Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
sündigen nicht so groß achten/ vielmehr daher/ damit sie nur denen so
die Tugend gering halten/ gefallen mögen/ als daß die Laster bey ih-
nen an sich selbsten etwas gelten solten/ simuliren, betrügen/ eins re-
den ein anders meynen wird heute zu Tage für das grösseste Stück
der Weltklugheit gehalten: gerade als wann Gott die Welt ohne
Hülffe und Zuthun der Laster und Untugenden nicht regieren lassen
wolte. Demnach viele günstige Zuhörer oder jetzt vielmehr liebe Leser
sind unter euch die ehestens zu Hofe sich befinden und Hofleute seyn
werden/ wil ich mit wenigen was grosser Herren Hof sey beschreiben.
Er ist ein Paradis der Füchse/ eine Hölle der Einfältigen/ ein Feg-
feuer der Wollebenden. Deß Hofs höchstes Kunststück ist/ sich wol
verborgen halten/ das was man seye/ man nicht wisse/ was man aber
nicht ist/ wöllen gesehen werden.

Er ist ein grosser Feind/ und läugnets doch/ er wil als ein Freund
gehalten seyn/ und trüget doch. Es sind grosse Herrn und Fürsten wol
elende Leute/ dann sie hören die Warheit selten oder wol gar nicht. Die
so grossen Herren lieb und angenehm sind/ die sättigen ihre Mißgunst
durch den Schein als wolten sie andern helffen/ gutes rathen oder
warnen/ erheben offters durch grosses Lob ihre Widerwertige und
Gehässige/ damit ihnen hernachmalen/ wann sie falsche Ufflagen uff
sie machen/ desto mehr geglaubet werde. Man siehet doch daß eine
sonderliche geheime Krafft verborgen lige/ die entweder durch heimli-
che Schand und Laster/ oder durch Seufftzen und ächzen der Unterge-
trückten rege gemachet wird/ dadurch die Verläumbder und Fuchs-
schwäntzer bey grossen Herren nach viel geleisteten Glücks- und
schmeichelhafftigen Diensten in Haß und Verachtung gerathen/ und
behalten nichts als ihren allzeit geführeten Wunsch/ hoffen und be-
gehren.

Wer solte es wol glauben günstige liebe Leser? Daß die jenige/ die
so grosse Ungedult genug haben/ die gleichsam der Menschen Glück
und Wolfahrt nach ihrem Wunsch und Gefallen außtheilen und ab-
messen/ die der Furcht und Hoffnung unbilliche Gesetz ordnen und
vorschreiben/ wollen gefürchtet seyn von denen die zwar gefürchtet
von andern werden/ doch aber sich selbst für andern fürchten/ endlich
aber sich dermassen betrogen finden/ daß sie nichts anders als ein
Schauspiel und Verlachen zeitlichen Glücks Unbeständigkeit. Ste-
het und sehet allhier günstige liebe Zuhörer/ die grosse Unbesonnenheit
der Menschen/ die mit allem Fleiß wollen unweiß und thöricht seyn/
nur damit sie mit ihrem grossen Schaden mögen klug werden. Die
Welt wil betogen seyn. Von denen die reich sind/ hoffet sie das beste/
von den Armen/ versiehet sie sich alles Ubels. Salomon wurde für
den allerweisesten gehalten/ dieweil er der allerreicheste; solte er jetzo

leben/
N n

Von der Einbildung.
ſuͤndigen nicht ſo groß achten/ vielmehr daher/ damit ſie nur denen ſo
die Tugend gering halten/ gefallen moͤgen/ als daß die Laſter bey ih-
nen an ſich ſelbſten etwas gelten ſolten/ ſimuliren, betruͤgen/ eins re-
den ein anders meynen wird heute zu Tage fuͤr das groͤſſeſte Stuͤck
der Weltklugheit gehalten: gerade als wann Gott die Welt ohne
Huͤlffe und Zuthun der Laſter und Untugenden nicht regieren laſſen
wolte. Demnach viele guͤnſtige Zuhoͤrer oder jetzt vielmehr liebe Leſer
ſind unter euch die eheſtens zu Hofe ſich befinden und Hofleute ſeyn
werden/ wil ich mit wenigen was groſſer Herꝛen Hof ſey beſchreiben.
Er iſt ein Paradis der Fuͤchſe/ eine Hoͤlle der Einfaͤltigen/ ein Feg-
feuer der Wollebenden. Deß Hofs hoͤchſtes Kunſtſtuͤck iſt/ ſich wol
verborgen halten/ das was man ſeye/ man nicht wiſſe/ was man aber
nicht iſt/ woͤllen geſehen werden.

Er iſt ein groſſer Feind/ und laͤugnets doch/ er wil als ein Freund
gehalten ſeyn/ und truͤget doch. Es ſind groſſe Herꝛn und Fuͤrſten wol
elende Leute/ dann ſie hoͤren die Warheit ſelten oder wol gar nicht. Die
ſo groſſen Herꝛen lieb und angenehm ſind/ die ſaͤttigen ihre Mißgunſt
durch den Schein als wolten ſie andern helffen/ gutes rathen oder
warnen/ erheben offters durch groſſes Lob ihre Widerwertige und
Gehaͤſſige/ damit ihnen hernachmalen/ wann ſie falſche Ufflagen uff
ſie machen/ deſto mehr geglaubet werde. Man ſiehet doch daß eine
ſonderliche geheime Krafft verborgen lige/ die entweder durch heimli-
che Schand und Laſter/ oder durch Seufftzen und aͤchzen der Unterge-
truͤckten rege gemachet wird/ dadurch die Verlaͤumbder und Fuchs-
ſchwaͤntzer bey groſſen Herꝛen nach viel geleiſteten Gluͤcks- und
ſchmeichelhafftigen Dienſten in Haß und Verachtung gerathen/ und
behalten nichts als ihren allzeit gefuͤhreten Wunſch/ hoffen und be-
gehren.

Wer ſolte es wol glauben guͤnſtige liebe Leſer? Daß die jenige/ die
ſo groſſe Ungedult genug haben/ die gleichſam der Menſchen Gluͤck
und Wolfahrt nach ihrem Wunſch und Gefallen außtheilen und ab-
meſſen/ die der Furcht und Hoffnung unbilliche Geſetz ordnen und
vorſchreiben/ wollen gefuͤrchtet ſeyn von denen die zwar gefuͤrchtet
von andern werden/ doch aber ſich ſelbſt fuͤr andern fuͤrchten/ endlich
aber ſich dermaſſen betrogen finden/ daß ſie nichts anders als ein
Schauſpiel und Verlachen zeitlichen Gluͤcks Unbeſtaͤndigkeit. Ste-
het und ſehet allhier guͤnſtige liebe Zuhoͤrer/ die groſſe Unbeſonnenheit
der Menſchen/ die mit allem Fleiß wollen unweiß und thoͤricht ſeyn/
nur damit ſie mit ihrem groſſen Schaden moͤgen klug werden. Die
Welt wil betogen ſeyn. Von denen die reich ſind/ hoffet ſie das beſte/
von den Armen/ verſiehet ſie ſich alles Ubels. Salomon wurde fuͤr
den allerweiſeſten gehalten/ dieweil er der allerreicheſte; ſolte er jetzo

leben/
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0603" n="561"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;u&#x0364;ndigen nicht &#x017F;o groß achten/ vielmehr daher/ damit &#x017F;ie nur denen &#x017F;o<lb/>
die Tugend gering halten/ gefallen mo&#x0364;gen/ als daß die La&#x017F;ter bey ih-<lb/>
nen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten etwas gelten &#x017F;olten/ <hi rendition="#aq">&#x017F;imuliren,</hi> betru&#x0364;gen/ eins re-<lb/>
den ein anders meynen wird heute zu Tage fu&#x0364;r das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Stu&#x0364;ck<lb/>
der Weltklugheit gehalten: gerade als wann Gott die Welt ohne<lb/>
Hu&#x0364;lffe und Zuthun der La&#x017F;ter und Untugenden nicht regieren la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wolte. Demnach viele gu&#x0364;n&#x017F;tige Zuho&#x0364;rer oder jetzt vielmehr liebe Le&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ind unter euch die ehe&#x017F;tens zu Hofe &#x017F;ich befinden und Hofleute &#x017F;eyn<lb/>
werden/ wil ich mit wenigen was gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en Hof &#x017F;ey be&#x017F;chreiben.<lb/>
Er i&#x017F;t ein Paradis der Fu&#x0364;ch&#x017F;e/ eine Ho&#x0364;lle der Einfa&#x0364;ltigen/ ein Feg-<lb/>
feuer der Wollebenden. Deß Hofs ho&#x0364;ch&#x017F;tes Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck i&#x017F;t/ &#x017F;ich wol<lb/>
verborgen halten/ das was man &#x017F;eye/ man nicht wi&#x017F;&#x017F;e/ was man aber<lb/>
nicht i&#x017F;t/ wo&#x0364;llen ge&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
        <p>Er i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er Feind/ und la&#x0364;ugnets doch/ er wil als ein Freund<lb/>
gehalten &#x017F;eyn/ und tru&#x0364;get doch. Es &#x017F;ind gro&#x017F;&#x017F;e Her&#xA75B;n und Fu&#x0364;r&#x017F;ten wol<lb/>
elende Leute/ dann &#x017F;ie ho&#x0364;ren die Warheit &#x017F;elten oder wol gar nicht. Die<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;en lieb und angenehm &#x017F;ind/ die &#x017F;a&#x0364;ttigen ihre Mißgun&#x017F;t<lb/>
durch den Schein als wolten &#x017F;ie andern helffen/ gutes rathen oder<lb/>
warnen/ erheben offters durch gro&#x017F;&#x017F;es Lob ihre Widerwertige und<lb/>
Geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ damit ihnen hernachmalen/ wann &#x017F;ie fal&#x017F;che Ufflagen uff<lb/>
&#x017F;ie machen/ de&#x017F;to mehr geglaubet werde. Man &#x017F;iehet doch daß eine<lb/>
&#x017F;onderliche geheime Krafft verborgen lige/ die entweder durch heimli-<lb/>
che Schand und La&#x017F;ter/ oder durch Seufftzen und a&#x0364;chzen der Unterge-<lb/>
tru&#x0364;ckten rege gemachet wird/ dadurch die Verla&#x0364;umbder und Fuchs-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;ntzer bey gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;en nach viel gelei&#x017F;teten Glu&#x0364;cks- und<lb/>
&#x017F;chmeichelhafftigen Dien&#x017F;ten in Haß und Verachtung gerathen/ und<lb/>
behalten nichts als ihren allzeit gefu&#x0364;hreten Wun&#x017F;ch/ hoffen und be-<lb/>
gehren.</p><lb/>
        <p>Wer &#x017F;olte es wol glauben gu&#x0364;n&#x017F;tige liebe Le&#x017F;er? Daß die jenige/ die<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Ungedult genug haben/ die gleich&#x017F;am der Men&#x017F;chen Glu&#x0364;ck<lb/>
und Wolfahrt nach ihrem Wun&#x017F;ch und Gefallen außtheilen und ab-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ die der Furcht und Hoffnung unbilliche Ge&#x017F;etz ordnen und<lb/>
vor&#x017F;chreiben/ wollen gefu&#x0364;rchtet &#x017F;eyn von denen die zwar gefu&#x0364;rchtet<lb/>
von andern werden/ doch aber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r andern fu&#x0364;rchten/ endlich<lb/>
aber &#x017F;ich derma&#x017F;&#x017F;en betrogen finden/ daß &#x017F;ie nichts anders als ein<lb/>
Schau&#x017F;piel und Verlachen zeitlichen Glu&#x0364;cks Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit. Ste-<lb/>
het und &#x017F;ehet allhier gu&#x0364;n&#x017F;tige liebe Zuho&#x0364;rer/ die gro&#x017F;&#x017F;e Unbe&#x017F;onnenheit<lb/>
der Men&#x017F;chen/ die mit allem Fleiß wollen unweiß und tho&#x0364;richt &#x017F;eyn/<lb/>
nur damit &#x017F;ie mit ihrem gro&#x017F;&#x017F;en Schaden mo&#x0364;gen klug werden. Die<lb/>
Welt wil betogen &#x017F;eyn. Von denen die reich &#x017F;ind/ hoffet &#x017F;ie das be&#x017F;te/<lb/>
von den Armen/ ver&#x017F;iehet &#x017F;ie &#x017F;ich alles Ubels. Salomon wurde fu&#x0364;r<lb/>
den allerwei&#x017F;e&#x017F;ten gehalten/ dieweil er der allerreiche&#x017F;te; &#x017F;olte er jetzo<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">leben/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0603] Von der Einbildung. ſuͤndigen nicht ſo groß achten/ vielmehr daher/ damit ſie nur denen ſo die Tugend gering halten/ gefallen moͤgen/ als daß die Laſter bey ih- nen an ſich ſelbſten etwas gelten ſolten/ ſimuliren, betruͤgen/ eins re- den ein anders meynen wird heute zu Tage fuͤr das groͤſſeſte Stuͤck der Weltklugheit gehalten: gerade als wann Gott die Welt ohne Huͤlffe und Zuthun der Laſter und Untugenden nicht regieren laſſen wolte. Demnach viele guͤnſtige Zuhoͤrer oder jetzt vielmehr liebe Leſer ſind unter euch die eheſtens zu Hofe ſich befinden und Hofleute ſeyn werden/ wil ich mit wenigen was groſſer Herꝛen Hof ſey beſchreiben. Er iſt ein Paradis der Fuͤchſe/ eine Hoͤlle der Einfaͤltigen/ ein Feg- feuer der Wollebenden. Deß Hofs hoͤchſtes Kunſtſtuͤck iſt/ ſich wol verborgen halten/ das was man ſeye/ man nicht wiſſe/ was man aber nicht iſt/ woͤllen geſehen werden. Er iſt ein groſſer Feind/ und laͤugnets doch/ er wil als ein Freund gehalten ſeyn/ und truͤget doch. Es ſind groſſe Herꝛn und Fuͤrſten wol elende Leute/ dann ſie hoͤren die Warheit ſelten oder wol gar nicht. Die ſo groſſen Herꝛen lieb und angenehm ſind/ die ſaͤttigen ihre Mißgunſt durch den Schein als wolten ſie andern helffen/ gutes rathen oder warnen/ erheben offters durch groſſes Lob ihre Widerwertige und Gehaͤſſige/ damit ihnen hernachmalen/ wann ſie falſche Ufflagen uff ſie machen/ deſto mehr geglaubet werde. Man ſiehet doch daß eine ſonderliche geheime Krafft verborgen lige/ die entweder durch heimli- che Schand und Laſter/ oder durch Seufftzen und aͤchzen der Unterge- truͤckten rege gemachet wird/ dadurch die Verlaͤumbder und Fuchs- ſchwaͤntzer bey groſſen Herꝛen nach viel geleiſteten Gluͤcks- und ſchmeichelhafftigen Dienſten in Haß und Verachtung gerathen/ und behalten nichts als ihren allzeit gefuͤhreten Wunſch/ hoffen und be- gehren. Wer ſolte es wol glauben guͤnſtige liebe Leſer? Daß die jenige/ die ſo groſſe Ungedult genug haben/ die gleichſam der Menſchen Gluͤck und Wolfahrt nach ihrem Wunſch und Gefallen außtheilen und ab- meſſen/ die der Furcht und Hoffnung unbilliche Geſetz ordnen und vorſchreiben/ wollen gefuͤrchtet ſeyn von denen die zwar gefuͤrchtet von andern werden/ doch aber ſich ſelbſt fuͤr andern fuͤrchten/ endlich aber ſich dermaſſen betrogen finden/ daß ſie nichts anders als ein Schauſpiel und Verlachen zeitlichen Gluͤcks Unbeſtaͤndigkeit. Ste- het und ſehet allhier guͤnſtige liebe Zuhoͤrer/ die groſſe Unbeſonnenheit der Menſchen/ die mit allem Fleiß wollen unweiß und thoͤricht ſeyn/ nur damit ſie mit ihrem groſſen Schaden moͤgen klug werden. Die Welt wil betogen ſeyn. Von denen die reich ſind/ hoffet ſie das beſte/ von den Armen/ verſiehet ſie ſich alles Ubels. Salomon wurde fuͤr den allerweiſeſten gehalten/ dieweil er der allerreicheſte; ſolte er jetzo leben/ N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/603
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/603>, abgerufen am 26.06.2024.