Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Holländisch
so schicket Gott einen Mosen. Solche Leute/ welche von vielen Zei-
ten her nicht unter einem Scepter/ sondern unter einem krummen
Stab gelebet haben/ sind der Freyheit gewohnet/ und wollen lieber
sterben/ als servilisch tractiret werden. Sehet die Niederlande an:
Was hat dieselbige auß des Königs in Spanien Händen bracht/ als
daß man die Unterthanen gar zu servilisch tractiren wollen? Sie
waren freye und treue Leute: Sie waren mit dem ihrigen content,
Sie waren wol zu frieden/ wann das Jahr umb war/ und Einnahm
und Außgab gegen einander auffgieng. Aber als der Duc de Alba
sie auff Spanisch/ und gar zu servilisch tractiren wolte/ da warffen
sie dieses Joch mit Gewalt von ihren Schultern/ thäten die Augen
auff/ und sahen was ihnen die Natur für beneficia gegönnet habe/
excolirten die Schiffart/ die Handwercke/ und Kauffmannsschafft/
bohten dem Könige die Spitze vom Degen/ und waren hernach nicht
content mit ihren Ländern/ sondern suchten neue Jnsuln/ neue Län-
der. Daß der König in Schweden ein tapfferer weiser und unerschro-
ckener Kriegsheld sey/ muß die gantze Welt bekennen. Und es ist ein
grosser Unterschied zwischen einem geübten und ungeübten Solda-
ten. Allein ich halte dafür/ wann schon Jhr Kön. Mayt. bey Posses-
sion
dieser Länder sich durch Jhre Waffen conserviren, so werde
sie doch nimmermehr Gottes beständigen Segen/ und der Unterthanen
rechte Affection haben/ wann sie ihnen nicht Hoffnung zeigen/ daß
ihnen die Last soll erleichtert werden/ und dann die Kirchengüter wi-
derumb in ihren rechten Brauch gebracht werden. Gebet Gott was
Gottes ist/ und dem König/ was des Königs ist. Jch versichere euch/
daß unter 100. Menschen im Hertzogthum Bremen und Vehrden
nicht 10. seyn/ welche der Schwedischen Nation von Hertzen gewo-
gen/ und für sie beten.
M. Peer.
MEin Herr/ es mag wol seyn/ daß im Hertzogthum Bre-
men und Vehrden
viel Dings vorgangen sey/ davon
Jhre Kön. Mayt. theils nicht wissen/ tbeils es nicht ändern
können. Dann/ nachdem sie bey Antretung jhrer müheseligen Regie-
rung sich in die Waffen gestellt/ und Volck werben müssen/ haben sie
die Völcker nicht in einem Sacke durch die Lufft tragen können/ son-
dern haben das Land mit Musterplätzen/ Einquartierungen/ und an-
dern Dingen beschweren müssen. Und Gott verzeihe es denen Beam-
pten/ welche unterweilens Danck verdienen wollen/ und die Obrigkeit
überreden/ das und das könne das Land tragen. Jch zweiffel nicht
daran/ daß Jhr. Königl. Mäyt. in Schweden allezeit darauff bedacht
gewesen/ wie sie denen Unterthanen in dem Hertzogthum Bre-
men
Ein Hollaͤndiſch
ſo ſchicket Gott einen Moſen. Solche Leute/ welche von vielen Zei-
ten her nicht unter einem Scepter/ ſondern unter einem krummen
Stab gelebet haben/ ſind der Freyheit gewohnet/ und wollen lieber
ſterben/ als ſerviliſch tractiret werden. Sehet die Niederlande an:
Was hat dieſelbige auß des Koͤnigs in Spanien Haͤnden bracht/ als
daß man die Unterthanen gar zu ſerviliſch tractiren wollen? Sie
waren freye und treue Leute: Sie waren mit dem ihrigen content,
Sie waren wol zu frieden/ wann das Jahr umb war/ und Einnahm
und Außgab gegen einander auffgieng. Aber als der Duc de Alba
ſie auff Spaniſch/ und gar zu ſerviliſch tractiren wolte/ da warffen
ſie dieſes Joch mit Gewalt von ihren Schultern/ thaͤten die Augen
auff/ und ſahen was ihnen die Natur fuͤr beneficia gegoͤnnet habe/
excolirten die Schiffart/ die Handwercke/ und Kauffmannsſchafft/
bohten dem Koͤnige die Spitze vom Degen/ und waren hernach nicht
content mit ihren Laͤndern/ ſondern ſuchten neue Jnſuln/ neue Laͤn-
der. Daß der Koͤnig in Schweden ein tapfferer weiſer und unerſchro-
ckener Kriegsheld ſey/ muß die gantze Welt bekennen. Und es iſt ein
groſſer Unterſchied zwiſchen einem geuͤbten und ungeuͤbten Solda-
ten. Allein ich halte dafuͤr/ wann ſchon Jhr Koͤn. Mayt. bey Poſſeſ-
ſion
dieſer Laͤnder ſich durch Jhre Waffen conſerviren, ſo werde
ſie doch nim̃ermehr Gottes beſtaͤndigen Segen/ und der Unterthanen
rechte Affection haben/ wann ſie ihnen nicht Hoffnung zeigen/ daß
ihnen die Laſt ſoll erleichtert werden/ und dann die Kirchenguͤter wi-
derumb in ihren rechten Brauch gebracht werden. Gebet Gott was
Gottes iſt/ und dem Koͤnig/ was des Koͤnigs iſt. Jch verſichere euch/
daß unter 100. Menſchen im Hertzogthum Bremen und Vehrden
nicht 10. ſeyn/ welche der Schwediſchen Nation von Hertzen gewo-
gen/ und fuͤr ſie beten.
M. Peer.
MEin Herr/ es mag wol ſeyn/ daß im Hertzogthum Bre-
men und Vehrden
viel Dings vorgangen ſey/ davon
Jhre Koͤn. Mayt. theils nicht wiſſen/ tbeils es nicht aͤndern
koͤnnen. Dann/ nachdem ſie bey Antretung jhrer muͤheſeligen Regie-
rung ſich in die Waffen geſtellt/ und Volck werben muͤſſen/ haben ſie
die Voͤlcker nicht in einem Sacke durch die Lufft tragen koͤnnen/ ſon-
dern haben das Land mit Muſterplaͤtzen/ Einquartierungen/ und an-
dern Dingen beſchweren muͤſſen. Und Gott verzeihe es denen Beam-
pten/ welche unterweilens Danck verdienen wollen/ und die Obrigkeit
uͤberreden/ das und das koͤnne das Land tragen. Jch zweiffel nicht
daran/ daß Jhr. Koͤnigl. Maͤyt. in Schweden allezeit darauff bedacht
geweſen/ wie ſie denen Unterthanen in dem Hertzogthum Bre-
men
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <sp>
              <p><pb facs="#f0426" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch</hi></fw><lb/>
&#x017F;o &#x017F;chicket Gott einen Mo&#x017F;en. Solche Leute/ welche von vielen Zei-<lb/>
ten her nicht unter einem Scepter/ &#x017F;ondern unter einem krummen<lb/>
Stab gelebet haben/ &#x017F;ind der Freyheit gewohnet/ und wollen lieber<lb/>
&#x017F;terben/ als <hi rendition="#aq">&#x017F;ervi</hi>li&#x017F;ch <hi rendition="#aq">tractiret</hi> werden. Sehet die Niederlande an:<lb/>
Was hat die&#x017F;elbige auß des Ko&#x0364;nigs in Spanien Ha&#x0364;nden bracht/ als<lb/>
daß man die Unterthanen gar zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ervi</hi>li&#x017F;ch <hi rendition="#aq">tractiren</hi> wollen? Sie<lb/>
waren freye und treue Leute: Sie waren mit dem ihrigen <hi rendition="#aq">content,</hi><lb/>
Sie waren wol zu frieden/ wann das Jahr umb war/ und Einnahm<lb/>
und Außgab gegen einander auffgieng. Aber als der <hi rendition="#aq">Duc de Alba</hi><lb/>
&#x017F;ie auff Spani&#x017F;ch/ und gar zu <hi rendition="#aq">&#x017F;ervi</hi>li&#x017F;ch <hi rendition="#aq">tractiren</hi> wolte/ da warffen<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;es Joch mit Gewalt von ihren Schultern/ tha&#x0364;ten die Augen<lb/>
auff/ und &#x017F;ahen was ihnen die Natur fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">beneficia</hi> gego&#x0364;nnet habe/<lb/><hi rendition="#aq">excolirten</hi> die Schiffart/ die Handwercke/ und Kauffmanns&#x017F;chafft/<lb/>
bohten dem Ko&#x0364;nige die Spitze vom Degen/ und waren hernach nicht<lb/><hi rendition="#aq">content</hi> mit ihren La&#x0364;ndern/ &#x017F;ondern &#x017F;uchten neue Jn&#x017F;uln/ neue La&#x0364;n-<lb/>
der. Daß der Ko&#x0364;nig in Schweden ein tapfferer wei&#x017F;er und uner&#x017F;chro-<lb/>
ckener Kriegsheld &#x017F;ey/ muß die gantze Welt bekennen. Und es i&#x017F;t ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen einem geu&#x0364;bten und ungeu&#x0364;bten Solda-<lb/>
ten. Allein ich halte dafu&#x0364;r/ wann &#x017F;chon Jhr Ko&#x0364;n. Mayt. bey <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion</hi> die&#x017F;er La&#x0364;nder &#x017F;ich durch Jhre Waffen <hi rendition="#aq">con&#x017F;erviren,</hi> &#x017F;o werde<lb/>
&#x017F;ie doch nim&#x0303;ermehr Gottes be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Segen/ und der Unterthanen<lb/>
rechte <hi rendition="#aq">Affection</hi> haben/ wann &#x017F;ie ihnen nicht Hoffnung zeigen/ daß<lb/>
ihnen die La&#x017F;t &#x017F;oll erleichtert werden/ und dann die Kirchengu&#x0364;ter wi-<lb/>
derumb in ihren rechten Brauch gebracht werden. Gebet Gott was<lb/>
Gottes i&#x017F;t/ und dem Ko&#x0364;nig/ was des Ko&#x0364;nigs i&#x017F;t. Jch ver&#x017F;ichere euch/<lb/>
daß unter 100. Men&#x017F;chen im Hertzogthum Bremen und Vehrden<lb/>
nicht 10. &#x017F;eyn/ welche der Schwedi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Nation</hi> von Hertzen gewo-<lb/>
gen/ und fu&#x0364;r &#x017F;ie beten.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker><hi rendition="#aq">M.</hi> Peer.</speaker><lb/>
              <p><hi rendition="#in">M</hi>Ein Herr/ es mag wol &#x017F;eyn/ daß im <hi rendition="#fr">Hertzogthum Bre-<lb/>
men und Vehrden</hi> viel Dings vorgangen &#x017F;ey/ davon<lb/>
Jhre Ko&#x0364;n. Mayt. theils nicht wi&#x017F;&#x017F;en/ tbeils es nicht a&#x0364;ndern<lb/>
ko&#x0364;nnen. Dann/ nachdem &#x017F;ie bey Antretung jhrer mu&#x0364;he&#x017F;eligen Regie-<lb/>
rung &#x017F;ich in die Waffen ge&#x017F;tellt/ und Volck werben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ haben &#x017F;ie<lb/>
die Vo&#x0364;lcker nicht in einem Sacke durch die Lufft tragen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;on-<lb/>
dern haben das Land mit Mu&#x017F;terpla&#x0364;tzen/ Einquartierungen/ und an-<lb/>
dern Dingen be&#x017F;chweren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und Gott verzeihe es denen Beam-<lb/>
pten/ welche unterweilens Danck verdienen wollen/ und die Obrigkeit<lb/>
u&#x0364;berreden/ das und das ko&#x0364;nne das Land tragen. Jch zweiffel nicht<lb/>
daran/ daß Jhr. Ko&#x0364;nigl. Ma&#x0364;yt. in Schweden allezeit darauff bedacht<lb/>
gewe&#x017F;en/ wie &#x017F;ie denen Unterthanen in dem <hi rendition="#fr">Hertzogthum Bre-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">men</hi></fw><lb/></p>
            </sp>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0426] Ein Hollaͤndiſch ſo ſchicket Gott einen Moſen. Solche Leute/ welche von vielen Zei- ten her nicht unter einem Scepter/ ſondern unter einem krummen Stab gelebet haben/ ſind der Freyheit gewohnet/ und wollen lieber ſterben/ als ſerviliſch tractiret werden. Sehet die Niederlande an: Was hat dieſelbige auß des Koͤnigs in Spanien Haͤnden bracht/ als daß man die Unterthanen gar zu ſerviliſch tractiren wollen? Sie waren freye und treue Leute: Sie waren mit dem ihrigen content, Sie waren wol zu frieden/ wann das Jahr umb war/ und Einnahm und Außgab gegen einander auffgieng. Aber als der Duc de Alba ſie auff Spaniſch/ und gar zu ſerviliſch tractiren wolte/ da warffen ſie dieſes Joch mit Gewalt von ihren Schultern/ thaͤten die Augen auff/ und ſahen was ihnen die Natur fuͤr beneficia gegoͤnnet habe/ excolirten die Schiffart/ die Handwercke/ und Kauffmannsſchafft/ bohten dem Koͤnige die Spitze vom Degen/ und waren hernach nicht content mit ihren Laͤndern/ ſondern ſuchten neue Jnſuln/ neue Laͤn- der. Daß der Koͤnig in Schweden ein tapfferer weiſer und unerſchro- ckener Kriegsheld ſey/ muß die gantze Welt bekennen. Und es iſt ein groſſer Unterſchied zwiſchen einem geuͤbten und ungeuͤbten Solda- ten. Allein ich halte dafuͤr/ wann ſchon Jhr Koͤn. Mayt. bey Poſſeſ- ſion dieſer Laͤnder ſich durch Jhre Waffen conſerviren, ſo werde ſie doch nim̃ermehr Gottes beſtaͤndigen Segen/ und der Unterthanen rechte Affection haben/ wann ſie ihnen nicht Hoffnung zeigen/ daß ihnen die Laſt ſoll erleichtert werden/ und dann die Kirchenguͤter wi- derumb in ihren rechten Brauch gebracht werden. Gebet Gott was Gottes iſt/ und dem Koͤnig/ was des Koͤnigs iſt. Jch verſichere euch/ daß unter 100. Menſchen im Hertzogthum Bremen und Vehrden nicht 10. ſeyn/ welche der Schwediſchen Nation von Hertzen gewo- gen/ und fuͤr ſie beten. M. Peer. MEin Herr/ es mag wol ſeyn/ daß im Hertzogthum Bre- men und Vehrden viel Dings vorgangen ſey/ davon Jhre Koͤn. Mayt. theils nicht wiſſen/ tbeils es nicht aͤndern koͤnnen. Dann/ nachdem ſie bey Antretung jhrer muͤheſeligen Regie- rung ſich in die Waffen geſtellt/ und Volck werben muͤſſen/ haben ſie die Voͤlcker nicht in einem Sacke durch die Lufft tragen koͤnnen/ ſon- dern haben das Land mit Muſterplaͤtzen/ Einquartierungen/ und an- dern Dingen beſchweren muͤſſen. Und Gott verzeihe es denen Beam- pten/ welche unterweilens Danck verdienen wollen/ und die Obrigkeit uͤberreden/ das und das koͤnne das Land tragen. Jch zweiffel nicht daran/ daß Jhr. Koͤnigl. Maͤyt. in Schweden allezeit darauff bedacht geweſen/ wie ſie denen Unterthanen in dem Hertzogthum Bre- men

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/426
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/426>, abgerufen am 17.06.2024.