Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Der rachgierige
und Procuratores euch die Ohren voll schreyen/ von euer gerechten
Sache/ das last euch nicht wunder nehmen. Kennet ihr auch die Pseu-
dojuristen?
Jch rede nicht von gewissenhafften grundgelehrten Leu-
ten/ sondern von Rabulis und gemeinen Zungendräschern/ die sich
nur von anderer Leute Zanck und Hader ernehren/ und offt weder
Wissen oder Gewissen haben. Mancher unter ihnen (sie thun es nicht
alle) nimbt eine Gans/ und hilfft einem ein gantz Hauß aufffressen.
Wenn ich eine Rechtssache hätte umb ein Hun/ ich wolte ein Ey neh-
men und den Handel lassen geschlichtet seyn. Der hochgelahrte und
sinnreiche Schalck/ Frantz Rablais, vergleichet die Rechts-Proceß
mit dem Würffelspiel/ und sagt/ daß der Außgang einer schwebenden
Rechtssache/ ja so ungewiß sey/ als eines solchen Glückspiels. Dann
obschon die Sache gut sey/ könne sie vernachtheilet werden/
durch die so darin handeln/ als Schreiber/ Advocaten, Procurato-
res.
Unterweilen mangelt es auch an dem Richter. Drumb meynet
Rablais man solle würffeln umb das darumb man rechtet/ so werde
man mit geringer Mühe davon kommen/ und ja so gut Recht erlan-
gen/ als von und durch solche unterweilens ungerechte Leute. Jch
bitte euch ihr wollet auffschlagen die Arg. Barclaji, und lesen den schö-
nen Discurs welcher im dritten Buch vom 417. biß ans 424. Blat/
bey dem König Meleandro, auff Bitt der Landstände in Sicilia/
von diesen Jurgiorum Praeceptoribus führet/ der tapffere Lydische
Edelmann Ibburranes. Er zweiffelt ob der Krieg/ welchen der König
gestillet/ dem Königreich Siciliae mehr Schaden gethan hab/ als alle
diese in Friedens-Zeiten? Dann sagt er/ Unde tanta illa gens vivit,
nisi ex injuria populi, ex clade & sanguine miserorum?
Jch
wil seine Wort jetzo nicht hieher ziehen/ und gleichsam zu eigen ma-
chen. Sondern bitte euch/ wann ihr einmal die Zeit vertreiben wolt/
ihr wollet den Barclajum selbst lesen. Wie offt ist auff Reichstägen/
von dem langwürigen und gleichsam unsterblichen Rechts-Proces-
sen
geklaget worden? Edler Lucidor, ihr wisset in was grosser Ver-
trauligkeit und Freundschafft/ euer und euers Widerpartes Eltern
und Voreltern gelebet haben. Diese Freundschafft solte billich erblich/
die Feindschafft aber sterblich seyn. Jhr aber wolt/ daß die Freund-
schafft sterblich/ und die Uneinigkeit unsterblich sey. Was suchet ihr
doch damit? Wer weiß ob ihr erlebet/ daß dieser Rechts-Proceß zu
Ende komme? Und wann ihr es schon erlebet/ und mit vielem spendi-
ren einen Rechtsspruch erlanget/ so frag ich was noch für ein weiter
Weg sey/ von dem Urtheil biß zur execution? Das/ was euer Wi-
derpart suchet/ wollet ihr ihm nicht geben. Jhr gebts aber den Advo-
caten
und Procuratoren. Jhr supplicirt, ihr replicirt, ihr appel-
lirt,
ihr machet es eben wie das Weib vor dem Thron Salomons/

welche

Der rachgierige
und Procuratores euch die Ohren voll ſchreyen/ von euer gerechten
Sache/ das laſt euch nicht wunder nehmen. Kennet ihr auch die Pſeu-
dojuriſten?
Jch rede nicht von gewiſſenhafften grundgelehrten Leu-
ten/ ſondern von Rabulis und gemeinen Zungendraͤſchern/ die ſich
nur von anderer Leute Zanck und Hader ernehren/ und offt weder
Wiſſen oder Gewiſſen haben. Mancher unter ihnen (ſie thun es nicht
alle) nimbt eine Gans/ und hilfft einem ein gantz Hauß aufffreſſen.
Wenn ich eine Rechtsſache haͤtte umb ein Hun/ ich wolte ein Ey neh-
men und den Handel laſſen geſchlichtet ſeyn. Der hochgelahrte und
ſinnreiche Schalck/ Frantz Rablais, vergleichet die Rechts-Proceß
mit dem Wuͤrffelſpiel/ und ſagt/ daß der Außgang einer ſchwebenden
Rechtsſache/ ja ſo ungewiß ſey/ als eines ſolchen Gluͤckſpiels. Dann
obſchon die Sache gut ſey/ koͤnne ſie vernachtheilet werden/
durch die ſo darin handeln/ als Schreiber/ Advocaten, Procurato-
res.
Unterweilen mangelt es auch an dem Richter. Drumb meynet
Rablais man ſolle wuͤrffeln umb das darumb man rechtet/ ſo werde
man mit geringer Muͤhe davon kommen/ und ja ſo gut Recht erlan-
gen/ als von und durch ſolche unterweilens ungerechte Leute. Jch
bitte euch ihr wollet auffſchlagen die Arg. Barclaji, und leſen den ſchoͤ-
nen Diſcurs welcher im dritten Buch vom 417. biß ans 424. Blat/
bey dem Koͤnig Meleandro, auff Bitt der Landſtaͤnde in Sicilia/
von dieſen Jurgiorum Præceptoribus fuͤhret/ der tapffere Lydiſche
Edelmann Ibburranes. Er zweiffelt ob der Krieg/ welchen der Koͤnig
geſtillet/ dem Koͤnigreich Siciliæ mehr Schaden gethan hab/ als alle
dieſe in Friedens-Zeiten? Dann ſagt er/ Unde tanta illa gens vivit,
niſi ex injuria populi, ex clade & ſanguine miſerorum?
Jch
wil ſeine Wort jetzo nicht hieher ziehen/ und gleichſam zu eigen ma-
chen. Sondern bitte euch/ wann ihr einmal die Zeit vertreiben wolt/
ihr wollet den Barclajum ſelbſt leſen. Wie offt iſt auff Reichstaͤgen/
von dem langwuͤrigen und gleichſam unſterblichen Rechts-Proceſ-
ſen
geklaget worden? Edler Lucidor, ihr wiſſet in was groſſer Ver-
trauligkeit und Freundſchafft/ euer und euers Widerpartes Eltern
und Voreltern gelebet haben. Dieſe Freundſchafft ſolte billich erblich/
die Feindſchafft aber ſterblich ſeyn. Jhr aber wolt/ daß die Freund-
ſchafft ſterblich/ und die Uneinigkeit unſterblich ſey. Was ſuchet ihr
doch damit? Wer weiß ob ihr erlebet/ daß dieſer Rechts-Proceß zu
Ende komme? Und wann ihr es ſchon erlebet/ und mit vielem ſpendi-
ren einen Rechtsſpruch erlanget/ ſo frag ich was noch fuͤr ein weiter
Weg ſey/ von dem Urtheil biß zur execution? Das/ was euer Wi-
derpart ſuchet/ wollet ihr ihm nicht geben. Jhr gebts aber den Advo-
caten
und Procuratoren. Jhr ſupplicirt, ihr replicirt, ihr appel-
lirt,
ihr machet es eben wie das Weib vor dem Thron Salomons/

welche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0342" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der rachgierige</hi></fw><lb/>
und <hi rendition="#aq">Procuratores</hi> euch die Ohren voll &#x017F;chreyen/ von euer gerechten<lb/>
Sache/ das la&#x017F;t euch nicht wunder nehmen. Kennet ihr auch die <hi rendition="#aq">P&#x017F;eu-<lb/>
dojuri&#x017F;ten?</hi> Jch rede nicht von gewi&#x017F;&#x017F;enhafften grundgelehrten Leu-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern von <hi rendition="#aq">Rabulis</hi> und gemeinen Zungendra&#x0364;&#x017F;chern/ die &#x017F;ich<lb/>
nur von anderer Leute Zanck und Hader ernehren/ und offt weder<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en oder Gewi&#x017F;&#x017F;en haben. Mancher unter ihnen (&#x017F;ie thun es nicht<lb/>
alle) nimbt eine Gans/ und hilfft einem ein gantz Hauß aufffre&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wenn ich eine Rechts&#x017F;ache ha&#x0364;tte umb ein Hun/ ich wolte ein Ey neh-<lb/>
men und den Handel la&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chlichtet &#x017F;eyn. Der hochgelahrte und<lb/>
&#x017F;innreiche Schalck/ <hi rendition="#aq">Frantz Rablais,</hi> vergleichet die Rechts-<hi rendition="#aq">Proceß</hi><lb/>
mit dem Wu&#x0364;rffel&#x017F;piel/ und &#x017F;agt/ daß der Außgang einer &#x017F;chwebenden<lb/>
Rechts&#x017F;ache/ ja &#x017F;o ungewiß &#x017F;ey/ als eines &#x017F;olchen Glu&#x0364;ck&#x017F;piels. Dann<lb/>
ob&#x017F;chon die Sache gut &#x017F;ey/ ko&#x0364;nne &#x017F;ie vernachtheilet werden/<lb/>
durch die &#x017F;o darin handeln/ als Schreiber/ <hi rendition="#aq">Advocaten, Procurato-<lb/>
res.</hi> Unterweilen mangelt es auch an dem Richter. Drumb meynet<lb/><hi rendition="#aq">Rablais</hi> man &#x017F;olle wu&#x0364;rffeln umb das darumb man rechtet/ &#x017F;o werde<lb/>
man mit geringer Mu&#x0364;he davon kommen/ und ja &#x017F;o gut Recht erlan-<lb/>
gen/ als von und durch &#x017F;olche unterweilens ungerechte Leute. Jch<lb/>
bitte euch ihr wollet auff&#x017F;chlagen die <hi rendition="#aq">Arg. Barclaji,</hi> und le&#x017F;en den &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> welcher im dritten Buch vom 417. biß ans 424. Blat/<lb/>
bey dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Meleandro,</hi> auff Bitt der Land&#x017F;ta&#x0364;nde in Sicilia/<lb/>
von die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Jurgiorum Præceptoribus</hi> fu&#x0364;hret/ der tapffere Lydi&#x017F;che<lb/>
Edelmann <hi rendition="#aq">Ibburranes.</hi> Er zweiffelt ob der Krieg/ welchen der Ko&#x0364;nig<lb/>
ge&#x017F;tillet/ dem Ko&#x0364;nigreich Sicili<hi rendition="#aq">æ</hi> mehr Schaden gethan hab/ als alle<lb/>
die&#x017F;e in Friedens-Zeiten? Dann &#x017F;agt er/ <hi rendition="#aq">Unde tanta illa gens vivit,<lb/>
ni&#x017F;i ex injuria populi, ex clade &amp; &#x017F;anguine mi&#x017F;erorum?</hi> Jch<lb/>
wil &#x017F;eine Wort jetzo nicht hieher ziehen/ und gleich&#x017F;am zu eigen ma-<lb/>
chen. Sondern bitte euch/ wann ihr einmal die Zeit vertreiben wolt/<lb/>
ihr wollet den <hi rendition="#aq">Barclajum</hi> &#x017F;elb&#x017F;t le&#x017F;en. Wie offt i&#x017F;t auff Reichsta&#x0364;gen/<lb/>
von dem langwu&#x0364;rigen und gleich&#x017F;am un&#x017F;terblichen Rechts-<hi rendition="#aq">Proce&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en</hi> geklaget worden? Edler <hi rendition="#aq">Lucidor,</hi> ihr wi&#x017F;&#x017F;et in was gro&#x017F;&#x017F;er Ver-<lb/>
trauligkeit und Freund&#x017F;chafft/ euer und euers Widerpartes Eltern<lb/>
und Voreltern gelebet haben. Die&#x017F;e Freund&#x017F;chafft &#x017F;olte billich erblich/<lb/>
die Feind&#x017F;chafft aber &#x017F;terblich &#x017F;eyn. Jhr aber wolt/ daß die Freund-<lb/>
&#x017F;chafft &#x017F;terblich/ und die Uneinigkeit un&#x017F;terblich &#x017F;ey. Was &#x017F;uchet ihr<lb/>
doch damit? Wer weiß ob ihr erlebet/ daß die&#x017F;er Rechts-<hi rendition="#aq">Proceß</hi> zu<lb/>
Ende komme? Und wann ihr es &#x017F;chon erlebet/ und mit vielem &#x017F;pendi-<lb/>
ren einen Rechts&#x017F;pruch erlanget/ &#x017F;o frag ich was noch fu&#x0364;r ein weiter<lb/>
Weg &#x017F;ey/ von dem Urtheil biß zur <hi rendition="#aq">execution?</hi> Das/ was euer Wi-<lb/>
derpart &#x017F;uchet/ wollet ihr ihm nicht geben. Jhr gebts aber den <hi rendition="#aq">Advo-<lb/>
caten</hi> und <hi rendition="#aq">Procuratoren.</hi> Jhr <hi rendition="#aq">&#x017F;upplicirt,</hi> ihr <hi rendition="#aq">replicirt,</hi> ihr <hi rendition="#aq">appel-<lb/>
lirt,</hi> ihr machet es eben wie das Weib vor dem Thron Salomons/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0342] Der rachgierige und Procuratores euch die Ohren voll ſchreyen/ von euer gerechten Sache/ das laſt euch nicht wunder nehmen. Kennet ihr auch die Pſeu- dojuriſten? Jch rede nicht von gewiſſenhafften grundgelehrten Leu- ten/ ſondern von Rabulis und gemeinen Zungendraͤſchern/ die ſich nur von anderer Leute Zanck und Hader ernehren/ und offt weder Wiſſen oder Gewiſſen haben. Mancher unter ihnen (ſie thun es nicht alle) nimbt eine Gans/ und hilfft einem ein gantz Hauß aufffreſſen. Wenn ich eine Rechtsſache haͤtte umb ein Hun/ ich wolte ein Ey neh- men und den Handel laſſen geſchlichtet ſeyn. Der hochgelahrte und ſinnreiche Schalck/ Frantz Rablais, vergleichet die Rechts-Proceß mit dem Wuͤrffelſpiel/ und ſagt/ daß der Außgang einer ſchwebenden Rechtsſache/ ja ſo ungewiß ſey/ als eines ſolchen Gluͤckſpiels. Dann obſchon die Sache gut ſey/ koͤnne ſie vernachtheilet werden/ durch die ſo darin handeln/ als Schreiber/ Advocaten, Procurato- res. Unterweilen mangelt es auch an dem Richter. Drumb meynet Rablais man ſolle wuͤrffeln umb das darumb man rechtet/ ſo werde man mit geringer Muͤhe davon kommen/ und ja ſo gut Recht erlan- gen/ als von und durch ſolche unterweilens ungerechte Leute. Jch bitte euch ihr wollet auffſchlagen die Arg. Barclaji, und leſen den ſchoͤ- nen Diſcurs welcher im dritten Buch vom 417. biß ans 424. Blat/ bey dem Koͤnig Meleandro, auff Bitt der Landſtaͤnde in Sicilia/ von dieſen Jurgiorum Præceptoribus fuͤhret/ der tapffere Lydiſche Edelmann Ibburranes. Er zweiffelt ob der Krieg/ welchen der Koͤnig geſtillet/ dem Koͤnigreich Siciliæ mehr Schaden gethan hab/ als alle dieſe in Friedens-Zeiten? Dann ſagt er/ Unde tanta illa gens vivit, niſi ex injuria populi, ex clade & ſanguine miſerorum? Jch wil ſeine Wort jetzo nicht hieher ziehen/ und gleichſam zu eigen ma- chen. Sondern bitte euch/ wann ihr einmal die Zeit vertreiben wolt/ ihr wollet den Barclajum ſelbſt leſen. Wie offt iſt auff Reichstaͤgen/ von dem langwuͤrigen und gleichſam unſterblichen Rechts-Proceſ- ſen geklaget worden? Edler Lucidor, ihr wiſſet in was groſſer Ver- trauligkeit und Freundſchafft/ euer und euers Widerpartes Eltern und Voreltern gelebet haben. Dieſe Freundſchafft ſolte billich erblich/ die Feindſchafft aber ſterblich ſeyn. Jhr aber wolt/ daß die Freund- ſchafft ſterblich/ und die Uneinigkeit unſterblich ſey. Was ſuchet ihr doch damit? Wer weiß ob ihr erlebet/ daß dieſer Rechts-Proceß zu Ende komme? Und wann ihr es ſchon erlebet/ und mit vielem ſpendi- ren einen Rechtsſpruch erlanget/ ſo frag ich was noch fuͤr ein weiter Weg ſey/ von dem Urtheil biß zur execution? Das/ was euer Wi- derpart ſuchet/ wollet ihr ihm nicht geben. Jhr gebts aber den Advo- caten und Procuratoren. Jhr ſupplicirt, ihr replicirt, ihr appel- lirt, ihr machet es eben wie das Weib vor dem Thron Salomons/ welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/342
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/342>, abgerufen am 02.06.2024.