Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Sieben böse Geister. mit der Grammatic eben nicht überflüssig den Kopff zerbrochen/sondern sein lebendiges grosses ingenium in vielen höhern Dingen em ployret, und hat seinem Fürsten und dem gantzen Lande also vor- gestanden/ daß sein Gedächtnüs bey den Nachkommen ist gesegnet blieben. Dieser hat den Müssiggang durchauß nicht leyden können. Nun ist zu Marpurg auff dem Marckte ein Ort/ welcher der Cavat genennet wird/ da gemeiniglich faule Bürger und Handwercksleute stehen/ und sehen/ was auff dem Marckte fürgehe. Wann nun nichts zu thun oder zu sehen ist/ so stehen sie etwa und wetzen ihre Messer an denselben Quatersteinen. Einsmals ist Burchard von Gramm für- über gangen/ hatte einen solchen Müssiggänger gesehen/ und gesagt: Was machst du da? Der Müssiggänger hatte geantwortet: Herr Stadthalter ich wetze mein Messer. Der Stadthalter hatte ge- sagt? Hast du sonst nichts mehr zu thun? So komm mit mir nach Hause/ ich wil dir etwas zu thun machen. Und als er den Müssiggän- ger in sein Hauß bracht/ hatte er zu ihm gesagt: Da ligt ein Wagen Holtz/ den haue klein. Jch wil dir den Lohn geben/ der einem Holtz- hauer gebühret. Jch glaube daß die Kutscher in dieser Stadt auch ein solchen Burchard von Gramm nöthig haben/ der ihren Herren rathe/ daß/ wann sie für der Thür stehen/ und die fürüber gehende Mägde beschauen/ sie dieselbe zum Holtzhauen antreiben/ und den Holtzhauer Lohn ersparen/ und diese müssige Hengstwarter zur Arbeit antreibe/ und nicht wie jener das Messer/ also auch diese den Rücken an ihrer Herren Haußthür wetzen lassen. Plutarchus schreibet in vita Solonis, daß Draco ein Gesetz gegeben habe/ daß man die Müs- sigganger tödten solle. Und vom Solone saget man/ daß er ein Gesetz gegeben habe/ daß die Obrigkeit Jährlich einen jeden in der Stadt solle vor sich fordern/ und fragen/ was sein Einkommen und Ver- mögen sey/ woher er sich und die Seinigen ernehre/ und wann man befinde/ daß er dem Müssiggange ergeben sey/ so solle man ihn auß der Stadt jagen. Hat das die Heydnische Obrigkeit gethan/ wie vielmehr solte es unsere Christliche Obrigkeit thun/ und keinen Müssiggang in der Gemeine leyden; Dieweil sie wissen daß Müssiggang von Gott verboten sey/ und zu einer jeden Sünde Ursach und Anlaß gebe. Und deßwegen solte man auch keine Bettler leyden/ welche noch arbeiten können. Denn die nehmen den rechten nothleidenden/ unvermögenden Armen das Brodt vor dem Maul weg/ und gehen offtmals unter und neben ihrem betteln grobe und abscheuliche Sünden vor/ als Mor- den/ Brennen/ Diebstal und dergleichen. Man solte nicht einem jeden der gebrechlich ist am Leib/ vergönnen zu betteln. Dann da sind viel Taube und Stumme/ welche starck von Leib und zur Arbeit geschickt sind. Es sind viel Lahme/ welche dennoch sitzen/ und ein Handwerck lernen
Sieben boͤſe Geiſter. mit der Grammatic eben nicht uͤberfluͤſſig den Kopff zerbrochen/ſondern ſein lebendiges groſſes ingenium in vielen hoͤhern Dingen em ployret, und hat ſeinem Fuͤrſten und dem gantzen Lande alſo vor- geſtanden/ daß ſein Gedaͤchtnuͤs bey den Nachkommen iſt geſegnet blieben. Dieſer hat den Muͤſſiggang durchauß nicht leyden koͤnnen. Nun iſt zu Marpurg auff dem Marckte ein Ort/ welcher der Cavat genennet wird/ da gemeiniglich faule Buͤrger und Handwercksleute ſtehen/ und ſehen/ was auff dem Marckte fuͤrgehe. Wann nun nichts zu thun oder zu ſehen iſt/ ſo ſtehen ſie etwa und wetzen ihre Meſſer an denſelben Quaterſteinen. Einsmals iſt Burchard von Gramm fuͤr- uͤber gangen/ hatte einen ſolchen Muͤſſiggaͤnger geſehen/ und geſagt: Was machſt du da? Der Muͤſſiggaͤnger hatte geantwortet: Herr Stadthalter ich wetze mein Meſſer. Der Stadthalter hatte ge- ſagt? Haſt du ſonſt nichts mehr zu thun? So komm mit mir nach Hauſe/ ich wil dir etwas zu thun machen. Und als er den Muͤſſiggaͤn- ger in ſein Hauß bracht/ hatte er zu ihm geſagt: Da ligt ein Wagen Holtz/ den haue klein. Jch wil dir den Lohn geben/ der einem Holtz- hauer gebuͤhret. Jch glaube daß die Kutſcher in dieſer Stadt auch ein ſolchen Burchard von Gramm noͤthig haben/ der ihren Herren rathe/ daß/ wann ſie fuͤr der Thuͤr ſtehen/ und die fuͤruͤber gehende Maͤgde beſchauen/ ſie dieſelbe zum Holtzhauen antreiben/ und den Holtzhauer Lohn erſparen/ und dieſe muͤſſige Hengſtwarter zur Arbeit antreibe/ und nicht wie jener das Meſſer/ alſo auch dieſe den Ruͤcken an ihrer Herren Haußthuͤr wetzen laſſen. Plutarchus ſchreibet in vita Solonis, daß Draco ein Geſetz gegeben habe/ daß man die Muͤſ- ſigganger toͤdten ſolle. Und vom Solone ſaget man/ daß er ein Geſetz gegeben habe/ daß die Obrigkeit Jaͤhrlich einen jeden in der Stadt ſolle vor ſich fordern/ und fragen/ was ſein Einkommen und Ver- moͤgen ſey/ woher er ſich und die Seinigen ernehre/ und wann man befinde/ daß er dem Muͤſſiggange ergeben ſey/ ſo ſolle man ihn auß der Stadt jagen. Hat das die Heydniſche Obrigkeit gethan/ wie vielmehr ſolte es unſere Chriſtliche Obrigkeit thun/ und keinen Muͤſſiggang in der Gemeine leyden; Dieweil ſie wiſſen daß Muͤſſiggang von Gott verboten ſey/ und zu einer jeden Suͤnde Urſach und Anlaß gebe. Und deßwegen ſolte man auch keine Bettler leyden/ welche noch arbeiten koͤnnen. Denn die nehmen den rechten nothleidenden/ unvermoͤgenden Armen das Brodt vor dem Maul weg/ und gehen offtmals unter und neben ihrem betteln grobe und abſcheuliche Suͤnden vor/ als Mor- den/ Brennen/ Diebſtal und dergleichen. Man ſolte nicht einem jeden der gebrechlich iſt am Leib/ vergoͤnnen zu betteln. Dann da ſind viel Taube und Stumme/ welche ſtarck von Leib und zur Arbeit geſchickt ſind. Es ſind viel Lahme/ welche dennoch ſitzen/ und ein Handwerck lernen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0384" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben boͤſe Geiſter.</hi></fw><lb/> mit der <hi rendition="#aq">Grammatic</hi> eben nicht uͤberfluͤſſig den Kopff zerbrochen/<lb/> ſondern ſein lebendiges groſſes <hi rendition="#aq">ingenium</hi> in vielen hoͤhern Dingen<lb/><hi rendition="#aq">em ployret,</hi> und hat ſeinem Fuͤrſten und dem gantzen Lande alſo vor-<lb/> geſtanden/ daß ſein Gedaͤchtnuͤs bey den Nachkommen iſt geſegnet<lb/> blieben. Dieſer hat den Muͤſſiggang durchauß nicht leyden koͤnnen.<lb/> Nun iſt zu Marpurg auff dem Marckte ein Ort/ welcher der Cavat<lb/> genennet wird/ da gemeiniglich faule Buͤrger und Handwercksleute<lb/> ſtehen/ und ſehen/ was auff dem Marckte fuͤrgehe. Wann nun nichts<lb/> zu thun oder zu ſehen iſt/ ſo ſtehen ſie etwa und wetzen ihre Meſſer an<lb/> denſelben Quaterſteinen. Einsmals iſt Burchard von Gramm fuͤr-<lb/> uͤber gangen/ hatte einen ſolchen Muͤſſiggaͤnger geſehen/ und geſagt:<lb/><hi rendition="#fr">Was machſt du da?</hi> Der Muͤſſiggaͤnger hatte geantwortet:<lb/> Herr Stadthalter ich wetze mein Meſſer. Der Stadthalter hatte ge-<lb/> ſagt? Haſt du ſonſt nichts mehr zu thun? So komm mit mir nach<lb/> Hauſe/ ich wil dir etwas zu thun machen. Und als er den Muͤſſiggaͤn-<lb/> ger in ſein Hauß bracht/ hatte er zu ihm geſagt: Da ligt ein Wagen<lb/> Holtz/ den haue klein. Jch wil dir den Lohn geben/ der einem Holtz-<lb/> hauer gebuͤhret. Jch glaube daß die Kutſcher in dieſer Stadt auch<lb/> ein ſolchen Burchard von Gramm noͤthig haben/ der ihren Herren<lb/> rathe/ daß/ wann ſie fuͤr der Thuͤr ſtehen/ und die fuͤruͤber gehende<lb/> Maͤgde beſchauen/ ſie dieſelbe zum Holtzhauen antreiben/ und den<lb/> Holtzhauer Lohn erſparen/ und dieſe muͤſſige Hengſtwarter zur Arbeit<lb/> antreibe/ und nicht wie jener das Meſſer/ alſo auch dieſe den Ruͤcken<lb/> an ihrer Herren Haußthuͤr wetzen laſſen. <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">in<lb/> vita Solonis,</hi> daß <hi rendition="#aq">Draco</hi> ein Geſetz gegeben habe/ daß man die Muͤſ-<lb/> ſigganger toͤdten ſolle. Und vom <hi rendition="#aq">Solone</hi> ſaget man/ daß er ein Geſetz<lb/> gegeben habe/ daß die Obrigkeit Jaͤhrlich einen jeden in der Stadt<lb/> ſolle vor ſich fordern/ und fragen/ was ſein Einkommen und Ver-<lb/> moͤgen ſey/ woher er ſich und die Seinigen ernehre/ und wann man<lb/> befinde/ daß er dem Muͤſſiggange ergeben ſey/ ſo ſolle man ihn auß der<lb/> Stadt jagen. Hat das die Heydniſche Obrigkeit gethan/ wie vielmehr<lb/> ſolte es unſere Chriſtliche Obrigkeit thun/ und keinen Muͤſſiggang in<lb/> der Gemeine leyden; Dieweil ſie wiſſen daß Muͤſſiggang von Gott<lb/> verboten ſey/ und zu einer jeden Suͤnde Urſach und Anlaß gebe. Und<lb/> deßwegen ſolte man auch keine Bettler leyden/ welche noch arbeiten<lb/> koͤnnen. Denn die nehmen den rechten nothleidenden/ unvermoͤgenden<lb/> Armen das Brodt vor dem Maul weg/ und gehen offtmals unter und<lb/> neben ihrem betteln grobe und abſcheuliche Suͤnden vor/ als Mor-<lb/> den/ Brennen/ Diebſtal und dergleichen. Man ſolte nicht einem jeden<lb/> der gebrechlich iſt am Leib/ vergoͤnnen zu betteln. Dann da ſind viel<lb/> Taube und Stumme/ welche ſtarck von Leib und zur Arbeit geſchickt<lb/> ſind. Es ſind viel Lahme/ welche dennoch ſitzen/ und ein Handwerck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lernen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [342/0384]
Sieben boͤſe Geiſter.
mit der Grammatic eben nicht uͤberfluͤſſig den Kopff zerbrochen/
ſondern ſein lebendiges groſſes ingenium in vielen hoͤhern Dingen
em ployret, und hat ſeinem Fuͤrſten und dem gantzen Lande alſo vor-
geſtanden/ daß ſein Gedaͤchtnuͤs bey den Nachkommen iſt geſegnet
blieben. Dieſer hat den Muͤſſiggang durchauß nicht leyden koͤnnen.
Nun iſt zu Marpurg auff dem Marckte ein Ort/ welcher der Cavat
genennet wird/ da gemeiniglich faule Buͤrger und Handwercksleute
ſtehen/ und ſehen/ was auff dem Marckte fuͤrgehe. Wann nun nichts
zu thun oder zu ſehen iſt/ ſo ſtehen ſie etwa und wetzen ihre Meſſer an
denſelben Quaterſteinen. Einsmals iſt Burchard von Gramm fuͤr-
uͤber gangen/ hatte einen ſolchen Muͤſſiggaͤnger geſehen/ und geſagt:
Was machſt du da? Der Muͤſſiggaͤnger hatte geantwortet:
Herr Stadthalter ich wetze mein Meſſer. Der Stadthalter hatte ge-
ſagt? Haſt du ſonſt nichts mehr zu thun? So komm mit mir nach
Hauſe/ ich wil dir etwas zu thun machen. Und als er den Muͤſſiggaͤn-
ger in ſein Hauß bracht/ hatte er zu ihm geſagt: Da ligt ein Wagen
Holtz/ den haue klein. Jch wil dir den Lohn geben/ der einem Holtz-
hauer gebuͤhret. Jch glaube daß die Kutſcher in dieſer Stadt auch
ein ſolchen Burchard von Gramm noͤthig haben/ der ihren Herren
rathe/ daß/ wann ſie fuͤr der Thuͤr ſtehen/ und die fuͤruͤber gehende
Maͤgde beſchauen/ ſie dieſelbe zum Holtzhauen antreiben/ und den
Holtzhauer Lohn erſparen/ und dieſe muͤſſige Hengſtwarter zur Arbeit
antreibe/ und nicht wie jener das Meſſer/ alſo auch dieſe den Ruͤcken
an ihrer Herren Haußthuͤr wetzen laſſen. Plutarchus ſchreibet in
vita Solonis, daß Draco ein Geſetz gegeben habe/ daß man die Muͤſ-
ſigganger toͤdten ſolle. Und vom Solone ſaget man/ daß er ein Geſetz
gegeben habe/ daß die Obrigkeit Jaͤhrlich einen jeden in der Stadt
ſolle vor ſich fordern/ und fragen/ was ſein Einkommen und Ver-
moͤgen ſey/ woher er ſich und die Seinigen ernehre/ und wann man
befinde/ daß er dem Muͤſſiggange ergeben ſey/ ſo ſolle man ihn auß der
Stadt jagen. Hat das die Heydniſche Obrigkeit gethan/ wie vielmehr
ſolte es unſere Chriſtliche Obrigkeit thun/ und keinen Muͤſſiggang in
der Gemeine leyden; Dieweil ſie wiſſen daß Muͤſſiggang von Gott
verboten ſey/ und zu einer jeden Suͤnde Urſach und Anlaß gebe. Und
deßwegen ſolte man auch keine Bettler leyden/ welche noch arbeiten
koͤnnen. Denn die nehmen den rechten nothleidenden/ unvermoͤgenden
Armen das Brodt vor dem Maul weg/ und gehen offtmals unter und
neben ihrem betteln grobe und abſcheuliche Suͤnden vor/ als Mor-
den/ Brennen/ Diebſtal und dergleichen. Man ſolte nicht einem jeden
der gebrechlich iſt am Leib/ vergoͤnnen zu betteln. Dann da ſind viel
Taube und Stumme/ welche ſtarck von Leib und zur Arbeit geſchickt
ſind. Es ſind viel Lahme/ welche dennoch ſitzen/ und ein Handwerck
lernen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |