Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

des Wörtlein Nichts.
Nichts. Du Esel weil ich von der Welt Sitten lehre und schreibe/
achtest du mich für Nichts; Fragstu wie hoch ich dich achte? Nichts.
Denn das an dir zu loben/ hoch zu halten/ und zu lieben sehe ich Nichts
Es erzehlet mir ein kunstreicher Mann/ der jetzo bey eines vornehmen
Fürsten Hoffe Capellmeister worden ist/ daß er in seiner Jugend nit
das Verbum und Nomen können unterscheiden/ doch habe ihn der
Praeceptor gezeiget und gesaget/ daß das ein Verbum seye/ wo man
könne hinzu setzen: Jch/ Du/ Er/ einsmals habe der Magister ihn
gefraget; stultus ob es ein Verbum oder Nomen seye? Antwort/
Verbum. Cur, dieweil ich sagen kan/ ich Nar/ du Nar/ er Nar/ ob
diesem gleich der gantze Hellhauffe der Grammaticorum wieder-
spricht/ so halte ich doch diese Rede vor wahr. Narravere patres no-
stri; & nos narravimus omnes.
Und die deme nicht beypflichten
wöllen/ gehen andern an Thörheit weit vor. Wolt ihr aber berichtet
seyn/ was doch dieses sonderliche Privilegium halte/ allezeit und ü-
berall weiß und klug seye? Nichts. Jn dem Sendschreiben obscu-
rorum virorum
hocherleuchteten Männer vel quasi, exclamirt
und sagt einer: In mundo mirabiliter vadit, und wie könte ich/ wenn
ich wolte die Segel meiner Oration so weit fliegen lassen; Ader Pla-
to
befihlt hiervon zu reden Nichts. Jhr wisset daß ich auffrichtig
und freyes Mundes seye/ aber es hat mir bißhero Nichts geholffen.
Derohalben wenn ich in die Franckfurter Meß ziehe/ will ich mir ei-
nen Papagey kauffen/ von dem will ich lernen entweder anderer Leute
Rede nachäffen und nachlallen/ oder Nichts reden. Ja ihr habet biß-
hero Nichts von mir gelernet. Wenn ihr dafür haltet/ daß ihr biß-
dato Nichts wisset/ wollen wir mit Beystand und Hülffe GOttes
hinführo lernen Etwas. Gott befohlen! Und so viel von dem Wört-
lein Nichts/ so an sich selbst klein gering und veracht und doch in der
gantzen Welt/ in der gantzen Natur/ in dem gantzen menschlichen Le-
ben nichts gemeiners/ nichts offters gehöret noch geredet
wird/ als das Wörtlein
Nichts.



DE

des Woͤrtlein Nichts.
Nichts. Du Eſel weil ich von der Welt Sitten lehre und ſchreibe/
achteſt du mich fuͤr Nichts; Fragſtu wie hoch ich dich achte? Nichts.
Deñ das an dir zu loben/ hoch zu halten/ uñ zu lieben ſehe ich Nichts
Es erzehlet mir ein kunſtreicher Mann/ der jetzo bey eines vornehmen
Fuͤrſten Hoffe Capellmeiſter worden iſt/ daß er in ſeiner Jugend nit
das Verbum und Nomen koͤnnen unterſcheiden/ doch habe ihn der
Præceptor gezeiget und geſaget/ daß das ein Verbum ſeye/ wo man
koͤnne hinzu ſetzen: Jch/ Du/ Er/ einsmals habe der Magiſter ihn
gefraget; ſtultus ob es ein Verbum oder Nomen ſeye? Antwort/
Verbum. Cur, dieweil ich ſagen kan/ ich Nar/ du Nar/ er Nar/ ob
dieſem gleich der gantze Hellhauffe der Grammaticorum wieder-
ſpricht/ ſo halte ich doch dieſe Rede vor wahr. Narravere patres no-
ſtri; & nos narravimus omnes.
Und die deme nicht beypflichten
woͤllen/ gehen andern an Thoͤrheit weit vor. Wolt ihr aber berichtet
ſeyn/ was doch dieſes ſonderliche Privilegium halte/ allezeit und uͤ-
berall weiß und klug ſeye? Nichts. Jn dem Sendſchreiben obſcu-
rorum virorum
hocherleuchteten Maͤnner vel quaſi, exclamirt
und ſagt einer: In mundo mirabiliter vadit, und wie koͤnte ich/ weñ
ich wolte die Segel meiner Oration ſo weit fliegen laſſen; Ader Pla-
to
befihlt hiervon zu reden Nichts. Jhr wiſſet daß ich auffrichtig
und freyes Mundes ſeye/ aber es hat mir bißhero Nichts geholffen.
Derohalben wenn ich in die Franckfurter Meß ziehe/ will ich mir ei-
nen Papagey kauffen/ von dem will ich lernen entweder anderer Leute
Rede nachaͤffen und nachlallen/ oder Nichts reden. Ja ihr habet biß-
hero Nichts von mir gelernet. Wenn ihr dafuͤr haltet/ daß ihr biß-
dato Nichts wiſſet/ wollen wir mit Beyſtand und Huͤlffe GOttes
hinfuͤhro lernen Etwas. Gott befohlen! Und ſo viel von dem Woͤrt-
lein Nichts/ ſo an ſich ſelbſt klein gering und veracht und doch in der
gantzen Welt/ in der gantzen Natur/ in dem gantzen menſchlichen Le-
ben nichts gemeiners/ nichts offters gehoͤret noch geredet
wird/ als das Woͤrtlein
Nichts.



DE
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0455" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Wo&#x0364;rtlein Nichts.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Du E&#x017F;el weil ich von der Welt Sitten lehre und &#x017F;chreibe/<lb/>
achte&#x017F;t du mich fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Nichts;</hi> Frag&#x017F;tu wie hoch ich dich achte? <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/>
Den&#x0303; das an dir zu loben/ hoch zu halten/ un&#x0303; zu lieben &#x017F;ehe ich <hi rendition="#fr">Nichts</hi><lb/>
Es erzehlet mir ein kun&#x017F;treicher Mann/ der jetzo bey eines vornehmen<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten Hoffe Capellmei&#x017F;ter worden i&#x017F;t/ daß er in &#x017F;einer Jugend nit<lb/>
das <hi rendition="#aq">Verbum</hi> und <hi rendition="#aq">Nomen</hi> ko&#x0364;nnen unter&#x017F;cheiden/ doch habe ihn der<lb/><hi rendition="#aq">Præceptor</hi> gezeiget und ge&#x017F;aget/ daß das ein <hi rendition="#aq">Verbum</hi> &#x017F;eye/ wo man<lb/>
ko&#x0364;nne hinzu &#x017F;etzen: Jch/ Du/ Er/ einsmals habe der <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter</hi> ihn<lb/>
gefraget; <hi rendition="#aq">&#x017F;tultus</hi> ob es ein <hi rendition="#aq">Verbum</hi> oder <hi rendition="#aq">Nomen</hi> &#x017F;eye? Antwort/<lb/><hi rendition="#aq">Verbum. Cur,</hi> dieweil ich &#x017F;agen kan/ ich Nar/ du Nar/ er Nar/ ob<lb/>
die&#x017F;em gleich der gantze Hellhauffe der <hi rendition="#aq">Grammaticorum</hi> wieder-<lb/>
&#x017F;pricht/ &#x017F;o halte ich doch die&#x017F;e Rede vor wahr. <hi rendition="#aq">Narravere patres no-<lb/>
&#x017F;tri; &amp; nos narravimus omnes.</hi> Und die deme nicht beypflichten<lb/>
wo&#x0364;llen/ gehen andern an Tho&#x0364;rheit weit vor. Wolt ihr aber berichtet<lb/>
&#x017F;eyn/ was doch die&#x017F;es &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> halte/ allezeit und u&#x0364;-<lb/>
berall weiß und klug &#x017F;eye? <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Jn dem Send&#x017F;chreiben <hi rendition="#aq">ob&#x017F;cu-<lb/>
rorum virorum</hi> hocherleuchteten Ma&#x0364;nner <hi rendition="#aq">vel qua&#x017F;i, exclamirt</hi><lb/>
und &#x017F;agt einer: <hi rendition="#aq">In mundo mirabiliter vadit,</hi> und wie ko&#x0364;nte ich/ wen&#x0303;<lb/>
ich wolte die Segel meiner <hi rendition="#aq">Oration</hi> &#x017F;o weit fliegen la&#x017F;&#x017F;en; Ader <hi rendition="#aq">Pla-<lb/>
to</hi> befihlt hiervon zu reden <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Jhr wi&#x017F;&#x017F;et daß ich auffrichtig<lb/>
und freyes Mundes &#x017F;eye/ aber es hat mir bißhero <hi rendition="#fr">Nichts</hi> geholffen.<lb/>
Derohalben wenn ich in die Franckfurter Meß ziehe/ will ich mir ei-<lb/>
nen Papagey kauffen/ von dem will ich lernen entweder anderer Leute<lb/>
Rede nacha&#x0364;ffen und nachlallen/ oder <hi rendition="#fr">Nichts</hi> reden. Ja ihr habet biß-<lb/>
hero <hi rendition="#fr">Nichts</hi> von mir gelernet. Wenn ihr dafu&#x0364;r haltet/ daß ihr biß-<lb/>
dato <hi rendition="#fr">Nichts</hi> wi&#x017F;&#x017F;et/ wollen wir mit Bey&#x017F;tand und Hu&#x0364;lffe GOttes<lb/>
hinfu&#x0364;hro lernen <hi rendition="#fr">Etwas.</hi> Gott befohlen! Und &#x017F;o viel von dem Wo&#x0364;rt-<lb/>
lein <hi rendition="#fr">Nichts/</hi> &#x017F;o an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t klein gering und veracht und doch in der<lb/>
gantzen Welt/ in der gantzen Natur/ in dem gantzen men&#x017F;chlichen Le-<lb/><hi rendition="#c">ben nichts gemeiners/ nichts offters geho&#x0364;ret noch geredet<lb/>
wird/ als das Wo&#x0364;rtlein<lb/><hi rendition="#fr">Nichts.</hi></hi></p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">DE</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0455] des Woͤrtlein Nichts. Nichts. Du Eſel weil ich von der Welt Sitten lehre und ſchreibe/ achteſt du mich fuͤr Nichts; Fragſtu wie hoch ich dich achte? Nichts. Deñ das an dir zu loben/ hoch zu halten/ uñ zu lieben ſehe ich Nichts Es erzehlet mir ein kunſtreicher Mann/ der jetzo bey eines vornehmen Fuͤrſten Hoffe Capellmeiſter worden iſt/ daß er in ſeiner Jugend nit das Verbum und Nomen koͤnnen unterſcheiden/ doch habe ihn der Præceptor gezeiget und geſaget/ daß das ein Verbum ſeye/ wo man koͤnne hinzu ſetzen: Jch/ Du/ Er/ einsmals habe der Magiſter ihn gefraget; ſtultus ob es ein Verbum oder Nomen ſeye? Antwort/ Verbum. Cur, dieweil ich ſagen kan/ ich Nar/ du Nar/ er Nar/ ob dieſem gleich der gantze Hellhauffe der Grammaticorum wieder- ſpricht/ ſo halte ich doch dieſe Rede vor wahr. Narravere patres no- ſtri; & nos narravimus omnes. Und die deme nicht beypflichten woͤllen/ gehen andern an Thoͤrheit weit vor. Wolt ihr aber berichtet ſeyn/ was doch dieſes ſonderliche Privilegium halte/ allezeit und uͤ- berall weiß und klug ſeye? Nichts. Jn dem Sendſchreiben obſcu- rorum virorum hocherleuchteten Maͤnner vel quaſi, exclamirt und ſagt einer: In mundo mirabiliter vadit, und wie koͤnte ich/ weñ ich wolte die Segel meiner Oration ſo weit fliegen laſſen; Ader Pla- to befihlt hiervon zu reden Nichts. Jhr wiſſet daß ich auffrichtig und freyes Mundes ſeye/ aber es hat mir bißhero Nichts geholffen. Derohalben wenn ich in die Franckfurter Meß ziehe/ will ich mir ei- nen Papagey kauffen/ von dem will ich lernen entweder anderer Leute Rede nachaͤffen und nachlallen/ oder Nichts reden. Ja ihr habet biß- hero Nichts von mir gelernet. Wenn ihr dafuͤr haltet/ daß ihr biß- dato Nichts wiſſet/ wollen wir mit Beyſtand und Huͤlffe GOttes hinfuͤhro lernen Etwas. Gott befohlen! Und ſo viel von dem Woͤrt- lein Nichts/ ſo an ſich ſelbſt klein gering und veracht und doch in der gantzen Welt/ in der gantzen Natur/ in dem gantzen menſchlichen Le- ben nichts gemeiners/ nichts offters gehoͤret noch geredet wird/ als das Woͤrtlein Nichts. DE

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/455
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/455>, abgerufen am 26.06.2024.