x017F;ter &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Der HErr &#x017F;egne<lb/>
dich/ und behu&#x0364;te dich</hi>/ &#x017F;o nahmen &#x017F;ie ihm die&#x017F;e Wort auß dem<lb/>
Munde/ und &#x017F;agten: <hi rendition="#fr">Der HErr &#x017F;egne mich/ und behu&#x0364;te<lb/>
mich/ &#xA75B;c.</hi> Nach gehaltener Predigt begehrten &#x017F;ie von ihren Kindern<lb/>
und Ge&#x017F;ind zu wi&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie in der Kirchen geho&#x0364;rt und behalten ha-<lb/>
ben. Sie lie&#x017F;&#x017F;en nicht allein ihre Knechte und Ma&#x0364;gde/ &#x017F;ondern auch<lb/>
ihr Vieh/ und al&#x017F;o auch ihre Pferde an die&#x017F;em Tage ruhen/ wie GOtt<lb/>
der HErr in dem abgele&#x017F;enen Terte außtru&#x0364;cklich befohlen hat/ daß<lb/>
nicht allein die Knechte und Ma&#x0364;gde/ &#x017F;ondern auch das Vieh an die-<lb/>
&#x017F;em Tag ruhen &#x017F;olle. Sie machten deßwegen &#x017F;charffe Politi&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;etz/ und hielten auch daru&#x0364;ber. Die alten Teut&#x017F;chen haben einen<lb/>
Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ gepru&#x0364;gelt/ und den<lb/>
Herrn deßwegen dreymal ge&#x017F;trafft. Wann aber der Herr zum vierd-<lb/>
tenmal i&#x017F;t verklaget worden/ daß er &#x017F;einen Knecht am Sontag hab ar-<lb/>
beiten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t ihm der vierdte Theil &#x017F;einer Gu&#x0364;ter genommen<lb/>
worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/<lb/>
daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes-<lb/>
dien&#x017F;t mit einem Wagen fahre/ dafu&#x0364;r zwey Pferde ge&#x017F;pannet &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;ol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach<lb/>
die&#x017F;er Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah-<lb/>
re/ &#x017F;o &#x017F;ol ihm die rechte Fau&#x017F;t abgehauen werden. Die Poeten fabuli-<lb/>
ren von einem Mann der hundert Ha&#x0364;nde habe. Was meynt ihr wol<lb/>
ihr Kut&#x017F;cher allhier/ wann ihr auch hundert Ha&#x0364;nde ha&#x0364;ttet/ und das<lb/>
alte Ba&#x0364;yeri&#x017F;che Landrecht &#x017F;olte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch<lb/>
wu&#x0364;rdet eine Hand u&#x0364;brig haben/ daß ihr ko&#x0364;ntet ein Pferd za&#x0364;umen und<lb/>
an&#x017F;pannen? O du guter Nehemia/ wann du &#x017F;olte&#x017F;t einmal auff den<lb/>
Sontag bey dem Thor zu Hamburg &#x017F;tehen/ du wu&#x0364;rde&#x017F;t deine Kleider<lb/>
zerrei&#x017F;&#x017F;en/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ &#x017F;ol-<lb/>
te&#x017F;t du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom-<lb/>
men/ du wu&#x0364;rde&#x017F;t &#x017F;agen/ es gehe da a&#x0364;rger zu/ als zu deiner Zeit zu Je-<lb/>
ru&#x017F;alem. Ach mich jammert hertzlich/ daß die&#x017F;es Volck &#x017F;o verderbet i&#x017F;t/<lb/>
ich gra&#x0364;me mich und gehab mich u&#x0364;bel. J&#x017F;t keine Salb in Gilead/ oder<lb/>
i&#x017F;t kein Artzt da/ der die&#x017F;em Land und Stadt verderblichen Unheil ab-<lb/>
helffen kan oder wil? Gleichwie Chri&#x017F;tus der HErr Matth. 11. an-<lb/>
fieng zu &#x017F;chelten die Sta&#x0364;dt in welchen am mei&#x017F;ten &#x017F;einer Thaten ge-<lb/>
&#x017F;chehen waren/ und hatten &#x017F;ich doch nicht gebe&#x017F;&#x017F;ert/ und &#x017F;agte: Weh<lb/>
dir Corazin/ weh dir Bet&#x017F;aida/ weren &#x017F;olche Thaten zu Tyro und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sidon</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0254] Gedenck daran am Maͤyn kaͤme. Sondern wañ unſere Vorfahrẽn in die Kirch kamẽ/ fielen ſie auff ihre Knie/ beteten mit Thraͤnen/ fiengen drauff an die Kirchenlieder mit Andacht zu ſingen/ und wann der Prediger auff die Cantzel trat/ ſo hoͤrten ſie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen geſprochen war/ und dieſes Prieſterlichen oder vielmehr Goͤttlichen Segens troͤſteten ſie ſich die gantze Woche uͤber. Wann der Prieſter ſagte: Der HErr ſegne dich/ und behuͤte dich/ ſo nahmen ſie ihm dieſe Wort auß dem Munde/ und ſagten: Der HErr ſegne mich/ und behuͤte mich/ ꝛc. Nach gehaltener Predigt begehrten ſie von ihren Kindern und Geſind zu wiſſen/ was ſie in der Kirchen gehoͤrt und behalten ha- ben. Sie lieſſen nicht allein ihre Knechte und Maͤgde/ ſondern auch ihr Vieh/ und alſo auch ihre Pferde an dieſem Tage ruhen/ wie GOtt der HErr in dem abgeleſenen Terte außtruͤcklich befohlen hat/ daß nicht allein die Knechte und Maͤgde/ ſondern auch das Vieh an die- ſem Tag ruhen ſolle. Sie machten deßwegen ſcharffe Politiſche Ge- ſetz/ und hielten auch daruͤber. Die alten Teutſchen haben einen Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ gepruͤgelt/ und den Herrn deßwegen dreymal geſtrafft. Wann aber der Herr zum vierd- tenmal iſt verklaget worden/ daß er ſeinen Knecht am Sontag hab ar- beiten laſſen/ ſo iſt ihm der vierdte Theil ſeiner Guͤter genommen worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/ daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes- dienſt mit einem Wagen fahre/ dafuͤr zwey Pferde geſpannet ſeyn/ ſol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach dieſer Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah- re/ ſo ſol ihm die rechte Fauſt abgehauen werden. Die Poeten fabuli- ren von einem Mann der hundert Haͤnde habe. Was meynt ihr wol ihr Kutſcher allhier/ wann ihr auch hundert Haͤnde haͤttet/ und das alte Baͤyeriſche Landrecht ſolte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch wuͤrdet eine Hand uͤbrig haben/ daß ihr koͤntet ein Pferd zaͤumen und anſpannen? O du guter Nehemia/ wann du ſolteſt einmal auff den Sontag bey dem Thor zu Hamburg ſtehen/ du wuͤrdeſt deine Kleider zerreiſſen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ ſol- teſt du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom- men/ du wuͤrdeſt ſagen/ es gehe da aͤrger zu/ als zu deiner Zeit zu Je- ruſalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieſes Volck ſo verderbet iſt/ ich graͤme mich und gehab mich uͤbel. Jſt keine Salb in Gilead/ oder iſt kein Artzt da/ der dieſem Land und Stadt verderblichen Unheil ab- helffen kan oder wil? Gleichwie Chriſtus der HErr Matth. 11. an- fieng zu ſchelten die Staͤdt in welchen am meiſten ſeiner Thaten ge- ſchehen waren/ und hatten ſich doch nicht gebeſſert/ und ſagte: Weh dir Corazin/ weh dir Betſaida/ weren ſolche Thaten zu Tyro und Sidon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/254
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/254>, abgerufen am 16.06.2024.