Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Pratgen.
Peter Janson.
ALt genug/ M. Peer/ alt genug. Gehet nur hin und prediget/
und entsetzt euch nicht/ wenn ihr für Könige und Fürsten ge-
führet werdet umb des HErrn JEsu willen/ sondern leset und
betrachtet wol/ was Christus seinen Jüngern Matth. 10. sagt/ als er
sie außsandte zu predigen. Jch erinner mich/ daß ich einsmals zu
Helmstedt in der Kirchen war/ da trat ein junger Student auff die
Cantzel/ welcher sich für einen halben Oratorn außgab. Als er nun
den Text verlesen hatte/ fieng er an mit diesen Worten: Wovon soll
ich predigen? was soll ich sagen? wo soll ich zu reden anfangen? Da war
ein altes Weiblein in der Kirch/ das vermeinte/ der Student hab
nichts auff die Predigt meditiret, stund demnach auff/ und rieff in
der Kirchen: O mein lieber Sohn/ das ist nun allzu spat/ allzu spat
daß ihr jetzt darauf dencken wollet/ was ihr predigen sollet/ jhr hettet
darauff dencken sollen/ ehe ihr auff die Cantzel kamet. Fürwar es ist
auch allzu spät/ daß ihr jetzt darauff dencken wollet/ wie es ench im
Predig-Ampte ergehen solle/ wann ihr unter grosse Herren/ unter Ca-
vallier/ unter Estats-Personen/ unter Soldaten kommet. So bald
Jhr euch resolvirt habt/ ein Studiosus Theologiae zu werden/ so-
bald hättet ihr euch resolviren sollen/ daß ihr im Predigampte
nichts darnach fragen wollet/ ob ihr reich oder arm werdet/ ob ihr ge-
ehret oder verachtet werdet. Gehet nur hin/ trauet Gott und euerm
ordentlichen Beruff/ und wisset daß ihr ein Legat und Abgesandter
seyd des HErrn der Heerscharen/ und daß Gott dem Predigampte
die Macht gegeben habe/ nicht nur die Bauren oder gemeine Muß-
quetirer/ sondern die WELT zu straffen. Drumb sagt es einem so
wol als dem andern. Jch weiß zwar nicht/ ob ihr zu Schwedischer o-
der Dänischer Parthey beruffen seyd. Jch wünschte beyden Theilen
mehr Conscientz, und weniger Estatisterey. Was die Schweden
anlangt/ so haben sie die geistliche Güter im Stifft Bremen also an-
gewendet/ daß kein Wunder wäre/ wann es ihnen GOtt der HErr
wiederumb auß den Händen risse/ oder/ wie man im Sprichwort sa-
get/ daß die Heiligen ihr Wachs wieder holeten? Ohne ist es nicht/ daß
die Kirchengüter zuvor in grossen Mißbrauch seyn gebracht worden/
allein wann man sie auß diesem Mißbrauch wil bringen in einen an-
dern Mißbrauch/ das heist Teufel außgetrieben durch Beelzebub.
Zum andern ist die Last/ welche den Unterthanen ist aufferleget wor-
den/ sehr groß worden/ der eine hat sie gezüchtiget mit Peitschen/ der
ander mit Scorpionen. Und der gedruckten Leute seufftzen dringen
endlich durch die Wolcken/ und wann die Last auffs höchste kompt/
so
Pratgen.
Peter Janſon.
ALt genug/ M. Peer/ alt genug. Gehet nur hin und prediget/
und entſetzt euch nicht/ wenn ihr fuͤr Koͤnige und Fuͤrſten ge-
fuͤhret werdet umb des HErrn JEſu willen/ ſondern leſet und
betrachtet wol/ was Chriſtus ſeinen Juͤngern Matth. 10. ſagt/ als er
ſie außſandte zu predigen. Jch erinner mich/ daß ich einsmals zu
Helmſtedt in der Kirchen war/ da trat ein junger Student auff die
Cantzel/ welcher ſich fuͤr einen halben Oratorn außgab. Als er nun
den Text verleſen hatte/ fieng er an mit dieſen Worten: Wovon ſoll
ich predigen? was ſoll ich ſagen? wo ſoll ich zu reden anfangen? Da war
ein altes Weiblein in der Kirch/ das vermeinte/ der Student hab
nichts auff die Predigt meditiret, ſtund demnach auff/ und rieff in
der Kirchen: O mein lieber Sohn/ das iſt nun allzu ſpat/ allzu ſpat
daß ihr jetzt darauf dencken wollet/ was ihr predigen ſollet/ jhr hettet
darauff dencken ſollen/ ehe ihr auff die Cantzel kamet. Fuͤrwar es iſt
auch allzu ſpaͤt/ daß ihr jetzt darauff dencken wollet/ wie es ench im
Predig-Ampte ergehen ſolle/ wann ihr unter groſſe Herren/ unter Ca-
vallier/ unter Eſtats-Perſonen/ unter Soldaten kommet. So bald
Jhr euch reſolvirt habt/ ein Studioſus Theologiæ zu werden/ ſo-
bald haͤttet ihr euch reſolviren ſollen/ daß ihr im Predigampte
nichts darnach fragen wollet/ ob ihr reich oder arm werdet/ ob ihr ge-
ehret oder verachtet werdet. Gehet nur hin/ trauet Gott und euerm
ordentlichen Beruff/ und wiſſet daß ihr ein Legat und Abgeſandter
ſeyd des HErrn der Heerſcharen/ und daß Gott dem Predigampte
die Macht gegeben habe/ nicht nur die Bauren oder gemeine Muß-
quetirer/ ſondern die WELT zu ſtraffen. Drumb ſagt es einem ſo
wol als dem andern. Jch weiß zwar nicht/ ob ihr zu Schwediſcher o-
der Daͤniſcher Parthey beruffen ſeyd. Jch wuͤnſchte beyden Theilen
mehr Conſcientz, und weniger Eſtatiſterey. Was die Schweden
anlangt/ ſo haben ſie die geiſtliche Guͤter im Stifft Bremen alſo an-
gewendet/ daß kein Wunder waͤre/ wann es ihnen GOtt der HErr
wiederumb auß den Haͤnden riſſe/ oder/ wie man im Sprichwort ſa-
get/ daß die Heiligen ihr Wachs wieder holeten? Ohne iſt es nicht/ daß
die Kirchenguͤter zuvor in groſſen Mißbrauch ſeyn gebracht worden/
allein wann man ſie auß dieſem Mißbrauch wil bringen in einen an-
dern Mißbrauch/ das heiſt Teufel außgetrieben durch Beelzebub.
Zum andern iſt die Laſt/ welche den Unterthanen iſt aufferleget wor-
den/ ſehr groß worden/ der eine hat ſie gezuͤchtiget mit Peitſchen/ der
ander mit Scorpionen. Und der gedruckten Leute ſeufftzen dringen
endlich durch die Wolcken/ und wann die Laſt auffs hoͤchſte kompt/
ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <pb facs="#f0425" n="383"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pratgen.</hi> </fw><lb/>
            <sp>
              <speaker>Peter Jan&#x017F;on.</speaker><lb/>
              <p><hi rendition="#in">A</hi>Lt genug/ M. Peer/ alt genug. Gehet nur hin und prediget/<lb/>
und ent&#x017F;etzt euch nicht/ wenn ihr fu&#x0364;r Ko&#x0364;nige und Fu&#x0364;r&#x017F;ten ge-<lb/>
fu&#x0364;hret werdet umb des HErrn JE&#x017F;u willen/ &#x017F;ondern le&#x017F;et und<lb/>
betrachtet wol/ was Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern Matth. 10. &#x017F;agt/ als er<lb/>
&#x017F;ie auß&#x017F;andte zu predigen. Jch erinner mich/ daß ich einsmals zu<lb/>
Helm&#x017F;tedt in der Kirchen war/ da trat ein junger Student auff die<lb/>
Cantzel/ welcher &#x017F;ich fu&#x0364;r einen halben <hi rendition="#aq">Oratorn</hi> außgab. Als er nun<lb/>
den Text verle&#x017F;en hatte/ fieng er an mit die&#x017F;en Worten: Wovon &#x017F;oll<lb/>
ich predigen? was &#x017F;oll ich &#x017F;agen? wo &#x017F;oll ich zu reden anfangen? Da war<lb/>
ein altes Weiblein in der Kirch/ das vermeinte/ der Student hab<lb/>
nichts auff die Predigt <hi rendition="#aq">meditiret,</hi> &#x017F;tund demnach auff/ und rieff in<lb/>
der Kirchen: O mein lieber Sohn/ das i&#x017F;t nun allzu &#x017F;pat/ allzu &#x017F;pat<lb/>
daß ihr jetzt darauf dencken wollet/ was ihr predigen &#x017F;ollet/ jhr hettet<lb/>
darauff dencken &#x017F;ollen/ ehe ihr auff die Cantzel kamet. Fu&#x0364;rwar es i&#x017F;t<lb/>
auch allzu &#x017F;pa&#x0364;t/ daß ihr jetzt darauff dencken wollet/ wie es ench im<lb/>
Predig-Ampte ergehen &#x017F;olle/ wann ihr unter gro&#x017F;&#x017F;e Herren/ unter Ca-<lb/>
vallier/ unter E&#x017F;tats-Per&#x017F;onen/ unter Soldaten kommet. So bald<lb/>
Jhr euch <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvirt</hi> habt/ ein <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;us Theologiæ</hi> zu werden/ &#x017F;o-<lb/>
bald ha&#x0364;ttet ihr euch <hi rendition="#aq">re&#x017F;olviren</hi> &#x017F;ollen/ daß ihr im Predigampte<lb/>
nichts darnach fragen wollet/ ob ihr reich oder arm werdet/ ob ihr ge-<lb/>
ehret oder verachtet werdet. Gehet nur hin/ trauet Gott und euerm<lb/>
ordentlichen Beruff/ und wi&#x017F;&#x017F;et daß ihr ein <hi rendition="#aq">Legat</hi> und Abge&#x017F;andter<lb/>
&#x017F;eyd des HErrn der Heer&#x017F;charen/ und daß Gott dem Predigampte<lb/>
die Macht gegeben habe/ nicht nur die Bauren oder gemeine Muß-<lb/>
quetirer/ &#x017F;ondern die WELT zu &#x017F;traffen. Drumb &#x017F;agt es einem &#x017F;o<lb/>
wol als dem andern. Jch weiß zwar nicht/ ob ihr zu Schwedi&#x017F;cher o-<lb/>
der Da&#x0364;ni&#x017F;cher Parthey beruffen &#x017F;eyd. Jch wu&#x0364;n&#x017F;chte beyden Theilen<lb/>
mehr <hi rendition="#aq">Con&#x017F;cientz,</hi> und weniger <hi rendition="#aq">E&#x017F;tati&#x017F;te</hi>rey. Was die Schweden<lb/>
anlangt/ &#x017F;o haben &#x017F;ie die gei&#x017F;tliche Gu&#x0364;ter im Stifft Bremen al&#x017F;o an-<lb/>
gewendet/ daß kein Wunder wa&#x0364;re/ wann es ihnen GOtt der HErr<lb/>
wiederumb auß den Ha&#x0364;nden ri&#x017F;&#x017F;e/ oder/ wie man im Sprichwort &#x017F;a-<lb/>
get/ daß die Heiligen ihr Wachs wieder holeten? Ohne i&#x017F;t es nicht/ daß<lb/>
die Kirchengu&#x0364;ter zuvor in gro&#x017F;&#x017F;en Mißbrauch &#x017F;eyn gebracht worden/<lb/>
allein wann man &#x017F;ie auß die&#x017F;em Mißbrauch wil bringen in einen an-<lb/>
dern Mißbrauch/ das hei&#x017F;t Teufel außgetrieben durch Beelzebub.<lb/>
Zum andern i&#x017F;t die La&#x017F;t/ welche den Unterthanen i&#x017F;t aufferleget wor-<lb/>
den/ &#x017F;ehr groß worden/ der eine hat &#x017F;ie gezu&#x0364;chtiget mit Peit&#x017F;chen/ der<lb/>
ander mit Scorpionen. <hi rendition="#aq">U</hi>nd der gedruckten Leute &#x017F;eufftzen dringen<lb/>
endlich durch die Wolcken/ und wann die La&#x017F;t auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te kompt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
            </sp>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0425] Pratgen. Peter Janſon. ALt genug/ M. Peer/ alt genug. Gehet nur hin und prediget/ und entſetzt euch nicht/ wenn ihr fuͤr Koͤnige und Fuͤrſten ge- fuͤhret werdet umb des HErrn JEſu willen/ ſondern leſet und betrachtet wol/ was Chriſtus ſeinen Juͤngern Matth. 10. ſagt/ als er ſie außſandte zu predigen. Jch erinner mich/ daß ich einsmals zu Helmſtedt in der Kirchen war/ da trat ein junger Student auff die Cantzel/ welcher ſich fuͤr einen halben Oratorn außgab. Als er nun den Text verleſen hatte/ fieng er an mit dieſen Worten: Wovon ſoll ich predigen? was ſoll ich ſagen? wo ſoll ich zu reden anfangen? Da war ein altes Weiblein in der Kirch/ das vermeinte/ der Student hab nichts auff die Predigt meditiret, ſtund demnach auff/ und rieff in der Kirchen: O mein lieber Sohn/ das iſt nun allzu ſpat/ allzu ſpat daß ihr jetzt darauf dencken wollet/ was ihr predigen ſollet/ jhr hettet darauff dencken ſollen/ ehe ihr auff die Cantzel kamet. Fuͤrwar es iſt auch allzu ſpaͤt/ daß ihr jetzt darauff dencken wollet/ wie es ench im Predig-Ampte ergehen ſolle/ wann ihr unter groſſe Herren/ unter Ca- vallier/ unter Eſtats-Perſonen/ unter Soldaten kommet. So bald Jhr euch reſolvirt habt/ ein Studioſus Theologiæ zu werden/ ſo- bald haͤttet ihr euch reſolviren ſollen/ daß ihr im Predigampte nichts darnach fragen wollet/ ob ihr reich oder arm werdet/ ob ihr ge- ehret oder verachtet werdet. Gehet nur hin/ trauet Gott und euerm ordentlichen Beruff/ und wiſſet daß ihr ein Legat und Abgeſandter ſeyd des HErrn der Heerſcharen/ und daß Gott dem Predigampte die Macht gegeben habe/ nicht nur die Bauren oder gemeine Muß- quetirer/ ſondern die WELT zu ſtraffen. Drumb ſagt es einem ſo wol als dem andern. Jch weiß zwar nicht/ ob ihr zu Schwediſcher o- der Daͤniſcher Parthey beruffen ſeyd. Jch wuͤnſchte beyden Theilen mehr Conſcientz, und weniger Eſtatiſterey. Was die Schweden anlangt/ ſo haben ſie die geiſtliche Guͤter im Stifft Bremen alſo an- gewendet/ daß kein Wunder waͤre/ wann es ihnen GOtt der HErr wiederumb auß den Haͤnden riſſe/ oder/ wie man im Sprichwort ſa- get/ daß die Heiligen ihr Wachs wieder holeten? Ohne iſt es nicht/ daß die Kirchenguͤter zuvor in groſſen Mißbrauch ſeyn gebracht worden/ allein wann man ſie auß dieſem Mißbrauch wil bringen in einen an- dern Mißbrauch/ das heiſt Teufel außgetrieben durch Beelzebub. Zum andern iſt die Laſt/ welche den Unterthanen iſt aufferleget wor- den/ ſehr groß worden/ der eine hat ſie gezuͤchtiget mit Peitſchen/ der ander mit Scorpionen. Und der gedruckten Leute ſeufftzen dringen endlich durch die Wolcken/ und wann die Laſt auffs hoͤchſte kompt/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/425
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/425>, abgerufen am 17.06.2024.