Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Einbildung.
leben uud were arm/ würde er vor den aller närrischten geachtet. Wir
gehen durch dicke/ dünne/ beschweren und martern unser Gemüthe
als eine Bewohnunge Göttlicher Krafft und Weißheit/ mit eitel
Begierden und Gedancken eiteler nichtiger Dinge; da gehen wir auff
Steltzen/ und meynen/ wir wollen der Strümpffe schonen/ und fallen
hernach gar in Dreck: und gehet uns wie deß AEsopi Hund/ der nach
deß Fleisches/ so er im Maule hatte/ Schatten griffe/ und kam dar-
über umb das Fleisch: Es ist besser die Leiter nicht steigen/ als heraber
fallen. Grosser Herren Gunst ist unbeständig/ noch unbeständiger deß
gemeinen Pöbels. Einem schlipfferigen Ort trauen/ ist ein Anfang
grosses Unglücks. Wir wollen zum Exempel vorstellen den Sejanum
der ein Favorit deß Tiberii, und bey ihnen in unglaublicher Gnade
war/ durch welchen viel und fast unzehlig unschuldige und tapffere
Leute hingerichtet worden; als aber das Blätlein sich gewendet/ und
er aller Gnade und Dignitet entsetzet/ hat er in solcher seiner grossen
Hoheit und Würde nichts als seinen erbärm- und erschrecklichen Un-
tergang gefunden. Sein ihme zu Ehren gesetztes Bild und Gedächt-
nus-Seule/ wurde umbgeworffen und zermalmet/ sein Cörper mit
eisen Hacken umbgeschleppet und zerrissen/ sein Haupt das kurtz zu-
vor göttlich verehret/ wurde zu ewigem Schimpff/ Schanden und
Spott auffgesteckt. Wir sehen/ hören und lesen solche und dergleichen
täglich/ noch lauffen wir in unser Verderben und Unglück. Hergegen
wann wir uns der Ewigkeit fleissiger erinnerten/ hengten wir unser
Verlangen nicht also an das irrdische zergängliche/ sondern dächten
an Gott und unsern Nechsten/ und hatten die vor Augen; und tri-
umphirten über die Eitelkeit/ und erlangten den Himmel/ eh dann
wir die Erde verliessen. Jch sage und bekenne frey gönstig liebe Leser
und Zuhörer/ daß ich offtermal unter solchen Gedancken beyde mei-
nes Lebens als auch meiner condition überdrüssig werde: ich weiß
wol daß auff den Universitäten viel närrische Possen vorgehen/ doch
ist die heutige Welt so toll und unsinnig/ daß sie es vor eine Klugheit
achtet/ wüten mit den Wütenden/ und sich der Welt gleich stellen.
Wann ich mein Glück eigengefallen nach erdichten und erdencken
könte/ wolte ich mich einen Dorffpfarrer wünschen/ und in solcher Le-
bens Einsamkeit Gott dienen/ und der Welt Eitelkeiten verachten
und verlachen können. Jn Mangel und Dürfftigkeit eyferte ich Gott
nach/ und übergebe allen meinen Willen/ und lebete einig und alleine
göttlichen Wolgefallen nach/ und bedürffte keiner Gesellschafft oder
Conversation. Durch demütige Liebe und rechtschaffenen Glauben
würde ich Gotte unaufflößlich vereinigt: wo Gott were/ were ich
mit ihme. Jch wolte lieber der unterste seyn mit Gott/ als der oberste
ohne den. Jch were in folchem Stand ein König/ ich beherrschete

meine

Von der Einbildung.
leben uud were arm/ wuͤrde er vor den aller naͤrꝛiſchten geachtet. Wir
gehen durch dicke/ duͤnne/ beſchweren und martern unſer Gemuͤthe
als eine Bewohnunge Goͤttlicher Krafft und Weißheit/ mit eitel
Begierden und Gedancken eiteler nichtiger Dinge; da gehen wir auff
Steltzen/ und meynen/ wir wollen der Struͤmpffe ſchonen/ und fallen
hernach gar in Dreck: und gehet uns wie deß Æſopi Hund/ der nach
deß Fleiſches/ ſo er im Maule hatte/ Schatten griffe/ und kam dar-
uͤber umb das Fleiſch: Es iſt beſſer die Leiter nicht ſteigen/ als heraber
fallen. Groſſer Herꝛen Gunſt iſt unbeſtaͤndig/ noch unbeſtaͤndiger deß
gemeinen Poͤbels. Einem ſchlipfferigen Ort trauen/ iſt ein Anfang
groſſes Ungluͤcks. Wir wollen zum Exempel vorſtellen den Sejanum
der ein Favorit deß Tiberii, und bey ihnen in unglaublicher Gnade
war/ durch welchen viel und faſt unzehlig unſchuldige und tapffere
Leute hingerichtet worden; als aber das Blaͤtlein ſich gewendet/ und
er aller Gnade und Dignitet entſetzet/ hat er in ſolcher ſeiner groſſen
Hoheit und Wuͤrde nichts als ſeinen erbaͤrm- und erſchrecklichen Un-
tergang gefunden. Sein ihme zu Ehren geſetztes Bild und Gedaͤcht-
nus-Seule/ wurde umbgeworffen und zermalmet/ ſein Coͤrper mit
eiſen Hacken umbgeſchleppet und zerꝛiſſen/ ſein Haupt das kurtz zu-
vor goͤttlich verehret/ wurde zu ewigem Schimpff/ Schanden und
Spott auffgeſteckt. Wir ſehen/ hoͤren und leſen ſolche und dergleichen
taͤglich/ noch lauffen wir in unſer Verderben und Ungluͤck. Hergegen
wann wir uns der Ewigkeit fleiſſiger erinnerten/ hengten wir unſer
Verlangen nicht alſo an das irꝛdiſche zergaͤngliche/ ſondern daͤchten
an Gott und unſern Nechſten/ und hatten die vor Augen; und tri-
umphirten uͤber die Eitelkeit/ und erlangten den Himmel/ eh dann
wir die Erde verlieſſen. Jch ſage und bekenne frey goͤnſtig liebe Leſer
und Zuhoͤrer/ daß ich offtermal unter ſolchen Gedancken beyde mei-
nes Lebens als auch meiner condition uͤberdruͤſſig werde: ich weiß
wol daß auff den Univerſitaͤten viel naͤrꝛiſche Poſſen vorgehen/ doch
iſt die heutige Welt ſo toll und unſinnig/ daß ſie es vor eine Klugheit
achtet/ wuͤten mit den Wuͤtenden/ und ſich der Welt gleich ſtellen.
Wann ich mein Gluͤck eigengefallen nach erdichten und erdencken
koͤnte/ wolte ich mich einen Dorffpfarꝛer wuͤnſchen/ und in ſolcher Le-
bens Einſamkeit Gott dienen/ und der Welt Eitelkeiten verachten
und verlachen koͤnnen. Jn Mangel und Duͤrfftigkeit eyferte ich Gott
nach/ und uͤbergebe allen meinen Willen/ und lebete einig und alleine
goͤttlichen Wolgefallen nach/ und beduͤrffte keiner Geſellſchafft oder
Converſation. Durch demuͤtige Liebe und rechtſchaffenen Glauben
wuͤrde ich Gotte unauffloͤßlich vereinigt: wo Gott were/ were ich
mit ihme. Jch wolte lieber der unterſte ſeyn mit Gott/ als der oberſte
ohne den. Jch were in folchem Stand ein Koͤnig/ ich beherꝛſchete

meine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0604" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Einbildung.</hi></fw><lb/>
leben uud were arm/ wu&#x0364;rde er vor den aller na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;chten geachtet. Wir<lb/>
gehen durch dicke/ du&#x0364;nne/ be&#x017F;chweren und martern un&#x017F;er Gemu&#x0364;the<lb/>
als eine Bewohnunge Go&#x0364;ttlicher Krafft und Weißheit/ mit eitel<lb/>
Begierden und Gedancken eiteler nichtiger Dinge; da gehen wir auff<lb/>
Steltzen/ und meynen/ wir wollen der Stru&#x0364;mpffe &#x017F;chonen/ und fallen<lb/>
hernach gar in Dreck: und gehet uns wie deß <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;opi</hi> Hund/ der nach<lb/>
deß Flei&#x017F;ches/ &#x017F;o er im Maule hatte/ Schatten griffe/ und kam dar-<lb/>
u&#x0364;ber umb das Flei&#x017F;ch: Es i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er die Leiter nicht &#x017F;teigen/ als heraber<lb/>
fallen. Gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en Gun&#x017F;t i&#x017F;t unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig/ noch unbe&#x017F;ta&#x0364;ndiger deß<lb/>
gemeinen Po&#x0364;bels. Einem &#x017F;chlipfferigen Ort trauen/ i&#x017F;t ein Anfang<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es Unglu&#x0364;cks. Wir wollen zum Exempel vor&#x017F;tellen den <hi rendition="#aq">Sejanum</hi><lb/>
der ein <hi rendition="#aq">Favorit</hi> deß <hi rendition="#aq">Tiberii,</hi> und bey ihnen in unglaublicher Gnade<lb/>
war/ durch welchen viel und fa&#x017F;t unzehlig un&#x017F;chuldige und tapffere<lb/>
Leute hingerichtet worden; als aber das Bla&#x0364;tlein &#x017F;ich gewendet/ und<lb/>
er aller Gnade und <hi rendition="#aq">Dignitet</hi> ent&#x017F;etzet/ hat er in &#x017F;olcher &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Hoheit und Wu&#x0364;rde nichts als &#x017F;einen erba&#x0364;rm- und er&#x017F;chrecklichen Un-<lb/>
tergang gefunden. Sein ihme zu Ehren ge&#x017F;etztes Bild und Geda&#x0364;cht-<lb/>
nus-Seule/ wurde umbgeworffen und zermalmet/ &#x017F;ein Co&#x0364;rper mit<lb/>
ei&#x017F;en Hacken umbge&#x017F;chleppet und zer&#xA75B;i&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ein Haupt das kurtz zu-<lb/>
vor go&#x0364;ttlich verehret/ wurde zu ewigem Schimpff/ Schanden und<lb/>
Spott auffge&#x017F;teckt. Wir &#x017F;ehen/ ho&#x0364;ren und le&#x017F;en &#x017F;olche und dergleichen<lb/>
ta&#x0364;glich/ noch lauffen wir in un&#x017F;er Verderben und Unglu&#x0364;ck. Hergegen<lb/>
wann wir uns der Ewigkeit flei&#x017F;&#x017F;iger erinnerten/ hengten wir un&#x017F;er<lb/>
Verlangen nicht al&#x017F;o an das ir&#xA75B;di&#x017F;che zerga&#x0364;ngliche/ &#x017F;ondern da&#x0364;chten<lb/>
an Gott und un&#x017F;ern Nech&#x017F;ten/ und hatten die vor Augen; und tri-<lb/>
umphirten u&#x0364;ber die Eitelkeit/ und erlangten den Himmel/ eh dann<lb/>
wir die Erde verlie&#x017F;&#x017F;en. Jch &#x017F;age und bekenne frey go&#x0364;n&#x017F;tig liebe Le&#x017F;er<lb/>
und Zuho&#x0364;rer/ daß ich offtermal unter &#x017F;olchen Gedancken beyde mei-<lb/>
nes Lebens als auch meiner <hi rendition="#aq">condition</hi> u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig werde: ich weiß<lb/>
wol daß auff den Univer&#x017F;ita&#x0364;ten viel na&#x0364;r&#xA75B;i&#x017F;che Po&#x017F;&#x017F;en vorgehen/ doch<lb/>
i&#x017F;t die heutige Welt &#x017F;o toll und un&#x017F;innig/ daß &#x017F;ie es vor eine Klugheit<lb/>
achtet/ wu&#x0364;ten mit den Wu&#x0364;tenden/ und &#x017F;ich der Welt gleich &#x017F;tellen.<lb/>
Wann ich mein Glu&#x0364;ck eigengefallen nach erdichten und erdencken<lb/>
ko&#x0364;nte/ wolte ich mich einen Dorffpfar&#xA75B;er wu&#x0364;n&#x017F;chen/ und in &#x017F;olcher Le-<lb/>
bens Ein&#x017F;amkeit Gott dienen/ und der Welt Eitelkeiten verachten<lb/>
und verlachen ko&#x0364;nnen. Jn Mangel und Du&#x0364;rfftigkeit eyferte ich Gott<lb/>
nach/ und u&#x0364;bergebe allen meinen Willen/ und lebete einig und alleine<lb/>
go&#x0364;ttlichen Wolgefallen nach/ und bedu&#x0364;rffte keiner Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft oder<lb/><hi rendition="#aq">Conver&#x017F;ation.</hi> Durch demu&#x0364;tige Liebe und recht&#x017F;chaffenen Glauben<lb/>
wu&#x0364;rde ich Gotte unaufflo&#x0364;ßlich vereinigt: wo Gott were/ were ich<lb/>
mit ihme. Jch wolte lieber der unter&#x017F;te &#x017F;eyn mit Gott/ als der ober&#x017F;te<lb/>
ohne den. Jch were in folchem Stand ein Ko&#x0364;nig/ ich beher&#xA75B;&#x017F;chete<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0604] Von der Einbildung. leben uud were arm/ wuͤrde er vor den aller naͤrꝛiſchten geachtet. Wir gehen durch dicke/ duͤnne/ beſchweren und martern unſer Gemuͤthe als eine Bewohnunge Goͤttlicher Krafft und Weißheit/ mit eitel Begierden und Gedancken eiteler nichtiger Dinge; da gehen wir auff Steltzen/ und meynen/ wir wollen der Struͤmpffe ſchonen/ und fallen hernach gar in Dreck: und gehet uns wie deß Æſopi Hund/ der nach deß Fleiſches/ ſo er im Maule hatte/ Schatten griffe/ und kam dar- uͤber umb das Fleiſch: Es iſt beſſer die Leiter nicht ſteigen/ als heraber fallen. Groſſer Herꝛen Gunſt iſt unbeſtaͤndig/ noch unbeſtaͤndiger deß gemeinen Poͤbels. Einem ſchlipfferigen Ort trauen/ iſt ein Anfang groſſes Ungluͤcks. Wir wollen zum Exempel vorſtellen den Sejanum der ein Favorit deß Tiberii, und bey ihnen in unglaublicher Gnade war/ durch welchen viel und faſt unzehlig unſchuldige und tapffere Leute hingerichtet worden; als aber das Blaͤtlein ſich gewendet/ und er aller Gnade und Dignitet entſetzet/ hat er in ſolcher ſeiner groſſen Hoheit und Wuͤrde nichts als ſeinen erbaͤrm- und erſchrecklichen Un- tergang gefunden. Sein ihme zu Ehren geſetztes Bild und Gedaͤcht- nus-Seule/ wurde umbgeworffen und zermalmet/ ſein Coͤrper mit eiſen Hacken umbgeſchleppet und zerꝛiſſen/ ſein Haupt das kurtz zu- vor goͤttlich verehret/ wurde zu ewigem Schimpff/ Schanden und Spott auffgeſteckt. Wir ſehen/ hoͤren und leſen ſolche und dergleichen taͤglich/ noch lauffen wir in unſer Verderben und Ungluͤck. Hergegen wann wir uns der Ewigkeit fleiſſiger erinnerten/ hengten wir unſer Verlangen nicht alſo an das irꝛdiſche zergaͤngliche/ ſondern daͤchten an Gott und unſern Nechſten/ und hatten die vor Augen; und tri- umphirten uͤber die Eitelkeit/ und erlangten den Himmel/ eh dann wir die Erde verlieſſen. Jch ſage und bekenne frey goͤnſtig liebe Leſer und Zuhoͤrer/ daß ich offtermal unter ſolchen Gedancken beyde mei- nes Lebens als auch meiner condition uͤberdruͤſſig werde: ich weiß wol daß auff den Univerſitaͤten viel naͤrꝛiſche Poſſen vorgehen/ doch iſt die heutige Welt ſo toll und unſinnig/ daß ſie es vor eine Klugheit achtet/ wuͤten mit den Wuͤtenden/ und ſich der Welt gleich ſtellen. Wann ich mein Gluͤck eigengefallen nach erdichten und erdencken koͤnte/ wolte ich mich einen Dorffpfarꝛer wuͤnſchen/ und in ſolcher Le- bens Einſamkeit Gott dienen/ und der Welt Eitelkeiten verachten und verlachen koͤnnen. Jn Mangel und Duͤrfftigkeit eyferte ich Gott nach/ und uͤbergebe allen meinen Willen/ und lebete einig und alleine goͤttlichen Wolgefallen nach/ und beduͤrffte keiner Geſellſchafft oder Converſation. Durch demuͤtige Liebe und rechtſchaffenen Glauben wuͤrde ich Gotte unauffloͤßlich vereinigt: wo Gott were/ were ich mit ihme. Jch wolte lieber der unterſte ſeyn mit Gott/ als der oberſte ohne den. Jch were in folchem Stand ein Koͤnig/ ich beherꝛſchete meine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/604
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/604>, abgerufen am 26.06.2024.