Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Freund in der Noht.
welches ihm sein Feld getragen hatte/ wolte einsamlen/ und sicher
heimbrachte/ so muste er es gleichsam für eine Beute halten. Zu der-
selben Zeit/ kam der Engel des HErrn/ und setzte sich unter eine
Eiche zu. Ophra/ die da war Joab/ des Vaters der Esri-
ter/ und sein Sohn Gideon drasch weitzen an der Ke[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]
ter/ daß er flöhe für den Midianitern. Da erschien ihm
der Engel des HErrn/ und sprach zu ihm. Der HErr
ist mit dir/ du streitbarer Held. Gideon aber sprach zu
ihm: Mein HErr ist der HErr mit uns? Warum ist
uns denn solches alles widerfahren? Und wo sind alle
seine Wunder/ die uns unser Väter erzehlten/ und spra-
chen: Der HErr hat uns auß Egypten geführet. Nun
aber hat uns der HErr verlassen/ und unter der Midia-
niter Hände gegeben. Der HErr aber wandte sich zu
ihm/ und sprach: Gehe hin in dieser deiner Kraft/ du solt
Jsrael erlösen auß der Midianiter Hände. Sihe/ ich ha-
be dich gesandt. Er aber sprach zu ihm: Mein HErr/
womit soll ich Jsrael erlösen? Sihe/ meine Freundschafft
ist die geringsie in Manasse/ und ich bin der kleinest in
meines Vaters Hause. Der HErr aber sprach zu ihm:
Jch will mit dir seyn/ daß du die Midianiter schlagen
solt/ wie einen eintzeln Mann.
Dieser gute Gideon meinte/
unser HErr Gott sey nicht bey ihm in der Noht/ sondern er sey von
ihm/ und allen Jsraeliten/ viel hundert Meilen gewichen. Dann/
sagt er: Jst der HErr mit uns? Warum wiederfährt uns
dann dieses alles?
Allein/ du guter Gideon/ was treibt unsern
HErrn Gott vor eine Noht darzu/ daß er einem jeglichen sagt/ war-
umb Er dieses oder jenes thue/ oder geschehen lassen? Es ist Gott ein
verborgener Gott. Da dieser Gideon/ dieser Weitzendrescher/ meinte/
er sey gantz capot gemacht/ es sey mit ihm und seines Vaters Hauß
gantz auß/ da gab ihm Gott einen sonderbaren Helden-Muht/ mach-
te ihn zu einem General/ und animirte ihn also/ daß/ wann er wie-
der seine Feinde zu Feld zog/ rieffen seine Landsknecht mit großmüti-
ger Stimm; Hier Schwerd des Herrn und Gedeon/ Judic.
6. Da Joseph in Egypten kam/ und seinem Herrn/ dem Potiphar/
grosse und treue Dienste gethan hatte/ und an statt der Belohnung
vor seine treue Dienste/ ins Gefängnis geworffen wurde/ wurde er
ihm viel seltzame und melancholische Gedancken gemacht haben/ wann
er nicht ein gut Gewissen gehabt/ und gewust hätte/ daß Gott bey ihm
sey in dieser Noht. Dann da würde er gedacht haben: Sihe/ ich bin hier
in einen frembden Land/ darein ich nichts bracht hab/ als das blosse Leben.

Schick
r ij

Freund in der Noht.
welches ihm ſein Feld getragen hatte/ wolte einſamlen/ und ſicher
heimbrachte/ ſo muſte er es gleichſam fuͤr eine Beute halten. Zu der-
ſelben Zeit/ kam der Engel des HErrn/ und ſetzte ſich unter eine
Eiche zu. Ophra/ die da war Joab/ des Vaters der Eſri-
ter/ und ſein Sohn Gideon draſch weitzen an der Ke[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]
ter/ daß er floͤhe fuͤr den Midianitern. Da erſchien ihm
der Engel des HErrn/ und ſprach zu ihm. Der HErr
iſt mit dir/ du ſtreitbarer Held. Gideon aber ſprach zu
ihm: Mein HErr iſt der HErr mit uns? Warum iſt
uns denn ſolches alles widerfahren? Und wo ſind alle
ſeine Wunder/ die uns unſer Vaͤter erzehlten/ und ſpra-
chen: Der HErr hat uns auß Egypten gefuͤhret. Nun
aber hat uns der HErr verlaſſen/ und unter der Midia-
niter Haͤnde gegeben. Der HErr aber wandte ſich zu
ihm/ und ſprach: Gehe hin in dieſer deiner Kraft/ du ſolt
Jſrael erloͤſen auß der Midianiter Haͤnde. Sihe/ ich ha-
be dich geſandt. Er aber ſprach zu ihm: Mein HErr/
womit ſoll ich Jſrael erloͤſen? Sihe/ meine Freundſchafft
iſt die geringſie in Manaſſe/ und ich bin der kleineſt in
meines Vaters Hauſe. Der HErr aber ſprach zu ihm:
Jch will mit dir ſeyn/ daß du die Midianiter ſchlagen
ſolt/ wie einen eintzeln Mann.
Dieſer gute Gideon meinte/
unſer HErr Gott ſey nicht bey ihm in der Noht/ ſondern er ſey von
ihm/ und allen Jſraeliten/ viel hundert Meilen gewichen. Dann/
ſagt er: Jſt der HErr mit uns? Warum wiederfaͤhrt uns
dann dieſes alles?
Allein/ du guter Gideon/ was treibt unſern
HErrn Gott vor eine Noht darzu/ daß er einem jeglichen ſagt/ war-
umb Er dieſes oder jenes thue/ oder geſchehen laſſen? Es iſt Gott ein
verborgener Gott. Da dieſer Gideon/ dieſer Weitzendreſcher/ meinte/
er ſey gantz capot gemacht/ es ſey mit ihm und ſeines Vaters Hauß
gantz auß/ da gab ihm Gott einen ſonderbaren Helden-Muht/ mach-
te ihn zu einem General/ und animirte ihn alſo/ daß/ wann er wie-
der ſeine Feinde zu Feld zog/ rieffen ſeine Landsknecht mit großmuͤti-
ger Stimm; Hier Schwerd des Herrn und Gedeon/ Judic.
6. Da Joſeph in Egypten kam/ und ſeinem Herrn/ dem Potiphar/
groſſe und treue Dienſte gethan hatte/ und an ſtatt der Belohnung
vor ſeine treue Dienſte/ ins Gefaͤngnis geworffen wurde/ wurde er
ihm viel ſeltzame und melancholiſche Gedancken gemacht haben/ wañ
er nicht ein gut Gewiſſen gehabt/ und gewuſt haͤtte/ daß Gott bey ihm
ſey in dieſer Noht. Dann da wuͤrde er gedacht haben: Sihe/ ich bin hier
in einẽ frembdẽ Land/ darein ich nichts bracht hab/ als das bloſſe Lebẽ.

Schick
r ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0301" n="259"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freund in der Noht.</hi></fw><lb/>
welches ihm &#x017F;ein Feld getragen hatte/ wolte ein&#x017F;amlen/ und &#x017F;icher<lb/>
heimbrachte/ &#x017F;o mu&#x017F;te er es gleich&#x017F;am fu&#x0364;r eine Beute halten. Zu der-<lb/>
&#x017F;elben Zeit/ kam der Engel des HErrn/ <hi rendition="#fr">und &#x017F;etzte &#x017F;ich unter eine<lb/>
Eiche zu. Ophra/ die da war Joab/ des Vaters der E&#x017F;ri-<lb/>
ter/ und &#x017F;ein Sohn Gideon dra&#x017F;ch weitzen an der Ke<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/><lb/>
ter/ daß er flo&#x0364;he fu&#x0364;r den Midianitern. Da er&#x017F;chien ihm<lb/>
der Engel des HErrn/ und &#x017F;prach zu ihm. Der HErr<lb/>
i&#x017F;t mit dir/ du &#x017F;treitbarer Held. Gideon aber &#x017F;prach zu<lb/>
ihm: Mein HErr i&#x017F;t der HErr mit uns? Warum i&#x017F;t<lb/>
uns denn &#x017F;olches alles widerfahren? Und wo &#x017F;ind alle<lb/>
&#x017F;eine Wunder/ die uns un&#x017F;er Va&#x0364;ter erzehlten/ und &#x017F;pra-<lb/>
chen: Der HErr hat uns auß Egypten gefu&#x0364;hret. Nun<lb/>
aber hat uns der HErr verla&#x017F;&#x017F;en/ und unter der Midia-<lb/>
niter Ha&#x0364;nde gegeben. Der HErr aber wandte &#x017F;ich zu<lb/>
ihm/ und &#x017F;prach: Gehe hin in die&#x017F;er deiner Kraft/ du &#x017F;olt<lb/>
J&#x017F;rael erlo&#x0364;&#x017F;en auß der Midianiter Ha&#x0364;nde. Sihe/ ich ha-<lb/>
be dich ge&#x017F;andt. Er aber &#x017F;prach zu ihm: Mein HErr/<lb/>
womit &#x017F;oll ich J&#x017F;rael erlo&#x0364;&#x017F;en? Sihe/ meine Freund&#x017F;chafft<lb/>
i&#x017F;t die gering&#x017F;ie in Mana&#x017F;&#x017F;e/ und ich bin der kleine&#x017F;t in<lb/>
meines Vaters Hau&#x017F;e. Der HErr aber &#x017F;prach zu ihm:<lb/>
Jch will mit dir &#x017F;eyn/ daß du die Midianiter &#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;olt/ wie einen eintzeln Mann.</hi> Die&#x017F;er gute Gideon meinte/<lb/>
un&#x017F;er HErr Gott &#x017F;ey nicht bey ihm in der Noht/ &#x017F;ondern er &#x017F;ey von<lb/>
ihm/ und allen J&#x017F;raeliten/ viel hundert Meilen gewichen. Dann/<lb/>
&#x017F;agt er: <hi rendition="#fr">J&#x017F;t der HErr mit uns? Warum wiederfa&#x0364;hrt uns<lb/>
dann die&#x017F;es alles?</hi> Allein/ du guter Gideon/ was treibt un&#x017F;ern<lb/>
HErrn Gott vor eine Noht darzu/ daß er einem jeglichen &#x017F;agt/ war-<lb/>
umb Er die&#x017F;es oder jenes thue/ oder ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en? Es i&#x017F;t Gott ein<lb/>
verborgener Gott. Da die&#x017F;er Gideon/ die&#x017F;er Weitzendre&#x017F;cher/ meinte/<lb/>
er &#x017F;ey gantz capot gemacht/ es &#x017F;ey mit ihm und &#x017F;eines Vaters Hauß<lb/>
gantz auß/ da gab ihm Gott einen &#x017F;onderbaren Helden-Muht/ mach-<lb/>
te ihn zu einem General/ und <hi rendition="#aq">animirte</hi> ihn al&#x017F;o/ daß/ wann er wie-<lb/>
der &#x017F;eine Feinde zu Feld zog/ rieffen &#x017F;eine Landsknecht mit großmu&#x0364;ti-<lb/>
ger Stimm; <hi rendition="#fr">Hier Schwerd des Herrn und Gedeon/</hi> Judic.<lb/>
6. Da Jo&#x017F;eph in Egypten kam/ und &#x017F;einem Herrn/ dem Potiphar/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und treue Dien&#x017F;te gethan hatte/ und an &#x017F;tatt der Belohnung<lb/>
vor &#x017F;eine treue Dien&#x017F;te/ ins Gefa&#x0364;ngnis geworffen wurde/ wurde er<lb/>
ihm viel &#x017F;eltzame und melancholi&#x017F;che Gedancken gemacht haben/ wan&#x0303;<lb/>
er nicht ein gut Gewi&#x017F;&#x017F;en gehabt/ und gewu&#x017F;t ha&#x0364;tte/ daß Gott bey ihm<lb/>
&#x017F;ey in die&#x017F;er Noht. Dann da wu&#x0364;rde er gedacht haben: Sihe/ ich bin hier<lb/>
in eine&#x0303; frembde&#x0303; Land/ darein ich nichts bracht hab/ als das blo&#x017F;&#x017F;e Lebe&#x0303;.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#k">r</hi> ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Schick</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0301] Freund in der Noht. welches ihm ſein Feld getragen hatte/ wolte einſamlen/ und ſicher heimbrachte/ ſo muſte er es gleichſam fuͤr eine Beute halten. Zu der- ſelben Zeit/ kam der Engel des HErrn/ und ſetzte ſich unter eine Eiche zu. Ophra/ die da war Joab/ des Vaters der Eſri- ter/ und ſein Sohn Gideon draſch weitzen an der Ke__ ter/ daß er floͤhe fuͤr den Midianitern. Da erſchien ihm der Engel des HErrn/ und ſprach zu ihm. Der HErr iſt mit dir/ du ſtreitbarer Held. Gideon aber ſprach zu ihm: Mein HErr iſt der HErr mit uns? Warum iſt uns denn ſolches alles widerfahren? Und wo ſind alle ſeine Wunder/ die uns unſer Vaͤter erzehlten/ und ſpra- chen: Der HErr hat uns auß Egypten gefuͤhret. Nun aber hat uns der HErr verlaſſen/ und unter der Midia- niter Haͤnde gegeben. Der HErr aber wandte ſich zu ihm/ und ſprach: Gehe hin in dieſer deiner Kraft/ du ſolt Jſrael erloͤſen auß der Midianiter Haͤnde. Sihe/ ich ha- be dich geſandt. Er aber ſprach zu ihm: Mein HErr/ womit ſoll ich Jſrael erloͤſen? Sihe/ meine Freundſchafft iſt die geringſie in Manaſſe/ und ich bin der kleineſt in meines Vaters Hauſe. Der HErr aber ſprach zu ihm: Jch will mit dir ſeyn/ daß du die Midianiter ſchlagen ſolt/ wie einen eintzeln Mann. Dieſer gute Gideon meinte/ unſer HErr Gott ſey nicht bey ihm in der Noht/ ſondern er ſey von ihm/ und allen Jſraeliten/ viel hundert Meilen gewichen. Dann/ ſagt er: Jſt der HErr mit uns? Warum wiederfaͤhrt uns dann dieſes alles? Allein/ du guter Gideon/ was treibt unſern HErrn Gott vor eine Noht darzu/ daß er einem jeglichen ſagt/ war- umb Er dieſes oder jenes thue/ oder geſchehen laſſen? Es iſt Gott ein verborgener Gott. Da dieſer Gideon/ dieſer Weitzendreſcher/ meinte/ er ſey gantz capot gemacht/ es ſey mit ihm und ſeines Vaters Hauß gantz auß/ da gab ihm Gott einen ſonderbaren Helden-Muht/ mach- te ihn zu einem General/ und animirte ihn alſo/ daß/ wann er wie- der ſeine Feinde zu Feld zog/ rieffen ſeine Landsknecht mit großmuͤti- ger Stimm; Hier Schwerd des Herrn und Gedeon/ Judic. 6. Da Joſeph in Egypten kam/ und ſeinem Herrn/ dem Potiphar/ groſſe und treue Dienſte gethan hatte/ und an ſtatt der Belohnung vor ſeine treue Dienſte/ ins Gefaͤngnis geworffen wurde/ wurde er ihm viel ſeltzame und melancholiſche Gedancken gemacht haben/ wañ er nicht ein gut Gewiſſen gehabt/ und gewuſt haͤtte/ daß Gott bey ihm ſey in dieſer Noht. Dann da wuͤrde er gedacht haben: Sihe/ ich bin hier in einẽ frembdẽ Land/ darein ich nichts bracht hab/ als das bloſſe Lebẽ. Schick r ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/301
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/301>, abgerufen am 02.06.2024.