Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
seye/ wann es nur nicht an deinem Gewissen ist/ im Gewissen sage
ich/ dann dieses wird dermaleinest Zeuge und Richter seyn aller deiner
Wercke/ Thun und Lassens/ es seye nun gut oder böse/ und wir sollen
allezeit uns erinnern/ was uns als Schülern der Ewigkeit gebühre.
Jch pflege mich sehr offt zu verwundern/ daß so wenig Leute/ ja wenig
Christen gefunden werden/ die an die Ewigkeit gedencken; die meisten
aber haben nicht alleine keinen Eckel an den zergänglichen Gütern/
sondern suchen und lauffen solchen Tag und Nacht mit höchster Be-
mühung nach/ die da heute ein Lachen/ morgen ein Heulen und Wei-
nen verursachen. Man kratzet und scharret solche zusammen mit recht
und unrecht/ man förchtet weder Wasser noch Feuer/ die wo nicht
heute/ doch wol morgen mit dem Rücken angesehen werden müssen.
Wir streben nach grosser Ehre und Hoheit/ offtermals mit grossem
Verdruß/ mit schimpfflicher Unterwerffung/ mit hertzquälender
Sorgfalt/ die doch nur übernächtig und unbeständig. Der König
Priamus in Jtalien wurde darumb verjaget/ nur damit ein ander
ihme succedirte. Es folgete deme ein ander/ zwar nur damit er durch
sein eigen Exempel erwiese/ daß auch ihme eben das was dem Pria-
mo
geschehen/ begegnete. Keine Hoheit ist noch jemals lange bestan-
den/ ja bißweilen gestanden damit sie verschwinde. Je höher jemand
auff den Gipffel der menschlichen Glückseligkeit gestiegen/ je neher ist
er dem Fall. Der Glückseligkeit vornehmstes Stück ist/ derer Wan-
ckelmütigkeit wissen und verstehen. Es ist noch nie/ wil nicht sagen ein
Geschlecht/ sondern auch keine Republic oder Regiment so starck
noch mächtig gewest/ die nicht endlich zusammen gefallen/ und ihre
Endschafft erreichet hat. Jch nehme zwar davon auß deß Platonis ge-
traumete Republic/ die zwar nicht gefallen/ weil sie niemalen gestan-
den noch gewesen ist. Daß sie aber/ wann sie jemal gestanden über-
hauffen gefallen were/ hat Plato selbst wol gesehen und erkennet/ in
dem er solcher seiner Regierungsform selbst Ziel und derer Endschafft
gesetzet/ und gewisse Jahr/ wie lang sie tauren solle/ vorgeschrieben.
Es ist nichts sagt er/ so hoch und fest/ daß es seiner Ruin entfliehe. O
der eitelen und vergeblichen Sorgen der Menschen: Viele gedencken
und sind bemühet grosse und ferne Reisen zu thun/ die wir offters den
folgenden Tag sehen den Weg alles Fleisches gehen; Viele gehen mit
Liebesküssen und Hertzen umb/ die eh man sichs versiehet mit den
Würmen sich vermählen: Viele dencken uff Rache und Blutvergies-
sen/ und wissen nicht daß sie jetzo vor Gottes schreckliches Gericht
alldar Rechenschafft zu geben/ citiret werden. Viele setzen ihren
Ruhm auff Künheit/ und halten die/ so Gott vor Augen haben/ für
furchtsame/ und etwas rühmliches außzurichten für untüchtig/ da-
hero viel auß Furcht solcher falschen opinion die zu entgehen/ das

sündi-

Von der Einbildung.
ſeye/ wann es nur nicht an deinem Gewiſſen iſt/ im Gewiſſen ſage
ich/ dann dieſes wird dermaleineſt Zeuge und Richter ſeyn aller deiner
Wercke/ Thun und Laſſens/ es ſeye nun gut oder boͤſe/ und wir ſollen
allezeit uns erinnern/ was uns als Schuͤlern der Ewigkeit gebuͤhre.
Jch pflege mich ſehr offt zu verwundern/ daß ſo wenig Leute/ ja wenig
Chriſten gefunden werden/ die an die Ewigkeit gedencken; die meiſten
aber haben nicht alleine keinen Eckel an den zergaͤnglichen Guͤtern/
ſondern ſuchen und lauffen ſolchen Tag und Nacht mit hoͤchſter Be-
muͤhung nach/ die da heute ein Lachen/ morgen ein Heulen und Wei-
nen verurſachen. Man kratzet und ſcharꝛet ſolche zuſammen mit recht
und unrecht/ man foͤrchtet weder Waſſer noch Feuer/ die wo nicht
heute/ doch wol morgen mit dem Ruͤcken angeſehen werden muͤſſen.
Wir ſtreben nach groſſer Ehre und Hoheit/ offtermals mit groſſem
Verdruß/ mit ſchimpfflicher Unterwerffung/ mit hertzquaͤlender
Sorgfalt/ die doch nur uͤbernaͤchtig und unbeſtaͤndig. Der Koͤnig
Priamus in Jtalien wurde darumb verjaget/ nur damit ein ander
ihme ſuccedirte. Es folgete deme ein ander/ zwar nur damit er durch
ſein eigen Exempel erwieſe/ daß auch ihme eben das was dem Pria-
mo
geſchehen/ begegnete. Keine Hoheit iſt noch jemals lange beſtan-
den/ ja bißweilen geſtanden damit ſie verſchwinde. Je hoͤher jemand
auff den Gipffel der menſchlichen Gluͤckſeligkeit geſtiegen/ je neher iſt
er dem Fall. Der Gluͤckſeligkeit vornehmſtes Stuͤck iſt/ derer Wan-
ckelmuͤtigkeit wiſſen und verſtehen. Es iſt noch nie/ wil nicht ſagen ein
Geſchlecht/ ſondern auch keine Republic oder Regiment ſo ſtarck
noch maͤchtig geweſt/ die nicht endlich zuſammen gefallen/ und ihre
Endſchafft erꝛeichet hat. Jch nehme zwar davon auß deß Platonis ge-
traumete Republic/ die zwar nicht gefallen/ weil ſie niemalen geſtan-
den noch geweſen iſt. Daß ſie aber/ wann ſie jemal geſtanden uͤber-
hauffen gefallen were/ hat Plato ſelbſt wol geſehen und erkennet/ in
dem er ſolcher ſeiner Regierungsform ſelbſt Ziel und derer Endſchafft
geſetzet/ und gewiſſe Jahr/ wie lang ſie tauren ſolle/ vorgeſchrieben.
Es iſt nichts ſagt er/ ſo hoch und feſt/ daß es ſeiner Ruin entfliehe. O
der eitelen und vergeblichen Sorgen der Menſchen: Viele gedencken
und ſind bemuͤhet groſſe und ferne Reiſen zu thun/ die wir offters den
folgenden Tag ſehen den Weg alles Fleiſches gehen; Viele gehen mit
Liebeskuͤſſen und Hertzen umb/ die eh man ſichs verſiehet mit den
Wuͤrmen ſich vermaͤhlen: Viele dencken uff Rache und Blutvergieſ-
ſen/ und wiſſen nicht daß ſie jetzo vor Gottes ſchreckliches Gericht
alldar Rechenſchafft zu geben/ citiret werden. Viele ſetzen ihren
Ruhm auff Kuͤnheit/ und halten die/ ſo Gott vor Augen haben/ fuͤr
furchtſame/ und etwas ruͤhmliches außzurichten fuͤr untuͤchtig/ da-
hero viel auß Furcht ſolcher falſchen opinion die zu entgehen/ das

ſuͤndi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0602" n="560"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;eye/ wann es nur nicht an deinem Gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ im Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;age<lb/>
ich/ dann die&#x017F;es wird dermaleine&#x017F;t Zeuge und Richter &#x017F;eyn aller deiner<lb/>
Wercke/ Thun und La&#x017F;&#x017F;ens/ es &#x017F;eye nun gut oder bo&#x0364;&#x017F;e/ und wir &#x017F;ollen<lb/>
allezeit uns erinnern/ was uns als Schu&#x0364;lern der Ewigkeit gebu&#x0364;hre.<lb/>
Jch pflege mich &#x017F;ehr offt zu verwundern/ daß &#x017F;o wenig Leute/ ja wenig<lb/>
Chri&#x017F;ten gefunden werden/ die an die Ewigkeit gedencken; die mei&#x017F;ten<lb/>
aber haben nicht alleine keinen Eckel an den zerga&#x0364;nglichen Gu&#x0364;tern/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;uchen und lauffen &#x017F;olchen Tag und Nacht mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Be-<lb/>
mu&#x0364;hung nach/ die da heute ein Lachen/ morgen ein Heulen und Wei-<lb/>
nen verur&#x017F;achen. Man kratzet und &#x017F;char&#xA75B;et &#x017F;olche zu&#x017F;ammen mit recht<lb/>
und unrecht/ man fo&#x0364;rchtet weder Wa&#x017F;&#x017F;er noch Feuer/ die wo nicht<lb/>
heute/ doch wol morgen mit dem Ru&#x0364;cken ange&#x017F;ehen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wir &#x017F;treben nach gro&#x017F;&#x017F;er Ehre und Hoheit/ offtermals mit gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Verdruß/ mit &#x017F;chimpfflicher Unterwerffung/ mit hertzqua&#x0364;lender<lb/>
Sorgfalt/ die doch nur u&#x0364;berna&#x0364;chtig und unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig. Der Ko&#x0364;nig<lb/><hi rendition="#aq">Priamus</hi> in Jtalien wurde darumb verjaget/ nur damit ein ander<lb/>
ihme <hi rendition="#aq">&#x017F;uccedirte.</hi> Es folgete deme ein ander/ zwar nur damit er durch<lb/>
&#x017F;ein eigen Exempel erwie&#x017F;e/ daß auch ihme eben das was dem <hi rendition="#aq">Pria-<lb/>
mo</hi> ge&#x017F;chehen/ begegnete. Keine Hoheit i&#x017F;t noch jemals lange be&#x017F;tan-<lb/>
den/ ja bißweilen ge&#x017F;tanden damit &#x017F;ie ver&#x017F;chwinde. Je ho&#x0364;her jemand<lb/>
auff den Gipffel der men&#x017F;chlichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit ge&#x017F;tiegen/ je neher i&#x017F;t<lb/>
er dem Fall. Der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit vornehm&#x017F;tes Stu&#x0364;ck i&#x017F;t/ derer Wan-<lb/>
ckelmu&#x0364;tigkeit wi&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;tehen. Es i&#x017F;t noch nie/ wil nicht &#x017F;agen ein<lb/>
Ge&#x017F;chlecht/ &#x017F;ondern auch keine <hi rendition="#aq">Republic</hi> oder Regiment &#x017F;o &#x017F;tarck<lb/>
noch ma&#x0364;chtig gewe&#x017F;t/ die nicht endlich zu&#x017F;ammen gefallen/ und ihre<lb/>
End&#x017F;chafft er&#xA75B;eichet hat. Jch nehme zwar davon auß deß <hi rendition="#aq">Platonis</hi> ge-<lb/>
traumete Republic/ die zwar nicht gefallen/ weil &#x017F;ie niemalen ge&#x017F;tan-<lb/>
den noch gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Daß &#x017F;ie aber/ wann &#x017F;ie jemal ge&#x017F;tanden u&#x0364;ber-<lb/>
hauffen gefallen were/ hat <hi rendition="#aq">Plato</hi> &#x017F;elb&#x017F;t wol ge&#x017F;ehen und erkennet/ in<lb/>
dem er &#x017F;olcher &#x017F;einer Regierungsform &#x017F;elb&#x017F;t Ziel und derer End&#x017F;chafft<lb/>
ge&#x017F;etzet/ und gewi&#x017F;&#x017F;e Jahr/ wie lang &#x017F;ie tauren &#x017F;olle/ vorge&#x017F;chrieben.<lb/>
Es i&#x017F;t nichts &#x017F;agt er/ &#x017F;o hoch und fe&#x017F;t/ daß es &#x017F;einer Ruin entfliehe. O<lb/>
der eitelen und vergeblichen Sorgen der Men&#x017F;chen: Viele gedencken<lb/>
und &#x017F;ind bemu&#x0364;het gro&#x017F;&#x017F;e und ferne Rei&#x017F;en zu thun/ die wir offters den<lb/>
folgenden Tag &#x017F;ehen den Weg alles Flei&#x017F;ches gehen; Viele gehen mit<lb/>
Liebesku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Hertzen umb/ die eh man &#x017F;ichs ver&#x017F;iehet mit den<lb/>
Wu&#x0364;rmen &#x017F;ich verma&#x0364;hlen: Viele dencken uff Rache und Blutvergie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und wi&#x017F;&#x017F;en nicht daß &#x017F;ie jetzo vor Gottes &#x017F;chreckliches Gericht<lb/>
alldar Rechen&#x017F;chafft zu geben/ <hi rendition="#aq">citiret</hi> werden. Viele &#x017F;etzen ihren<lb/>
Ruhm auff Ku&#x0364;nheit/ und halten die/ &#x017F;o Gott vor Augen haben/ fu&#x0364;r<lb/>
furcht&#x017F;ame/ und etwas ru&#x0364;hmliches außzurichten fu&#x0364;r untu&#x0364;chtig/ da-<lb/>
hero viel auß Furcht &#x017F;olcher fal&#x017F;chen <hi rendition="#aq">opinion</hi> die zu entgehen/ das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;u&#x0364;ndi-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0602] Von der Einbildung. ſeye/ wann es nur nicht an deinem Gewiſſen iſt/ im Gewiſſen ſage ich/ dann dieſes wird dermaleineſt Zeuge und Richter ſeyn aller deiner Wercke/ Thun und Laſſens/ es ſeye nun gut oder boͤſe/ und wir ſollen allezeit uns erinnern/ was uns als Schuͤlern der Ewigkeit gebuͤhre. Jch pflege mich ſehr offt zu verwundern/ daß ſo wenig Leute/ ja wenig Chriſten gefunden werden/ die an die Ewigkeit gedencken; die meiſten aber haben nicht alleine keinen Eckel an den zergaͤnglichen Guͤtern/ ſondern ſuchen und lauffen ſolchen Tag und Nacht mit hoͤchſter Be- muͤhung nach/ die da heute ein Lachen/ morgen ein Heulen und Wei- nen verurſachen. Man kratzet und ſcharꝛet ſolche zuſammen mit recht und unrecht/ man foͤrchtet weder Waſſer noch Feuer/ die wo nicht heute/ doch wol morgen mit dem Ruͤcken angeſehen werden muͤſſen. Wir ſtreben nach groſſer Ehre und Hoheit/ offtermals mit groſſem Verdruß/ mit ſchimpfflicher Unterwerffung/ mit hertzquaͤlender Sorgfalt/ die doch nur uͤbernaͤchtig und unbeſtaͤndig. Der Koͤnig Priamus in Jtalien wurde darumb verjaget/ nur damit ein ander ihme ſuccedirte. Es folgete deme ein ander/ zwar nur damit er durch ſein eigen Exempel erwieſe/ daß auch ihme eben das was dem Pria- mo geſchehen/ begegnete. Keine Hoheit iſt noch jemals lange beſtan- den/ ja bißweilen geſtanden damit ſie verſchwinde. Je hoͤher jemand auff den Gipffel der menſchlichen Gluͤckſeligkeit geſtiegen/ je neher iſt er dem Fall. Der Gluͤckſeligkeit vornehmſtes Stuͤck iſt/ derer Wan- ckelmuͤtigkeit wiſſen und verſtehen. Es iſt noch nie/ wil nicht ſagen ein Geſchlecht/ ſondern auch keine Republic oder Regiment ſo ſtarck noch maͤchtig geweſt/ die nicht endlich zuſammen gefallen/ und ihre Endſchafft erꝛeichet hat. Jch nehme zwar davon auß deß Platonis ge- traumete Republic/ die zwar nicht gefallen/ weil ſie niemalen geſtan- den noch geweſen iſt. Daß ſie aber/ wann ſie jemal geſtanden uͤber- hauffen gefallen were/ hat Plato ſelbſt wol geſehen und erkennet/ in dem er ſolcher ſeiner Regierungsform ſelbſt Ziel und derer Endſchafft geſetzet/ und gewiſſe Jahr/ wie lang ſie tauren ſolle/ vorgeſchrieben. Es iſt nichts ſagt er/ ſo hoch und feſt/ daß es ſeiner Ruin entfliehe. O der eitelen und vergeblichen Sorgen der Menſchen: Viele gedencken und ſind bemuͤhet groſſe und ferne Reiſen zu thun/ die wir offters den folgenden Tag ſehen den Weg alles Fleiſches gehen; Viele gehen mit Liebeskuͤſſen und Hertzen umb/ die eh man ſichs verſiehet mit den Wuͤrmen ſich vermaͤhlen: Viele dencken uff Rache und Blutvergieſ- ſen/ und wiſſen nicht daß ſie jetzo vor Gottes ſchreckliches Gericht alldar Rechenſchafft zu geben/ citiret werden. Viele ſetzen ihren Ruhm auff Kuͤnheit/ und halten die/ ſo Gott vor Augen haben/ fuͤr furchtſame/ und etwas ruͤhmliches außzurichten fuͤr untuͤchtig/ da- hero viel auß Furcht ſolcher falſchen opinion die zu entgehen/ das ſuͤndi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/602
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/602>, abgerufen am 26.06.2024.