Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Pratgen.
Macchiavellice gehandelt. Jch wil nicht von der Theologi oder
von dem Catechismo sagen/ welcher bey den Statisten nicht viel gilt.
Wann euch geliebt/ so leset davon einen wolgefasten discurs in Herrn
Cantzler Reinkings Biblischer Policey/ p. 683. & seqq. darin er han-
delt/ ob und welcher gestalt man sich mit dem Türcken und andern
Unglaubigen verbinden könne. Jch frage unterdessen ob das Politice
gehandelt were/ wann die Kron Schweden sich jetzo wolte an den
Türcken hängen/ und dessen Hülff und assistentz wider die Christen
brauchen? Würde sie nicht auff einmal verlieren alle opinion, wel-
che so viel betrangte Evangelische Christen von ihr gemacht haben?
Gesetzt/ daß vielen unter der Schwedischen Nation/ die Fortpflan-
tzung der wahren Religion nicht von Hertzen gehe. So wissen doch
alle Macchiavellisten/ was Opinio propagandae religionis für ein
scheinbarer praetext sey? Womit hat sich Numa Pompilius. Ma-
homet und andere Heydnische Potentaten groß gemacht/ als mit dem
praetext von der Religion? Wann sie die Cosacken auff Teutschen
Boden brächten/ das were viel. Allein die Cosacken sind gleichwol noch
auff den Namen Christi getaufft. Der Türck aber ist ein Erbfeind deß
Christlichen Namens. Solten nun die Schweden diesen Erbfeind der
Christen umb Hülffe anruffen? Versichert euch daß die beyde Wört-
lein Augspurgische Confession und Teutsche Libertät/ der
Schwedischen Nation hiebevor im Teutschen Krieg mehr genützt ha-
ben/ als 50000. Türcken oder Cosacken thun könten. Solten nun al-
lererst die Schweden solche Kinder werden/ und wegen deß Türcken
solche albere Consilia fassen? Es ist heutiges Tages ein Poetischer
Lügengeist in der Höll loß worden/ welcher die Lügen in einen warhaff-
tigen Schein metamorphosiren kan/ besser als Ovidius, und das
machet offt zwischen grossen und kleinen/ grosse Verbitterung. Wann
man aber endlich recht darnach fragt/ so ist es nur Wind oder ein
Schatten. Gott/ der aller Potentaten Hertz in seiner Hand hat/ schicke
es doch nach seinem H. Willen und Wolgefallen/ daß diese beyde Kö-
nige einmal in Person zu sammen kommen/ sich selbsten miteinander
besprechen/ vertrauliche Freundschafft miteinander machen/ und den
Türcken nicht in die Christenheit locken/ sondern ihn zu Constantino-
pel besuchen/ und unterdessen ihre eigene Königreich in Ruhe und gu-
ten Frieden setzen.
Peter Janson.
WAs Frieden? wer wil dem König in Dennemarck nun rathen/
daß er Frieden mache/ nachdem er mit so grossen Unkosten
ein volckreiche ansehnliche Armee und Kriegsmacht zu Was-
ser und Land zusammen gebracht hat? Das müste ein rechter Narr
seyn/ der davon reden wolt. Er müste nicht wissen was zu solcher an-
sehnlichen Werbung gehöre?
M. Peer.
Pratgen.
Macchiavellice gehandelt. Jch wil nicht von der Theologi oder
von dem Catechiſmo ſagen/ welcher bey den Statiſten nicht viel gilt.
Wann euch geliebt/ ſo leſet davon einen wolgefaſten diſcurs in Herrn
Cantzler Reinkings Bibliſcher Policey/ p. 683. & ſeqq. darin er han-
delt/ ob und welcher geſtalt man ſich mit dem Tuͤrcken und andern
Unglaubigen verbinden koͤnne. Jch frage unterdeſſen ob das Politice
gehandelt were/ wann die Kron Schweden ſich jetzo wolte an den
Tuͤrcken haͤngen/ und deſſen Huͤlff und aſſiſtentz wider die Chriſten
brauchen? Wuͤrde ſie nicht auff einmal verlieren alle opinion, wel-
che ſo viel betrangte Evangeliſche Chriſten von ihr gemacht haben?
Geſetzt/ daß vielen unter der Schwediſchen Nation/ die Fortpflan-
tzung der wahren Religion nicht von Hertzen gehe. So wiſſen doch
alle Macchiavelliſtẽ/ was Opinio propagãdæ religionis fuͤr ein
ſcheinbarer prætext ſey? Womit hat ſich Numa Pompilius. Ma-
homet und andere Heydniſche Potentaten groß gemacht/ als mit dem
prætext von der Religion? Wann ſie die Coſacken auff Teutſchen
Boden braͤchten/ das were viel. Allein die Coſacken ſind gleichwol noch
auff den Namen Chriſti getaufft. Der Tuͤrck aber iſt ein Erbfeind deß
Chriſtlichen Namens. Solten nun die Schweden dieſen Erbfeind der
Chriſten umb Huͤlffe anruffen? Verſichert euch daß die beyde Woͤrt-
lein Augſpurgiſche Confeſſion und Teutſche Libertaͤt/ der
Schwediſchen Nation hiebevor im Teutſchen Krieg mehr genuͤtzt ha-
ben/ als 50000. Tuͤrcken oder Coſacken thun koͤnten. Solten nun al-
lererſt die Schweden ſolche Kinder werden/ und wegen deß Tuͤrcken
ſolche albere Conſilia faſſen? Es iſt heutiges Tages ein Poetiſcher
Luͤgengeiſt in der Hoͤll loß worden/ welcher die Luͤgen in einen warhaff-
tigen Schein metamorphoſiren kan/ beſſer als Ovidius, und das
machet offt zwiſchen groſſen und kleinen/ groſſe Verbitterung. Wann
man aber endlich recht darnach fragt/ ſo iſt es nur Wind oder ein
Schatten. Gott/ der aller Potentaten Hertz in ſeiner Hand hat/ ſchicke
es doch nach ſeinem H. Willen und Wolgefallen/ daß dieſe beyde Koͤ-
nige einmal in Perſon zu ſammen kommen/ ſich ſelbſten miteinander
beſprechen/ vertrauliche Freundſchafft miteinander machen/ und den
Tuͤrcken nicht in die Chriſtenheit locken/ ſondern ihn zu Conſtantino-
pel beſuchen/ und unterdeſſen ihre eigene Koͤnigreich in Ruhe und gu-
ten Frieden ſetzen.
Peter Janſon.
WAs Frieden? wer wil dem Koͤnig in Dennemarck nun rathẽ/
daß er Frieden mache/ nachdem er mit ſo groſſen Unkoſten
ein volckreiche anſehnliche Armee und Kriegsmacht zu Waſ-
ſer und Land zuſammen gebracht hat? Das muͤſte ein rechter Narr
ſeyn/ der davon reden wolt. Er muͤſte nicht wiſſen was zu ſolcher an-
ſehnlichen Werbung gehoͤre?
M. Peer.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <sp>
              <p><pb facs="#f0437" n="395"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pratgen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Macchiavellice</hi> gehandelt. Jch wil nicht von der <hi rendition="#aq">Theologi</hi> oder<lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Catechi&#x017F;mo</hi> &#x017F;agen/ welcher bey den <hi rendition="#aq">Stati&#x017F;ten</hi> nicht viel gilt.<lb/>
Wann euch geliebt/ &#x017F;o le&#x017F;et davon einen wolgefa&#x017F;ten <hi rendition="#aq">di&#x017F;curs</hi> in Herrn<lb/>
Cantzler Reinkings Bibli&#x017F;cher Policey/ <hi rendition="#aq">p. 683. &amp; &#x017F;eqq.</hi> darin er han-<lb/>
delt/ ob und welcher ge&#x017F;talt man &#x017F;ich mit dem Tu&#x0364;rcken und andern<lb/>
Unglaubigen verbinden ko&#x0364;nne. Jch frage unterde&#x017F;&#x017F;en ob das <hi rendition="#aq">Politice</hi><lb/>
gehandelt were/ wann die Kron Schweden &#x017F;ich jetzo wolte an den<lb/>
Tu&#x0364;rcken ha&#x0364;ngen/ und de&#x017F;&#x017F;en Hu&#x0364;lff und <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tentz</hi> wider die Chri&#x017F;ten<lb/>
brauchen? Wu&#x0364;rde &#x017F;ie nicht auff einmal verlieren alle <hi rendition="#aq">opinion,</hi> wel-<lb/>
che &#x017F;o viel betrangte Evangeli&#x017F;che Chri&#x017F;ten von ihr gemacht haben?<lb/>
Ge&#x017F;etzt/ daß vielen unter der Schwedi&#x017F;chen Nation/ die Fortpflan-<lb/>
tzung der wahren Religion nicht von Hertzen gehe. So wi&#x017F;&#x017F;en doch<lb/>
alle <hi rendition="#aq">Macchiavelli</hi>&#x017F;te&#x0303;/ was <hi rendition="#aq">Opinio propaga&#x0303;dæ religionis</hi> fu&#x0364;r ein<lb/>
&#x017F;cheinbarer <hi rendition="#aq">prætext</hi> &#x017F;ey? Womit hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Numa Pompilius.</hi> Ma-<lb/>
homet und andere Heydni&#x017F;che Potentaten groß gemacht/ als mit dem<lb/><hi rendition="#aq">prætext</hi> von der Religion? Wann &#x017F;ie die Co&#x017F;acken auff Teut&#x017F;chen<lb/>
Boden bra&#x0364;chten/ das were viel. Allein die Co&#x017F;acken &#x017F;ind gleichwol noch<lb/>
auff den Namen Chri&#x017F;ti getaufft. Der Tu&#x0364;rck aber i&#x017F;t ein Erbfeind deß<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Namens. Solten nun die Schweden die&#x017F;en Erbfeind der<lb/>
Chri&#x017F;ten umb Hu&#x0364;lffe anruffen? Ver&#x017F;ichert euch daß die beyde Wo&#x0364;rt-<lb/>
lein <hi rendition="#fr">Aug&#x017F;purgi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Confe&#x017F;&#x017F;ion</hi> und <hi rendition="#fr">Teut&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Liber</hi>ta&#x0364;t/ der<lb/>
Schwedi&#x017F;chen Nation hiebevor im Teut&#x017F;chen Krieg mehr genu&#x0364;tzt ha-<lb/>
ben/ als 50000. Tu&#x0364;rcken oder Co&#x017F;acken thun ko&#x0364;nten. Solten nun al-<lb/>
lerer&#x017F;t die Schweden &#x017F;olche Kinder werden/ und wegen deß Tu&#x0364;rcken<lb/>
&#x017F;olche albere <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ilia</hi> fa&#x017F;&#x017F;en? Es i&#x017F;t heutiges Tages ein Poeti&#x017F;cher<lb/>
Lu&#x0364;gengei&#x017F;t in der Ho&#x0364;ll loß worden/ welcher die Lu&#x0364;gen in einen warhaff-<lb/>
tigen Schein <hi rendition="#aq">metamorpho&#x017F;iren</hi> kan/ be&#x017F;&#x017F;er als <hi rendition="#aq">Ovidius,</hi> und das<lb/>
machet offt zwi&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;en und kleinen/ gro&#x017F;&#x017F;e Verbitterung. Wann<lb/>
man aber endlich recht darnach fragt/ &#x017F;o i&#x017F;t es nur Wind oder ein<lb/>
Schatten. Gott/ der aller Potentaten Hertz in &#x017F;einer Hand hat/ &#x017F;chicke<lb/>
es doch nach &#x017F;einem H. Willen und Wolgefallen/ daß die&#x017F;e beyde Ko&#x0364;-<lb/>
nige einmal in Per&#x017F;on zu &#x017F;ammen kommen/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten miteinander<lb/>
be&#x017F;prechen/ vertrauliche Freund&#x017F;chafft miteinander machen/ und den<lb/>
Tu&#x0364;rcken nicht in die Chri&#x017F;tenheit locken/ &#x017F;ondern ihn zu Con&#x017F;tantino-<lb/>
pel be&#x017F;uchen/ und unterde&#x017F;&#x017F;en ihre eigene Ko&#x0364;nigreich in Ruhe und gu-<lb/>
ten Frieden &#x017F;etzen.</p>
            </sp><lb/>
            <sp>
              <speaker> <hi rendition="#fr">Peter Jan&#x017F;on.</hi> </speaker><lb/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>As Frieden? wer wil dem Ko&#x0364;nig in Dennemarck nun rathe&#x0303;/<lb/>
daß er Frieden mache/ nachdem er mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Unko&#x017F;ten<lb/>
ein volckreiche an&#x017F;ehnliche Armee und Kriegsmacht zu Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und Land zu&#x017F;ammen gebracht hat? Das mu&#x0364;&#x017F;te ein rechter Narr<lb/>
&#x017F;eyn/ der davon reden wolt. Er mu&#x0364;&#x017F;te nicht wi&#x017F;&#x017F;en was zu &#x017F;olcher an-<lb/>
&#x017F;ehnlichen Werbung geho&#x0364;re?</p>
            </sp><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">M.</hi> Peer.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0437] Pratgen. Macchiavellice gehandelt. Jch wil nicht von der Theologi oder von dem Catechiſmo ſagen/ welcher bey den Statiſten nicht viel gilt. Wann euch geliebt/ ſo leſet davon einen wolgefaſten diſcurs in Herrn Cantzler Reinkings Bibliſcher Policey/ p. 683. & ſeqq. darin er han- delt/ ob und welcher geſtalt man ſich mit dem Tuͤrcken und andern Unglaubigen verbinden koͤnne. Jch frage unterdeſſen ob das Politice gehandelt were/ wann die Kron Schweden ſich jetzo wolte an den Tuͤrcken haͤngen/ und deſſen Huͤlff und aſſiſtentz wider die Chriſten brauchen? Wuͤrde ſie nicht auff einmal verlieren alle opinion, wel- che ſo viel betrangte Evangeliſche Chriſten von ihr gemacht haben? Geſetzt/ daß vielen unter der Schwediſchen Nation/ die Fortpflan- tzung der wahren Religion nicht von Hertzen gehe. So wiſſen doch alle Macchiavelliſtẽ/ was Opinio propagãdæ religionis fuͤr ein ſcheinbarer prætext ſey? Womit hat ſich Numa Pompilius. Ma- homet und andere Heydniſche Potentaten groß gemacht/ als mit dem prætext von der Religion? Wann ſie die Coſacken auff Teutſchen Boden braͤchten/ das were viel. Allein die Coſacken ſind gleichwol noch auff den Namen Chriſti getaufft. Der Tuͤrck aber iſt ein Erbfeind deß Chriſtlichen Namens. Solten nun die Schweden dieſen Erbfeind der Chriſten umb Huͤlffe anruffen? Verſichert euch daß die beyde Woͤrt- lein Augſpurgiſche Confeſſion und Teutſche Libertaͤt/ der Schwediſchen Nation hiebevor im Teutſchen Krieg mehr genuͤtzt ha- ben/ als 50000. Tuͤrcken oder Coſacken thun koͤnten. Solten nun al- lererſt die Schweden ſolche Kinder werden/ und wegen deß Tuͤrcken ſolche albere Conſilia faſſen? Es iſt heutiges Tages ein Poetiſcher Luͤgengeiſt in der Hoͤll loß worden/ welcher die Luͤgen in einen warhaff- tigen Schein metamorphoſiren kan/ beſſer als Ovidius, und das machet offt zwiſchen groſſen und kleinen/ groſſe Verbitterung. Wann man aber endlich recht darnach fragt/ ſo iſt es nur Wind oder ein Schatten. Gott/ der aller Potentaten Hertz in ſeiner Hand hat/ ſchicke es doch nach ſeinem H. Willen und Wolgefallen/ daß dieſe beyde Koͤ- nige einmal in Perſon zu ſammen kommen/ ſich ſelbſten miteinander beſprechen/ vertrauliche Freundſchafft miteinander machen/ und den Tuͤrcken nicht in die Chriſtenheit locken/ ſondern ihn zu Conſtantino- pel beſuchen/ und unterdeſſen ihre eigene Koͤnigreich in Ruhe und gu- ten Frieden ſetzen. Peter Janſon. WAs Frieden? wer wil dem Koͤnig in Dennemarck nun rathẽ/ daß er Frieden mache/ nachdem er mit ſo groſſen Unkoſten ein volckreiche anſehnliche Armee und Kriegsmacht zu Waſ- ſer und Land zuſammen gebracht hat? Das muͤſte ein rechter Narr ſeyn/ der davon reden wolt. Er muͤſte nicht wiſſen was zu ſolcher an- ſehnlichen Werbung gehoͤre? M. Peer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/437
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/437>, abgerufen am 16.06.2024.