Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Gedenck daran am Mäyn käme. Sondern wann unsere Vorfahrenn in die Kirch kamen/fielen sie auff ihre Knie/ beteten mit Thränen/ fiengen drauff an die Kirchenlieder mit Andacht zu singen/ und wann der Prediger auff die Cantzel trat/ so hörten sie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen gesprochen war/ und dieses Priesterlichen oder vielmehr Göttlichen Segens trösteten sie sich die gantze Woche über. Wann der Priester sagte: Der HErr segne dich/ und behüte dich/ so nahmen sie ihm diese Wort auß dem Munde/ und sagten: Der HErr segne mich/ und behüte mich/ etc. Nach gehaltener Predigt begehrten sie von ihren Kindern und Gesind zu wissen/ was sie in der Kirchen gehört und behalten ha- ben. Sie liessen nicht allein ihre Knechte und Mägde/ sondern auch ihr Vieh/ und also auch ihre Pferde an diesem Tage ruhen/ wie GOtt der HErr in dem abgelesenen Terte außtrücklich befohlen hat/ daß nicht allein die Knechte und Mägde/ sondern auch das Vieh an die- sem Tag ruhen solle. Sie machten deßwegen scharffe Politische Ge- setz/ und hielten auch darüber. Die alten Teutschen haben einen Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ geprügelt/ und den Herrn deßwegen dreymal gestrafft. Wann aber der Herr zum vierd- tenmal ist verklaget worden/ daß er seinen Knecht am Sontag hab ar- beiten lassen/ so ist ihm der vierdte Theil seiner Güter genommen worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/ daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes- dienst mit einem Wagen fahre/ dafür zwey Pferde gespannet seyn/ sol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach dieser Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah- re/ so sol ihm die rechte Faust abgehauen werden. Die Poeten fabuli- ren von einem Mann der hundert Hände habe. Was meynt ihr wol ihr Kutscher allhier/ wann ihr auch hundert Hände hättet/ und das alte Bäyerische Landrecht solte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch würdet eine Hand übrig haben/ daß ihr köntet ein Pferd zäumen und anspannen? O du guter Nehemia/ wann du soltest einmal auff den Sontag bey dem Thor zu Hamburg stehen/ du würdest deine Kleider zerreissen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ sol- test du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom- men/ du würdest sagen/ es gehe da ärger zu/ als zu deiner Zeit zu Je- rusalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieses Volck so verderbet ist/ ich gräme mich und gehab mich übel. Jst keine Salb in Gilead/ oder ist kein Artzt da/ der diesem Land und Stadt verderblichen Unheil ab- helffen kan oder wil? Gleichwie Christus der HErr Matth. 11. an- fieng zu schelten die Städt in welchen am meisten seiner Thaten ge- schehen waren/ und hatten sich doch nicht gebessert/ und sagte: Weh dir Corazin/ weh dir Betsaida/ weren solche Thaten zu Tyro und Sidon
Gedenck daran am Maͤyn kaͤme. Sondern wañ unſere Vorfahrẽn in die Kirch kamẽ/fielen ſie auff ihre Knie/ beteten mit Thraͤnen/ fiengen drauff an die Kirchenlieder mit Andacht zu ſingen/ und wann der Prediger auff die Cantzel trat/ ſo hoͤrten ſie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen geſprochen war/ und dieſes Prieſterlichen oder vielmehr Goͤttlichen Segens troͤſteten ſie ſich die gantze Woche uͤber. Wann der Prieſter ſagte: Der HErr ſegne dich/ und behuͤte dich/ ſo nahmen ſie ihm dieſe Wort auß dem Munde/ und ſagten: Der HErr ſegne mich/ und behuͤte mich/ ꝛc. Nach gehaltener Predigt begehrten ſie von ihren Kindern und Geſind zu wiſſen/ was ſie in der Kirchen gehoͤrt und behalten ha- ben. Sie lieſſen nicht allein ihre Knechte und Maͤgde/ ſondern auch ihr Vieh/ und alſo auch ihre Pferde an dieſem Tage ruhen/ wie GOtt der HErr in dem abgeleſenen Terte außtruͤcklich befohlen hat/ daß nicht allein die Knechte und Maͤgde/ ſondern auch das Vieh an die- ſem Tag ruhen ſolle. Sie machten deßwegen ſcharffe Politiſche Ge- ſetz/ und hielten auch daruͤber. Die alten Teutſchen haben einen Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ gepruͤgelt/ und den Herrn deßwegen dreymal geſtrafft. Wann aber der Herr zum vierd- tenmal iſt verklaget worden/ daß er ſeinen Knecht am Sontag hab ar- beiten laſſen/ ſo iſt ihm der vierdte Theil ſeiner Guͤter genommen worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/ daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes- dienſt mit einem Wagen fahre/ dafuͤr zwey Pferde geſpannet ſeyn/ ſol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach dieſer Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah- re/ ſo ſol ihm die rechte Fauſt abgehauen werden. Die Poeten fabuli- ren von einem Mann der hundert Haͤnde habe. Was meynt ihr wol ihr Kutſcher allhier/ wann ihr auch hundert Haͤnde haͤttet/ und das alte Baͤyeriſche Landrecht ſolte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch wuͤrdet eine Hand uͤbrig haben/ daß ihr koͤntet ein Pferd zaͤumen und anſpannen? O du guter Nehemia/ wann du ſolteſt einmal auff den Sontag bey dem Thor zu Hamburg ſtehen/ du wuͤrdeſt deine Kleider zerreiſſen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ ſol- teſt du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom- men/ du wuͤrdeſt ſagen/ es gehe da aͤrger zu/ als zu deiner Zeit zu Je- ruſalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieſes Volck ſo verderbet iſt/ ich graͤme mich und gehab mich uͤbel. Jſt keine Salb in Gilead/ oder iſt kein Artzt da/ der dieſem Land und Stadt verderblichen Unheil ab- helffen kan oder wil? Gleichwie Chriſtus der HErr Matth. 11. an- fieng zu ſchelten die Staͤdt in welchen am meiſten ſeiner Thaten ge- ſchehen waren/ und hatten ſich doch nicht gebeſſert/ und ſagte: Weh dir Corazin/ weh dir Betſaida/ weren ſolche Thaten zu Tyro und Sidon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0254" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedenck daran</hi></fw><lb/> am Maͤyn kaͤme. Sondern wañ unſere Vorfahrẽn in die Kirch kamẽ/<lb/> fielen ſie auff ihre Knie/ beteten mit Thraͤnen/ fiengen drauff an die<lb/> Kirchenlieder mit Andacht zu ſingen/ und wann der Prediger auff die<lb/> Cantzel trat/ ſo hoͤrten ſie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der<lb/> Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen geſprochen war/ und dieſes<lb/> Prieſterlichen oder vielmehr Goͤttlichen Segens troͤſteten ſie ſich die<lb/> gantze Woche uͤber. Wann der Prieſter ſagte: <hi rendition="#fr">Der HErr ſegne<lb/> dich/ und behuͤte dich</hi>/ ſo nahmen ſie ihm dieſe Wort auß dem<lb/> Munde/ und ſagten: <hi rendition="#fr">Der HErr ſegne mich/ und behuͤte<lb/> mich/ ꝛc.</hi> Nach gehaltener Predigt begehrten ſie von ihren Kindern<lb/> und Geſind zu wiſſen/ was ſie in der Kirchen gehoͤrt und behalten ha-<lb/> ben. Sie lieſſen nicht allein ihre Knechte und Maͤgde/ ſondern auch<lb/> ihr Vieh/ und alſo auch ihre Pferde an dieſem Tage ruhen/ wie GOtt<lb/> der HErr in dem abgeleſenen Terte außtruͤcklich befohlen hat/ daß<lb/> nicht allein die Knechte und Maͤgde/ ſondern auch das Vieh an die-<lb/> ſem Tag ruhen ſolle. Sie machten deßwegen ſcharffe Politiſche Ge-<lb/> ſetz/ und hielten auch daruͤber. Die alten Teutſchen haben einen<lb/> Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ gepruͤgelt/ und den<lb/> Herrn deßwegen dreymal geſtrafft. Wann aber der Herr zum vierd-<lb/> tenmal iſt verklaget worden/ daß er ſeinen Knecht am Sontag hab ar-<lb/> beiten laſſen/ ſo iſt ihm der vierdte Theil ſeiner Guͤter genommen<lb/> worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/<lb/> daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes-<lb/> dienſt mit einem Wagen fahre/ dafuͤr zwey Pferde geſpannet ſeyn/<lb/> ſol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach<lb/> dieſer Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah-<lb/> re/ ſo ſol ihm die rechte Fauſt abgehauen werden. Die Poeten fabuli-<lb/> ren von einem Mann der hundert Haͤnde habe. Was meynt ihr wol<lb/> ihr Kutſcher allhier/ wann ihr auch hundert Haͤnde haͤttet/ und das<lb/> alte Baͤyeriſche Landrecht ſolte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch<lb/> wuͤrdet eine Hand uͤbrig haben/ daß ihr koͤntet ein Pferd zaͤumen und<lb/> anſpannen? O du guter Nehemia/ wann du ſolteſt einmal auff den<lb/> Sontag bey dem Thor zu Hamburg ſtehen/ du wuͤrdeſt deine Kleider<lb/> zerreiſſen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ ſol-<lb/> teſt du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom-<lb/> men/ du wuͤrdeſt ſagen/ es gehe da aͤrger zu/ als zu deiner Zeit zu Je-<lb/> ruſalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieſes Volck ſo verderbet iſt/<lb/> ich graͤme mich und gehab mich uͤbel. Jſt keine Salb in Gilead/ oder<lb/> iſt kein Artzt da/ der dieſem Land und Stadt verderblichen Unheil ab-<lb/> helffen kan oder wil? Gleichwie Chriſtus der HErr Matth. 11. an-<lb/> fieng zu ſchelten die Staͤdt in welchen am meiſten ſeiner Thaten ge-<lb/> ſchehen waren/ und hatten ſich doch nicht gebeſſert/ und ſagte: Weh<lb/> dir Corazin/ weh dir Betſaida/ weren ſolche Thaten zu Tyro und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sidon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0254]
Gedenck daran
am Maͤyn kaͤme. Sondern wañ unſere Vorfahrẽn in die Kirch kamẽ/
fielen ſie auff ihre Knie/ beteten mit Thraͤnen/ fiengen drauff an die
Kirchenlieder mit Andacht zu ſingen/ und wann der Prediger auff die
Cantzel trat/ ſo hoͤrten ſie zu wie Falcken/ und giengen nicht auß der
Kirchen wider herauß/ biß daß der Segen geſprochen war/ und dieſes
Prieſterlichen oder vielmehr Goͤttlichen Segens troͤſteten ſie ſich die
gantze Woche uͤber. Wann der Prieſter ſagte: Der HErr ſegne
dich/ und behuͤte dich/ ſo nahmen ſie ihm dieſe Wort auß dem
Munde/ und ſagten: Der HErr ſegne mich/ und behuͤte
mich/ ꝛc. Nach gehaltener Predigt begehrten ſie von ihren Kindern
und Geſind zu wiſſen/ was ſie in der Kirchen gehoͤrt und behalten ha-
ben. Sie lieſſen nicht allein ihre Knechte und Maͤgde/ ſondern auch
ihr Vieh/ und alſo auch ihre Pferde an dieſem Tage ruhen/ wie GOtt
der HErr in dem abgeleſenen Terte außtruͤcklich befohlen hat/ daß
nicht allein die Knechte und Maͤgde/ ſondern auch das Vieh an die-
ſem Tag ruhen ſolle. Sie machten deßwegen ſcharffe Politiſche Ge-
ſetz/ und hielten auch daruͤber. Die alten Teutſchen haben einen
Knecht/ wann er am Sontage gearbeitet hat/ gepruͤgelt/ und den
Herrn deßwegen dreymal geſtrafft. Wann aber der Herr zum vierd-
tenmal iſt verklaget worden/ daß er ſeinen Knecht am Sontag hab ar-
beiten laſſen/ ſo iſt ihm der vierdte Theil ſeiner Guͤter genommen
worden. Die Beyern haben hiebevor in ihrem Landrecht verordnet/
daß der ienige/ welcher am Sontage vor oder unter dem Gottes-
dienſt mit einem Wagen fahre/ dafuͤr zwey Pferde geſpannet ſeyn/
ſol er ohn einige Gnade das eine Pferd verlieren. Wann er aber nach
dieſer Straff noch einmal auff einen Sontag mit einem Wagen fah-
re/ ſo ſol ihm die rechte Fauſt abgehauen werden. Die Poeten fabuli-
ren von einem Mann der hundert Haͤnde habe. Was meynt ihr wol
ihr Kutſcher allhier/ wann ihr auch hundert Haͤnde haͤttet/ und das
alte Baͤyeriſche Landrecht ſolte allhier zu Hamburg gelten/ ob ihr auch
wuͤrdet eine Hand uͤbrig haben/ daß ihr koͤntet ein Pferd zaͤumen und
anſpannen? O du guter Nehemia/ wann du ſolteſt einmal auff den
Sontag bey dem Thor zu Hamburg ſtehen/ du wuͤrdeſt deine Kleider
zerreiſſen/ und dich zu todt eyfern. O du guter Prophet Jeremia/ ſol-
teſt du jetzo leben und einmal auff den Sontag nach Hamburg kom-
men/ du wuͤrdeſt ſagen/ es gehe da aͤrger zu/ als zu deiner Zeit zu Je-
ruſalem. Ach mich jammert hertzlich/ daß dieſes Volck ſo verderbet iſt/
ich graͤme mich und gehab mich uͤbel. Jſt keine Salb in Gilead/ oder
iſt kein Artzt da/ der dieſem Land und Stadt verderblichen Unheil ab-
helffen kan oder wil? Gleichwie Chriſtus der HErr Matth. 11. an-
fieng zu ſchelten die Staͤdt in welchen am meiſten ſeiner Thaten ge-
ſchehen waren/ und hatten ſich doch nicht gebeſſert/ und ſagte: Weh
dir Corazin/ weh dir Betſaida/ weren ſolche Thaten zu Tyro und
Sidon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |