Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Lob und Würde deß Wörtlein Nichts.
dament und Schlußrede herzu nehmen von der antiquitet und eines
Dinges Alterthumb. Jch zwar habe je und allzeit dafür gehalten/ daß
das Alterthum eines Dinges/ solches weder böß noch gut mache. Dann
wann alles/ was nur alt/ gut were/ so were der Teuffel auch gut. Wann
alles was alt böß/ were auch Gott selbst böß/ der doch den Namen hat
vom Guten/ und ist kein böses an ihm. Wann ihr dann liebe Zuhörer
etwas hören wöllet von dem Alterthumb deß Nichtes/ so wisset/ daß
vorder Erschaffung der Welt gewesen ist Nichts/ und daß die gantze
Welt erschaffen worden seye auß Nichts. Neulich besahe ich deß
Rechtsgelehrten Jacob Catztens nachdenckliche und herrliche Sinn-
bilder/ unter andern ersahe ich einen Affen/ der seine Jungen hefftig
trückete und küssete/ daß ihme auch das Maul von dem vielen küssen
und lecken/ Blutroth; darunter waren diese Worte geschrieben:
Nunq. deformis amica; das was man liebet/ ist allezeit schön; deme
dann ist also/ daß jedweden das/ was seine und von ihme deu Ursprung
hat/ das schöneste und beste zu seyn düncket. Der Corydon doch bildet
ihme ein/ seiner Galata seye schöner Nichts. Es sey wie ihm wölle: so
sehen wir daß Eltern die Kinder/ die da bocklicht/ schäl/ kröpficht/ oder
sonst gebrechlich viel besser und reicher außsteuren/ nur damit sie Frey-
ers dran bringen/ die haben und besitzen Nichts. Fürwar; in allen
Wissenschafften/ Künsten und erbarn Sitten ist vollkommen Nichts.
Joseph Scaliger ist so gelehrt und geschickt gewesen/ daß er in allen
Sprachen/ als mit Jüden/ mit Arabern/ mit Syrern/ mit Jndia-
nern/ Chaldeern/ Moren/ Griechen/ Lateinern/ Frantzosen/ Engel-
ländern/ Spaniern/ Niderländern reden können/ hat dieses zu sonder-
lichem seinem Denckspruch geführet. Quantum est quod ignora-
mus?
Wie viel mit mehrerm Fug und Recht möchte dieses sagen
Herr Lips/ der da gelernet hat Nichts. Wilnelm Sallustius Barta-
sius,
von Geburt ein Frantzoß/ ein von löblichen Kriegsthaten und
Poesi tapfferer Mann hatte in einem Buch Hebdoma genant/ die
Erschaffung der Welt beschrieben; als Ronsard ein vortrefflicher
Poet gefragt wurde/ was er von solchem Buch hielte? antwortete
Ronsard; Er Bartasius hat in einer Woche/ verstehe sein Buch/
mehr gearbeitet und verrichtet/ als ich die gantze Zeit meines Lebens/
zoge also diesem Buch für Nichts. Nichts ist so beredt/ so da allen
alles und zu jeden Zeiten beliebet machen und überreden könte. Es
wurden einsmals zu Urbano dem Fünfften dieses Namens/ der da-
mals kranck darnider und im Bette lage zween Botschaffter von A-
venion
gesendet/ ward ihnen angesaget/ sie solten sehen/ daß sie ihre
obhabende Geschäfftsverrichtunge auff das allerkürtzest vorbrechten.
Der eine aber als der deß Pabsts krancken Zustand wenig achtete
noch betrachtete/ machte mit seiner überauß langen Re-
de selben zimlich matt und verdrossen: Der ander aber/

als
C c ij

Lob und Wuͤrde deß Woͤrtlein Nichts.
dament und Schlußrede herzu nehmen von der antiquitet und eines
Dinges Alterthumb. Jch zwar habe je und allzeit dafuͤr gehalten/ daß
das Alterthum eines Dinges/ ſolches weder boͤß noch gut mache. Dañ
wann alles/ was nur alt/ gut were/ ſo were der Teuffel auch gut. Wañ
alles was alt boͤß/ were auch Gott ſelbſt boͤß/ der doch den Namen hat
vom Guten/ und iſt kein boͤſes an ihm. Wann ihr dann liebe Zuhoͤrer
etwas hoͤren woͤllet von dem Alterthumb deß Nichtes/ ſo wiſſet/ daß
vorder Erſchaffung der Welt geweſen iſt Nichts/ und daß die gantze
Welt erſchaffen worden ſeye auß Nichts. Neulich beſahe ich deß
Rechtsgelehrten Jacob Catztens nachdenckliche und herrliche Sinn-
bilder/ unter andern erſahe ich einen Affen/ der ſeine Jungen hefftig
truͤckete und kuͤſſete/ daß ihme auch das Maul von dem vielen kuͤſſen
und lecken/ Blutroth; darunter waren dieſe Worte geſchrieben:
Nunq. deformis amica; das was man liebet/ iſt allezeit ſchoͤn; deme
dann iſt alſo/ daß jedweden das/ was ſeine und von ihme deu Urſprung
hat/ das ſchoͤneſte und beſte zu ſeyn duͤncket. Der Corydon doch bildet
ihme ein/ ſeiner Galata ſeye ſchoͤner Nichts. Es ſey wie ihm woͤlle: ſo
ſehen wir daß Eltern die Kinder/ die da bocklicht/ ſchaͤl/ kroͤpficht/ oder
ſonſt gebrechlich viel beſſer und reicher außſteuren/ nur damit ſie Frey-
ers dran bringen/ die haben und beſitzen Nichts. Fuͤrwar; in allen
Wiſſenſchafften/ Kuͤnſten und erbarn Sitten iſt vollkommẽ Nichts.
Joſeph Scaliger iſt ſo gelehrt und geſchickt geweſen/ daß er in allen
Sprachen/ als mit Juͤden/ mit Arabern/ mit Syrern/ mit Jndia-
nern/ Chaldeern/ Moren/ Griechen/ Lateinern/ Frantzoſen/ Engel-
laͤndern/ Spaniern/ Niderlaͤndern reden koͤnnen/ hat dieſes zu ſonder-
lichem ſeinem Denckſpruch gefuͤhret. Quantum eſt quod ignora-
mus?
Wie viel mit mehrerm Fug und Recht moͤchte dieſes ſagen
Herr Lips/ der da gelernet hat Nichts. Wilnelm Salluſtius Barta-
ſius,
von Geburt ein Frantzoß/ ein von loͤblichen Kriegsthaten und
Poeſi tapfferer Mann hatte in einem Buch Hebdoma genant/ die
Erſchaffung der Welt beſchrieben; als Ronſard ein vortrefflicher
Poet gefragt wurde/ was er von ſolchem Buch hielte? antwortete
Ronſard; Er Bartaſius hat in einer Woche/ verſtehe ſein Buch/
mehr gearbeitet und verrichtet/ als ich die gantze Zeit meines Lebens/
zoge alſo dieſem Buch fuͤr Nichts. Nichts iſt ſo beredt/ ſo da allen
alles und zu jeden Zeiten beliebet machen und uͤberreden koͤnte. Es
wurden einsmals zu Urbano dem Fuͤnfften dieſes Namens/ der da-
mals kranck darnider und im Bette lage zween Botſchaffter von A-
venion
geſendet/ ward ihnen angeſaget/ ſie ſolten ſehen/ daß ſie ihre
obhabende Geſchaͤfftsverrichtunge auff das allerkuͤrtzeſt vorbrechten.
Der eine aber als der deß Pabſts krancken Zuſtand wenig achtete
noch betrachtete/ machte mit ſeiner uͤberauß langen Re-
de ſelben zimlich matt und verdroſſen: Der ander aber/

als
C c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0445" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lob und Wu&#x0364;rde deß Wo&#x0364;rtlein Nichts.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dament</hi> und Schlußrede herzu nehmen von der <hi rendition="#aq">antiquitet</hi> und eines<lb/>
Dinges Alterthumb. Jch zwar habe je und allzeit dafu&#x0364;r gehalten/ daß<lb/>
das Alterthum eines Dinges/ &#x017F;olches weder bo&#x0364;ß noch gut mache. Dan&#x0303;<lb/>
wann alles/ was nur alt/ gut were/ &#x017F;o were der Teuffel auch gut. Wan&#x0303;<lb/>
alles was alt bo&#x0364;ß/ were auch Gott &#x017F;elb&#x017F;t bo&#x0364;ß/ der doch den Namen hat<lb/>
vom Guten/ und i&#x017F;t kein bo&#x0364;&#x017F;es an ihm. Wann ihr dann liebe Zuho&#x0364;rer<lb/>
etwas ho&#x0364;ren wo&#x0364;llet von dem Alterthumb deß <hi rendition="#fr">Nichtes/</hi> &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et/ daß<lb/>
vorder Er&#x017F;chaffung der Welt gewe&#x017F;en i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Nichts/</hi> und daß die gantze<lb/>
Welt er&#x017F;chaffen worden &#x017F;eye auß <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Neulich be&#x017F;ahe ich deß<lb/>
Rechtsgelehrten Jacob Catztens nachdenckliche und herrliche Sinn-<lb/>
bilder/ unter andern er&#x017F;ahe ich einen Affen/ der &#x017F;eine Jungen hefftig<lb/>
tru&#x0364;ckete und ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ daß ihme auch das Maul von dem vielen ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und lecken/ Blutroth; darunter waren die&#x017F;e Worte ge&#x017F;chrieben:<lb/><hi rendition="#aq">Nunq. deformis amica;</hi> das was man liebet/ i&#x017F;t allezeit &#x017F;cho&#x0364;n; deme<lb/>
dann i&#x017F;t al&#x017F;o/ daß jedweden das/ was &#x017F;eine und von ihme deu Ur&#x017F;prung<lb/>
hat/ das &#x017F;cho&#x0364;ne&#x017F;te und be&#x017F;te zu &#x017F;eyn du&#x0364;ncket. Der <hi rendition="#aq">Corydon</hi> doch bildet<lb/>
ihme ein/ &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Galata</hi> &#x017F;eye &#x017F;cho&#x0364;ner <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Es &#x017F;ey wie ihm wo&#x0364;lle: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehen wir daß Eltern die Kinder/ die da bocklicht/ &#x017F;cha&#x0364;l/ kro&#x0364;pficht/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t gebrechlich viel be&#x017F;&#x017F;er und reicher auß&#x017F;teuren/ nur damit &#x017F;ie Frey-<lb/>
ers dran bringen/ die haben und be&#x017F;itzen <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Fu&#x0364;rwar; in allen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/ Ku&#x0364;n&#x017F;ten und erbarn Sitten i&#x017F;t vollkomme&#x0303; <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph Scaliger</hi> i&#x017F;t &#x017F;o gelehrt und ge&#x017F;chickt gewe&#x017F;en/ daß er in allen<lb/>
Sprachen/ als mit Ju&#x0364;den/ mit Arabern/ mit Syrern/ mit Jndia-<lb/>
nern/ Chaldeern/ Moren/ Griechen/ Lateinern/ Frantzo&#x017F;en/ Engel-<lb/>
la&#x0364;ndern/ Spaniern/ Niderla&#x0364;ndern reden ko&#x0364;nnen/ hat die&#x017F;es zu &#x017F;onder-<lb/>
lichem &#x017F;einem Denck&#x017F;pruch gefu&#x0364;hret. <hi rendition="#aq">Quantum e&#x017F;t quod ignora-<lb/>
mus?</hi> Wie viel mit mehrerm Fug und Recht mo&#x0364;chte die&#x017F;es &#x017F;agen<lb/>
Herr Lips/ der da gelernet hat <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> <hi rendition="#aq">Wilnelm Sallu&#x017F;tius Barta-<lb/>
&#x017F;ius,</hi> von Geburt ein Frantzoß/ ein von lo&#x0364;blichen Kriegsthaten und<lb/>
Poe&#x017F;i tapfferer Mann hatte in einem Buch <hi rendition="#aq">Hebdoma</hi> genant/ die<lb/>
Er&#x017F;chaffung der Welt be&#x017F;chrieben; als <hi rendition="#aq">Ron&#x017F;ard</hi> ein vortrefflicher<lb/>
Poet gefragt wurde/ was er von &#x017F;olchem Buch hielte? antwortete<lb/><hi rendition="#aq">Ron&#x017F;ard;</hi> Er <hi rendition="#aq">Barta&#x017F;ius</hi> hat in einer Woche/ ver&#x017F;tehe &#x017F;ein Buch/<lb/>
mehr gearbeitet und verrichtet/ als ich die gantze Zeit meines Lebens/<lb/>
zoge al&#x017F;o die&#x017F;em Buch fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Nichts. Nichts</hi> i&#x017F;t &#x017F;o beredt/ &#x017F;o da allen<lb/>
alles und zu jeden Zeiten beliebet machen und u&#x0364;berreden ko&#x0364;nte. Es<lb/>
wurden einsmals zu Urbano dem Fu&#x0364;nfften die&#x017F;es Namens/ der da-<lb/>
mals kranck darnider und im Bette lage zween Bot&#x017F;chaffter von <hi rendition="#aq">A-<lb/>
venion</hi> ge&#x017F;endet/ ward ihnen ange&#x017F;aget/ &#x017F;ie &#x017F;olten &#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie ihre<lb/>
obhabende Ge&#x017F;cha&#x0364;fftsverrichtunge auff das allerku&#x0364;rtze&#x017F;t vorbrechten.<lb/>
Der eine aber als der deß Pab&#x017F;ts krancken Zu&#x017F;tand wenig achtete<lb/>
noch betrachtete/ machte mit &#x017F;einer u&#x0364;berauß langen Re-<lb/>
de &#x017F;elben zimlich matt und verdro&#x017F;&#x017F;en: Der ander aber/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0445] Lob und Wuͤrde deß Woͤrtlein Nichts. dament und Schlußrede herzu nehmen von der antiquitet und eines Dinges Alterthumb. Jch zwar habe je und allzeit dafuͤr gehalten/ daß das Alterthum eines Dinges/ ſolches weder boͤß noch gut mache. Dañ wann alles/ was nur alt/ gut were/ ſo were der Teuffel auch gut. Wañ alles was alt boͤß/ were auch Gott ſelbſt boͤß/ der doch den Namen hat vom Guten/ und iſt kein boͤſes an ihm. Wann ihr dann liebe Zuhoͤrer etwas hoͤren woͤllet von dem Alterthumb deß Nichtes/ ſo wiſſet/ daß vorder Erſchaffung der Welt geweſen iſt Nichts/ und daß die gantze Welt erſchaffen worden ſeye auß Nichts. Neulich beſahe ich deß Rechtsgelehrten Jacob Catztens nachdenckliche und herrliche Sinn- bilder/ unter andern erſahe ich einen Affen/ der ſeine Jungen hefftig truͤckete und kuͤſſete/ daß ihme auch das Maul von dem vielen kuͤſſen und lecken/ Blutroth; darunter waren dieſe Worte geſchrieben: Nunq. deformis amica; das was man liebet/ iſt allezeit ſchoͤn; deme dann iſt alſo/ daß jedweden das/ was ſeine und von ihme deu Urſprung hat/ das ſchoͤneſte und beſte zu ſeyn duͤncket. Der Corydon doch bildet ihme ein/ ſeiner Galata ſeye ſchoͤner Nichts. Es ſey wie ihm woͤlle: ſo ſehen wir daß Eltern die Kinder/ die da bocklicht/ ſchaͤl/ kroͤpficht/ oder ſonſt gebrechlich viel beſſer und reicher außſteuren/ nur damit ſie Frey- ers dran bringen/ die haben und beſitzen Nichts. Fuͤrwar; in allen Wiſſenſchafften/ Kuͤnſten und erbarn Sitten iſt vollkommẽ Nichts. Joſeph Scaliger iſt ſo gelehrt und geſchickt geweſen/ daß er in allen Sprachen/ als mit Juͤden/ mit Arabern/ mit Syrern/ mit Jndia- nern/ Chaldeern/ Moren/ Griechen/ Lateinern/ Frantzoſen/ Engel- laͤndern/ Spaniern/ Niderlaͤndern reden koͤnnen/ hat dieſes zu ſonder- lichem ſeinem Denckſpruch gefuͤhret. Quantum eſt quod ignora- mus? Wie viel mit mehrerm Fug und Recht moͤchte dieſes ſagen Herr Lips/ der da gelernet hat Nichts. Wilnelm Salluſtius Barta- ſius, von Geburt ein Frantzoß/ ein von loͤblichen Kriegsthaten und Poeſi tapfferer Mann hatte in einem Buch Hebdoma genant/ die Erſchaffung der Welt beſchrieben; als Ronſard ein vortrefflicher Poet gefragt wurde/ was er von ſolchem Buch hielte? antwortete Ronſard; Er Bartaſius hat in einer Woche/ verſtehe ſein Buch/ mehr gearbeitet und verrichtet/ als ich die gantze Zeit meines Lebens/ zoge alſo dieſem Buch fuͤr Nichts. Nichts iſt ſo beredt/ ſo da allen alles und zu jeden Zeiten beliebet machen und uͤberreden koͤnte. Es wurden einsmals zu Urbano dem Fuͤnfften dieſes Namens/ der da- mals kranck darnider und im Bette lage zween Botſchaffter von A- venion geſendet/ ward ihnen angeſaget/ ſie ſolten ſehen/ daß ſie ihre obhabende Geſchaͤfftsverrichtunge auff das allerkuͤrtzeſt vorbrechten. Der eine aber als der deß Pabſts krancken Zuſtand wenig achtete noch betrachtete/ machte mit ſeiner uͤberauß langen Re- de ſelben zimlich matt und verdroſſen: Der ander aber/ als C c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/445
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/445>, abgerufen am 17.06.2024.