Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Sieben böse Geister.
und ihre eigene Herren seyn wollen/ unter euer Bottmässigkeit ley-
det/ und ihnen Schutz und Schirm gönnet. Und ihr gottlose Knechte
und Mägde/ die ihr deß Segen Gottes und der wolfeilen Zeit miß-
brauchet/ und dencket/ das Brodt sey itzo gut kauff/ ihr werdet erfah-
ren/ daß einmal der Tag kommen werde/ da euch der Brodtkorb wird
hoch genug gehenget werden. Gott wird euch seinen Segen entziehen/
und dagegen den Fluch und alles Unglück über den Hals schicken.
Salomo saget Prov. 18. Wer Müssiggang nachgehet/ wird
Armut genug haben.
Wann manche faule Magd der Hafer
sticht/ und sie die guten Tage/ welche sie bey Herrn und Frauen hat/
nicht länger ertragen kan/ so hänget sie sich an einen Tügenichts/
an einen solchen Müssiggänger. Da kommen denn ein hauffen Bet-
telkinder/ die sol man auß dem Gotteskasten ernehren. O hätte
denn ein solcher hoffärtiger und muthwilliger Sack auff einen Son-
tage zu fressen/ was sie zuvor auff einen Werckeltag nicht hat essen
wollen/ was sie so liederlich verschwendet/ was sie muthwillig hat ver-
derben lassen/ oder auff den Goßstein geschüttet. Aber es geschiehet dir
recht/ du hättest in deiner Jugend arbeiten/ deinen Herrn und Frauen
treu seyn sollen/ so würden sich auch nun Leute finden/ die dir die Hand
böten. Da du aber zuvor deines Herrn Brodt in Muthwillen und
Müssiggang gessen hast/ so friß nun das Bettelbrodt. Also muß es al-
len muthwilligen Müssiggängern ergehen. Salomo sagt: Wer Müs-
siggang liebet/ wird Armut genug haben. Man sagt/ daß einsmals
eine Heuschrecke den gantzen Sommer über gepfiffen habe/ im Win-
ter aber sey sie zu der Ameisen kommen/ und habe gebeten/ sie wolle ihr
etwas von ihrem Vorrath mittheilen; Die Ameise aber habe es ihr
abgeschlagen/ und gesagt: Warumb hast du nicht im Sommer eben
so wol gesamlet/ als ich/ so hättest du im Winter auch etwas zu fressen.
Hast du im Sommer gepfiffen/ so tantze nun im Winter. Jch kan
nicht sehen/ wie man mit gutem Gewissen/ Testament-Gelder theilen
könne unter solche Müssiggänger/ welche in der Jugend kein gut ha-
ben thun wollen/ und sich muthwillig in Armut gestürtzet haben.
Martialis saget/ daß das ein köstlich Ding sey: res non parta labo-
re, sed relicta.
Ein Gut/ das einer ererbt/ oder auß ehrlicher Leute
Testament bekommen habe/ darumb man nicht viel gearbeitet/ das
einem nicht sauer worden sey Aber die heilige Schrifft lobet und rüh-
met die Güter/ welche wir durch Mühe und Arbeit erworben. Der
Mensch sol sich nehren seiner Hände Arbeit. Deine eigene/ und nicht
eine frembde Hand dich nehren sol/ und Gott sagt dazu: Wol dir/
du hast es gut. Buchard von Gramm/ weiland Fürstl. Stadthalter
zu Marpurg/ ist ein alter Teutscher Edelmann gewesen/ welcher

mit
Y iij

Sieben boͤſe Geiſter.
und ihre eigene Herren ſeyn wollen/ unter euer Bottmaͤſſigkeit ley-
det/ und ihnen Schutz und Schirm goͤnnet. Und ihr gottloſe Knechte
und Maͤgde/ die ihr deß Segen Gottes und der wolfeilen Zeit miß-
brauchet/ und dencket/ das Brodt ſey itzo gut kauff/ ihr werdet erfah-
ren/ daß einmal der Tag kommen werde/ da euch der Brodtkorb wird
hoch genug gehenget werden. Gott wird euch ſeinen Segen entziehen/
und dagegen den Fluch und alles Ungluͤck uͤber den Hals ſchicken.
Salomo ſaget Prov. 18. Wer Muͤſſiggang nachgehet/ wird
Armut genug haben.
Wann manche faule Magd der Hafer
ſticht/ und ſie die guten Tage/ welche ſie bey Herrn und Frauen hat/
nicht laͤnger ertragen kan/ ſo haͤnget ſie ſich an einen Tuͤgenichts/
an einen ſolchen Muͤſſiggaͤnger. Da kommen denn ein hauffen Bet-
telkinder/ die ſol man auß dem Gotteskaſten ernehren. O haͤtte
denn ein ſolcher hoffaͤrtiger und muthwilliger Sack auff einen Son-
tage zu freſſen/ was ſie zuvor auff einen Werckeltag nicht hat eſſen
wollen/ was ſie ſo liederlich verſchwendet/ was ſie muthwillig hat ver-
derben laſſen/ oder auff den Goßſtein geſchuͤttet. Aber es geſchiehet dir
recht/ du haͤtteſt in deiner Jugend arbeiten/ deinen Herrn und Frauen
treu ſeyn ſollen/ ſo wuͤrden ſich auch nun Leute finden/ die dir die Hand
boͤten. Da du aber zuvor deines Herrn Brodt in Muthwillen und
Muͤſſiggang geſſen haſt/ ſo friß nun das Bettelbrodt. Alſo muß es al-
len muthwilligen Muͤſſiggaͤngern ergehen. Salomo ſagt: Wer Muͤſ-
ſiggang liebet/ wird Armut genug haben. Man ſagt/ daß einsmals
eine Heuſchrecke den gantzen Sommer uͤber gepfiffen habe/ im Win-
ter aber ſey ſie zu der Ameiſen kommen/ und habe gebeten/ ſie wolle ihr
etwas von ihrem Vorrath mittheilen; Die Ameiſe aber habe es ihr
abgeſchlagen/ und geſagt: Warumb haſt du nicht im Sommer eben
ſo wol geſamlet/ als ich/ ſo haͤtteſt du im Winter auch etwas zu freſſen.
Haſt du im Sommer gepfiffen/ ſo tantze nun im Winter. Jch kan
nicht ſehen/ wie man mit gutem Gewiſſen/ Teſtament-Gelder theilen
koͤnne unter ſolche Muͤſſiggaͤnger/ welche in der Jugend kein gut ha-
ben thun wollen/ und ſich muthwillig in Armut geſtuͤrtzet haben.
Martialís ſaget/ daß das ein koͤſtlich Ding ſey: res non parta labo-
re, ſed relicta.
Ein Gut/ das einer ererbt/ oder auß ehrlicher Leute
Teſtament bekommen habe/ darumb man nicht viel gearbeitet/ das
einem nicht ſauer worden ſey Aber die heilige Schrifft lobet und ruͤh-
met die Guͤter/ welche wir durch Muͤhe und Arbeit erworben. Der
Menſch ſol ſich nehren ſeiner Haͤnde Arbeit. Deine eigene/ und nicht
eine frembde Hand dich nehren ſol/ und Gott ſagt dazu: Wol dir/
du haſt es gut. Buchard von Gramm/ weiland Fuͤrſtl. Stadthalter
zu Marpurg/ iſt ein alter Teutſcher Edelmann geweſen/ welcher

mit
Y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;ter.</hi></fw><lb/>
und ihre eigene Herren &#x017F;eyn wollen/ unter euer Bottma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit ley-<lb/>
det/ und ihnen Schutz und Schirm go&#x0364;nnet. Und ihr gottlo&#x017F;e Knechte<lb/>
und Ma&#x0364;gde/ die ihr deß Segen Gottes und der wolfeilen Zeit miß-<lb/>
brauchet/ und dencket/ das Brodt &#x017F;ey itzo gut kauff/ ihr werdet erfah-<lb/>
ren/ daß einmal der Tag kommen werde/ da euch der Brodtkorb wird<lb/>
hoch genug gehenget werden. Gott wird euch &#x017F;einen Segen entziehen/<lb/>
und dagegen den Fluch und alles Unglu&#x0364;ck u&#x0364;ber den Hals &#x017F;chicken.<lb/>
Salomo &#x017F;aget Prov. 18. <hi rendition="#fr">Wer Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang nachgehet/ wird<lb/>
Armut genug haben.</hi> Wann manche faule Magd der Hafer<lb/>
&#x017F;ticht/ und &#x017F;ie die guten Tage/ welche &#x017F;ie bey Herrn und Frauen hat/<lb/>
nicht la&#x0364;nger ertragen kan/ &#x017F;o ha&#x0364;nget &#x017F;ie &#x017F;ich an einen <hi rendition="#fr">Tu&#x0364;genichts/</hi><lb/>
an einen &#x017F;olchen Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger. Da kommen denn ein hauffen Bet-<lb/>
telkinder/ die &#x017F;ol man auß dem Gotteska&#x017F;ten ernehren. O ha&#x0364;tte<lb/>
denn ein &#x017F;olcher hoffa&#x0364;rtiger und muthwilliger Sack auff einen Son-<lb/>
tage zu fre&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ie zuvor auff einen Werckeltag nicht hat e&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen/ was &#x017F;ie &#x017F;o liederlich ver&#x017F;chwendet/ was &#x017F;ie muthwillig hat ver-<lb/>
derben la&#x017F;&#x017F;en/ oder auff den Goß&#x017F;tein ge&#x017F;chu&#x0364;ttet. Aber es ge&#x017F;chiehet dir<lb/>
recht/ du ha&#x0364;tte&#x017F;t in deiner Jugend arbeiten/ deinen Herrn und Frauen<lb/>
treu &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ich auch nun Leute finden/ die dir die Hand<lb/>
bo&#x0364;ten. Da du aber zuvor deines Herrn Brodt in Muthwillen und<lb/>
Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang ge&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t/ &#x017F;o friß nun das Bettelbrodt. Al&#x017F;o muß es al-<lb/>
len muthwilligen Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;ngern ergehen. Salomo &#x017F;agt: Wer Mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iggang liebet/ wird Armut genug haben. Man &#x017F;agt/ daß einsmals<lb/>
eine Heu&#x017F;chrecke den gantzen Sommer u&#x0364;ber gepfiffen habe/ im Win-<lb/>
ter aber &#x017F;ey &#x017F;ie zu der Amei&#x017F;en kommen/ und habe gebeten/ &#x017F;ie wolle ihr<lb/>
etwas von ihrem Vorrath mittheilen; Die Amei&#x017F;e aber habe es ihr<lb/>
abge&#x017F;chlagen/ und ge&#x017F;agt: Warumb ha&#x017F;t du nicht im Sommer eben<lb/>
&#x017F;o wol ge&#x017F;amlet/ als ich/ &#x017F;o ha&#x0364;tte&#x017F;t du im Winter auch etwas zu fre&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ha&#x017F;t du im Sommer gepfiffen/ &#x017F;o tantze nun im Winter. Jch kan<lb/>
nicht &#x017F;ehen/ wie man mit gutem Gewi&#x017F;&#x017F;en/ Te&#x017F;tament-Gelder theilen<lb/>
ko&#x0364;nne unter &#x017F;olche Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igga&#x0364;nger/ welche in der Jugend kein gut ha-<lb/>
ben thun wollen/ und &#x017F;ich muthwillig in Armut ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet haben.<lb/><hi rendition="#aq">Martialís</hi> &#x017F;aget/ daß das ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Ding &#x017F;ey: <hi rendition="#aq">res non parta labo-<lb/>
re, &#x017F;ed relicta.</hi> Ein Gut/ das einer ererbt/ oder auß ehrlicher Leute<lb/>
Te&#x017F;tament bekommen habe/ darumb man nicht viel gearbeitet/ das<lb/>
einem nicht &#x017F;auer worden &#x017F;ey Aber die heilige Schrifft lobet und ru&#x0364;h-<lb/>
met die Gu&#x0364;ter/ welche wir durch Mu&#x0364;he und Arbeit erworben. Der<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;ol &#x017F;ich nehren &#x017F;einer Ha&#x0364;nde Arbeit. Deine <hi rendition="#fr">eigene/</hi> und nicht<lb/>
eine frembde <hi rendition="#fr">Hand</hi> dich nehren &#x017F;ol/ und Gott &#x017F;agt dazu: Wol dir/<lb/>
du ha&#x017F;t es gut. Buchard von Gramm/ weiland Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Stadthalter<lb/>
zu Marpurg/ i&#x017F;t ein alter Teut&#x017F;cher Edelmann gewe&#x017F;en/ welcher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0383] Sieben boͤſe Geiſter. und ihre eigene Herren ſeyn wollen/ unter euer Bottmaͤſſigkeit ley- det/ und ihnen Schutz und Schirm goͤnnet. Und ihr gottloſe Knechte und Maͤgde/ die ihr deß Segen Gottes und der wolfeilen Zeit miß- brauchet/ und dencket/ das Brodt ſey itzo gut kauff/ ihr werdet erfah- ren/ daß einmal der Tag kommen werde/ da euch der Brodtkorb wird hoch genug gehenget werden. Gott wird euch ſeinen Segen entziehen/ und dagegen den Fluch und alles Ungluͤck uͤber den Hals ſchicken. Salomo ſaget Prov. 18. Wer Muͤſſiggang nachgehet/ wird Armut genug haben. Wann manche faule Magd der Hafer ſticht/ und ſie die guten Tage/ welche ſie bey Herrn und Frauen hat/ nicht laͤnger ertragen kan/ ſo haͤnget ſie ſich an einen Tuͤgenichts/ an einen ſolchen Muͤſſiggaͤnger. Da kommen denn ein hauffen Bet- telkinder/ die ſol man auß dem Gotteskaſten ernehren. O haͤtte denn ein ſolcher hoffaͤrtiger und muthwilliger Sack auff einen Son- tage zu freſſen/ was ſie zuvor auff einen Werckeltag nicht hat eſſen wollen/ was ſie ſo liederlich verſchwendet/ was ſie muthwillig hat ver- derben laſſen/ oder auff den Goßſtein geſchuͤttet. Aber es geſchiehet dir recht/ du haͤtteſt in deiner Jugend arbeiten/ deinen Herrn und Frauen treu ſeyn ſollen/ ſo wuͤrden ſich auch nun Leute finden/ die dir die Hand boͤten. Da du aber zuvor deines Herrn Brodt in Muthwillen und Muͤſſiggang geſſen haſt/ ſo friß nun das Bettelbrodt. Alſo muß es al- len muthwilligen Muͤſſiggaͤngern ergehen. Salomo ſagt: Wer Muͤſ- ſiggang liebet/ wird Armut genug haben. Man ſagt/ daß einsmals eine Heuſchrecke den gantzen Sommer uͤber gepfiffen habe/ im Win- ter aber ſey ſie zu der Ameiſen kommen/ und habe gebeten/ ſie wolle ihr etwas von ihrem Vorrath mittheilen; Die Ameiſe aber habe es ihr abgeſchlagen/ und geſagt: Warumb haſt du nicht im Sommer eben ſo wol geſamlet/ als ich/ ſo haͤtteſt du im Winter auch etwas zu freſſen. Haſt du im Sommer gepfiffen/ ſo tantze nun im Winter. Jch kan nicht ſehen/ wie man mit gutem Gewiſſen/ Teſtament-Gelder theilen koͤnne unter ſolche Muͤſſiggaͤnger/ welche in der Jugend kein gut ha- ben thun wollen/ und ſich muthwillig in Armut geſtuͤrtzet haben. Martialís ſaget/ daß das ein koͤſtlich Ding ſey: res non parta labo- re, ſed relicta. Ein Gut/ das einer ererbt/ oder auß ehrlicher Leute Teſtament bekommen habe/ darumb man nicht viel gearbeitet/ das einem nicht ſauer worden ſey Aber die heilige Schrifft lobet und ruͤh- met die Guͤter/ welche wir durch Muͤhe und Arbeit erworben. Der Menſch ſol ſich nehren ſeiner Haͤnde Arbeit. Deine eigene/ und nicht eine frembde Hand dich nehren ſol/ und Gott ſagt dazu: Wol dir/ du haſt es gut. Buchard von Gramm/ weiland Fuͤrſtl. Stadthalter zu Marpurg/ iſt ein alter Teutſcher Edelmann geweſen/ welcher mit Y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/383
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/383>, abgerufen am 02.06.2024.