Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Sieben böse Geister. und das Unrecht leidet. Da Hagar von ihrer Frau/ der Sara gezüch-tiget wurde/ und sie davon lieff/ da sagte der Engel des HErrn zu ihr/ Hagar Sarai Magd/ wo komstu her und wo wilt du hin? Sie sprach: Jch bin von meiner Frauen Sarai ge- flohen. Und der Engel des HErrn sprach zu ihr: Kehre wieder zu deiner Frauen und demütige dich unter ihre Hand. Die sechste Ehre bestehet darinn/ daß sie verschwiegen seyen/ und Herren und Frauen zu Ehren nichts auß dem Hause waschen. Die Siebende/ daß sie Herren und Frauen nicht uneins machen/ nichts reden/ dadurch ein Unwillen erwachsen könne. Oder wenn sie in Un- willen und Uneinigkeit leben/ daß sie alles zur Versöhnung reden und thun/ was sie können. Christus saget Matth. 5. Selig sind die Friedfertigen/ pacifici, qui pacem faciunt die Friedemacher/ die werden Gotters Kinder heissen. Darauß siehest du/ was dz vor Christen seyen/ welche die Leute an einander hetzen und uneinig machen. Sie mögen Knechte oder Freye seyn/ so sind sie nicht Gottes sondern deß Tenffels Kinder. Zum Achten/ sollen sie mit nothdürfftiger und zimlicher Speise und Tranck vor lieb nehmen. S. Bernhardus saget in dem Büchlein von der Haußsorge: Habe dein Gesinde lieb/ und speise sie/ nicht mit zärtlicher/ sondern mit gemeiner Speise. Denn wer seine Knechte und Mägde zärtlich hält/ der machet sie wieder- spenstig und ungehorsamb. Gib ihnen ihren bescheidenen Theil und nicht drüber. Dann zuviel ist ungesund. Salomo saget Prov. 29. Wann ein Knecht zärtlich und wolgehalten wird/ so wil er darnach bald ein Juncker seyn. Jch erinnere mich/ daß ich einsmals im Colero gelesen/ welcher schreibt/ daß er vermeynt/ er wolle einen treuen Knecht zu grösser Treu verbinden. Hab ihm dem- nach unterweilens ein gut Bißlein auß seiner Schüssel zu essen/ und auß seinem Becher zu trincken geben. Aber die Erfahrung hab ihn ge- lehrt/ daß der Knecht nur dadurch muthwillig gemacht und verderbt worden. Drumb halte er es mit den alten Römern/ welche von der Haußhaltung geschrieben/ und gerahten/ daß man einen Knecht solle mit Essen und Trincken tractiren/ nicht wie einen Herrn sondern wie einen Knecht. Jch habe viel lebendige Exempel gesehen unter den Schweden. So land dieselbige Wellich/ Strömling und Ka- ckenbrö fressen/ sind sie gute Knecht/ so bald sie etwas bessers be- kommen/ werden sie muthwillig/ und wollen ihren Herren kein gut mehr thun/ wie zuvor. Zum Neundten/ soll sich das Gesinde unter- einander friedlich vertragen/ und in Einigkeit mit einander leben/ so bilfft eins dem andern/ und gehet die Arbeit destobesser fort/ und ist auch mehr Segen dabey; Wo man eins ist/ da wohnet Gott. Wo aber das Gesinde uneins ist/ da gehet es übel zu/ da thut eins dem andern
Sieben boͤſe Geiſter. und das Unrecht leidet. Da Hagar von ihrer Frau/ der Sara gezuͤch-tiget wurde/ und ſie davon lieff/ da ſagte der Engel des HErrn zu ihr/ Hagar Sarai Magd/ wo komſtu her und wo wilt du hin? Sie ſprach: Jch bin von meiner Frauen Sarai ge- flohen. Und der Engel des HErrn ſprach zu ihr: Kehre wieder zu deiner Frauen und demuͤtige dich unter ihre Hand. Die ſechſte Ehre beſtehet darinn/ daß ſie verſchwiegen ſeyen/ und Herren und Frauen zu Ehren nichts auß dem Hauſe waſchen. Die Siebende/ daß ſie Herꝛen und Frauen nicht uneins machen/ nichts reden/ dadurch ein Unwillen erwachſen koͤnne. Oder wenn ſie in Un- willen und Uneinigkeit leben/ daß ſie alles zur Verſoͤhnung reden und thun/ was ſie koͤnnen. Chriſtus ſaget Matth. 5. Selig ſind die Friedfertigen/ pacifici, qui pacem faciunt die Friedemacher/ die werdẽ Gotters Kinder heiſſen. Darauß ſieheſt du/ was dz vor Chriſtẽ ſeyen/ welche die Leute an einander hetzen und uneinig machen. Sie moͤgen Knechte oder Freye ſeyn/ ſo ſind ſie nicht Gottes ſondern deß Tenffels Kinder. Zum Achten/ ſollen ſie mit nothduͤrfftiger und zimlicher Speiſe und Tranck vor lieb nehmen. S. Bernhardus ſaget in dem Buͤchlein von der Haußſorge: Habe dein Geſinde lieb/ und ſpeiſe ſie/ nicht mit zaͤrtlicher/ ſondern mit gemeiner Speiſe. Denn wer ſeine Knechte und Maͤgde zaͤrtlich haͤlt/ der machet ſie wieder- ſpenſtig und ungehorſamb. Gib ihnen ihren beſcheidenen Theil und nicht druͤber. Dann zuviel iſt ungeſund. Salomo ſaget Prov. 29. Wann ein Knecht zaͤrtlich und wolgehalten wird/ ſo wil er darnach bald ein Juncker ſeyn. Jch erinnere mich/ daß ich einsmals im Colero geleſen/ welcher ſchreibt/ daß er vermeynt/ er wolle einen treuen Knecht zu groͤſſer Treu verbinden. Hab ihm dem- nach unterweilens ein gut Bißlein auß ſeiner Schuͤſſel zu eſſen/ und auß ſeinem Becher zu trincken geben. Aber die Erfahrung hab ihn ge- lehrt/ daß der Knecht nur dadurch muthwillig gemacht und verderbt worden. Drumb halte er es mit den alten Roͤmern/ welche von der Haußhaltung geſchrieben/ und gerahten/ daß man einen Knecht ſolle mit Eſſen und Trincken tractiren/ nicht wie einen Herrn ſondern wie einen Knecht. Jch habe viel lebendige Exempel geſehen unter den Schweden. So land dieſelbige Wellich/ Stroͤmling und Ka- ckenbroͤ freſſen/ ſind ſie gute Knecht/ ſo bald ſie etwas beſſers be- kommen/ werden ſie muthwillig/ und wollen ihren Herren kein gut mehr thun/ wie zuvor. Zum Neundten/ ſoll ſich das Geſinde unter- einander friedlich vertragen/ und in Einigkeit mit einander leben/ ſo bilfft eins dem andern/ und gehet die Arbeit deſtobeſſer fort/ und iſt auch mehr Segen dabey; Wo man eins iſt/ da wohnet Gott. Wo aber das Geſinde uneins iſt/ da gehet es uͤbel zu/ da thut eins dem andern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0392" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sieben boͤſe Geiſter.</hi></fw><lb/> und das Unrecht leidet. Da Hagar von ihrer Frau/ der Sara gezuͤch-<lb/> tiget wurde/ und ſie davon lieff/ da ſagte der Engel des HErrn zu ihr/<lb/><hi rendition="#fr">Hagar Sarai Magd/ wo komſtu her und wo wilt du<lb/> hin? Sie ſprach: Jch bin von meiner Frauen Sarai ge-<lb/> flohen.</hi> Und der Engel des HErrn ſprach zu ihr: <hi rendition="#fr">Kehre wieder<lb/> zu deiner Frauen und demuͤtige dich unter ihre Hand.<lb/> Die ſechſte Ehre</hi> beſtehet darinn/ daß ſie verſchwiegen ſeyen/ und<lb/> Herren und Frauen zu Ehren nichts auß dem Hauſe waſchen. <hi rendition="#fr">Die<lb/> Siebende/</hi> daß ſie Herꝛen und Frauen nicht uneins machen/ nichts<lb/> reden/ dadurch ein Unwillen erwachſen koͤnne. Oder wenn ſie in Un-<lb/> willen und Uneinigkeit leben/ daß ſie alles zur Verſoͤhnung reden<lb/> und thun/ was ſie koͤnnen. Chriſtus ſaget Matth. 5. Selig ſind die<lb/> Friedfertigen/ <hi rendition="#aq">pacifici, qui pacem faciunt</hi> die Friedemacher/ die<lb/> werdẽ Gotters Kinder heiſſen. Darauß ſieheſt du/ was dz vor Chriſtẽ<lb/> ſeyen/ welche die Leute an einander hetzen und uneinig machen. Sie<lb/> moͤgen Knechte oder Freye ſeyn/ ſo ſind ſie nicht Gottes ſondern deß<lb/> Tenffels Kinder. <hi rendition="#fr">Zum Achten/</hi> ſollen ſie mit nothduͤrfftiger und<lb/> zimlicher Speiſe und Tranck vor lieb nehmen. S. Bernhardus ſaget<lb/> in dem Buͤchlein von der Haußſorge: Habe dein Geſinde lieb/ und<lb/> ſpeiſe ſie/ nicht mit zaͤrtlicher/ ſondern mit gemeiner Speiſe. Denn<lb/> wer ſeine Knechte und Maͤgde zaͤrtlich haͤlt/ der machet ſie wieder-<lb/> ſpenſtig und ungehorſamb. Gib ihnen ihren beſcheidenen Theil und<lb/> nicht druͤber. Dann zuviel iſt ungeſund. Salomo ſaget Prov. 29.<lb/><hi rendition="#fr">Wann ein Knecht zaͤrtlich und wolgehalten wird/ ſo wil<lb/> er darnach bald ein Juncker ſeyn.</hi> Jch erinnere mich/ daß ich<lb/> einsmals im <hi rendition="#aq">Colero</hi> geleſen/ welcher ſchreibt/ daß er vermeynt/ er<lb/> wolle einen treuen Knecht zu groͤſſer Treu verbinden. Hab ihm dem-<lb/> nach unterweilens ein gut Bißlein auß ſeiner Schuͤſſel zu eſſen/ und<lb/> auß ſeinem Becher zu trincken geben. Aber die Erfahrung hab ihn ge-<lb/> lehrt/ daß der Knecht nur dadurch muthwillig gemacht und verderbt<lb/> worden. Drumb halte er es mit den alten Roͤmern/ welche von der<lb/> Haußhaltung geſchrieben/ und gerahten/ daß man einen Knecht ſolle<lb/> mit Eſſen und Trincken tractiren/ nicht wie einen Herrn ſondern wie<lb/> einen Knecht. Jch habe viel lebendige Exempel geſehen unter den<lb/> Schweden. So land dieſelbige <hi rendition="#fr">Wellich/ Stroͤmling und Ka-<lb/> ckenbroͤ freſſen/</hi> ſind ſie gute Knecht/ ſo bald ſie etwas beſſers be-<lb/> kommen/ werden ſie muthwillig/ und wollen ihren Herren kein gut<lb/> mehr thun/ wie zuvor. <hi rendition="#fr">Zum Neundten/</hi> ſoll ſich das Geſinde unter-<lb/> einander friedlich vertragen/ und in Einigkeit mit einander leben/ ſo<lb/> bilfft eins dem andern/ und gehet die Arbeit deſtobeſſer fort/ und iſt<lb/> auch mehr Segen dabey; Wo man eins iſt/ da wohnet Gott. Wo<lb/> aber das Geſinde uneins iſt/ da gehet es uͤbel zu/ da thut eins dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [350/0392]
Sieben boͤſe Geiſter.
und das Unrecht leidet. Da Hagar von ihrer Frau/ der Sara gezuͤch-
tiget wurde/ und ſie davon lieff/ da ſagte der Engel des HErrn zu ihr/
Hagar Sarai Magd/ wo komſtu her und wo wilt du
hin? Sie ſprach: Jch bin von meiner Frauen Sarai ge-
flohen. Und der Engel des HErrn ſprach zu ihr: Kehre wieder
zu deiner Frauen und demuͤtige dich unter ihre Hand.
Die ſechſte Ehre beſtehet darinn/ daß ſie verſchwiegen ſeyen/ und
Herren und Frauen zu Ehren nichts auß dem Hauſe waſchen. Die
Siebende/ daß ſie Herꝛen und Frauen nicht uneins machen/ nichts
reden/ dadurch ein Unwillen erwachſen koͤnne. Oder wenn ſie in Un-
willen und Uneinigkeit leben/ daß ſie alles zur Verſoͤhnung reden
und thun/ was ſie koͤnnen. Chriſtus ſaget Matth. 5. Selig ſind die
Friedfertigen/ pacifici, qui pacem faciunt die Friedemacher/ die
werdẽ Gotters Kinder heiſſen. Darauß ſieheſt du/ was dz vor Chriſtẽ
ſeyen/ welche die Leute an einander hetzen und uneinig machen. Sie
moͤgen Knechte oder Freye ſeyn/ ſo ſind ſie nicht Gottes ſondern deß
Tenffels Kinder. Zum Achten/ ſollen ſie mit nothduͤrfftiger und
zimlicher Speiſe und Tranck vor lieb nehmen. S. Bernhardus ſaget
in dem Buͤchlein von der Haußſorge: Habe dein Geſinde lieb/ und
ſpeiſe ſie/ nicht mit zaͤrtlicher/ ſondern mit gemeiner Speiſe. Denn
wer ſeine Knechte und Maͤgde zaͤrtlich haͤlt/ der machet ſie wieder-
ſpenſtig und ungehorſamb. Gib ihnen ihren beſcheidenen Theil und
nicht druͤber. Dann zuviel iſt ungeſund. Salomo ſaget Prov. 29.
Wann ein Knecht zaͤrtlich und wolgehalten wird/ ſo wil
er darnach bald ein Juncker ſeyn. Jch erinnere mich/ daß ich
einsmals im Colero geleſen/ welcher ſchreibt/ daß er vermeynt/ er
wolle einen treuen Knecht zu groͤſſer Treu verbinden. Hab ihm dem-
nach unterweilens ein gut Bißlein auß ſeiner Schuͤſſel zu eſſen/ und
auß ſeinem Becher zu trincken geben. Aber die Erfahrung hab ihn ge-
lehrt/ daß der Knecht nur dadurch muthwillig gemacht und verderbt
worden. Drumb halte er es mit den alten Roͤmern/ welche von der
Haußhaltung geſchrieben/ und gerahten/ daß man einen Knecht ſolle
mit Eſſen und Trincken tractiren/ nicht wie einen Herrn ſondern wie
einen Knecht. Jch habe viel lebendige Exempel geſehen unter den
Schweden. So land dieſelbige Wellich/ Stroͤmling und Ka-
ckenbroͤ freſſen/ ſind ſie gute Knecht/ ſo bald ſie etwas beſſers be-
kommen/ werden ſie muthwillig/ und wollen ihren Herren kein gut
mehr thun/ wie zuvor. Zum Neundten/ ſoll ſich das Geſinde unter-
einander friedlich vertragen/ und in Einigkeit mit einander leben/ ſo
bilfft eins dem andern/ und gehet die Arbeit deſtobeſſer fort/ und iſt
auch mehr Segen dabey; Wo man eins iſt/ da wohnet Gott. Wo
aber das Geſinde uneins iſt/ da gehet es uͤbel zu/ da thut eins dem
andern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |