Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die erbare Hure.
meynet vielleicht/ weil er ein wenig Latein gelernet habe/ so wolle er
mehr seyn/ als wir. Sihe/ da wil er uns vexiren/ und hat einen Bau-
ren mit einer Mistgabel/ uns zum Schimpff auff das Hauß setzen
lassen. Der ander Bürger sagte/ daß ihn dieser und jener hole/ der
Bauer sol vom Hause herunter/ bevor die Sonne untergehet/ oder
ich wil meinen Kopff nicht behalten. Damit giengen sie zu den andern
Nachbarn/ und zeugeten ihnen an/ daß dieser Kerl der Stadt Löbe-
nicht zum Spott einen Bauren mit einer Mistgabel auff sein Hauß
habe setzen lassen.

Das Geschrey gieng geschwind durch die gantze Stadt/ und es
lieffen zusammen/ Männer und Weiber/ mit Spiessen/ Stangen/
Spinnrocken und dergleichen/ und wolten dem guten Kerl das Hauß
stürmen. Der gute Bonifacius sahe ohngefehr durch das Fenster/ und
wurde der grossen Menge Volckes gewahr/ rieff und sagte: Jhr lieben
Nachbarn/ was bedeutet das? die Gemeine antwortete/ was sol es
bedeuten? den Bauren vom Hause! Bomfacius antwortete: Jhr lie-
ben Nachbarn/ es ist kein Bauer/ sondern der Neptunus. Was? ant-
wortete die Gemeine/ was sagstu von dem Klinklums; den Bauren
vom Hause/ oder wir wollen dir etwas anders zeigen.

Eben also gehet es dir mit deinen Schrifften. Etliche lesen sie/ al-
lein die Art zu schreiben kömt ihnen etwas frembd für/ wie den Löbe-
nichtern der Klinklums. Ja viele reden übel davon/ und haben sie doch
nicht gelesen/ sondern machen es wie jener Schneider zu Franckfurt
am Mäyn/ welcher zu andern Schneidern kam/ und sagte: Ach in der
Schnurgasse/ im wilden Mann/ ist ein köstlicher guter Trunck rother
Wein. Die andern Schneider sagten: Meister Hans/ wie lang ist es/
daß ihr den Wein versuchet habet? Meister Hans antwortete/ ich hab
ihn nit versucht/ sondern meines Vaters Bruder Sohn/ der kleine
Peterman/ hat gesehen/ daß etliche Leute ihn getruncken haben/ und
allezeit die Gläser rein außgeleeret/ darauß schliesse ich/ daß es ohn
allen Zweiffel ein köstlicher Wein seyn müsse.

Glaube mir Ehrenhold/ mancher schreyet über euch auß Unver-
stande/ wie hiebevor die Pfaffen im Pabstthumb/ über Erasmum
schryen/ und sagten: Die Welt sey gar zu böse worden/ es müsse der
Jüngste Tag/ oder sonst eine grosse Straffe nicht weit seyn/ dann die
Bauren fressen Lämmer und junge Hünlein in der Fasten/ sie bringen
den Zehenden zu rechter Zeit nicht ein/ und Erasmus von Roterdam
komme/ und schriebe Colloquia.

Ehrenhold/ deine Schrifften werden von vielen hohen Standes-
Personen gelesen/ du redest oder schreibest nichts/ das Gottes Wort
oder der Augspurgischen Confession zuwider laufft, sondern du redest
die Warheit mit lachendem Munde. Es ist mir jüngst/ als ich von dei-

nen
J i

Die erbare Hure.
meynet vielleicht/ weil er ein wenig Latein gelernet habe/ ſo wolle er
mehr ſeyn/ als wir. Sihe/ da wil er uns vexiren/ und hat einen Bau-
ren mit einer Miſtgabel/ uns zum Schimpff auff das Hauß ſetzen
laſſen. Der ander Buͤrger ſagte/ daß ihn dieſer und jener hole/ der
Bauer ſol vom Hauſe herunter/ bevor die Sonne untergehet/ oder
ich wil meinen Kopff nicht behalten. Damit giengen ſie zu den andern
Nachbarn/ und zeugeten ihnen an/ daß dieſer Kerl der Stadt Loͤbe-
nicht zum Spott einen Bauren mit einer Miſtgabel auff ſein Hauß
habe ſetzen laſſen.

Das Geſchrey gieng geſchwind durch die gantze Stadt/ und es
lieffen zuſammen/ Maͤnner und Weiber/ mit Spieſſen/ Stangen/
Spiñrocken und dergleichen/ und wolten dem guten Kerl das Hauß
ſtuͤrmen. Der gute Bonifacius ſahe ohngefehr durch das Fenſter/ uñ
wurde der groſſen Menge Volckes gewahr/ rieff und ſagte: Jhr lieben
Nachbarn/ was bedeutet das? die Gemeine antwortete/ was ſol es
bedeuten? den Bauren vom Hauſe! Bomfacius antwortete: Jhr lie-
ben Nachbarn/ es iſt kein Bauer/ ſondern der Neptunus. Was? ant-
wortete die Gemeine/ was ſagſtu von dem Klinklums; den Bauren
vom Hauſe/ oder wir wollen dir etwas anders zeigen.

Eben alſo gehet es dir mit deinen Schrifften. Etliche leſen ſie/ al-
lein die Art zu ſchreiben koͤmt ihnen etwas frembd fuͤr/ wie den Loͤbe-
nichtern der Klinklums. Ja viele reden uͤbel davon/ und haben ſie doch
nicht geleſen/ ſondern machen es wie jener Schneider zu Franckfurt
am Maͤyn/ welcher zu andern Schneidern kam/ und ſagte: Ach in der
Schnurgaſſe/ im wilden Mann/ iſt ein koͤſtlicher guter Trunck rother
Wein. Die andern Schneider ſagten: Meiſter Hans/ wie lang iſt es/
daß ihr den Wein verſuchet habet? Meiſter Hans antwortete/ ich hab
ihn nit verſucht/ ſondern meines Vaters Bruder Sohn/ der kleine
Peterman/ hat geſehen/ daß etliche Leute ihn getruncken haben/ und
allezeit die Glaͤſer rein außgeleeret/ darauß ſchlieſſe ich/ daß es ohn
allen Zweiffel ein koͤſtlicher Wein ſeyn muͤſſe.

Glaube mir Ehrenhold/ mancher ſchreyet uͤber euch auß Unver-
ſtande/ wie hiebevor die Pfaffen im Pabſtthumb/ uͤber Eraſmum
ſchryen/ und ſagten: Die Welt ſey gar zu boͤſe worden/ es muͤſſe der
Juͤngſte Tag/ oder ſonſt eine groſſe Straffe nicht weit ſeyn/ dann die
Bauren freſſen Laͤmmer und junge Huͤnlein in der Faſten/ ſie bringen
den Zehenden zu rechter Zeit nicht ein/ und Eraſmus von Roterdam
komme/ und ſchriebe Colloquia.

Ehrenhold/ deine Schrifften werden von vielen hohen Standes-
Perſonen geleſen/ du redeſt oder ſchreibeſt nichts/ das Gottes Wort
oder der Augſpurgiſchen Confeſſion zuwider laufft, ſondern du redeſt
die Warheit mit lachendem Munde. Es iſt mir juͤngſt/ als ich von dei-

nen
J i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0539" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die erbare Hure.</hi></fw><lb/>
meynet vielleicht/ weil er ein wenig Latein gelernet habe/ &#x017F;o wolle er<lb/>
mehr &#x017F;eyn/ als wir. Sihe/ da wil er uns vexiren/ und hat einen Bau-<lb/>
ren mit einer Mi&#x017F;tgabel/ uns zum Schimpff auff das Hauß &#x017F;etzen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Der ander Bu&#x0364;rger &#x017F;agte/ daß ihn die&#x017F;er und jener hole/ der<lb/>
Bauer &#x017F;ol vom Hau&#x017F;e herunter/ bevor die Sonne untergehet/ oder<lb/>
ich wil meinen Kopff nicht behalten. Damit giengen &#x017F;ie zu den andern<lb/>
Nachbarn/ und zeugeten ihnen an/ daß die&#x017F;er Kerl der Stadt Lo&#x0364;be-<lb/>
nicht zum Spott einen Bauren mit einer Mi&#x017F;tgabel auff &#x017F;ein Hauß<lb/>
habe &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das Ge&#x017F;chrey gieng ge&#x017F;chwind durch die gantze Stadt/ und es<lb/>
lieffen zu&#x017F;ammen/ Ma&#x0364;nner und Weiber/ mit Spie&#x017F;&#x017F;en/ Stangen/<lb/>
Spin&#x0303;rocken und dergleichen/ und wolten dem guten Kerl das Hauß<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmen. Der gute Bonifacius &#x017F;ahe ohngefehr durch das Fen&#x017F;ter/ un&#x0303;<lb/>
wurde der gro&#x017F;&#x017F;en Menge Volckes gewahr/ rieff und &#x017F;agte: Jhr lieben<lb/>
Nachbarn/ was bedeutet das? die Gemeine antwortete/ was &#x017F;ol es<lb/>
bedeuten? den Bauren vom Hau&#x017F;e! Bomfacius antwortete: Jhr lie-<lb/>
ben Nachbarn/ es i&#x017F;t kein Bauer/ &#x017F;ondern der Neptunus. Was? ant-<lb/>
wortete die Gemeine/ was &#x017F;ag&#x017F;tu von dem Klinklums; den Bauren<lb/>
vom Hau&#x017F;e/ oder wir wollen dir etwas anders zeigen.</p><lb/>
        <p>Eben al&#x017F;o gehet es dir mit deinen Schrifften. Etliche le&#x017F;en &#x017F;ie/ al-<lb/>
lein die Art zu &#x017F;chreiben ko&#x0364;mt ihnen etwas frembd fu&#x0364;r/ wie den Lo&#x0364;be-<lb/>
nichtern der Klinklums. Ja viele reden u&#x0364;bel davon/ und haben &#x017F;ie doch<lb/>
nicht gele&#x017F;en/ &#x017F;ondern machen es wie jener Schneider zu Franckfurt<lb/>
am Ma&#x0364;yn/ welcher zu andern Schneidern kam/ und &#x017F;agte: Ach in der<lb/>
Schnurga&#x017F;&#x017F;e/ im wilden Mann/ i&#x017F;t ein ko&#x0364;&#x017F;tlicher guter Trunck rother<lb/>
Wein. Die andern Schneider &#x017F;agten: Mei&#x017F;ter Hans/ wie lang i&#x017F;t es/<lb/>
daß ihr den Wein ver&#x017F;uchet habet? Mei&#x017F;ter Hans antwortete/ ich hab<lb/>
ihn nit ver&#x017F;ucht/ &#x017F;ondern meines Vaters Bruder Sohn/ der kleine<lb/>
Peterman/ hat ge&#x017F;ehen/ daß etliche Leute ihn getruncken haben/ und<lb/>
allezeit die Gla&#x0364;&#x017F;er rein außgeleeret/ darauß &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e ich/ daß es ohn<lb/>
allen Zweiffel ein ko&#x0364;&#x017F;tlicher Wein &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Glaube mir Ehrenhold/ mancher &#x017F;chreyet u&#x0364;ber euch auß Unver-<lb/>
&#x017F;tande/ wie hiebevor die Pfaffen im Pab&#x017F;tthumb/ u&#x0364;ber Era&#x017F;mum<lb/>
&#x017F;chryen/ und &#x017F;agten: Die Welt &#x017F;ey gar zu bo&#x0364;&#x017F;e worden/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Ju&#x0364;ng&#x017F;te Tag/ oder &#x017F;on&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Straffe nicht weit &#x017F;eyn/ dann die<lb/>
Bauren fre&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;mmer und junge Hu&#x0364;nlein in der Fa&#x017F;ten/ &#x017F;ie bringen<lb/>
den Zehenden zu rechter Zeit nicht ein/ und Era&#x017F;mus von Roterdam<lb/>
komme/ und &#x017F;chriebe Colloquia.</p><lb/>
        <p>Ehrenhold/ deine Schrifften werden von vielen hohen Standes-<lb/>
Per&#x017F;onen gele&#x017F;en/ du rede&#x017F;t oder &#x017F;chreibe&#x017F;t nichts/ das Gottes Wort<lb/>
oder der Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen Confe&#x017F;&#x017F;ion zuwider laufft, &#x017F;ondern du rede&#x017F;t<lb/>
die Warheit mit lachendem Munde. Es i&#x017F;t mir ju&#x0364;ng&#x017F;t/ als ich von dei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0539] Die erbare Hure. meynet vielleicht/ weil er ein wenig Latein gelernet habe/ ſo wolle er mehr ſeyn/ als wir. Sihe/ da wil er uns vexiren/ und hat einen Bau- ren mit einer Miſtgabel/ uns zum Schimpff auff das Hauß ſetzen laſſen. Der ander Buͤrger ſagte/ daß ihn dieſer und jener hole/ der Bauer ſol vom Hauſe herunter/ bevor die Sonne untergehet/ oder ich wil meinen Kopff nicht behalten. Damit giengen ſie zu den andern Nachbarn/ und zeugeten ihnen an/ daß dieſer Kerl der Stadt Loͤbe- nicht zum Spott einen Bauren mit einer Miſtgabel auff ſein Hauß habe ſetzen laſſen. Das Geſchrey gieng geſchwind durch die gantze Stadt/ und es lieffen zuſammen/ Maͤnner und Weiber/ mit Spieſſen/ Stangen/ Spiñrocken und dergleichen/ und wolten dem guten Kerl das Hauß ſtuͤrmen. Der gute Bonifacius ſahe ohngefehr durch das Fenſter/ uñ wurde der groſſen Menge Volckes gewahr/ rieff und ſagte: Jhr lieben Nachbarn/ was bedeutet das? die Gemeine antwortete/ was ſol es bedeuten? den Bauren vom Hauſe! Bomfacius antwortete: Jhr lie- ben Nachbarn/ es iſt kein Bauer/ ſondern der Neptunus. Was? ant- wortete die Gemeine/ was ſagſtu von dem Klinklums; den Bauren vom Hauſe/ oder wir wollen dir etwas anders zeigen. Eben alſo gehet es dir mit deinen Schrifften. Etliche leſen ſie/ al- lein die Art zu ſchreiben koͤmt ihnen etwas frembd fuͤr/ wie den Loͤbe- nichtern der Klinklums. Ja viele reden uͤbel davon/ und haben ſie doch nicht geleſen/ ſondern machen es wie jener Schneider zu Franckfurt am Maͤyn/ welcher zu andern Schneidern kam/ und ſagte: Ach in der Schnurgaſſe/ im wilden Mann/ iſt ein koͤſtlicher guter Trunck rother Wein. Die andern Schneider ſagten: Meiſter Hans/ wie lang iſt es/ daß ihr den Wein verſuchet habet? Meiſter Hans antwortete/ ich hab ihn nit verſucht/ ſondern meines Vaters Bruder Sohn/ der kleine Peterman/ hat geſehen/ daß etliche Leute ihn getruncken haben/ und allezeit die Glaͤſer rein außgeleeret/ darauß ſchlieſſe ich/ daß es ohn allen Zweiffel ein koͤſtlicher Wein ſeyn muͤſſe. Glaube mir Ehrenhold/ mancher ſchreyet uͤber euch auß Unver- ſtande/ wie hiebevor die Pfaffen im Pabſtthumb/ uͤber Eraſmum ſchryen/ und ſagten: Die Welt ſey gar zu boͤſe worden/ es muͤſſe der Juͤngſte Tag/ oder ſonſt eine groſſe Straffe nicht weit ſeyn/ dann die Bauren freſſen Laͤmmer und junge Huͤnlein in der Faſten/ ſie bringen den Zehenden zu rechter Zeit nicht ein/ und Eraſmus von Roterdam komme/ und ſchriebe Colloquia. Ehrenhold/ deine Schrifften werden von vielen hohen Standes- Perſonen geleſen/ du redeſt oder ſchreibeſt nichts/ das Gottes Wort oder der Augſpurgiſchen Confeſſion zuwider laufft, ſondern du redeſt die Warheit mit lachendem Munde. Es iſt mir juͤngſt/ als ich von dei- nen J i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/539
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/539>, abgerufen am 22.11.2024.