Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
verschämbter Mensch/ wiltu nun erst anfangen deinen HErrn Chri-
sto nach zufolgen/ da du allda auff dem Bette liegest/ und deine krancke
Knochen nicht mehr recht regen kanst? Es wird dir doch nicht gelin-
gen. Weistu nicht/ wie offt in der Kirchen sey gesungen worden/ wann
der Mensch nicht mehr leben mag/ so fängt er an eine grosse Klag/ wil
sich erst Gott ergeben/ ich fürcht fürwar die Göttliche Gnad/ die er
allzeit verspottet hat/ wird schwerlich ob ihm schweben. Die fünff
thörichte Jungfrauen klopfften eben so an/ als du thust/ aber es war
zu späht. Du thörichter Mensch/ wie solte dir der himmlische Bräu-
tigam die Thüre des Himmels eröffnen/ da er hiebevor so offt vor der
Thür deines Hertzens gestanden/ und angeklopffet hat/ und du hast
ihn nicht wollen auffthun. Wann der Teuffel einem armen krancken
Menschen solche Gedancken einbläst/ so haltet ihm vor den tröstlichen
Trostspruch in 1. Joh. 2. Ob jemand sündiget/ so haben wir einen Für-
sprecher bey dem Vater JEsum Christ/ der gerecht ist/ und derselbi-
ge ist die Versöhnung für unsere Sünde/ nicht allein aber für die un-
sere/ sondern auch für der gantzen Welt. Diesen Spruch solte ein ar-
mer Sünder nicht umb eine Tonne Goldes entrahten. Last den Teu-
fel plaudern und anklagen. Wir haben einen Vorsprecher bey dem
Vater JEsum Christ/ der gerecht ist/ und derselbige ist die Versöh-
nung für unser Sünde/ nicht allein aber für die unsere/ sondern auch
für der gantzen Welt. Wann ich schon so viel Sünd gethan hätte als
alle Menschen in der Welt/ so ist JEsus Christus der Gerechte/ die
Versöhnung vor der gantzen Welt Sünde. Haltet ihm vor das Exem-
pel des Schächers am Creutze/ welcher ein böser Bube war/ und hät-
te wol verdienet gehabt/ daß alle Teufel kämen und ihn lebendig vom
Creutz geholt/ und ihm hinunter in die unterste Hölle geworffen hät-
ten. Aber da er sich mit bußgläubigem Hertzen zu Christo kehrete/ nam
er ihn zu Gnaden an/ und kam noch desselben Tages in das himmlische
Paradieß. Haltet ihm vor den 130. Psalm Davids/ der also lautet.
Auß der Tieffen ruffe ich HErr zu dir/ HErr höre meine Stimme/
laß deine Ohren mercken auff die Stimme meines Flehens. So du
wilt HErr Sünde zu rechnen/ HErr wer wird bestehen? Denn bey
dir ist die Vergebung/ daß man dich fürchte. Jch harre des HErren/
meine Seele harret/ und ich hoffe auff sein Wort. Meine Seele war-
tet auff den HErren/ von einer Morgenwache biß zur andern. Jsrael
hoffe auff den HErren: Bey dem HErren ist die Gnade/ und viel Er-
lösung bey ihm/ und er wird Jsrael erlösen auß allen seinen Sünden.
Darauf betet mit jhm also: HErr Gott himmlischer Vater/ wohin sol
ich mich wenden/ oder wo sol ich bleiben für meinen vielfältigen schweren
Sünden/ der mehr sind/ als Haar auf meinen Häupt? Wenn ich in mein

Gewis-

Die Krancken Waͤrterin.
verſchaͤmbter Menſch/ wiltu nun erſt anfangen deinen HErrn Chri-
ſto nach zufolgen/ da du allda auff dem Bette liegeſt/ und deine krancke
Knochen nicht mehr recht regen kanſt? Es wird dir doch nicht gelin-
gen. Weiſtu nicht/ wie offt in der Kirchen ſey geſungen worden/ wann
der Menſch nicht mehr leben mag/ ſo faͤngt er an eine groſſe Klag/ wil
ſich erſt Gott ergeben/ ich fuͤrcht fuͤrwar die Goͤttliche Gnad/ die er
allzeit verſpottet hat/ wird ſchwerlich ob ihm ſchweben. Die fuͤnff
thoͤrichte Jungfrauen klopfften eben ſo an/ als du thuſt/ aber es war
zu ſpaͤht. Du thoͤrichter Menſch/ wie ſolte dir der himmliſche Braͤu-
tigam die Thuͤre des Himmels eroͤffnen/ da er hiebevor ſo offt vor der
Thuͤr deines Hertzens geſtanden/ und angeklopffet hat/ und du haſt
ihn nicht wollen auffthun. Wann der Teuffel einem armen krancken
Menſchen ſolche Gedancken einblaͤſt/ ſo haltet ihm vor den troͤſtlichen
Troſtſpruch in 1. Joh. 2. Ob jemand ſuͤndiget/ ſo haben wir einen Fuͤr-
ſprecher bey dem Vater JEſum Chriſt/ der gerecht iſt/ und derſelbi-
ge iſt die Verſoͤhnung fuͤr unſere Suͤnde/ nicht allein aber fuͤr die un-
ſere/ ſondern auch fuͤr der gantzen Welt. Dieſen Spruch ſolte ein ar-
mer Suͤnder nicht umb eine Tonne Goldes entrahten. Laſt den Teu-
fel plaudern und anklagen. Wir haben einen Vorſprecher bey dem
Vater JEſum Chriſt/ der gerecht iſt/ und derſelbige iſt die Verſoͤh-
nung fuͤr unſer Suͤnde/ nicht allein aber fuͤr die unſere/ ſondern auch
fuͤr der gantzen Welt. Wann ich ſchon ſo viel Suͤnd gethan haͤtte als
alle Menſchen in der Welt/ ſo iſt JEſus Chriſtus der Gerechte/ die
Verſoͤhnung vor der gantzen Welt Suͤnde. Haltet ihm vor das Exem-
pel des Schaͤchers am Creutze/ welcher ein boͤſer Bube war/ und haͤt-
te wol verdienet gehabt/ daß alle Teufel kaͤmen und ihn lebendig vom
Creutz geholt/ und ihm hinunter in die unterſte Hoͤlle geworffen haͤt-
ten. Aber da er ſich mit bußglaͤubigem Hertzen zu Chriſto kehrete/ nam
er ihn zu Gnaden an/ und kam noch deſſelben Tages in das himmliſche
Paradieß. Haltet ihm vor den 130. Pſalm Davids/ der alſo lautet.
Auß der Tieffen ruffe ich HErr zu dir/ HErr hoͤre meine Stimme/
laß deine Ohren mercken auff die Stimme meines Flehens. So du
wilt HErꝛ Suͤnde zu rechnen/ HErꝛ wer wird beſtehen? Denn bey
dir iſt die Vergebung/ daß man dich fuͤrchte. Jch harre des HErren/
meine Seele harꝛet/ und ich hoffe auff ſein Wort. Meine Seele war-
tet auff den HErren/ von einer Morgenwache biß zur andern. Jſrael
hoffe auff den HErꝛen: Bey dem HErren iſt die Gnade/ und viel Er-
loͤſung bey ihm/ und er wird Jſrael erloͤſen auß allen ſeinen Suͤnden.
Darauf betet mit jhm alſo: HErr Gott himmliſcher Vater/ wohin ſol
ich mich wenden/ oder wo ſol ich bleiben fuͤr meinẽ vielfaͤltigẽ ſchwerẽ
Suͤndẽ/ der mehr ſind/ als Haar auf meinẽ Haͤupt? Wenn ich in mein

Gewiſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0485" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;cha&#x0364;mbter Men&#x017F;ch/ wiltu nun er&#x017F;t anfangen deinen HErrn Chri-<lb/>
&#x017F;to nach zufolgen/ da du allda auff dem Bette liege&#x017F;t/ und deine krancke<lb/>
Knochen nicht mehr recht regen kan&#x017F;t? Es wird dir doch nicht gelin-<lb/>
gen. Wei&#x017F;tu nicht/ wie offt in der Kirchen &#x017F;ey ge&#x017F;ungen worden/ wann<lb/>
der Men&#x017F;ch nicht mehr leben mag/ &#x017F;o fa&#x0364;ngt er an eine gro&#x017F;&#x017F;e Klag/ wil<lb/>
&#x017F;ich er&#x017F;t Gott ergeben/ ich fu&#x0364;rcht fu&#x0364;rwar die Go&#x0364;ttliche Gnad/ die er<lb/>
allzeit ver&#x017F;pottet hat/ wird &#x017F;chwerlich ob ihm &#x017F;chweben. Die fu&#x0364;nff<lb/>
tho&#x0364;richte Jungfrauen klopfften eben &#x017F;o an/ als du thu&#x017F;t/ aber es war<lb/>
zu &#x017F;pa&#x0364;ht. Du tho&#x0364;richter Men&#x017F;ch/ wie &#x017F;olte dir der himmli&#x017F;che Bra&#x0364;u-<lb/>
tigam die Thu&#x0364;re des Himmels ero&#x0364;ffnen/ da er hiebevor &#x017F;o offt vor der<lb/>
Thu&#x0364;r deines Hertzens ge&#x017F;tanden/ und angeklopffet hat/ und du ha&#x017F;t<lb/>
ihn nicht wollen auffthun. Wann der Teuffel einem armen krancken<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;olche Gedancken einbla&#x0364;&#x017F;t/ &#x017F;o haltet ihm vor den tro&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
Tro&#x017F;t&#x017F;pruch in 1. Joh. 2. Ob jemand &#x017F;u&#x0364;ndiget/ &#x017F;o haben wir einen Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;precher bey dem Vater JE&#x017F;um Chri&#x017F;t/ der gerecht i&#x017F;t/ und der&#x017F;elbi-<lb/>
ge i&#x017F;t die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung fu&#x0364;r un&#x017F;ere Su&#x0364;nde/ nicht allein aber fu&#x0364;r die un-<lb/>
&#x017F;ere/ &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r der gantzen Welt. Die&#x017F;en Spruch &#x017F;olte ein ar-<lb/>
mer Su&#x0364;nder nicht umb eine Tonne Goldes entrahten. La&#x017F;t den Teu-<lb/>
fel plaudern und anklagen. Wir haben einen Vor&#x017F;precher bey dem<lb/>
Vater JE&#x017F;um Chri&#x017F;t/ der gerecht i&#x017F;t/ und der&#x017F;elbige i&#x017F;t die Ver&#x017F;o&#x0364;h-<lb/>
nung fu&#x0364;r un&#x017F;er Su&#x0364;nde/ nicht allein aber fu&#x0364;r die un&#x017F;ere/ &#x017F;ondern auch<lb/>
fu&#x0364;r der gantzen Welt. Wann ich &#x017F;chon &#x017F;o viel Su&#x0364;nd gethan ha&#x0364;tte als<lb/>
alle Men&#x017F;chen in der Welt/ &#x017F;o i&#x017F;t JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus der Gerechte/ die<lb/>
Ver&#x017F;o&#x0364;hnung vor der gantzen Welt Su&#x0364;nde. Haltet ihm vor das Exem-<lb/>
pel des Scha&#x0364;chers am Creutze/ welcher ein bo&#x0364;&#x017F;er Bube war/ und ha&#x0364;t-<lb/>
te wol verdienet gehabt/ daß alle Teufel ka&#x0364;men und ihn lebendig vom<lb/>
Creutz geholt/ und ihm hinunter in die unter&#x017F;te Ho&#x0364;lle geworffen ha&#x0364;t-<lb/>
ten. Aber da er &#x017F;ich mit bußgla&#x0364;ubigem Hertzen zu Chri&#x017F;to kehrete/ nam<lb/>
er ihn zu Gnaden an/ und kam noch de&#x017F;&#x017F;elben Tages in das himmli&#x017F;che<lb/>
Paradieß. Haltet ihm vor den 130. P&#x017F;alm Davids/ der al&#x017F;o lautet.<lb/>
Auß der Tieffen ruffe ich HErr zu dir/ HErr ho&#x0364;re meine Stimme/<lb/>
laß deine Ohren mercken auff die Stimme meines Flehens. So du<lb/>
wilt HEr&#xA75B; Su&#x0364;nde zu rechnen/ HEr&#xA75B; wer wird be&#x017F;tehen? Denn bey<lb/>
dir i&#x017F;t die Vergebung/ daß man dich fu&#x0364;rchte. Jch harre des HErren/<lb/>
meine Seele har&#xA75B;et/ und ich hoffe auff &#x017F;ein Wort. Meine Seele war-<lb/>
tet auff den HErren/ von einer Morgenwache biß zur andern. J&#x017F;rael<lb/>
hoffe auff den HEr&#xA75B;en: Bey dem HErren i&#x017F;t die Gnade/ und viel Er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ung bey ihm/ und er wird J&#x017F;rael erlo&#x0364;&#x017F;en auß allen &#x017F;einen Su&#x0364;nden.<lb/>
Darauf betet mit jhm al&#x017F;o: HErr Gott himmli&#x017F;cher Vater/ wohin &#x017F;ol<lb/>
ich mich wenden/ oder wo &#x017F;ol ich bleiben fu&#x0364;r meine&#x0303; vielfa&#x0364;ltige&#x0303; &#x017F;chwere&#x0303;<lb/>
Su&#x0364;nde&#x0303;/ der mehr &#x017F;ind/ als Haar auf meine&#x0303; Ha&#x0364;upt? Wenn ich in mein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gewi&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0485] Die Krancken Waͤrterin. verſchaͤmbter Menſch/ wiltu nun erſt anfangen deinen HErrn Chri- ſto nach zufolgen/ da du allda auff dem Bette liegeſt/ und deine krancke Knochen nicht mehr recht regen kanſt? Es wird dir doch nicht gelin- gen. Weiſtu nicht/ wie offt in der Kirchen ſey geſungen worden/ wann der Menſch nicht mehr leben mag/ ſo faͤngt er an eine groſſe Klag/ wil ſich erſt Gott ergeben/ ich fuͤrcht fuͤrwar die Goͤttliche Gnad/ die er allzeit verſpottet hat/ wird ſchwerlich ob ihm ſchweben. Die fuͤnff thoͤrichte Jungfrauen klopfften eben ſo an/ als du thuſt/ aber es war zu ſpaͤht. Du thoͤrichter Menſch/ wie ſolte dir der himmliſche Braͤu- tigam die Thuͤre des Himmels eroͤffnen/ da er hiebevor ſo offt vor der Thuͤr deines Hertzens geſtanden/ und angeklopffet hat/ und du haſt ihn nicht wollen auffthun. Wann der Teuffel einem armen krancken Menſchen ſolche Gedancken einblaͤſt/ ſo haltet ihm vor den troͤſtlichen Troſtſpruch in 1. Joh. 2. Ob jemand ſuͤndiget/ ſo haben wir einen Fuͤr- ſprecher bey dem Vater JEſum Chriſt/ der gerecht iſt/ und derſelbi- ge iſt die Verſoͤhnung fuͤr unſere Suͤnde/ nicht allein aber fuͤr die un- ſere/ ſondern auch fuͤr der gantzen Welt. Dieſen Spruch ſolte ein ar- mer Suͤnder nicht umb eine Tonne Goldes entrahten. Laſt den Teu- fel plaudern und anklagen. Wir haben einen Vorſprecher bey dem Vater JEſum Chriſt/ der gerecht iſt/ und derſelbige iſt die Verſoͤh- nung fuͤr unſer Suͤnde/ nicht allein aber fuͤr die unſere/ ſondern auch fuͤr der gantzen Welt. Wann ich ſchon ſo viel Suͤnd gethan haͤtte als alle Menſchen in der Welt/ ſo iſt JEſus Chriſtus der Gerechte/ die Verſoͤhnung vor der gantzen Welt Suͤnde. Haltet ihm vor das Exem- pel des Schaͤchers am Creutze/ welcher ein boͤſer Bube war/ und haͤt- te wol verdienet gehabt/ daß alle Teufel kaͤmen und ihn lebendig vom Creutz geholt/ und ihm hinunter in die unterſte Hoͤlle geworffen haͤt- ten. Aber da er ſich mit bußglaͤubigem Hertzen zu Chriſto kehrete/ nam er ihn zu Gnaden an/ und kam noch deſſelben Tages in das himmliſche Paradieß. Haltet ihm vor den 130. Pſalm Davids/ der alſo lautet. Auß der Tieffen ruffe ich HErr zu dir/ HErr hoͤre meine Stimme/ laß deine Ohren mercken auff die Stimme meines Flehens. So du wilt HErꝛ Suͤnde zu rechnen/ HErꝛ wer wird beſtehen? Denn bey dir iſt die Vergebung/ daß man dich fuͤrchte. Jch harre des HErren/ meine Seele harꝛet/ und ich hoffe auff ſein Wort. Meine Seele war- tet auff den HErren/ von einer Morgenwache biß zur andern. Jſrael hoffe auff den HErꝛen: Bey dem HErren iſt die Gnade/ und viel Er- loͤſung bey ihm/ und er wird Jſrael erloͤſen auß allen ſeinen Suͤnden. Darauf betet mit jhm alſo: HErr Gott himmliſcher Vater/ wohin ſol ich mich wenden/ oder wo ſol ich bleiben fuͤr meinẽ vielfaͤltigẽ ſchwerẽ Suͤndẽ/ der mehr ſind/ als Haar auf meinẽ Haͤupt? Wenn ich in mein Gewiſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/485
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/485>, abgerufen am 26.06.2024.