Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Freund in der Noht.
hab. Mercke und lerne jetzo von mir/ was für ein Unterscheid sey/ zwi-
schen der Politischen und Theologischen Hoffart. Die Theologi flie-
hen offtmals für der Ehr. Allein sie haben nichts liebers/ als daß man
sie mit der Ehr jage. Jch sage nicht/ daß es alle thun/ sondern/
ich bekenne offenhertzig/ wie Mir damals zu Muth gewesen sey. Jch
konte mich in mich selbst nicht schicken. Jch gedachte offt bey mir
selbst: Philander, bist du ein solcher Kerl/ wie die Leut sagen/ und du
hast es bißhero nicht gewust? Jch glaub/ wann mir damals einer für
eine Lauß/ welche ich deß Morgens auß den Haaren kämte/ zwey Du-
caten hätte geben wollen/ ich hätte mich besonnen/ ob ich sie ihm ver-
kauffen wolle. Allein/ jetzo ist kein Mensch/ der mir für ein Dutzet Läu-
se/ begehrt einen Doppelschilling zu geben. Jch bitte/ und ermahne
dich treulich und väterlich/ du wollest mit allem Fleiß dich vorsehen/
und Gott bitten/ daß Er dich gnädig behüte für solcher Theologischen
und subtilen Hoffart/ welche mancher für keine Hoffart hält. Petrus
hat vielleicht gemeynt/ daß er sich von Christo nicht wolle die Füsse
waschen lassen/ das sey eine Demuth. Allein/ ich bilde mir ein/ es seye
eine demütige Hoffart/ und hoffärtige Demuth gewesen. Jch halte
dafür/ daß der Schulfuchs/ der Diogenes Cynicus, hoffärtiger ge-
wesen sey in seinem Faß bey Athen/ als Alexander Magnus, Do-
mitor ille Orientis,
in seinem königlichen Zelt/ und unter seiner
grossen Armee. Gleichwie Alexander Magnus seine Hoffart darin
sehen liesse/ daß er alles haben wolt/ daß er meynte/ die gantze Welt
sey ihm zu eng/ und so unmöglich es sey/ daß am Firmament könten
zwo Sonnen seyn/ so unmüglich sey es/ daß in der Welt könten zwey
Alexandri seyn. Gleichwie/ sag ich/ Alexander Magnus in diesen
hoffärtigen Gedancken sich belustigte/ und da er gantz Orient be-
zwungen hatte/ immer weiter wolte/ also hatte der Schulfuchs/ der
Diogenes Cynicus, seine hoffärtige Schulfüchsische Gedancken/
und wolte sich admirabel machen/ omnia contemnendo. Als die-
ser Schulfuchs/ der Diogenes, einsmals auff deß Platonis Cathe-
der
trate/ und sagte: Jam calco fastum Platonis. Da wurde ihm
sehr weißlich geantwortet: Calcas, sed alio fastu. Nichts in der
Welt ist mir so zuwider/ als solche Schulfüchsische Hoffart/ damit
der Teuffel sonderlich die Gelehrte versucht/ und sie gleichsam auff die
Zinne deß Tempels stellet. Jener hoffärtige Schulmeister meynte/
unser HErr Gott müste ihm was sonderliches im ewigen Leben ma-
chen/ weil er seine Schüler nicht auff die alte Manier singen ließ/ ut,
re, mi, fa, sol, la,
sondern/ botz, di, co, lo, mi, ni. Jch dencke jetzo an
ein Weltkind/ einen vom Adel/ welcher auß Franckreich kam/ und fein
Vater war eben gestorben/ und hatte ihm ein schönes Dorff hinter-
lassen/ darinnen ein gelehrter Pfarrer war. Allein der gute Pastor

hatte
Q

Freund in der Noht.
hab. Mercke und lerne jetzo von mir/ was fuͤr ein Unterſcheid ſey/ zwi-
ſchen der Politiſchen und Theologiſchen Hoffart. Die Theologi flie-
hen offtmals fuͤr der Ehr. Allein ſie haben nichts liebers/ als daß man
ſie mit der Ehr jage. Jch ſage nicht/ daß es alle thun/ ſondern/
ich bekenne offenhertzig/ wie Mir damals zu Muth geweſen ſey. Jch
konte mich in mich ſelbſt nicht ſchicken. Jch gedachte offt bey mir
ſelbſt: Philander, biſt du ein ſolcher Kerl/ wie die Leut ſagen/ und du
haſt es bißhero nicht gewuſt? Jch glaub/ wann mir damals einer fuͤr
eine Lauß/ welche ich deß Morgens auß den Haaren kaͤmte/ zwey Du-
caten haͤtte geben wollen/ ich haͤtte mich beſonnen/ ob ich ſie ihm ver-
kauffen wolle. Allein/ jetzo iſt kein Menſch/ der mir fuͤr ein Dutzet Laͤu-
ſe/ begehrt einen Doppelſchilling zu geben. Jch bitte/ und ermahne
dich treulich und vaͤterlich/ du wolleſt mit allem Fleiß dich vorſehen/
und Gott bitten/ daß Er dich gnaͤdig behuͤte fuͤr ſolcher Theologiſchen
und ſubtilen Hoffart/ welche mancher fuͤr keine Hoffart haͤlt. Petrus
hat vielleicht gemeynt/ daß er ſich von Chriſto nicht wolle die Fuͤſſe
waſchen laſſen/ das ſey eine Demuth. Allein/ ich bilde mir ein/ es ſeye
eine demuͤtige Hoffart/ und hoffaͤrtige Demuth geweſen. Jch halte
dafuͤr/ daß der Schulfuchs/ der Diogenes Cynicus, hoffaͤrtiger ge-
weſen ſey in ſeinem Faß bey Athen/ als Alexander Magnus, Do-
mitor ille Orientis,
in ſeinem koͤniglichen Zelt/ und unter ſeiner
groſſen Armée. Gleichwie Alexander Magnus ſeine Hoffart darin
ſehen lieſſe/ daß er alles haben wolt/ daß er meynte/ die gantze Welt
ſey ihm zu eng/ und ſo unmoͤglich es ſey/ daß am Firmament koͤnten
zwo Sonnen ſeyn/ ſo unmuͤglich ſey es/ daß in der Welt koͤnten zwey
Alexandri ſeyn. Gleichwie/ ſag ich/ Alexander Magnus in dieſen
hoffaͤrtigen Gedancken ſich beluſtigte/ und da er gantz Orient be-
zwungen hatte/ immer weiter wolte/ alſo hatte der Schulfuchs/ der
Diogenes Cynicus, ſeine hoffaͤrtige Schulfuͤchſiſche Gedancken/
und wolte ſich admirabel machen/ omnia contemnendo. Als die-
ſer Schulfuchs/ der Diogenes, einsmals auff deß Platonis Cathe-
der
trate/ und ſagte: Jam calco faſtum Platonis. Da wurde ihm
ſehr weißlich geantwortet: Calcas, ſed alio faſtu. Nichts in der
Welt iſt mir ſo zuwider/ als ſolche Schulfuͤchſiſche Hoffart/ damit
der Teuffel ſonderlich die Gelehrte verſucht/ und ſie gleichſam auff die
Zinne deß Tempels ſtellet. Jener hoffaͤrtige Schulmeiſter meynte/
unſer HErr Gott muͤſte ihm was ſonderliches im ewigen Leben ma-
chen/ weil er ſeine Schuͤler nicht auff die alte Manier ſingen ließ/ ut,
re, mi, fa, ſol, la,
ſondern/ botz, di, co, lo, mi, ni. Jch dencke jetzo an
ein Weltkind/ einen vom Adel/ welcher auß Franckreich kam/ und fein
Vater war eben geſtorben/ und hatte ihm ein ſchoͤnes Dorff hinter-
laſſen/ darinnen ein gelehrter Pfarrer war. Allein der gute Paſtor

hatte
Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/>
hab. Mercke und lerne jetzo von mir/ was fu&#x0364;r ein Unter&#x017F;cheid &#x017F;ey/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Politi&#x017F;chen und Theologi&#x017F;chen Hoffart. Die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> flie-<lb/>
hen offtmals fu&#x0364;r der Ehr. Allein &#x017F;ie haben nichts liebers/ als daß man<lb/>
&#x017F;ie mit der Ehr jage. Jch &#x017F;age nicht/ daß es alle thun/ &#x017F;ondern/<lb/>
ich bekenne offenhertzig/ wie <hi rendition="#fr">Mir</hi> damals zu Muth gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Jch<lb/>
konte mich in mich &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;chicken. Jch gedachte offt bey mir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Philander,</hi> bi&#x017F;t du ein &#x017F;olcher Kerl/ wie die Leut &#x017F;agen/ und du<lb/>
ha&#x017F;t es bißhero nicht gewu&#x017F;t? Jch glaub/ wann mir damals einer fu&#x0364;r<lb/>
eine Lauß/ welche ich deß Morgens auß den Haaren ka&#x0364;mte/ zwey Du-<lb/>
caten ha&#x0364;tte geben wollen/ ich ha&#x0364;tte mich be&#x017F;onnen/ ob ich &#x017F;ie ihm ver-<lb/>
kauffen wolle. Allein/ jetzo i&#x017F;t kein Men&#x017F;ch/ der mir fu&#x0364;r ein Dutzet La&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;e/ begehrt einen Doppel&#x017F;chilling zu geben. Jch bitte/ und ermahne<lb/>
dich treulich und va&#x0364;terlich/ du wolle&#x017F;t mit allem Fleiß dich vor&#x017F;ehen/<lb/>
und Gott bitten/ daß Er dich gna&#x0364;dig behu&#x0364;te fu&#x0364;r &#x017F;olcher Theologi&#x017F;chen<lb/>
und &#x017F;ubtilen Hoffart/ welche mancher fu&#x0364;r keine Hoffart ha&#x0364;lt. Petrus<lb/>
hat vielleicht gemeynt/ daß er &#x017F;ich von Chri&#x017F;to nicht wolle die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wa&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;ey eine Demuth. Allein/ ich bilde mir ein/ es &#x017F;eye<lb/>
eine demu&#x0364;tige Hoffart/ und hoffa&#x0364;rtige Demuth gewe&#x017F;en. Jch halte<lb/>
dafu&#x0364;r/ daß der Schulfuchs/ der <hi rendition="#aq">Diogenes Cynicus,</hi> hoffa&#x0364;rtiger ge-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;ey in &#x017F;einem Faß bey Athen/ als <hi rendition="#aq">Alexander Magnus, Do-<lb/>
mitor ille Orientis,</hi> in &#x017F;einem ko&#x0364;niglichen Zelt/ und unter &#x017F;einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Armée.</hi> Gleichwie <hi rendition="#aq">Alexander Magnus</hi> &#x017F;eine Hoffart darin<lb/>
&#x017F;ehen lie&#x017F;&#x017F;e/ daß er alles haben wolt/ daß er meynte/ die gantze Welt<lb/>
&#x017F;ey ihm zu eng/ und &#x017F;o unmo&#x0364;glich es &#x017F;ey/ daß am Firmament ko&#x0364;nten<lb/>
zwo Sonnen &#x017F;eyn/ &#x017F;o unmu&#x0364;glich &#x017F;ey es/ daß in der Welt ko&#x0364;nten zwey<lb/><hi rendition="#aq">Alexandri</hi> &#x017F;eyn. Gleichwie/ &#x017F;ag ich/ <hi rendition="#aq">Alexander Magnus</hi> in die&#x017F;en<lb/>
hoffa&#x0364;rtigen Gedancken &#x017F;ich belu&#x017F;tigte/ und da er gantz <hi rendition="#aq">Orient</hi> be-<lb/>
zwungen hatte/ immer weiter wolte/ al&#x017F;o hatte der Schulfuchs/ der<lb/><hi rendition="#aq">Diogenes Cynicus,</hi> &#x017F;eine hoffa&#x0364;rtige Schulfu&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Gedancken/<lb/>
und wolte &#x017F;ich <hi rendition="#aq">admirabel</hi> machen/ <hi rendition="#aq">omnia contemnendo.</hi> Als die-<lb/>
&#x017F;er Schulfuchs/ der <hi rendition="#aq">Diogenes,</hi> einsmals auff deß <hi rendition="#aq">Platonis Cathe-<lb/>
der</hi> trate/ und &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">Jam calco fa&#x017F;tum Platonis.</hi> Da wurde ihm<lb/>
&#x017F;ehr weißlich geantwortet: <hi rendition="#aq">Calcas, &#x017F;ed alio fa&#x017F;tu.</hi> Nichts in der<lb/>
Welt i&#x017F;t mir &#x017F;o zuwider/ als &#x017F;olche Schulfu&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che Hoffart/ damit<lb/>
der Teuffel &#x017F;onderlich die Gelehrte ver&#x017F;ucht/ und &#x017F;ie gleich&#x017F;am auff die<lb/>
Zinne deß Tempels &#x017F;tellet. Jener hoffa&#x0364;rtige Schulmei&#x017F;ter meynte/<lb/>
un&#x017F;er HErr Gott mu&#x0364;&#x017F;te ihm was &#x017F;onderliches im ewigen Leben ma-<lb/>
chen/ weil er &#x017F;eine Schu&#x0364;ler nicht auff die alte Manier &#x017F;ingen ließ/ <hi rendition="#aq">ut,<lb/>
re, mi, fa, &#x017F;ol, la,</hi> &#x017F;ondern/ <hi rendition="#aq">botz, di, co, lo, mi, ni.</hi> Jch dencke jetzo an<lb/>
ein Weltkind/ einen vom Adel/ welcher auß Franckreich kam/ und fein<lb/>
Vater war eben ge&#x017F;torben/ und hatte ihm ein &#x017F;cho&#x0364;nes Dorff hinter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ darinnen ein gelehrter Pfarrer war. Allein der gute <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q</fw><fw place="bottom" type="catch">hatte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0283] Freund in der Noht. hab. Mercke und lerne jetzo von mir/ was fuͤr ein Unterſcheid ſey/ zwi- ſchen der Politiſchen und Theologiſchen Hoffart. Die Theologi flie- hen offtmals fuͤr der Ehr. Allein ſie haben nichts liebers/ als daß man ſie mit der Ehr jage. Jch ſage nicht/ daß es alle thun/ ſondern/ ich bekenne offenhertzig/ wie Mir damals zu Muth geweſen ſey. Jch konte mich in mich ſelbſt nicht ſchicken. Jch gedachte offt bey mir ſelbſt: Philander, biſt du ein ſolcher Kerl/ wie die Leut ſagen/ und du haſt es bißhero nicht gewuſt? Jch glaub/ wann mir damals einer fuͤr eine Lauß/ welche ich deß Morgens auß den Haaren kaͤmte/ zwey Du- caten haͤtte geben wollen/ ich haͤtte mich beſonnen/ ob ich ſie ihm ver- kauffen wolle. Allein/ jetzo iſt kein Menſch/ der mir fuͤr ein Dutzet Laͤu- ſe/ begehrt einen Doppelſchilling zu geben. Jch bitte/ und ermahne dich treulich und vaͤterlich/ du wolleſt mit allem Fleiß dich vorſehen/ und Gott bitten/ daß Er dich gnaͤdig behuͤte fuͤr ſolcher Theologiſchen und ſubtilen Hoffart/ welche mancher fuͤr keine Hoffart haͤlt. Petrus hat vielleicht gemeynt/ daß er ſich von Chriſto nicht wolle die Fuͤſſe waſchen laſſen/ das ſey eine Demuth. Allein/ ich bilde mir ein/ es ſeye eine demuͤtige Hoffart/ und hoffaͤrtige Demuth geweſen. Jch halte dafuͤr/ daß der Schulfuchs/ der Diogenes Cynicus, hoffaͤrtiger ge- weſen ſey in ſeinem Faß bey Athen/ als Alexander Magnus, Do- mitor ille Orientis, in ſeinem koͤniglichen Zelt/ und unter ſeiner groſſen Armée. Gleichwie Alexander Magnus ſeine Hoffart darin ſehen lieſſe/ daß er alles haben wolt/ daß er meynte/ die gantze Welt ſey ihm zu eng/ und ſo unmoͤglich es ſey/ daß am Firmament koͤnten zwo Sonnen ſeyn/ ſo unmuͤglich ſey es/ daß in der Welt koͤnten zwey Alexandri ſeyn. Gleichwie/ ſag ich/ Alexander Magnus in dieſen hoffaͤrtigen Gedancken ſich beluſtigte/ und da er gantz Orient be- zwungen hatte/ immer weiter wolte/ alſo hatte der Schulfuchs/ der Diogenes Cynicus, ſeine hoffaͤrtige Schulfuͤchſiſche Gedancken/ und wolte ſich admirabel machen/ omnia contemnendo. Als die- ſer Schulfuchs/ der Diogenes, einsmals auff deß Platonis Cathe- der trate/ und ſagte: Jam calco faſtum Platonis. Da wurde ihm ſehr weißlich geantwortet: Calcas, ſed alio faſtu. Nichts in der Welt iſt mir ſo zuwider/ als ſolche Schulfuͤchſiſche Hoffart/ damit der Teuffel ſonderlich die Gelehrte verſucht/ und ſie gleichſam auff die Zinne deß Tempels ſtellet. Jener hoffaͤrtige Schulmeiſter meynte/ unſer HErr Gott muͤſte ihm was ſonderliches im ewigen Leben ma- chen/ weil er ſeine Schuͤler nicht auff die alte Manier ſingen ließ/ ut, re, mi, fa, ſol, la, ſondern/ botz, di, co, lo, mi, ni. Jch dencke jetzo an ein Weltkind/ einen vom Adel/ welcher auß Franckreich kam/ und fein Vater war eben geſtorben/ und hatte ihm ein ſchoͤnes Dorff hinter- laſſen/ darinnen ein gelehrter Pfarrer war. Allein der gute Paſtor hatte Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/283
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/283>, abgerufen am 16.06.2024.