Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Ein Holländisch
sundheit und alles königliches Wolergehen wünschen/ wann sie unter
ihrem Weinstock und Feigenbaum sitzen/ und ihren Bissen mit Frieden
werden essen können. Alles was einen lebendigen Athem hat/ wird euch
für gute Ruhe und Sicherheit dancken. Als Anno 1473. eine Zusam-
menkunfft zu Leipzig war/ und Churfürst Ernst und Hertzog Albrecht
zu Sachsen miteinander solten vertragen werden/ da kam Hertzog
Wilhelm zu Sachsen dazu/ und zog sein eigen Exempel an/ wie er mit
seinem Bruder Friderico II. lang in Unfried gelebet habe/ sie hätten
aber nichts als Landverderblichen Schaden davon gehabt. Vermahnet
demnach beyde Brüder ernstlich/ sie solten sich brüderlich vertragen/
und einer dem andern verzethen. Befahl hierauff den Ständen das
Vaterland/ und sagte/ wann es umb das Vaterland wol stünde/ so
were allen geholffen. Beschützten sie ihrer Fürsten dignität und Wür-
de/ so beschützten sie auch zugleich ihre eigene/ und sagte dazu: Nullum
majus bonum civibus, quam pax: nullum praesidium tutius,
quam fortis Princeps.
Als dieser löbliche Fürst/ Hertzog Wilhelm
wider vom Rahthauß zu Leipzig gieng/ sagte er zu Hertzog Albrechten
(dessen hitziges Gemüth ihm bekandt war) du wirst einmal bekennen/
daß ich die Warheit geredet habe. Jch bitte aber Gott/ daß du mögest
vom Kriege reicher werden als ich/ Ach!

Verleih uns Frieden gnädiglich/
HErr Gott/ zu unsern Zeiten.

Jch erinnere mich jetzo an Franciscum den ersten König in Franck-
reich. Als der vom Käyser Caroli dem V. gefangen war/ und man de-
liberirte,
ob und wie er wider loß zu lassen sey/ da fielen ungleiche
Meynungen. Deß Käysers Cantzler Mercurius Gattinara riethe/
man sol den König nicht loß lassen/ oder sich mit ihm vertragen/ son-
dern mit dem Pabst und Venetianern ein Bündnüs machen. Allein
Lanojus, der Vice Roy zu Neapolis/ riethe dem Käyser/ er solle den
König nit allein loß lassen/ sondern solten ihm noch dazu seine Schwe-
ster Fr. Eleonoram vermählen. Dadurch wurde der König in Franck-
reich zur ewigen Danckbarkeit verbunden werden/ sich für deß Käy-
sers Waffen fürchten/ und nicht leicht etwas neues anfangen. Würde
aber der König in Franckreich dagegen undanckbar seyn/ und wider-
umb neue Händel anfangen/ so hätte der Käyser ewigen Ruhm da-
von/ daß er einen so mächtigen König in Händen gehabt/ und loß ge-
lassen hätte. Jch halte dafür/ das Königreich Dennemarck habe in
vielen Jahren keine bessere Occasion gehabt/ einen reputirlichen
Frieden und Vertrag mit Schweden zu machen als jetzo/ da sie ihre
Macht sehen lassen zu Wasser und Land. Wann sie jetzo ungefärbte
Freundschafft mit Schweden/ sub clypeo, unter der conduiten deß
Degens machten/ und ihre Waffen conjungirten, und giengen wider
den Erbfeind deß Christlichen Glaubens/ oder wider andere Verfolger
der
Ein Hollaͤndiſch
ſundheit und alles koͤnigliches Wolergehen wuͤnſchen/ wann ſie unter
ihrem Weinſtock und Feigenbaum ſitzen/ und ihren Biſſen mit Friedẽ
werden eſſen koͤnnen. Alles was einen lebendigen Athem hat/ wiꝛd euch
fuͤr gute Ruhe und Sicherheit dancken. Als Anno 1473. eine Zuſam-
menkunfft zu Leipzig war/ und Churfuͤrſt Ernſt und Hertzog Albrecht
zu Sachſen miteinander ſolten vertragen werden/ da kam Hertzog
Wilhelm zu Sachſen dazu/ und zog ſein eigen Exempel an/ wie er mit
ſeinem Bruder Friderico II. lang in Unfried gelebet habe/ ſie haͤtten
aber nichts als Landverderblichen Schadẽ davon gehabt. Vermahnet
demnach beyde Bruͤder ernſtlich/ ſie ſolten ſich bruͤderlich vertragen/
und einer dem andern verzethen. Befahl hierauff den Staͤnden das
Vaterland/ und ſagte/ wann es umb das Vaterland wol ſtuͤnde/ ſo
were allen geholffen. Beſchuͤtzten ſie ihrer Fuͤrſten dignitaͤt und Wuͤr-
de/ ſo beſchuͤtzten ſie auch zugleich ihre eigene/ und ſagte dazu: Nullum
majus bonum civibus, quàm pax: nullum præſidium tutius,
quàm fortis Princeps.
Als dieſer loͤbliche Fuͤrſt/ Hertzog Wilhelm
wider vom Rahthauß zu Leipzig gieng/ ſagte er zu Hertzog Albrechten
(deſſen hitziges Gemuͤth ihm bekandt war) du wirſt einmal bekennen/
daß ich die Warheit geredet habe. Jch bitte aber Gott/ daß du moͤgeſt
vom Kriege reicher werden als ich/ Ach!

Verleih uns Frieden gnaͤdiglich/
HErr Gott/ zu unſern Zeiten.

Jch erinnere mich jetzo an Franciſcum den erſten Koͤnig in Franck-
reich. Als der vom Kaͤyſer Caroli dem V. gefangen war/ und man de-
liberirte,
ob und wie er wider loß zu laſſen ſey/ da fielen ungleiche
Meynungen. Deß Kaͤyſers Cantzler Mercurius Gattinara riethe/
man ſol den Koͤnig nicht loß laſſen/ oder ſich mit ihm vertragen/ ſon-
dern mit dem Pabſt und Venetianern ein Buͤndnuͤs machen. Allein
Lanojus, der Vice Roy zu Neapolis/ riethe dem Kaͤyſer/ er ſolle den
Koͤnig nit allein loß laſſen/ ſondern ſoltẽ ihm noch dazu ſeine Schwe-
ſter Fr. Eleonoram vermaͤhlen. Dadurch wurde der Koͤnig in Franck-
reich zur ewigen Danckbarkeit verbunden werden/ ſich fuͤr deß Kaͤy-
ſers Waffen fuͤrchten/ und nicht leicht etwas neues anfangen. Wuͤrde
aber der Koͤnig in Franckreich dagegen undanckbar ſeyn/ und wider-
umb neue Haͤndel anfangen/ ſo haͤtte der Kaͤyſer ewigen Ruhm da-
von/ daß er einen ſo maͤchtigen Koͤnig in Haͤnden gehabt/ und loß ge-
laſſen haͤtte. Jch halte dafuͤr/ das Koͤnigreich Dennemarck habe in
vielen Jahren keine beſſere Occaſion gehabt/ einen reputirlichen
Frieden und Vertrag mit Schweden zu machen als jetzo/ da ſie ihre
Macht ſehen laſſen zu Waſſer und Land. Wann ſie jetzo ungefaͤrbte
Freundſchafft mit Schweden/ ſub clypeo, unter der conduiten deß
Degens machten/ und ihre Waffen conjungirten, uñ giengen wider
den Erbfeind deß Chriſtlichen Glaubens/ oder wider andere Verfolger
der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div>
            <sp>
              <p><pb facs="#f0440" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ein Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch</hi></fw><lb/>
&#x017F;undheit und alles ko&#x0364;nigliches Wolergehen wu&#x0364;n&#x017F;chen/ wann &#x017F;ie unter<lb/>
ihrem Wein&#x017F;tock und Feigenbaum &#x017F;itzen/ und ihren Bi&#x017F;&#x017F;en mit Friede&#x0303;<lb/>
werden e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Alles was einen lebendigen Athem hat/ wi&#xA75B;d euch<lb/>
fu&#x0364;r gute Ruhe und Sicherheit dancken. Als Anno 1473. eine Zu&#x017F;am-<lb/>
menkunfft zu Leipzig war/ und Churfu&#x0364;r&#x017F;t Ern&#x017F;t und Hertzog Albrecht<lb/>
zu Sach&#x017F;en miteinander &#x017F;olten vertragen werden/ da kam Hertzog<lb/>
Wilhelm zu Sach&#x017F;en dazu/ und zog &#x017F;ein eigen Exempel an/ wie er mit<lb/>
&#x017F;einem Bruder <hi rendition="#aq">Friderico II.</hi> lang in Unfried gelebet habe/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten<lb/>
aber nichts als Landverderblichen Schade&#x0303; davon gehabt. Vermahnet<lb/>
demnach beyde Bru&#x0364;der ern&#x017F;tlich/ &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ich bru&#x0364;derlich vertragen/<lb/>
und einer dem andern verzethen. Befahl hierauff den Sta&#x0364;nden das<lb/>
Vaterland/ und &#x017F;agte/ wann es umb das Vaterland wol &#x017F;tu&#x0364;nde/ &#x017F;o<lb/>
were allen geholffen. Be&#x017F;chu&#x0364;tzten &#x017F;ie ihrer Fu&#x0364;r&#x017F;ten <hi rendition="#aq">digni</hi>ta&#x0364;t und Wu&#x0364;r-<lb/>
de/ &#x017F;o be&#x017F;chu&#x0364;tzten &#x017F;ie auch zugleich ihre eigene/ und &#x017F;agte dazu: <hi rendition="#aq">Nullum<lb/>
majus bonum civibus, quàm pax: nullum præ&#x017F;idium tutius,<lb/>
quàm fortis Princeps.</hi> Als die&#x017F;er lo&#x0364;bliche Fu&#x0364;r&#x017F;t/ Hertzog Wilhelm<lb/>
wider vom Rahthauß zu Leipzig gieng/ &#x017F;agte er zu Hertzog Albrechten<lb/>
(de&#x017F;&#x017F;en hitziges Gemu&#x0364;th ihm bekandt war) du wir&#x017F;t einmal bekennen/<lb/>
daß ich die Warheit geredet habe. Jch bitte aber Gott/ daß du mo&#x0364;ge&#x017F;t<lb/>
vom Kriege reicher werden als ich/ Ach!</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Verleih uns Frieden gna&#x0364;diglich/<lb/>
HErr Gott/ zu un&#x017F;ern Zeiten.</hi> </hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <p>Jch erinnere mich jetzo an <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cum</hi> den er&#x017F;ten Ko&#x0364;nig in Franck-<lb/>
reich. Als der vom Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Caroli</hi> dem <hi rendition="#aq">V.</hi> gefangen war/ und man <hi rendition="#aq">de-<lb/>
liberirte,</hi> ob und wie er wider loß zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey/ da fielen ungleiche<lb/>
Meynungen. Deß Ka&#x0364;y&#x017F;ers Cantzler <hi rendition="#aq">Mercurius Gattinara</hi> riethe/<lb/>
man &#x017F;ol den Ko&#x0364;nig nicht loß la&#x017F;&#x017F;en/ oder &#x017F;ich mit ihm vertragen/ &#x017F;on-<lb/>
dern mit dem Pab&#x017F;t und Venetianern ein Bu&#x0364;ndnu&#x0364;s machen. Allein<lb/><hi rendition="#aq">Lanojus,</hi> der <hi rendition="#aq">Vice Roy</hi> zu Neapolis/ riethe dem Ka&#x0364;y&#x017F;er/ er &#x017F;olle den<lb/>
Ko&#x0364;nig nit allein loß la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;olte&#x0303; ihm noch dazu &#x017F;eine Schwe-<lb/>
&#x017F;ter Fr. Eleonoram verma&#x0364;hlen. Dadurch wurde der Ko&#x0364;nig in Franck-<lb/>
reich zur ewigen Danckbarkeit verbunden werden/ &#x017F;ich fu&#x0364;r deß Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;ers Waffen fu&#x0364;rchten/ und nicht leicht etwas neues anfangen. Wu&#x0364;rde<lb/>
aber der Ko&#x0364;nig in Franckreich dagegen undanckbar &#x017F;eyn/ und wider-<lb/>
umb neue Ha&#x0364;ndel anfangen/ &#x017F;o ha&#x0364;tte der Ka&#x0364;y&#x017F;er ewigen Ruhm da-<lb/>
von/ daß er einen &#x017F;o ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nig in Ha&#x0364;nden gehabt/ und loß ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Jch halte dafu&#x0364;r/ das Ko&#x0364;nigreich Dennemarck habe in<lb/>
vielen Jahren keine be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Occa&#x017F;ion</hi> gehabt/ einen <hi rendition="#aq">reputirli</hi>chen<lb/>
Frieden und Vertrag mit Schweden zu machen als jetzo/ da &#x017F;ie ihre<lb/>
Macht &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en zu Wa&#x017F;&#x017F;er und Land. Wann &#x017F;ie jetzo ungefa&#x0364;rbte<lb/>
Freund&#x017F;chafft mit Schweden/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ub clypeo,</hi> unter der <hi rendition="#aq">conduiten</hi> deß<lb/>
Degens machten/ und ihre Waffen <hi rendition="#aq">conjungirten,</hi> un&#x0303; giengen wider<lb/>
den Erbfeind deß Chri&#x017F;tlichen Glaubens/ oder wider andere Verfolger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </sp>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0440] Ein Hollaͤndiſch ſundheit und alles koͤnigliches Wolergehen wuͤnſchen/ wann ſie unter ihrem Weinſtock und Feigenbaum ſitzen/ und ihren Biſſen mit Friedẽ werden eſſen koͤnnen. Alles was einen lebendigen Athem hat/ wiꝛd euch fuͤr gute Ruhe und Sicherheit dancken. Als Anno 1473. eine Zuſam- menkunfft zu Leipzig war/ und Churfuͤrſt Ernſt und Hertzog Albrecht zu Sachſen miteinander ſolten vertragen werden/ da kam Hertzog Wilhelm zu Sachſen dazu/ und zog ſein eigen Exempel an/ wie er mit ſeinem Bruder Friderico II. lang in Unfried gelebet habe/ ſie haͤtten aber nichts als Landverderblichen Schadẽ davon gehabt. Vermahnet demnach beyde Bruͤder ernſtlich/ ſie ſolten ſich bruͤderlich vertragen/ und einer dem andern verzethen. Befahl hierauff den Staͤnden das Vaterland/ und ſagte/ wann es umb das Vaterland wol ſtuͤnde/ ſo were allen geholffen. Beſchuͤtzten ſie ihrer Fuͤrſten dignitaͤt und Wuͤr- de/ ſo beſchuͤtzten ſie auch zugleich ihre eigene/ und ſagte dazu: Nullum majus bonum civibus, quàm pax: nullum præſidium tutius, quàm fortis Princeps. Als dieſer loͤbliche Fuͤrſt/ Hertzog Wilhelm wider vom Rahthauß zu Leipzig gieng/ ſagte er zu Hertzog Albrechten (deſſen hitziges Gemuͤth ihm bekandt war) du wirſt einmal bekennen/ daß ich die Warheit geredet habe. Jch bitte aber Gott/ daß du moͤgeſt vom Kriege reicher werden als ich/ Ach! Verleih uns Frieden gnaͤdiglich/ HErr Gott/ zu unſern Zeiten. Jch erinnere mich jetzo an Franciſcum den erſten Koͤnig in Franck- reich. Als der vom Kaͤyſer Caroli dem V. gefangen war/ und man de- liberirte, ob und wie er wider loß zu laſſen ſey/ da fielen ungleiche Meynungen. Deß Kaͤyſers Cantzler Mercurius Gattinara riethe/ man ſol den Koͤnig nicht loß laſſen/ oder ſich mit ihm vertragen/ ſon- dern mit dem Pabſt und Venetianern ein Buͤndnuͤs machen. Allein Lanojus, der Vice Roy zu Neapolis/ riethe dem Kaͤyſer/ er ſolle den Koͤnig nit allein loß laſſen/ ſondern ſoltẽ ihm noch dazu ſeine Schwe- ſter Fr. Eleonoram vermaͤhlen. Dadurch wurde der Koͤnig in Franck- reich zur ewigen Danckbarkeit verbunden werden/ ſich fuͤr deß Kaͤy- ſers Waffen fuͤrchten/ und nicht leicht etwas neues anfangen. Wuͤrde aber der Koͤnig in Franckreich dagegen undanckbar ſeyn/ und wider- umb neue Haͤndel anfangen/ ſo haͤtte der Kaͤyſer ewigen Ruhm da- von/ daß er einen ſo maͤchtigen Koͤnig in Haͤnden gehabt/ und loß ge- laſſen haͤtte. Jch halte dafuͤr/ das Koͤnigreich Dennemarck habe in vielen Jahren keine beſſere Occaſion gehabt/ einen reputirlichen Frieden und Vertrag mit Schweden zu machen als jetzo/ da ſie ihre Macht ſehen laſſen zu Waſſer und Land. Wann ſie jetzo ungefaͤrbte Freundſchafft mit Schweden/ ſub clypeo, unter der conduiten deß Degens machten/ und ihre Waffen conjungirten, uñ giengen wider den Erbfeind deß Chriſtlichen Glaubens/ oder wider andere Verfolger der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/440
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/440>, abgerufen am 17.06.2024.